ebook img

Ohne Panik Stromungsmechanik!: Ein Lernbuch zur Prufungsvorbereitung, zum Auffrischen und Nachschlagen mit Cartoons von Oliver Romberg PDF

265 Pages·2010·4.83 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ohne Panik Stromungsmechanik!: Ein Lernbuch zur Prufungsvorbereitung, zum Auffrischen und Nachschlagen mit Cartoons von Oliver Romberg

Jann Strybny Ohne Panik Strömungsmechanik! Jann Strybny Ohne Panik Strömungsmechanik! Ein Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung, zum Auffrischen und Nachschlagen mit Cartoons von Oliver Romberg 4., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Prof. Dr.-Ing. Jann Strybny [email protected] www.hydroohm.de Dr.-Ing. Oliver Romberg [email protected] 1. Auflage 2003 2. Auflage 2005 3. Auflage 2007 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Ulrich Sandten | Kerstin Hoffmann Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg © Cartoons: Oliver Romberg, Bremen Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0644-4 Vorwort Das Buch, für das du dich gerade entschieden hast, ist ganz bewusst kein „richtiges“ Lehrbuch, aber eben auch nicht nur eine Aufgaben- oder reine Formelsammlung. Wie wäre es mit Lernbuch? Meistens ist es doch so: seit Monaten kennt man den Prüfungstermin und doch ist die Zeit vor der Klausur schon wieder mal viel zu knapp. Und es wartet nicht nur die Strömungsmechanik Klausur, sondern auch drei weitere Prüfungen rollen auf einen zu. In den empfohlenen Skripten und Lehrbüchern ergießt sich die aus wissenschaftlicher Sicht vollständige Theorie auf vielen hundert Seiten, aber muss man das vor einer Grundstudiums-Klausur wirklich alles gelesen, geschweige denn behalten und verstanden haben? Also lieber gleich an die Aufgaben ran. Ein Buch mit „über 300 Aufgaben und Lösungen“ klingt überzeugend und ist schnell gekauft. Doch Vorsicht, kaum zu Hause stellt sich dann leider raus, dass „mit Lösungen“ bedeutet „mit Endergebnissen“. Wenn man Glück hat, kann man die Lösungswege extra kaufen. Noch mal 30 Schleifen auf die Ladentheke. Aber auch bei den Lösungswegen scheiden sich die Geister: Ist es nun schon ein Lösungsweg, wenn bei einer aufwendigen Rechnung die drei wichtigsten Zwischenschritte angegeben sind? Welche Formeln der abgedruckten Lösungswege sollte ich mir nun unbedingt merken? In einem Vorspann wird der zur Lösung der Aufgaben jeweils notwendige, minimale theoretische Hintergrund komprimiert dargestellt. In den Lösungswegen werden auch alternative Vorgehensweisen erläutert. Den Ausgangspunkt aller Berechnungen stellt die Formelsammlung auf den Seiten 9 bis 12 dar. Wenn eine Formel der Formelsammlung erstmals im Text auftritt, ist diese grau unterlegt. Hab‘ ich für die Bearbeitung eines Themas zu lang gebraucht und jetzt für den Rest zu wenig Zeit? Der Übungstimer regelt eure Vorbereitung und bietet Assistenten vielfach erprobte 90-Minuten-Konzepte. „Ohne Panik Strömungsmechanik!“ hat nicht 300 Aufgaben und auch nicht 500, sondern nur schlappe 58, aber dafür mit hoffentlich allem, was dazu gehört. Und mal ehrlich, mehr schafft man doch sowieso nicht. So und jetzt geht noch ganz besonderer Dank an meinen langjährigen Chef Prof.(cid:3)Dr.- Ing.(cid:3)Dr.(cid:3)h.c.