ebook img

Österreichisches Insolvenzrecht: Kommentar PDF

801 Pages·2006·3.643 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Österreichisches Insolvenzrecht: Kommentar

<^ SpringerWienNewYork Österreichisches Insolvenzrecht Kommentar Herausgegeben von Walter Buchegger auf der Grundlage der 3. Auflage des von Robert Bartsch und Rudolf Pollak begründeten Werks Band IV §§ 96 bis 139 Konkursordnung 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage bearbeitet von: HR des OGH Univ.-Doz. Dr. Georg E. Kodek, LL.M. HR des OGH Dr. Elisabeth Lovrek SpringerWienNewYork III a. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Institut für Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht und vergleichendes Prozessrecht Johannes-Kepler-Universität Linz, Österreich Die dritte, umgearbeitete Auflage von: Konkurs-, Ausgleichs-, Anfechtungsordnung, Einführungsverordnung und Geschäftsauf- sichtsgesetz, mit Erläuterungen von Robert Bartsch und Rudolf Pollak, I. Band: Konkurs- ordnung, erschien 1937 bei Hölder-Pichler-Tempsky A.G., Wien und Leipzig Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2006 Springer-Verlag/Wien Printed in Austria SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.at Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfol- gen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren, des Herausgebers oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Textkonvertierung und Umbruch: Grafik Rödl, 2486 Pottendorf, Österreich Druck und Bindung: Druckerei Theiss GmbH, 9431 St. Stefan, Österreich Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF SPIN: 10844121 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN-10 3-211-83892-9 (4. Aufl.) SpringerWienNewYork ISBN-13 978-3-211-83892-1 (4. Aufl.) SpringerWienNewYork IV Vorwort zur vierten Auflage Nach der Vorstellung der Bände I, III und II/2 der vierten Auflage zum Bartsch/ Pollak/Buchegger wird mit diesem Teilband die Kommentierung der §§ 96 bis 139 KO vorgelegt. Wiederum fand das Herzstück der Insolvenzpraxis, die Kon- kursordnung, schwerpunktmäßige Behandlung, Verweise auf die Kommentie- rung der AO wurden vermieden. Dieser Teilband wird von Herrn HR Univ.-Doz. Dr. Georg Kodek, LL.M. und Frau HR Dr. Elisabeth Lovrek bestritten und behandelt die Themenbereiche der Aktiven- und Passivenfeststellung der Konkursmasse, der Anspruchsfest- stellung mit den zentralen Fragen zur Prüfungstagsatzung und zum Prüfungs- prozess, die Berichtstagsatzung mit dem Problemkreis der Unternehmensfort- führung im Konkurs, das Verwertungs- und schließlich das Verteilungsverfahren bis hin zur Konkursaufhebung nach Vollzug der Schlussverteilung. Für An- regungen darf ich der Leserschaft wie auch im Vorwort zu den vorigen Bänden schon im Vorhinein danken, dienen sie doch der Pflege des Werks in der Auflage. Die jüngsten Insolvenzrechtsreformen (InsNov 2002, IIRG 2003, GIRÄG 2003 mit dem Eigenkapitalersatzgesetz) sowie das HaRÄG, BGBl I 2005/120, fanden bei der Kommentierung die ihnen gebührende Berücksichtigung. Insbe- sondere wurde die Gerichtsgebühren- und Insolvenzrechts-Novelle 2006 (GIN 2006), BGBl I 2006/8, 1168 BlgNR XXII. GP, eingearbeitet und auf die Neu- regelungen entsprechend eingegangen. Die Bearbeiter haben sich bemüht, Schrifttum und Judikatur bis Januar 2006 einzuarbeiten; wo dies im Rahmen der Drucklegung technisch noch möglich war, wurden auch spätere Quellen berücksichtigt. Mein besonderer Dank gilt Frau Ingrid Kob für ihre Unterstützung bei der Redaktion. Vor allem aber möchte ich Herrn HR Univ.-Doz. Dr. Georg Kodek, LL.M. und Frau HR Dr. Elisabeth Lovrek meinen herzlichen Dank für ihre Zusammen- arbeit und die Bereitschaft aussprechen, diesen Teil der Konkursordnung im Rahmen einer zeitgemäßen und neuen Kommentierung für die österreichische Insolvenzrechtswissenschaft und -praxis aufzubereiten. Linz, im Mai 2006 Walter Buchegger V Inhaltsverzeichnis Paragraphenüberschriften sind teilweise nichtamtlich. Bearbeiter, Hinweise für den Gebrauch .................................. XXV Abkürzungsverzeichnis ............................................... XXVII Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur ................................. XLVII Konkursordnung (KO) Zweiter Teil Konkursverfahren Erstes Hauptstück Der ordentliche Konkurs Vierter Abschnitt Feststellung der Konkursmasse § 96 Inventar und Schätzung ........................................... 1 I. Allgemeines ................................................. 2 II. Inventar .................................................... 