ebook img

Mit Scrum zum gewünschten System PDF

188 Pages·2015·4.812 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mit Scrum zum gewünschten System

Joachim Goll Daniel Hommel Mit Scrum zum gewünschten System Mit Scrum zum gewünschten System (cid:2) Joachim Goll Daniel Hommel Mit Scrum zum gewünschten System JoachimGoll DanielHommel Esslingen,Deutschland ISBN978-3-658-10720-8 ISBN978-3-658-10721-5(eBook) DOI10.1007/978-3-658-10721-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden2015 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuder Annahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunkt derVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.Weder derVerlagnoch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,Gewähr für den Inhalt des Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. Einbandabbildung:IT-DesignersGmbH/SteffenEhlers GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerFachmedienWiesbadenistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia (www.springer.com) Vorwort Eine Vielzahl vergangener Projekte zeigt, dass ein spezifikationsorientiertes System nach der Fertigstellung und Auslieferung selten die tatsächlichen Kundenerwar- tungen erfüllt. Häufige Ursachen dafür sind lange Entwicklungszyklen und schnell wechselnde Anforderungen, die nicht berücksichtigt werden. Diese sind durch tech- nologische Veränderungen bedingt, aber auch wechselnde Prioritäten und Wünsche des Kunden, die sich erst im Laufe der Zeit ergeben. Einem spezifikationsorientierten System stehen heute die agilen Vorgehensweisen gegenüber. Diese ermöglichen die Entwicklung und Auslieferung kleiner funktionie- render Systemteile in kürzeren Zeitabschnitten. Somit entstehen frühzeitig Software- fragmente mit gutem Kundennutzen. Langfristiges Ziel ist dabei, sich dem Gesamt- system schrittweise zu nähern und die Erfüllung der Anforderungen kontinuierlich zu sichern. Zum Vergleich werden in diesem Buch einzelne agile Ansätze analysiert und de- tailliert vorgestellt. Sie werden den Methoden der spezifikationsorientierten Entwick- lung gegenübergestellt und können miteinander kombiniert betrachtet oder verwen- det werden. Der Schwerpunkt in diesem Buch liegt auf dem agilen Rahmenwerk Scrum. Dessen Ursprung liegt in den Methoden des "Extreme Programming". Diese werden neben der Change Management-Methode Kanban vorgestellt. Diese Prinzipien können agile Projekte sinnvoll unterstützen oder alleinstehend verwendet werden. Neben den bereits genannten Aspekten besitzen agile Methoden weitere Vorteile: 1. Der Kunde kann anhand der realisierten Software-Teilstücke seine "wahren" Anforderungen erkennen und die Entwicklung des Softwaresystems kurzfristig beeinflussen. 2. Detaillierte Anforderungen an ein Software-Teilstück müssen erst dann vorliegen, wenn dieses realisiert werden soll. Das senkt das Risiko, ein System auf Basis veralteter Informationen zu entwickeln. 3. Selbstbestimmung, die in agilen Projekten weitgehend üblich ist, fördert die Motivation der Entwickler. Zudem kann Höchstleistung erzielt werden, wenn Menschen die Möglichkeit haben, Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Sie lernen unmittelbar aus Erfolgen und Fehlern – sie können somit ihre Arbeitsweise schneller anpassen. Agile Entwicklung ist ein schrittweises Vorgehen und behandelt nur die Aspekte, die zum jeweiligen Zeitpunkt wichtig sind ("work on demand"). Nur das, was der Kunde haben möchte, wird gebaut. Dabei können die Anforderungen an ein Teilstück bis kurz vor seiner Realisierung noch geändert werden. Das erlaubt eine flexible Produktion der Software. Zudem können unbekannte Anforderungen und technische Unklarheiten im Verlauf eines Projektes möglichst lange erforscht oder auch ignoriert VI Vorwort werden. Dadurch werden unwichtige Aspekte möglichst lange ausgeblendet und andere können durch Rückfragen ausgiebig geklärt werden. Das senkt Projektrisiken. Aber ein System ist bekanntermaßen mehr als die Summe seiner Teile. Anfor- derungen lassen sich nicht einfach zerlegen und einzeln bearbeiten. Eine Vielzahl an gescheiterten Projekten hat deutlich gezeigt, dass eine "Salami-Taktik" nicht zu funktionierenden und guten Ergebnissen führt. Um die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Softwaresystem zu erhöhen, ist zusätzlich wichtig, dass die Entwickler und die Vertreter des Kunden kontinuierlich gemeinsam an einem geteilten Verständnis der zu lösenden Aufgabe und der Vision des