(cid:3)Werner(cid:3)Zielke, den Leiter des Instituts für Strömungsmechanik an der Universität Hannover, für die Unterstützung dieses Buchprojektes. Sein über Jahrzehnte gewachsener Aufgabenfundus bildete den Ausgangspunkt für die Entstehung dieses neuen Konzepts zur Prüfungsvorbereitung. Viele hilfreiche Anregungen zur Optimierung dieses Buches kamen von Prof. Mark Markofsky, Ph.D. habil. und Dipl.-Ing. Rainer Ratke. Meine Hiwis Dipl.-Ing. Marc Hinz und Dipl.-Ing. Dirk Schulz kennen einige Abbildungen bestimmt schon auswendig ... . Quasi unter dem Motto "von Assis für Studis" ebnet Frau Dipl.-Math. Ulrike Schmickler-Hirzebruch vom Vieweg-Verlag auch unkonventionellen Buchprojekten mit enormer Begeisterung den Weg. Für die sehr ausführliche Überprüfung des Manuskripts unmittelbar vor Drucklegung danke ich ganz herzlich meinem Kollegen Dr.-Ing. Dipl.-Math. René Kaiser. Karlsruhe, Oktober 2002 Jann Strybny V Vorwort zur 2. Auflage Sorry, sorry, sorry, dass die 2. Auflage erst jetzt verfügbar ist. Der so zügige Ausverkauf der 1. Auflage hat mich dann doch ein wenig überrannt aber natürlich auch sehr gefreut. Herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle für die eingegangenen Briefe und Emails mit Korrekturvorschlägen und Anregungen zur Erweiterung. Sie sind Voraussetzung für ein lebendiges Buch, bergen aber leider auch eine gewisse Gefahr in sich: das Buch wird länger. Die Studienzeit der klassischen Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen wird hingegen verkürzt und gleichzeitig wird der Druck durch das Einführen von Studiengebühren erhöht. Es werden neue Studienformen (zum Beispiel an Berufsakademien) etabliert, welche die Studierenden in gerade mal 18 Monaten theoretischer Ausbildung zu einem FH-äquivalenten Abschluss führen. Die Zahl der Fächer steigt, nicht zuletzt durch den bedeutenden Bereich der Informatik, der in alle natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer hineinschwingt. Und in jedem einzelnen Fach findet in einer Zeit, in der jährlich mehrere zehntausend wissenschaftliche Aufsätze entstehen, eine Explosion des Wissens statt. Die Lehrenden beschäftigen sich seit 20 bis 40 Jahren täglich mit ihrem Fach - oder präziser mit einer mehr oder weniger kleinen Nische ihres Fachs. Die Lernenden haben "netto" gerade mal 20 bis 40 Tage Zeit, sich zu Beginn ihres Studiums mit den Anfängen der Strömungsmechanik vertraut zu machen - und genau das ist der Grund, warum Themenvorschläge wie Turbulenzmodelle, Gasdynamik, Wellentheorien, ... den Weg auch in diese 2. Auflage nicht gefunden haben. Behutsam erweitert wurde "Ohne Panik Strömungsmechanik(cid:4)" um einen Abschnitt zur Bemessung von Pumpen und erste Grundlagen zum Verständnis des Fliegens. Bleibt zu hoffen, dass auch diese 2. Auflage möglichst vielen Studentinnen und Studenten den Einstieg in das Fach Strömungsmechanik erleichtert. Karlsruhe, Februar 2005 Jann Strybny Vorwort zur 3. + 4. Auflage Die 3. Auflage und jetzt schon 4. Auflage von OPS, wie es inzwischen immer wieder genannt wird, erscheinen in Zeiten der verbindlichen Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. In einer Zeitung stand kürzlich, dass unsere lieben Politiker "...