3 A. Rechtliche Bedeutung ..................................... 3 B. Errichtung ............................................... 4 C. Inhalt ................................................... 7 D. Form ................................................... 9 III. Schätzung .................................................. 9 A. Allgemeines ............................................. 9 B. Schätzung durch Sachverständigen .......................... 12 C. Bewertung durch Mitglieder des Gläubigerausschusses ......... 13 D. Gegenstände geringen Wertes ............................... 13 E. Bewegliche Sachen ........................................ 14 F. Unbewegliche Sachen ..................................... 14 § 97 a) bei fremden Sachen und Sachen in fremdem Gewahrsame ........... 15 I. Allgemeines ................................................. 16 II. Inventarisierung „fremder Sachen“ .............................. 16 III. Anzeige- und Auskunftspflichten ............................... 17 A. Sachen in fremder Gewahrsame ............................. 17 B. Abgetretene Forderungen .................................. 19 IV. Durchsetzung der Auskunfts- und Duldungspflichten ............. 21 § 98 b) bei Erbschaften ................................................ 22 I. Allgemeines ................................................. 22 VII Inhaltsverzeichnis II. Inventarisierung von Erbschaften des Gemeinschuldners ........... 22 III. Nachlasskonkurs ............................................ 23 § 99 Verpflichtung des Gemeinschuldners ................................ 24 I. Allgemeines ................................................. 24 II. Auskunftsberechtigte ......................................... 25 III. Adressaten der Auskunftspflicht ................................ 26 IV. Umfang der Auskunftspflicht .................................. 27 V. Anwesenheitspflicht .......................................... 30 VI. Exkurs: Allgemeine Mitwirkungspflicht? ........................ 31 § 100 Vermögensverzeichnis und Bilanz .................................. 31 I. Allgemeines ................................................. 33 II. Vermögensverzeichnis ........................................ 34 A. Allgemeines ............................................. 34 B. Sonderbestimmungen für natürliche Personen ................. 35 C. Vorlagepflichtiger Personenkreis ............................ 38 D. Anzahl der Ausfertigungen ................................. 38 E. Formblatt ............................................... 39 F. Zeitpunkt der Vorlage ..................................... 39 G. Auftrag zur Vorlage ....................................... 39 H. Erzwingung ............................................. 39 I. Verhältnis zu §47 EO ..................................... 39 J. Exkurs: Eröffnungsverfahren ............................... 40 III. Bilanz und Status ............................................ 40 A. Begriff .................................................. 40 B. Freiwilligkeit ............................................ 41 C. Überprüfung durch den Masseverwalter ...................... 42 D. Bilanzerstellung durch den Masseverwalter ................... 42 IV. Zurverfügungstellung von Unterlagen ........................... 44 V. Tagsatzung zur Unterfertigung des Vermögensverzeichnisses bzw der Bilanz ...................................................... 44 § 101 Maßregeln in Ansehung der Person des Gemeinschuldners ............ 45 I. Allgemeines ................................................. 46 II. Vorführung ................................................. 47 III. Haft ....................................................... 49 A. Allgemeines ............................................. 49 B. Beugemittel .............................................. 49 C. Sicherungsmittel .......................................... 52 D. Verfahren zur Haftverhängung und Vollzug .................. 52 Fünfter Abschnitt Feststellung der Ansprüche § 102 Geltendmachung der Forderungen ................................. 56 I. Allgemeines ................................................. 58 A. Einleitung ............................................... 58 B. Historisches ............................................. 58 VIII Inhaltsverzeichnis C. Konkursteilnahmeanspruch ................................ 59 D. Verfahrensziel und Verfahrensgegenstand .................... 60 E. Rechtsnatur der Forderungsanmeldung ...................... 63 F. Bedingte Anmeldung ...................................... 63 II. Anzumeldende Forderungen ................................... 