ebook img

Piraten, Fälscher und Kopierer : Strategien und Instrumente zum Schutz geistigen Eigentums in der Volksrepublik China PDF

2006·5.3 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Piraten, Fälscher und Kopierer : Strategien und Instrumente zum Schutz geistigen Eigentums in der Volksrepublik China

Hans Joachim Fuchs (Hrsg.) Jörg Kammerer/Xiaoli Ma/Ina Melanie Rehn Piraten, Fälscher und Kopierer Hans Joachim Fuchs (Hrsg.) Jörg Kammerer/Xiaoli Ma/Ina Melanie Rehn Piraten, Fälscher und Kopierer Strategien und Instrumente zum Schutz geistigen Eigentums in der Volksrepublik China Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage März 2006 Alle Rechte vorbehalten ©Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th.Gabler | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Maria Akhavan-Hezavei Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:Nina Faber de.sign, Wiesbaden, unter Verwendung einer Fotografie von Dr.Hans Joachim Fuchs, CHINABRAND CONSULTING LTD., München Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm &Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 3-8349-0159-8 Der Geist in der Flasche In den hoch entwickelten Volkswirtschaften Europas, der USA und Japans verlagert sich die Wertschöpfung zunehmend auf immaterielle Güter, besonders auf die höherwertigen Dienst- leistungen in den Bereichen Forschung, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung. Ihr Anteil an den Bruttosozialpro- dukten nimmt ständig zu. Das Besondere an immateriellen Wirtschaftsgütern ist, dass sie keine Wachstumsgrenzen ken- nen. Anders als die klassischen Produktionsfaktoren Kapital, Arbeit und Boden sind Information und Wissen beliebig ver- mehrbar. Deshalb wird den so genannten Intangible Assets ein immer größerer Stellenwert eingeräumt. Ihre Bilanzierungsfähigkeit ist bereits in Sicht. Wenn Wissen als wertschaffendes und handelbares Wirtschaftsgut nutzbar sein soll, muss es künstlich verknappt und seine Verwendung eingeschränkt werden. Das geht nur mit Hilfe juristischer Einschränkungen der Nutzung. Durch Patente, Marken und Copyrights entsteht für immaterielle Güter ein Markt, der sie mit einem Preis belegt und die Risiken des Handels besser kalkulierbar macht. Weil Informationen, Wissen und Ideen aber leicht zu kopieren sind, müssen sie unter Verschluss gehalten werden. Ist der Geist erst einmal aus der Flasche, hat er keinen Wert mehr. Verständlich, dass die rohstoffarmen Volkswirtschaften gegen die ausufernde Produkt- und Markenpiraterie auf die Barrikaden gehen. Der Ideenklau geht ihnen an die Substanz und nagt an ihrer Zukunft. Bislang waren im Wesentlichen Luxuswaren, Konsumgüter, Software und einfache technische Geräte oder Ersatzteile vom Counterfeiting betroffen, doch jetzt greift das Phänomen auf immer weitere Branchen und Märkte über. Das Problem verschärft sich, weil organisierte Fälschernetzwerke ihre billigen Ko- pien massenhaft auf den Weltmarkt werfen und damit das Exportgeschäft der west- lichen Unternehmen auf den Drittmärkten massiv bedrohen. Die exportabhängigen deutschen Firmen sind besonders betroffen. In Deutschland fördern die Piraten deflationäre Kräfte, weil gefälschte Billigprodukte die Kaufzurückhaltung der Kon- sumenten aufrechterhalten oder weiter verstärken. Counterfeiting hat viele Gesichter – manche sind hässliche Fratzen. Das Phänomen reicht vom plumpen Nachahmen erfolgreicher Markenprodukte über das Aus- spionieren von Hochtechnologie bis hin zur illegalen Überproduktion authentischer Markenware, die ohne das Wissen des Auftraggebers auf dem grauen Markt ver- kauft wird. Im Zusammenhang mit der Piraterie werden Menschen bedroht, verfolgt und verletzt. Dazu kommt, dass sich die Produkt- und Markenpiraterie immer mehr zur international organisierten Kriminalität entwickelt und auch der Finanzierung des Terrorismus dient. 6 Piraten, Fälscher und Kopierer China ist heute der Dreh- und Angelpunkt der internationalen Produkt- und Marken- piraterie. Der mit Abstand größte Anteil der an den Grenzen der EU beschlagnahm- ten Fakes kommt aus dem Reich der Mitte, und chinesische Plagiatoren gehören zu den professionellsten der Welt. Sie kopieren inzwischen so ziemlich alles, womit sich Geld verdienen lässt: Medikamente und Chemikalien, Seilbahnen und Fabrikroboter, Chips und Markenhotels. Nicht nur Produkte, Marken und Designs, auch Dienstleis- tungen und ganze Geschäftskonzepte werden gnadenlos imitiert. Dennoch wäre es falsch, mit dem Finger auf die Chinesen zu zeigen und diese pau- schal zu kriminalisieren. Chinesische Unternehmen und Konsumenten sind selbst massiv vom Counterfeiting betroffen und wehren sich mit aller Kraft. Die chinesische Zentralregierung, die mit ihrer internationalen Reputation milliardenschwere aus- ländische Investitionen verlieren kann, geht mit aller Härte gegen Piraten vor. Die öffentlichkeitswirksamen Zerstörungen von Plagiaten mit der Planierwalze sind alles andere als Propaganda und taktische Manöver. China spielt kein doppeltes Spiel – es gibt dort nur sehr viele Spieler. Das Problem ist, dass der gewerbliche Rechtsschutz in der Volksrepublik eine relativ kurze Geschichte hat. Die für das Anti-Counterfeiting verantwortlichen Stellen sind schlicht überfordert, weil es an allen Ecken und Enden an Ressourcen, Organisation und Koordination fehlt. Dazu kommt der Protektionismus vieler Provinzverwaltun- gen, die ihre lokalen Unternehmen schützen – auch wenn es Piratenunternehmen sind. Chinas Weg bis zum Schutz des geistigen Eigentums wird also noch lang und steinig sein. Bis dahin sind die deutschen Unternehmen weitgehend auf sich gestellt. Sie müssen schlagkräftige Strategien entwickeln und wirksame Instrumente des Anti- Counterfeiting einsetzen, wenn sie das Spiel gewinnen wollen. Wir wollen mit diesem Buch solche Strategien und Instrumente zur Verfügung stellen. Das Wissen, das in diesem Band aggregiert