Table Of ContentOliver Lawrenz
Knut Hildebrand
Michael Nenninger
Thomas Hillek
Supply Chain Management
Bucher und neue Medien aus der Reihe Business Computing verknupfen aktuel
les Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragestellungen aus dem Manage
ment. Sie richten sich insbesondere an IT-Verantwortliche in Unternehmen und
Organisationen sowie an Berater und IT-Dozenten.
In der Reihe sind bisher erschienen:
SAP, Arbelt, Management Projektleltfaden Intemetpraxla
von AFOS von Michael E. Striiubig
Stelgerung der Perfonnance yon Exlatenzgriindung 1m Intemet
von Christoph Ludewig
Infonnatlkprozenen
von Martin Brogli Joint Requirements Engineering
von Georg Herzwurm
Modemea Projektmanagement
von Erik Wischnewski Controlling von Projekten
mItSAPR/3-
Projektmanagement filr von Stefan Roger, Frank Morelli und
daa Bauweaen Antonio del Mondo
von Erik Wischnewski
Silicon Valley - Made In Gennany
Projektmanagement Interaktlv von Christoph Ludewig,
von Gerda M. SuB Dirk Buschmann und
und Dieter Eschlbeck Nicolai Oliver Herbrand
Elektronlache Kundenlntegratlon Data Mining 1m
von Andre R. Probst praktJachen Elnntz
und Dieter Wenger von Paul Alpar
und Joachim iedereichholz (Hrsg.)
Modeme 0rcanlaatlona
konzeptlonen Ole E-Commerce Studle
von Helmut Wittlage von Karsten Gareis, Werner Korte und
Markus Deutsch
SAp· R/3- lm Mlttelatand
Dlapoaltlonaparameter
von Olaf Jacob und Hans-Jurgen Uhink
von SApe R/3-Ppe
Untemehmenaerfolg 1m Intemet von Jorg Dittrich, Peter Mertens und
von Frank Lampe Michael Hau
Electronic Commerce Handbuch Data Mining
von Markus Deutsch 1m Marketing
von Hajo Hippner, Ulrich Kiisters,
Client! Server
von Wolfhard von Tbienen Matthias Meyer und Klaus D. Wilde
(Hrsg.)
Computer Baaed Marketing
von Hajo Hippner, 1atthias Meyer B2B-Erfolg durch eMarkets
und Klaus D. Wilde (Hrsg.) von Michael . enninger und
Oliver Lawrenz
Marketing und Electronic
Commerce Supply Chain Management
von Frank Lampe von Oliver Lawrenz, Knut Hildebrand,
Michael Nenninger und
Projektkompan SAp·
Thomas Hillek
von AFOS und Andreas Blume
Oliver Lawrenz
Knut Hildebrand
Michael Nenninger
Thomas Hillek
Supply Chain
Management
Konzepte, Erfahrungsberichte und
Strategien auf dem Weg zu digitalen
Wertschopfungsnetzen
2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage
I I
vleweg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz rur diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhăltlich.
In diesem Buch wiedergegebene Gebrauchsnamen, Handelsnamen und Warenbezeichnungen diirfen nicht
als frei zur allgemeinen Benutzung im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung betrachtet
werden.
SAP, Rj2, Rj3, ABAP/4, SAP Early Watch, SAPoffice, SAP Business Workflow, SAP ArchiveLink, Accelerated
SAP, SAP Rj3 Retail sind eingetragene Warenzeichen der SAP Aktiengesellschaft Systeme, Anwendungen,
Produkte in der Datenverarbeitung, Neurottstr. 16, 0-69190 Walldorf. Der Herausgeber bedankt sich fiir die
freundliche Genehmigung der SAP Aktiengesellschaft, die genannten Warenzeichen im Rahmen des
vorliegenden Titels verwenden zu diirfen. Die SAP AG ist jedoch nicht Herausgeberin des vorliegenden Titels
oder sonst dafiir presserechtIich verantwortlich. Fiir alle Screen-Shots (Bildschirmmasken) dieses Buches gilt
der Hinweis: Copyright SAP AG.
Das in diesem Buch enthaItene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner
Art verbunden. Die Herausgeber, die Autoren und der Verlag iibernehmen infolgedessen keine Verant
wortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung iibernehmen, die auf irgendeine Art aus
der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht.
