ebook img

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre PDF

446 Pages·2020·3.9 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre

Holm Altenbach Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 14. Auflage Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Holm Altenbach Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 14., überarbeitete und erweiterte Auflage 104 Aufgaben, 133 Beispiele und zahlreiche Klausuraufgaben mit Lösungen Holm Altenbach Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland ISBN 978-3-658-32022-5 ISBN 978-3-658-32023-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-32023-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 1968, 1972, 1975, 1979, 1982, 1986, 1990, 2002, 2006, 2012, 2014, 2016, 2018, 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Thomas Zipsner Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort zur 14. Auflage Die aktuelle Auflage entstand in einer besonderen Zeit, die auch fu¨r die Univer- sita¨tenundHochschulennichteinfachwar.DasvergangeneSommersemester2020 warweitgehendeinSemester,indemdieDistanzlehrederNormalfallwar.DieLehr- veranstaltungenfandenhauptsa¨chlichunterNutzungneuerMedienstatt-trotzdem habensichVerlagundAutorauchfu¨reineNeuauflagedesBuchesentschieden,da alle derMeinungwaren,dassauchtraditionelleMedienihreBedeutungnichtver- lierenwerden. Die Neuauflage beruht auf der kritischen Durchsicht der 13. Auflage. Zahlrei- cheKorrekturhinweisekonnteneingearbeitetwerden.BesondererDankgiltmeinen Mitarbeitern,FrauM.Sc.KatharinaKnapeundHerrnDr.-Ing.WolfgangLenz.Herr Prof. Dr.-Ing. Andreas O¨chsner (Hochschule Esslingen) hat gleichfalls Hinweise zur Verbesserung des Buches gegeben. Mit Kollegen O¨chsner schließt sich auch der Kreis, da die urspru¨ngliche Variante des Buches u. a. an der Fachhochschule Esslingenentstandenwar. MeinDankgiltauchFrauManuelaSchildt(SekretariatdesInstitutsfu¨rMecha- nik der Otto-von-Guericke-Universita¨t Magdeburg), die versucht hat, sprachliche Ungenauigkeiten auszumerzen, sowie meiner Ehefrau, Dipl.-Ing. Natalija Alten- bach,diemichaufdenneuestenStandderLiteraturbrachte.HerrThomasZipsner undFrauEllenKlabundehabendieaktuelleAuflageverlagsseitigbetreut.Insbeson- dereHerrZipsner,derseitJahrenfu¨rdieNeuauflagendesBuchesverantwortlichist, gibtimmerwiederAnregungen,diehoffentlichdieQualita¨tdesBucheserho¨hen. DieaktuelleAuflageentha¨ltkeineneuenElemente.GleichzeitigwurdederGe- samtinhalt thematisch weder geku¨rzt noch erweitert. In den letzten Jahren gab es immerwiederAnregungen,bestimmteAspektevertieftdarzustellenbzw.neuauf- zunehmen. Der Gesamtumfang sollte jedoch nicht wesentlich vergro¨ßert werden, so dassdieVera¨nderungenimBuchhauptsa¨chlichdenFehlerngelten,dieteilwei- se seit vielen Auflagen mitgeschlepptwurden. Leider ist niemandperfektund ich wa¨reweiterhindankbar,wennichHinweisezuFehlernvonderLeserschafterhal- tenwu¨rde.DieHinweiseko¨nnendirektanmeineEmail-Adressegeschicktwerden ([email protected]). v vi Fu¨rdenFall,dassesweitereAuflagenzuku¨nftiggebensoll,wirdsichauchder seitJahrengeplanteUmbruchrealisierenlassen.IndiesemZusammenhangbinich fu¨rRatschla¨geundHinweisestetsdankbar.Ichselbstna¨heremichdemEndemeiner aktivenDienstzeitundmo¨chtedieZeit,diemirdannzurVerfu¨gungsteht,fu¨reine gru¨ndliche U¨berarbeitung nutzen und somit auch den Weg fu¨r einen eventuellen Nachfolgervorbereiten. Das Durchdenkendes Gesamtkonzeptsist aber auch des- halb notwendig,da immer noch Grundlagenfa¨cherzugunstenangewandterFa¨cher bzw.neuerLehrformategeku¨rztwerden.TrotzmodernerHilfsmittel(Computermit entsprechenderSoftware)mussdasvertiefteVersta¨ndnisfu¨rdieBerechnungenund Simulationen erzeugt werden, was auf der Basis solider Grundkenntnisse leichter ist. Gleichzeitigsind durchgerechneteBeispiele unverzichtbar- auchwennmo¨gli- cherweiseverschiedeneLo¨sungswegeexistieren.UmStudierendenmaximalenEr- folgzugarantieren,wurdendaherweitereKlausuraufgabenintegriert. Magdeburg September2020 HolmAltenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einfu¨hrung.................................................... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre ................................ 1 1.2 Beanspruchungsarten-Grundbeanspruchungen ................. 3 1.2.1 Zugbeanspruchung................................... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung................................. 4 1.2.3 Schub-oderScherbeanspruchung....................... 4 1.2.4 Biegebeanspruchung ................................. 5 1.2.5 Torsionsbeanspruchung............................... 5 1.2.6 Knickbeanspruchung ................................. 6 1.2.7 ZusammengesetzteBeanspruchung ..................... 7 1.3 Schnittmethode-Spannungen-Krafteinleitung ................. 7 1.4 Forma¨nderungen-ZusammenhangmitdenSpannungen ......... 11 2 Zug-undDruckbeanspruchung ................................. 