Table Of ContentHTML & XHTML
kurz & gut
4. AUFLAGE
HTML & XHTML
kurz & gut
Jennifer Niederst Robbins
Deutsche Übersetzung von
Jørgen W. Lang
Beijing • Cambridge • Farnham • Köln • Sebastopol • Tokyo
Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Ver-
wendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Waren-
zeichen. Der Verlag richtet sich im Wesentlichen nach den Schreib-
weisen der Hersteller. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich
der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt
erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlos-
sen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer übernehmen keine
juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten:
O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG
Balthasarstr. 81
50670 Köln
E-Mail: kommentar@oreilly.de
Copyright der deutschen Ausgabe:
© 2010 O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG
Die Darstellung eines Koalas in Zusammenhang mit dem Thema
HTML ist ein Warenzeichen von O'Reilly Media, Inc.
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut-
schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Deutsche Übersetzung: Jørgen W.Lang
Lektorat: Inken Kiupel, Köln InkenKiupel
Korrektorat: Friederike Danecke, Zülpich
Satz: Gerd Miske, Köln
Umschlaggestaltung: Danna Dyer, Boston & Michael Oreal, Köln
Produktion: Karin Driesen, Köln
Druck & Bindung; fgb freiburger graphische betriebe; www.fgb.de
Ausgabe: 4. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89721-558-0
Inhalt
HTML & XHTML – kurz & gut 1
HTML 4.01 im Überblick 2
HTML 5 im Überblick 4
XHTML im Überblick 8
Gebräuchliche Attribute und Events 12
Alphabetische Liste der Elemente 18
Nach Funktion geordnete Elemente 161
Zeichen-Entities 163
Farbangaben 176
Index 179
v
HTML & XHTML – kurz & gut
HTML (HyperText Markup Language) ist die Auszeichnungs-
sprache, mit der Textdokumente in Webseiten und -applika-
tionen verwandelt werden. Die Hauptaufgabe von HTML als
Auszeichnungssprache besteht darin, eine semantische
Beschreibung des Inhalts (die Bedeutung) zu liefern und dem
Dokument eine Struktur (eine Hierarchie der Elemente) zu
geben. Für die Präsentation, z.B. die Darstellung des Doku-
ments in einem Webbrowser, ist HTML dagegen nicht zustän-
dig. Dafür gibt es Cascading Style Sheets (CSS), die hier aller-
dings nicht behandelt werden.
Diese Kurzreferenz bietet eine knappe, aber umfassende Liste
aller Elemente und Attribute, die zu dem Zeitpunkt, als dieses
Buch geschrieben wurde, in den aktuellen Spezifikationen von
HTML 4.01, HTML 5 und XHTML 1.0 definiert wurden. Wir
verwenden im Text die Abkürzung (X)HTML, um Konzepte
zu beschreiben, die für alle drei Standards gültig sind.
Aktualisierungen und Details für alle Versionen finden Sie auf
der HTML-Homepage des W3C unter www.w3.org/html.
HTML 5 ist ein gemeinsames Projekt des W3C und der
WHATWG (Web Hypertext Application Technology Wor-
king Group). Die neusten HTML 5-Entwicklungen finden Sie
unter www.whatwg.org/specs.
1
HTML 4.01 im Überblick
Die HTML 4.01 Recommendation (1999) ist die derzeit am
weitesten verbreitete und am besten unterstützte HTML-Spe-
zifikation. Dieser Abschnitt befasst sich mit der grundsätzli-
chen Struktur von HTML 4.01-Dokumenten.
Drei Versionen von HTML 4.01
Sowohl HTML 4.01 als auch XHTML 1.0 umfassen drei leicht
unterschiedliche Spezifikationsdokumente, die sogenannten
Document Type Definitions (oder DTDs). DTDs definieren die
einzelnen Elemente, Attribute und Entities sowie die Regeln
für ihre Verwendung. Die drei Versionen sind:
Transitional DTD
Die Transitional DTD bezieht sämtliche veralteten (depre-
cated) Elemente und Attribute ein, um auch mit älteren
Browsern weiterhin kompatibel zu bleiben. Veraltete Ele-
mente und Attribute sind hierbei zwar erlaubt, allerdings
wird von ihrer Verwendung abgeraten.
Strict DTD
In dieser Version sind alle als veraltet (deprecated) gelten-
ten Elemente und Attribute ausgeschlossen (z.B. font und
align). Hierdurch soll eine strikte Trennung von Doku-
mentenstruktur und Präsentation erreicht werden.
Frameset DTD
Die Frameset DTD enthält die gleichen Elemente und
Attribute, die auch in der Transitional DTD definiert wer-
den. Zusätzlich werden Elemente definiert, die zur Erstel-
lung von Webseiten mit Frames benötigt werden (frame-
set, frame und noframe). Die Frameset DTD ist ein eigen-
ständiges Dokument, weil sich die Struktur eines Frame-
Dokuments grundsätzlich von normalen HTML-Doku-
menten unterscheidet (frameset ersetzt body).
2 | HTML & XHTML – kurz & gut
Minimale Dokumentenstruktur in HTML 4.01
Im unten stehenden Beispiel sehen Sie die minimale Struktur
eines HTML 4.01-Dokuments. In diesem Beispiel wird die
Strict DTD verwendet:
PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Titel des Dokuments</title>
</head>
<body>
Inhalt des Dokuments ...
</body>
</html>
DOCTYPE-Deklarationen für HTML 4.01
Die erste Zeile unseres Beispiels für die Dokumentenstruktur
enthält die Document Type Declaration (kurz: DOCTYPE-
Deklaration). Hiermit wird angegeben, welche DTD-Version
verwendet werden soll, um das Dokument auf Gültigkeit zu
prüfen. Manche Browser binden auch eine komplette DOC-
TYPE-Deklaration ein, um das Dokument standardkonform
darstellen zu können.
Die <!DOCTYPE>-(Dokumenttyp-)Deklaration bietet zwei Mög-
lichkeiten für den Verweis auf DTD-Informationen. Es kann
entweder ein öffentlich anerkannter Document Identifier oder
ein spezieller URL verwendet werden, falls der Browser den
Document Identifier nicht erkennt. Die DOCTYPE-Deklarati-
onen für die verschiedenen HTML 4.01-Versionen müssen
exakt so angegeben werden, wie hier gezeigt:
HTML 4.01 Strict
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
"http://www.w3.org/TR/HTML4.01/strict.dtd">
HTML 4.01 im Überblick | 3