64 A. Beschränkung auf Konkursforderungen ...................... 64 B. Sonderfälle .............................................. 65 III. Nicht anzumeldende Forderungen .............................. 69 A. Die Konkursmasse nicht betreffende Forderungen ............. 69 B. Ausgeschlossene Ansprüche ................................ 70 C. Nicht auf einen Anteil an der Konkursmasse gerichtete Forderungen ............................................. 71 D. Unterlassungsansprüche ................................... 71 E. Rechnungslegungs- und Auskunftsansprüche ................. 72 F. Aussonderungsansprüche .................................. 72 G. Absonderungsansprüche ................................... 73 H. Aufrechenbare Forderungen ................................ 73 I. Masseforderungen ........................................ 74 J. Lohnabhängige Abgaben .................................. 74 IV. Legitimation zur Anmeldung .................................. 74 A. Wohnsitz und Staatsangehörigkeit ........................... 74 B. Sachlegitimation .......................................... 74 C. Ausländische Verwalter .................................... 76 D. Kuratoren ............................................... 78 E. Bevollmächtigung ........................................ 79 V. Anmeldungszeitraum ......................................... 80 A. Anmeldungsfrist .......................................... 80 B. Rechtsnatur der Anmeldungsfrist ........................... 82 VI. Wirkungen der Forderungsanmeldung .......................... 83 A. Konkursteilnahme ........................................ 83 B. Verteilungen ............................................. 84 C. Unterbrechung der Verjährungsfrist ......................... 85 VII. Änderung, Zurücknahme und Einschränkung der Anmeldung ...... 85 A. Änderungen ............................................. 85 B. Zurücknahme und Einschränkung der Anmeldung ............. 85 § 103 Inhalt der Anmeldung ............................................ 87 I. Allgemeines ................................................. 88 II. Inhaltserfordernisse .......................................... 89 A. Betrag der Forderung ..................................... 89 B. Anspruchsbegründende Tatsachen .......................... 91 C. Nebenforderungen ........................................ 94 D. Forderungsart und Rangordnung ........................... 94 E. Beweismittel ............................................. 95 F. Anhängiges Verfahren ..................................... 96 G. Sonderbestimmungen für Absonderungsgläubiger ............. 96 H. Anträge ................................................. 97 III. EuInsVO ................................................... 98 IX Inhaltsverzeichnis § 104 Einbringung und Behandlung der Anmeldungen ..................... 99 I. Einbringung der Anmeldung .................................. 100 A. Zuständigkeit ............................................ 100 B. Form ................................................... 101 C. Sprache ................................................. 102 D. Zustellbevollmächtigter .................................... 103 E. Antrag auf Insolvenzausfallgeld ............................. 105 F. Verfahrenskosten ......................................... 105 G. Anmeldung gegen mehrere Gemeinschuldner ................. 106 H. Gemeinsame Anmeldung mehrerer Gläubiger ................. 106 I. Sonderbestimmungen für Versicherungen und Pensionskassen ... 107 II. Weitere Behandlung der Forderungsanmeldung ................... 107 A. Prüfung durch das Konkursgericht .......................... 107 B. Verbesserungsauftrag ...................................... 108 C. Aktenmäßige Behandlung .................................. 109 III. Anmeldungsverzeichnis ....................................... 110 A. Anlegung ................................................ 110 B. Form und Inhalt .......................................... 111 C. Nachträgliche Änderungen ................................. 112 IV. Akteneinsicht ............................................... 112 § 105 Prüfungsverhandlung ............................................. 112 I. Allgemeines ................................................. 114 II. Anberaumung und Ladung .................................... 116 A. Edikt und individuelle Ladung .............................. 116 B. Vorbereitung ............................................ 117 III. Teilnahme .................................................. 