zu liefernden Systems arbeiten. Dieses gemeinsame Verständnis ist regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Es verändert sich im Laufe der Zeit. In Kombination mit einem Feedback über den aktuellen Kundennutzen dient es dem Entwicklungsteam als Richtschnur. Als Mittel zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses des Problembereichs, also der Welt des Kunden, wird das Thema Domain-Driven Design behandelt. Um ein geteiltes Verständnis der Vision des Systems zu erzeugen, wird "User Story Mapping" beschrieben. Danksagung Wir bedanken uns herzlich bei Frau Martina Stangohr, Herrn Julian Alt, Marcel Kilian, Felix Schmid, Marc Schubert und Jordanis Andreanidis für wertvolle Diskussionen. Herrn Steffen Wahl danken wir für die sorgfältige Durchführung des Konfigurations- managements. Esslingen, im Juni 2015 J. Goll / D. Hommel Inhaltsverzeichnis 1 Erfolg trotz Unwissen und Änderungen .......................................................... 1 1.1 Handlungsmuster bei Wissen und Unwissenheit ......................................... 2 1.2 Empirische Prozesskontrolle nach Deming .................................................. 9 1.3 Adaptivität durch Selbstorganisation .......................................................... 10 1.4 Das Konzept des letzten vernünftigen Moments ........................................ 16 2 Verständlichkeit durch geteilte Abstraktionen ..............................................17 2.1 Divergenz im Problembereich und Konvergenz im Lösungsbereich .......... 19 2.2 Spezifikation als Abstraktion einer Anwendungsfunktion ........................... 21 2.3 Abläufe spezifikationsorientiert ................................................................... 22 2.4 Funktionalität und Architektur mit Freiheitsgraden ..................................... 23 2.5 Sichten auf Funktionen in Analyse und Entwurf ......................................... 24 2.6 Anwendungsfälle versus User Stories ........................................................ 29 2.7 Ausprägungen der Entwicklungsschritte .................................................... 48 3 Historische Entwicklung der Vorgehensmodelle ..........................................53 3.1 Spezifikationsorientierte Entwicklung kompletter Systeme ......................... 56 3.2 Prototyporientierte Entwicklung kompletter Systeme ................................. 68 3.3 Spiralmodell für komplette Systeme ........................................................... 71 3.4 Agile, inkrementelle Softwareentwicklung .................................................. 72 3.5 Fortschritte durch die verschiedenen Vorgehensmodelle ........................... 78 3.6 Auswahl eines Vorgehensmodells.............................................................. 79 4 Das agile Rahmenwerk Scrum ........................................................................81 4.1 Scrum – ein Rahmenwerk .......................................................................... 82 4.2 Historie von Scrum ..................................................................................... 83 4.3 Charakteristika von Scrum ......................................................................... 84 4.4 Übersicht über den Scrum-Prozess ............................................................ 87 4.5 Rollen in Scrum Teams .............................................................................. 88 4.6 Aktuelle Artefakte von Scrum ..................................................................... 91 4.7 Besprechungen .......................................................................................... 96 4.8 Ehemalige Artefakte von Scrum ................................................................. 98 4.9 Weitere nicht Scrum-Artefakte ................................................................. 100 4.10 Projektumsetzung mit Scrum ................................................................... 101 4.11 Vor- und Nachteile von Scrum ................................................................. 108 4.12 Scrum bei Festpreisangeboten ................................................................ 109 4.13 Psychologische Effekte bei Scrum ........................................................... 110 4.14 Hybride Verwendung von Scrum .............................................................. 112 4.15 Unterschiede zwischen Scrum und Extreme Programming ..................... 