1. Auflage Oktober 2000
2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Juni 2001
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2001
Urspriinglich erschienen bei Vieweg 2001
Softcover reprint ofthe hardcover Znd edition 2001
www.vieweg.de
vieweg@bertelsmann.de
Das Werk einschlie8lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbe
sondere rur Vervielfăltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Gedruckt auf săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Hochste inhaltliche und technische Qualităt unserer Produkte ist unser ZieI. Bei der Produktion
und Auslieferung unserer Biicher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf săure
freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschwei8folie besteht aus Polyăthylen
und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Ver
brennung Schadstoffe freisetzen.
Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
ISBN 978-3-663-07839-5 ISBN 978-3-663-07838-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-07838-8
Vorwort der Herausgeber
Nach dem auBergewbhnlichen Verkaufserfolg der ersten Auflage
haben wir uns kurzfristig entschieden, eine zweite Auflage dieses
Buchs unter Berucksichtigung der aktuellen Anderungen im
Wirtschaftsgeschehen, der Veranderungen in der eBusiness Land
schaft und deren Auswirkungen auf das Gebiet Supply Chain
Management herauszugeben.
Weiterhin haben wir das Herausgeberteam um eine zusatzliche
Person verstarkt. Thomas Hillek, Partner der KPMG Consulting
AG, beschaftigt sich seit knapp zehn Jahren mit dem Thema
Supply Chain Management und hat in dieser Zeit eine Vielzahl
von Logistik- bzw. Supply Chain Management Projekten bei re
nommierten Unternehmen weltweit durchgefUhrt.
Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches im Okto
ber 2000 hat sich die eBusiness Welt drama tisch geandert. Viele
Dot-com Unternehmen existieren mittlerweile nicht mehr und
die traditionellen Unternehmen ("brick and mortars") sind end
lich aufgewacht und realisieren vermehrt Geschaftsmodelle unter
Einbezug von Internettechnologien.
Dabei hat sich die Supply Chain Management (SCM)-Diskussion
ebenfalls geandert. Der Hype elektronischer Marktplatze ist
mittlerweile voruber und die meisten Unternehmen sind dabei,
ihre Wertschbpfungskette yom Lieferanten bis zum Kunden inte
grativ und kooperativ zu gestalten und zu managen.
Collaborative Commerce oder c-Commerce ist das neue Stich
wort, das derzeit die Supply Chain Management Aktivitaten der
Unternehmen stark beeinfluBt. Dabei geht es urn den schnellen,
verzbgerungsfreien und bi-direktionalen Austausch von wichti
gen Geschaftsinformationen (z.B. Kundenbedarfsveranderungen,
Materialengpasse, etc.) zwischen den verbundenen Partnern in
einem Wertschbpfungsnetzwerk, damit die Lieferleistung bei
niedrigen Bestanden weiter gesteigert wird. Diese elektronischen
Kooperationen finden entweder direkt bi-direktional zwischen
zwei Unternehmen oder uber die mittlerweile etablierten Markt
platze statt.
V
Vorwort
Dieser schnelle Wandel der Themen machte die Zusammenstel
lung der zweiten Auflage dieses Buchs wieder nicht ganz ein
fach, urn aile Facetten des SCM und c-Commerce zu erlautern.
Urn den Anforderungen der aktuellen Diskussion gerecht werden
zu kbnnen, haben wir wieder einen Mittelweg eingeschlagen,
der die SCM-Diskussion mit den neuesten Themen und Ent
wicklungen anreichert.
Jedes Kapitel soli Anregungen fur weitere Diskussionen liefern,
eine vollstandige Beschreibung der gewahlten Aspekte lasst sich
in einem 10- bis 30-seitigen Beitrag allerdings kaum erreichen.
Das Buch wendet sich an Praktiker und Entscheider, die im
Umfeld der Logistik, des SCM und des eBusiness tatig sind. Wir
haben wiederum in dieser zweiten Auflage versucht, einen mbg
lichst groBen Themenkreis mit besonders vielen, eher kurz ge
haltenen Beitragen abzubilden. Die 19 Beitrage nahern sich dem
SCM aus verschiedenen Blickwinkeln; es gibt allerdings auch ei
nige Oberschneidungen, die bei einem Herausgeberbuch in ei
nem so dynamischen und sich standig andernden Umfeld nicht
immer auszuschlieBen sind.
Besonderen Fokus mbchten wir darauf legen, dass SCM nicht
bloB ein kaufbares Werkzeug ist. Vielmehr muss das SCM in die
gesamte Unternehmensstrategie eingebettet werden, was beson
ders vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der eBusi
ness Landschaft geschehen muss.