117 A. Masseverwalter ........................................... 117 B. Gemeinschuldner ......................................... 118 C. Konkursgläubiger ........................................ 119 D. Durch die Forderungsfeststellung erfasste Personen ............ 121 IV. Ablauf ..................................................... 121 A. Allgemeines ............................................. 121 B. Geringfügiger Konkurs und Schuldenregulierungsverfahren ..... 123 C. Erstreckung ............................................. 123 D. Kosten .................................................. 123 V. Erklärungen des Masseverwalters ............................... 124 A. Rechtsnatur .............................................. 124 B. Äußerungspflicht ......................................... 125 C. Unabhängige Beurteilungsbefugnis des Masseverwalters ........ 126 D. Nachträgliche Änderung der Prüfungserklärung ............... 127 E. Bestreitungsgründe ....................................... 129 VI. Bestreitung durch den Gemeinschuldner ......................... 135 A. Allgemeines ............................................. 135 B. Schuldenregulierungsverfahren ............................. 135 C. Bestreitungsumfang und Bestreitungsgründe .................. 136 D. Widerruf ................................................ 138 VII. Bestreitung durch die Konkursgläubiger ......................... 138 X Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines ............................................. 138 B. Legitimation ............................................. 139 C. Bestreitungsgründe ....................................... 140 § 106 Prüfungsverhandlung ............................................. 141 I. Allgemeines ................................................. 141 II. Änderung der Forderungsanmeldung ........................... 141 A. Allgemeines ............................................. 141 B. Änderung des beanspruchten Rangs ......................... 142 C. Sonstige Änderungen ...................................... 142 III. Ansprüche aus Eigenkapital ersetzenden Leistungen ............... 144 IV. Verspätet angemeldete Forderungen ............................ 144 § 107 Nachträgliche Anmeldungen ....................................... 147 I. Nachträgliche Forderungsanmeldungen ......................... 148 II. Besondere Prüfungstagsatzung ................................. 150 III. Kostenersatzpflicht ........................................... 151 A. Allgemeines ................................................. 151 B. Voraussetzungen ......................................... 153 C. Ersatzberechtigter ........................................ 156 D. Höhe der zu ersetzenden Kosten ............................ 156 E. Kostenverzeichnis ........................................ 161 F. Entscheidung ............................................ 161 G. Rekurs .................................................. 161 H. IESG ................................................... 162 I. Ausnahme von der Kostenersatzpflicht ....................... 163 IV. Absolute Sperrfrist ........................................... 168 § 108 Anmeldungsverzeichnis ........................................... 169 I. Protokoll ................................................... 170 II. Anmeldungsverzeichnis ....................................... 171 A. Allgemeines ............................................. 171 B. Eintragung .............................................. 172 C. Widerspruch und Berichtigung ............................. 173 D. Nachträgliche Änderungen ................................. 174 E. Beglaubigter Auszug ...................................... 176 F. Aufbewahrung ........................................... 179 § 109 Feststellung der Forderungen ...................................... 179 I. Allgemeines ................................................. 180 II. Forderungsfeststellung ........................................ 181 A. Voraussetzungen ......................................... 181 B. Rechtsnatur .............................................. 183 C. Gegenstand .............................................. 184 D. Wirkungen .............................................. 185 E. Anerkennungsfähigkeit .................................... 190 F. Bekämpfung ............................................. 191 G. Berücksichtigung nachträglicher Änderungen ................. 196 III. Erklärungen des Gemeinschuldners ............................. 201 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.