114 5 Die Change Management-Methode Kanban .................................................117 5.1 Historie von Kanban ................................................................................. 118 5.2 Begriffswelt der Kanban-Methode ............................................................ 120 5.3 Das Ziel der Reduktion von Lieferzeiten ................................................... 123 5.4 Prinzipien und Praktiken der Kanban-Methode ........................................ 124 5.5 Geplante Erweiterungen der Kernpraktiken ............................................. 128 5.6 Praktiken zur Visualisierung bei Kanban .................................................. 129 5.7 Vergleich von Kanban mit Scrum ............................................................. 132 6 Agile Entwicklung im Sinne des Systems ....................................................135 6.1 Domain-Driven Design ............................................................................. 136 6.2 User Story Mapping .................................................................................. 157 V I II Inhaltsverzeichnis Begriffsverzeichnis ...............................................................................................169 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................177 Literaturverzeichnis ..............................................................................................179 Index .......................................................................................................................183 Kapitel 1 Erfolg trotz Unwissen und Änderungen gen arf nh uc erns du chaotisch r o nf A er d e rf komplex hä kompliziert c s n U einfach kompliziert rf a h c s klar unklar Unklarheit über die einzusetzende Technologie 1.1 Handlungsmuster bei Wissen und Unwissenheit 1.2 Empirische Prozesskontrolle nach Deming 1.3 Adaptivität durch Selbstorganisation 1.4 Das Konzept des letzten vernünftigen Moments © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Goll, D. Hommel, Mit Scrum zum gewünschten System, DOI 10.1007/978-3-658-10721-5_1 1 Erfolg trotz Unwissen und Änderungen Das notwendige Wissen über ein System kann zu Projektbeginn bereits teilweise existieren. Fehlendes Wissen kann im Projektverlauf ermittelt werden. Ein aktuell vorliegendes Wissen kann allerdings instabil werden. Wegen der häufigen Ände- rungsrate der Kundenanforderungen muss man in einem Projekt mit diesen Unsi- cherheiten leben können. Erstens ändern sich die Wünsche der Nutzer des zukünf- tigen Systems, zweitens ändern sich die Märkte und als Folge ändern sich ebenfalls die zu verwendeten Technologien. Gebraucht wird eine adaptive Projektdurchführung, die fehlendes Wissen kompensiert und sich der jeweiligen Situation anpasst. Dies spricht dafür, ein System in kleinen Teilen inkrementell zu realisieren. Dabei werden im ersten Schritt nur die Kundenwünsche für die im nächsten Anlauf zu realisierenden Teile definiert und anschließend umgesetzt. Weitere Anforderungen bleiben zunächst unberücksichtigt. Kapitel 1.1 untersucht, wie man erfolgversprechend vorgeht, wenn das für eine er- folgreiche Projektdurchführung erforderliche Wissen zu Beginn eines Projekts noch nicht vorliegt, sondern erst im Projektverlauf ermittelt werden muss. Bei diesem Prozess können sich regelmäßige Änderungen ergeben. Scheinbar als sicher ermitteltes Wissen wird wieder in Frage gestellt. Dieses Kapitel untersucht Hand- lungsmuster bei verschiedenen Kategorien der Unsicherheit. Kapitel 1.2 studiert das Prinzip der empirischen Prozesskontrolle. Kapitel 1.3 befasst sich mit dem Prinzip der Selbstorganisation und der daraus folgenden intrinsischen Motivation. Kapitel 1.4 diskutiert das Konzept des letzten vernünftigen Moments. 1.1 Handlungsmuster bei Wissen und Unwissenheit Man kann ein System nur dann geradlinig entwickeln, wenn es wohlgeordnet ist und stabile Informationen vorliegen. Im Falle von instabilen Informationen besteht Unsicherheit, wie man handeln soll. Mit den Prozessen der Entscheidungsfindung im Management von Organisationen befasste sich Stacey (siehe Kapitel 1.1.1). Snowden (siehe Kapitel 1.1.2) setzte sich allgemein mit Problemsituationen verschiedener Komplexität auseinander. In den folgenden beiden Kapiteln 1.1.1 und 1.1.2 soll auf die Erkenntnisse von Stacey und Snowden eingegangen werden. Diese Erkenntnisse können auch auf Projekte zum Bau von Systemen übertragen werden.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.