ist, resultiert zum großen Teil aus unserer Beratertätigkeit in China, aber auch aus unserem chinesischen Beziehungsnetzwerk. Viele Gesprächspartner und Unternehmen wollten wegen der Sensibilität des Themas nicht genannt werden, ihre Erfahrungen sind aber in anonymer Form berücksichtigt. Wie viele Bücher ist auch dieses Werk nur deshalb zustande gekommen, weil nicht nur die Autoren engagiert daran mitgearbeitet haben. Mein Dank gilt Morgan Li in Shanghai sowie Carol Paul, Phillip Mayer und Petra Ullrich in München. Auch den internationalen Organisationen, die sich mit dem Counterfeiting befassen und die uns mit aktuellen Daten und Informationen versorgt haben, habe ich zu danken. Dr. Hans Joachim Fuchs CHINABRAND Consulting Limited Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken, das ist der edelste. Zweitens durch Nachahmung, das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.1 Konfuzius 1 Das Foto zeigt das originale Mokick „MadAss“ der SACHS Fahrzeug- und Motorentechnik GmbH, Nürnberg (oben) und das Plagiat der Eastern Motorcycle Co. Ltd., Nanjing, Jiangsu, VR China (unten). Foto. Plagiarius Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.Fälle & Fakten – Der Status quo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.China als Brennpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.Die Folgen des Counterfeiting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.Kulturelle und politische Hintergründe des Counterfeiting . . . . . . . . . 63 5.Die Reaktion des Westens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.Chinas Kampf gegen Fälscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.Anti-Counterfeiting als System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 8.Analyse der Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 9.Ziele und Strategien des Anti-Counterfeiting . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 10.Schutzrechte in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 11.Juristische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 12.Betriebswirtschaftliche Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 13.Technische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 14.Politische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 15.Die Organisation des Anti-Counterfeiting . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 16.Monitoring als Frühwarnsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 17. Königsweg Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 18.Implementierung des Anti-Counterfeiting . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 Rechtsquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Glossar ABl.EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ACF Anti-Counterfeiting, Strategien und Maßnahmen gegen die Produkt- und Markenpiraterie AIC Administration for Industry and Commerce AQSIQ Administration of Quality Supervision Inspection and Quarantine BB Betriebsberater BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof CCC China Compulsory Certification CD Compact Disc CE Communauté Européenne CIETAC China International Economic and Trade Arbitration Commission DB Durchführungsbestimmungen DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DPMA Deutsches Patent- und Markenamt DV Durchführungsverordnung EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch EPA Europäisches Patentamt EU Europäische Union EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften EUR Europäische Gemeinschaftswährung Euro EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Fn. Fußnote F&E Forschung und Entwicklung GACC General Administration of Customs in China GRUR Zeitschrift für Gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht GRURInt Zeitschrift für Gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht Interna- tionaler Teil GRUR-RR Zeitschrift für Gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht Recht- sprechungs-Report GS Geprüfte Sicherheit HMA Haager Abkommen über die internationale Hinterlegung gewerblicher Muster oder Modelle von 1925 (Haager Musterabkommen) 12 Piraten, Fälscher und Kopierer ICOR Incremental Capital-Output Ration IIC International Review of Industrial Property and Copyright Law IntPatÜG Gesetz über internationale Patentübereinkommen IP Intellectual Property, geistiges Eigentum IPR Intellectual Property Rights, Rechte am geistigen Eigentum ISP Internet Service Provider MarkenG Markengesetz MMA Madrider Abkommen betreffend die internationale Registrierung von Fabrik- und Handelsmarken von 1891 (Madrider Markenabkommen) MPS Ministry of Public Security NCAC National Copyright Administration of China NJW Neue Juristische Wochenschrift NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht OLG Oberlandesgericht PatG Patentgesetz PCT Patent Cooperation Treaty (Vertrag über die internationale Zusammen- arbeit auf dem Gebiet des Patentwesens von 1978) PRB Patent Reexamination Board, Patentüberprüfungsausschuss PVÜ Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums von 1883 PWC PricewaterhouseCoopers QBPC Quality Brand Protection Committee RGBl. Reichsgesetzblatt RIW Recht der Internationalen Wirtschaft RMB Renminbi Yuan (100 RMB = 10.27533 EUR, Kurs vom 11.01.2006) SAIC State Administration for Industry and Commerce SAR Special Administrative Region/Sonderverwaltungszone SBQTS State Bureau of Quality and Technical Supervision SchiedsVZ Zeitschrift für Schiedsverfahren SIPO State Intellectual Property Office SPP The Supreme People’s Procuratorate TMO Trademark Office TRAB Trademark Review and Arbitration Board, Markenüberprüfungsaus- schuss TRIPS Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights, Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums UrhG Urheberrechtsgesetz UrhG-DV Durchführungsverordnung zum Urheberrechtsgesetz der Volksrepublik China

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.