Aus diesem Grund haben wir einen eigenen Abschnitt "Strate
gien" an den Anfang des Buches gestellt. Thomas Hillek be
schaftigt sich einleitend mit dem Stand von Internet-basierten
Supply Chain Management in Deutschland. In einer erstmals in
Deutschland durchgefUhrten Studie zu eSCM wird verdeutlicht,
welche Themen aktuell die Unternehmen verschiedener Bran
chen bewegen. Harald Geimer und Torsten Becker legen mit ih
rem Beitrag Supply Chain Strategien den Grundstein fUr die
Strategiebildung des SCM im engeren Sinne.
AnschlieBend werden im Buchabschnitt "Konzepte und Me
thoden" die fruhen Analysephasen von SCM-Projekten beschrie
ben. In vielen SCM-Projekten und auf vielen Konferenzen stellte
sich immer wieder heraus, dass die fruhe Analyse und Modellie
rungsphase entscheidend flir den Erfolg von SCM-Projekten sind.
Diese Weisheit konnte man schon aus ERP-Projekten erlangen.
Die Bedeutung dieser fruhen Phasen ist jedoch im sehr komple
xen Umfeld des SCM noch grbBer.
VI
Vorwort
Jbrg von Steinacker und Michael Kuhner geben eine EinfUhrung
in das SCM und zeigen Potenziale und Grenzen des SCM auf.
Joachim Kodweiss und Keywan Nadimabadi beschreiben Vorge
hensweisen zur strategischen Realisierung von SCM. Detlef
Schumann bringt aus Sicht des Controlling sehr interessante und
unserer Meinung nach langst uberfallige Aspekte in die SCM-Dis
kussion mit ein. Harald Geimer und Torsten Becker beschreiben
das SCOR-Modell als ein Tool beziehungsweise eine Methode,
die bei der Konzeption von SCM-Projekten hilft. Bernd Scholz
Reiter, Carsten Munster und Jens Jakobza gehen auf die oft im
Rahmen von SCM wenig beachteten Anforderungen kleiner und
mittlerer Unternehmen ein. AbschlieBend erweitern Martin
Plewnia und Frank Nosbers die SCM Diskussion durch den Be
griff eLogistics und beschreiben die Herausforderungen fUr Logi
stikdienstleister.
Enabling Technologies wie zum Beispiel SCM-Werkzeuge und
APS-Systeme CAPS: Advanced Scheduling Systems)oder allgemein
das Internet ermbglichen erst durch den Wegfall von technischen
Restriktionen neue Lbsungskonzepte. Sie sind einerseits bereits
in der Strategiebildungsphase zu berucksichtigen, andererseits
aber auch in der konkreten Umsetzung in Projekten. Deshalb
haben wir den Abschnitt "Losungen und Produkte" in der
Mitte des Buches platziert. Wir haben drei groBe und namhafte
Anbieter von SCM-Software gebeten, ihre Produkte und Philoso
phien zu beschreiben.
Sowohl der Beitrag von Claus Grunewald (SAP) und von Dirk
Kansky (Manugistics) als auch der von Achim Ramesohl (2)
konzentrieren sich auf die Verbindung zwischen SCM und Kon
zepten der New Economy. Grunewald stellt die Verbindung zwi
schen SCM und elektronischen Marktplatzen her, Kansky arbeitet
die Bedeutung von CRM in SCM-Konzepten heraus und Achim
Ramesohl beschreibt den Aufbau von elektronischen Markten
und legt besonderen Wert auf die Unterscheidung zwischen pri
vaten und bffentlichen Marktplatzen.
Abgerundet wird der Abschnitt durch einen Beitrag von Erk
Franz und Raphael Hegeler, die die Wichtigkeit von sogenannten
"end-to-end" SCM Lbsungen zur schnellen Implementierung fUr
Unternehmen beschreiben.
Anschliessend werden im Abschnitt "Praxisbeispieie und
Projekte" exemplarisch Umsetzungserfahrungen beschrieben.
Besonderer Wert wurde dabei wiederum auf die Analysephasen,
also auf die Konzepte und die Methoden, gelegt und weniger auf
VII
Vorwort
die Implementierung von SCM-Produkten. AuBerdem wurde da
von abgesehen, einige wenige Industrien im Detail zu betrach
ten. Vielmehr sollen Erfahrungen aus moglichst vielen Industrien
wiedergegeben werden.