(cid:3)mehr Tempo von Deutschlands Studierenden fordern ...". Bleibt zu hoffen, dass OPS ein klein wenig verdauungsfördernd wirkt – bei all dem Herunterschlingen grundlegenden Wissens. Immer wieder erreichen mich Zuschriften. Wenn die Emails die Bitte um „Online-Nachhilfe“ beinhalten, kann ich diesem Wunsch aus Zeitgründen leider nicht nachkommen. Hinweisen auf verbliebene Flüchtigkeitsfehler wird garantiert nachgegangen. Diesbezüglich geht besonderer Dank an Rebin Mohamad, André Lefebvre und Jan Pötzsch. Die 4. Auflage wurde übrigens um das Froude-Rankinesche Theorem und umfangreichere Erläuterungen zur Navier-Stokes-Gleichung erweitert. Nürnberg, April 2007 und August 2009 Jann Strybny VI Inhaltsverzeichnis Thema Seite Die Bedienungsanleitung 1 Timer, Zeichen, Formeln 6 1 Hydrostatik 13 2 Erhaltungssätze 49 3 Rohrströmungen 85 4 Gerinneströmungen 117 5 Räumliche Ansätze 161 6 Strömungskräfte 187 7 Poröse Medien, Grundwasser 215 8 Potentialtheorie 233 9 Ähnlichkeitstheorie 251 Literatur 265 VII Die Bedienungsanleitung (cid:120) Thema, Stichworte Das Buch ist in neun Themen aufgeteilt, die zum typischen Repertoire im Hydromechanik-Grundstudium gehören. Auf der Titelseite jedes Themas findet ihr die zentralen Stichworte, die erklärt werden und deren Anwendung geübt wird. Wenn ihr dann irgendwann mit dem Kapitel durch seid, solltet ihr alle(cid:3)(!) Stichworte irgendwie einordnen können. (cid:120) Wozuseite Die Situation erlebt eigentlich jeder Studi auf kurz oder lang: Du sitzt da, fasst dich an den Kopf und fragst dich „Kann mir mal jemand sagen WOZU ich das später brauch´ ???“ Damit ihr das gleich am Anfang erfahrt und nicht noch knappe Nächte vor der Prüfung fürs Umsonstlernen vergeigt, fängt jedes Thema mit der Wozuseite an. Ein Foto ist immer gut und dann ein paar Sätze, wozu man den Inhalt des Themas eigentlich gebrauchen kann. Wer nach dem Lesen dieser Wozuseite merkt, dass er das eigentlich gar nicht lernen will oder muss, spart Zeit und kann zu einem nächsten Thema übergehen. Auf der Wozuseite stehen übrigens immer ein paar Zahlenwerte aus dem Alltag, damit ihr später besser einschätzen könnt, ob Eure Rechenergebnisse überhaupt richtig sein können. (cid:120) Grundlagen Dann gehts auch schon richtig los mit dem Kapitel „Grundlagen“. Im gesamten Buch gibt es keine strenge Trennung von Theorie und der Anwendung in Form von Übungsaufgaben. Natürlich wird am Anfang die Minimaltheorie erläutert, um überhaupt loslegen zu können. Sobald ihr aber eine denkbar einfache Aufgabe zum betreffenden Thema ausprobieren könnt, wird das auch gleich an Ort und Stelle getan. Ergänzende Theorie wird dann schrittweise nachgeliefert. In der Regel beschränken sich die Erläuterungen zu den Formeln auf einige Zeilen, wenn aber zur zielsicheren Anwendung mehr theoretischer Background erforderlich ist, können das auch schon mal zwei, drei Seiten Herleitung werden, mehr aber garantiert nicht. (cid:120) Bezeichnungen Tragen Größen oder Formeln in der Fachwelt mehrere Namen oder Kürzel, wird im Text auf viele verschiedene Möglichkeiten hingewiesen: z.B. Atmosphärischer Druck = Luftdruck oder Abstandsgeschwindigkeit = tatsächliche Geschwindigkeit = mittlere Porengeschwindigkeit oder Massenerhaltung = „Konti“. Dann hapert es in mündlichen Prüfungen oder in der Klausur nicht schon an der Kommunikation. 1 (cid:120) Ausführlichkeit der Lösungswege F (cid:32) DruckimFlächenschwerpunkt(cid:152)projizierteFläche x F (cid:32) p (cid:152) A x S proj 1 F (cid:32) (cid:152)(cid:85)(cid:152)g (cid:152)h (cid:152) h(cid:152)b x 2 1 (cid:32) (cid:152)10(cid:152)10(cid:152)12 (cid:152) 12(cid:152)1 kN 2 (cid:32) 720kN Die Lösungswege sind sehr ausführlich und fast jede Zeile wird kommentiert. Dem ein oder anderen von euch sind die Schritte vermutlich schon wieder zu detailliert. Sie sind aber im jahrelangen Einsatz in Gruppenübungen so entstanden. Die Sprechstunden haben immer wieder gezeigt, dass es eben doch viele Studis gibt, denen diese vielen kleinen Schritte helfen. Wenn du nicht alle Lösungsschritte brauchst, um die Aufgabe zu verstehen, ist das ein gutes Zeichen, es ist scheinbar noch nicht ganz hoffnungslos. Da, wo man einzelne Aufgabenteile immer wieder nach dem gleichen Prinzip lösen kann, wird eine kochrezept-ähnliche Reihenfolge der Rechnungen vorgeschlagen, weil man so viel Zeit in Klausuren sparen kann. Dass diese „Rezepte“ wirklich funktionieren, wird dann vorgeführt, indem verschiedene Aufgaben einfach tabellarisch Zeile für Zeile gegenübergestellt sind. (cid:120) Unkonventioneller Formelsatz (cid:170)(cid:167)(cid:13)A(cid:12)us(cid:14)str(cid:12)om(cid:15)(cid:183) (cid:13)E(cid:12)in(cid:14)str(cid:12)om(cid:15)(cid:186) (cid:171)(cid:168) (cid:184) (cid:187) (cid:119)v (cid:171)(cid:168)v (cid:14) x dx(cid:184)(cid:16) v (cid:187) dydz dt (cid:32) 0 (cid:171)(cid:168) x (cid:119)x (cid:184) x (cid:187) (cid:171)(cid:168) (cid:184) (cid:187) (cid:172)(cid:169) (cid:185) (cid:188) Der Formelsatz ist sehr stark gegliedert und weitläufig dargestellt (Papierverschwendung), damit von Zeile zu Zeile die umgeformten Terme gleich ins Auge fallen. Zur besseren Übersicht ist die Bedeutung einzelner Terme manchmal auch durch Unter- oder Überklammerung direkt am Term gekennzeichnet. !? Typische Studi-Fragen, die beim Bearbeiten der Aufgaben immer wieder auftraten, werden unter den mit einem großen ? gekennzeichneten Stellen direkt aufgegriffen und unter den mit einem großen ! gekennzeichneten Stellen erklärt. Wichtige Anmerkungen zu Flüchtigkeitsfehlern etc. sind ebenfalls mit einem großen ! markiert. 2 (cid:49) Eigentlich sind ja falsche Lösungen in Büchern verpönt. Hier wird aber selbst davor nicht zurückgeschreckt. Falsche Gedankenansätze von Studis werden manchmal radikal aufgegriffen und so falsch wie sie sind komplett vorgerechnet, um euch zu zeigen, was dann passiert. Dann sieht man nämlich viel besser ein, dass das tatsächlich so nicht sein darf. Die entsprechenden Stellen sind natürlich dick markiert – mit einem Totenkopf. (cid:120) Die kleine Formelsammlung L v2 h (cid:32)(cid:79)(cid:152) (cid:152) vs d 2g hy Und noch eine Frage stellt sich vor jeder Klausur: „ohne Unterlagen“ oder „Kofferklausur“? Beides ist in Ingenieurstudiengängen irgendwie krank. Bei der „Kofferklausur“ hat die Prüfungsvorbereitung dann oft so etwas von Antiquitätenhändler oder Briefmarkensammler. Zentnerweise vergilbte Mitschriften der Fachschaft werden akribisch archiviert, markiert und zur Klausur geschleppt. Während der Klausur macht einen das Geraschel dann ganz wahnsinnig. Und beim Startschuss gehts dann los. Schnell nachschauen, welche Aufgabe der letzten dreißig Jahre der gestellten Aufgabe möglichst ähnlich ist, andere Zahlen