Jan-Peter Hazebrouck und Bernhard Janischowsky beschreiben
detailliert die Besonderheiten in der Telekommunikationsbran
che. Adrian Mielke und Rolf Stahler stellen die Halbleiterindustrie
dar und legen besonderen Wert auf die Konzeptions- und Me
thodik-Phase sowie auf die Bedeutung des Veranderungsmana
gements. Michael Koschnike berichtet uber die Anforderungen
an SCM aus Sicht der Automobilindustrie. Claus Grunewald
schildert Projekterfahrungen aus der Pharmabranche, indem das
Aventis-Projekt vorgestellt wird. Rolf G. Poluha fokussiert indu
strieubergreifend auf die Anforderungen an das Projektmanage
ment bei der Umsetzung der komplexen SCM-Projekte.
Der Abschnitt "Ausblick" soli den Kreis schlieBen, um wieder
um auf die neuesten Entwicklungen im Bereich eBusiness einzu
gehen. Nach einem generellen Beitrag von Oliver Lawrenz und
Michael Nenninger, der den Diskussionsrahmen abstecken soli,
werden Moritz Seidel und Alexander Sieverts im letzten Beitrag
dieses Buches unser Augenmerk auf ein erweitertes Verstandnis
der Supply Chain lenken, in dem Business Communities als Mit
tel des Relationship Managements in der Supply Chain beschrie
ben werden.
Wir wunschen viel Spass beim Lesen und freuen uns wieder auf
Feedback und eine weitere Diskussion mit Ihnen.
Oliver Lawrenz (l@wrenz.de)
Knut Hildebrand (Knut.Hildebrand@t-online.de)
Michael Nenninger (nenninger@cube.net)
Thomas Hillek (thillek@kpmg.com)
VIII
Inhaltsverzeichnis
v
Vorwort der Herausgeber ................................................................................ v
1
ErschlielSung neuer Wertschbpfungspotenziale durch eSCM ......................... 1
Einleitung .......................................................................................................................... 1
Studie zum aktuellen Stand von eSCM ............................................................................ 5
Strategische Ausrichtung der Unternehmen bezuglich eSCM ........................................ 7
eSCM Eihigkeit der Geschaftsprozesse und Informationssysteme .............................. 10
Ausrichtung der Organisation bezuglich eSCM ............................................................ 13
Informationstransparenz als Voraussetzung .................................................................. 15
Partnerschaftliche Beziehungen als Schlussel zum Erfolg ............................................ 16
Roadmap zur Supply Chain Exzellenz .......................................................................... 16
Zusammenfassung .......................................................................................................... 17
2
Supply Chain-Strategien .................................................................................. 19
Vorsprung durch die strategische Kernvision und Supply Chain-Strategie ................. 21
Die funf Elemente des Supply Chain Management.. .................................................... 23
Fur Kunden eine marktgerechte Supply Chain-Strategie entwickeln .......................... 28
Vier Schritte zur Definition der Supply Chain-Strategie ............................................... 31
Beispiel fur eine Strategieumsetzung ............................................................................ 35
3
Supply Chain Management - Revolution oder Modewort? ........................... 39
Wieviel Supply Chain Management braucht ein Unternehmen? .................................. 39
Supply Chain Management-Systeme ............................................................................. 47
IX
Inhaltsverzeichnis
Grenzen und Potentiale von SCM-Lbsungen ................................................................ 52
Wer macht was im SCM? -Eine Umfrage ...................................................................... 61
Zusammenfassung .......................................................................................................... 68
Literaturliste .................................................................................................................... 68
4
Supply Chain Management als strategische Herausforderung ...................... 71
SCM als geschaftsgetriebene Planung und Steuerung .................................................. 71
Die Rolle der IT in der modernen Logistik ................................................................... 73
Vorgehensweise zur Realisierung von SCM .................................................................. 76
Anforderungen an die Zukunft ...................................................................................... 86
5
Supply Chain Controlling ............................................................................... 89
Vorwort ........................................................................................................................... 89
Ausgangslage und Annaherung an das Thema ............................................................ 90
Neue Potentiale des Controlling im SCM ...................................................................... 97
Hauptaspekte des Supply Chain Controlling .............................................................. 103
Probleme und Grenzen ................................................................................................ 110
Zusammenfassung und Fazit ....................................................................................... 113
Quellenverzeichnis ....................................................................................................... 114
6
Mit dem SCOR-Modell Prozesse optimieren ................................................ 115
Die Entwicklung von SCOR ......................................................................................... 116
Der Inhalt des Supply Chain Operations Reference-Modell (SCOR) ......................... 118
Die SCOR - Prozesstypen ............................................................................................. 121
Die SCOR - Ebenen ...................................................................................................... 122
Supply Chain-Messgrbssen .......................................................................................... 128
Die Anwendung von SCOR ......................................................................................... 132
Anhang .......................................................................................................................... 137
x