rein und ab aufs Papier. Das Gegenteil „ohne Unterlagen“ gibt´s natürlich auch und ist genau so nervend. Programmierbare Taschenrechner, die nicht so aussehen, weil sie ja eigentlich verboten sind. Vollgeschriebene Spickzettel, Tische oder Unterarme. In Hannover machen wir es so: Eine knappe, aber ausreichende Formelsammlung ist das einzige Hilfsmittel in Prüfungen, keine Rucksäcke voller Bücher, keine vollgeschriebenen Arme (ist bei angeblich erwachsenen Studierenden ja wohl auch peinlich), aber eben auch kein Auswendiglernen vor der Prüfung. Alle wesentlichen Formeln, die man eigentlich auswendig können müsste, sind auch in diesem Buch in einer kleinen Formelsammlung auf zwei Doppelseiten im grau markierten Bereich zusammengefasst. Dort findest du die nötigen Gleichungen, Beiwerte und Funktionen mit denen du alle Aufgabentypen des Buches lösen kannst. Alles andere kannst du dir ohne Auswendiglernen durch ein bis zwei Zeilen Umformen bereitstellen. Wenn eine Gleichung der Formelsammlung erstmals im Text auftaucht, ist sie mit einem grauen Kasten markiert. (cid:120) Übungstimer Insgeheim hat dieses Buch neben den neun Themen noch eine andere Aufteilung, die du aber beim normalen Hinschauen nicht sofort erkennen kannst. du findest sie in der Tabelle auf Seite 6. Eins der wohl größten Probleme vor jeder Prüfung ist, dass man viel zu viel Material zum Lernen in einer natürlich immer viel zu kurzen Zeit hat. Auch wenn dieses Buch hier nur die wichtigsten Grundlagen kurz und knapp anspricht, kann es immer noch viel zu viel sein. Du musst halt nur spät genug anfangen. Und wenn Montag die Mechanik-Prüfung ansteht und gleich Dienstag schon um 10 Uhr die blöde Hausübung für Mathematik abgegeben sein muss, bleiben halt Dienstag, Mittwoch und Donnerstag für die Strömungsmechanik Prüfung am Freitag. Also lieber ein paar Wochen früher 3 anfangen. Zu früh bringt auch nichts, denn einen Monat vorher kann man keinen Studenten aus der Reserve locken und zum Lernen motivieren, aber so drei Wochen vorher fällt vielen dann schon ein, dass da irgendwann noch etwas ansteht. Und 21 Tage sind ein ganz guter Zeitrahmen, um dieses Buch ohne übermäßigen Druck durchzuarbeiten. Jeden Tag ein bisschen, dann bleibt auch genügend Zeit, um sich zumindest in der Anfangsphase noch auf das ein oder andere weitere Fach vorzubereiten. Zum Selbststudium oder parallel zur Vorlesung nimm dir also immer mal der Reihe nach einen Termin aus der Tabelle vor und arbeite Theorie und Aufgaben auf den genannten Seiten durch. Bei größerem Interesse leih dir einen dicken Wälzer in der Unibibliothek aus. Dann kannst du den roten Faden, den dir dieses Buch vermitteln soll, je nach Zeit, Lust und Laune ausbauen. Die Zahl der Aufgaben, die in der Spalte ganz rechts angegeben ist, schwankt stark. Es liegt am Schwierigkeitsgrad der Aufgaben. Im Schnitt sind pro Termin so drei Aufgaben angesetzt, es können aber auch mal fünf oder auch nur eine einzige sein. Wenn du zum Beispiel bei Aufgabe 41 ab Seite 175 nachschlägst, wird dir sofort auffallen, warum es nach einer Aufgabe dann auch schon reicht. Die Minutenangaben sollten dich nicht aus der Ruhe bringen. Du kannst dir ruhig ´ne Stunde oder mehr für eine Aufgabe Zeit lassen. 4

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.