13 2.1 Zug-undDruckspannungen ................................. 13 2.2 Zugversuch................................................ 15 2.2.1 Spannungs-Dehnungs-Diagramm-HOOKE’schesGesetz... 16 2.2.2 ElastischesVerhalten-Forma¨nderungsarbeit ............. 19 2.2.3 Werkstoffkennwerte.................................. 22 2.3 Druckversuch ............................................. 26 2.3.1 Spannungs-Dehnungs-Diagramm-HOOKE’schesGesetz... 26 2.3.2 Werkstoffkennwerte.................................. 27 2.4 BerechnungvonBauteilenunterZug-undDruckbelastung........ 28 2.4.1 EinfacheBelastungsfa¨lle .............................. 28 2.4.2 Fla¨chenpressung..................................... 36 2.4.3 Spannungenindu¨nnwandigenzylindrischenRingen....... 39 2.4.3.1 ZugspannungendurchFliehkra¨fte .............. 39 2.4.3.2 Zug-undDruckspannungeninzylindrischen Hohlko¨rpern ................................ 40 2.4.4 Wa¨rmespannungen-Schrumpfspannungen .............. 42 vii viii Inhaltsverzeichnis 2.4.5 La¨ngsderStabachsevera¨nderlicheSpannungen .......... 45 2.4.5.1 SpannungendurchEigengewicht ............... 47 2.4.5.2 Ko¨rper konstanter Zug- und Druckbeanspruchung ........................ 49 2.4.5.3 BeanspruchungdurchFliehkra¨fte .............. 50 2.5 AufgabenzuKapitel2 ...................................... 51 2.6 FormelzusammenfassungKapitel2............................ 55 3 Zula¨ssigeBeanspruchungundSicherheit-BeurteilungdesVersagens 57 3.1 RuhendeoderstatischeBeanspruchung ........................ 58 3.2 SchwingendeoderdynamischeBeanspruchung ................. 58 3.2.1 GrenzspannungbeidynamischerBeanspruchung ......... 59 3.2.1.1 ErmittlungderDauerfestigkeitimVersuch....... 59 3.2.2 Einflu¨sse,diedurchdieelementareBerechnungnicht erfasstsind ......................................... 63 3.2.2.1 Kerbwirkung................................ 63 3.2.2.2 VersagenbeiruhenderBeanspruchungunter Kerbwirkung................................ 65 3.2.2.3 VersagenbeischwingenderBeanspruchungunter Kerbwirkung................................ 66 3.3 AnwendungaufZug-Druck-Beanspruchung .................... 69 3.4 AufgabenzuKapitel3 ...................................... 75 3.5 FormelzusammenfassungKapitel3............................ 77 4 BiegebeanspruchunggeraderBalken ............................ 81 4.1 Fla¨chenmomente .......................................... 81 4.1.1 Begriffsbestimmung ................................. 82 4.1.1.1 Fla¨chenmomente1.Ordnung .................. 83 4.1.1.2 Fla¨chenmomente2.Ordnung .................. 84 4.1.2 Fla¨chenmomente2.Ordnungfu¨reinfacheFla¨chen ........ 84 4.1.2.1 Rechteck ................................... 85 4.1.2.2 KreisringundVollkreis ....................... 86 4.1.2.3 Dreieck .................................... 87 4.1.3 Abha¨ngigkeitderFla¨chenmomente2.Ordnungvonder LagedesKoordinatensystems.......................... 89 4.1.3.1 ParallelverschiebungdesKoordinatensystems- SatzvonSTEINER ........................... 89 4.1.3.2 Fla¨chenmomente2.Ordnungzusammengesetzter Fla¨chen .................................... 90 4.1.3.3 Drehungdes Koordinatensystemsum den Schwerpunkt................................ 97 4.2 GeradeBiegung............................................101 4.2.1 ReineBiegung ......................................102 4.2.2 Biegungbeivera¨nderlichemBiegemoment...............111 4.2.3 Tra¨gerundWellenkonstanterBiegebeanspruchung........117 Inhaltsverzeichnis ix 4.3 SchiefeoderallgemeineBiegung .............................121 4.3.1 BiegespannungenundNulllinie ........................122 4.3.1.1 Biegespannungen............................122 4.3.1.2 Nulllinie ...................................124 4.4 Zula¨ssigeSpannungundSicherheitbeiBiegung.................127 4.4.1 Grenzspannung......................................127 4.4.2 Kerbwirkung........................................129 4.4.3 VersagenbeiruhenderundschwingenderBeanspruchung ..129 4.4.4 AnwendungaufBiegebeanspruchung ...................130 4.5 AufgabenzuKapitel4 ......................................134 4.5.1 AufgabenzuAbschnitt4.1 ............................134 4.5.2 AufgabenzuAbschnitt4.2 ............................136 4.5.3 AufgabenzuAbschnitt4.3 ............................139 4.5.4 AufgabenzuAbschnitt4.4 ............................140 4.6 FormelzusammenfassungKapitel4............................142 5 DurchbiegunggeraderBalken-Biegelinie ........................143 5.1 Kru¨mmungderBiegelinie ...................................143 5.2 Durchbiegung-DifferentialgleichungenderBiegelinie ...........144 5.2.1 Differentialgleichung2.Ordnung.......................145 5.2.2 Differentialgleichung4.Ordnung.......................164 5.3 Forma¨nderungsarbeitbeiderBiegung-Biegefedern .............170 5.4 VergleichendeBeurteilungvonBiegespannungundDurchbiegung .174 5.5 DurchbiegungbeischieferBiegung ...........................177 5.6 AufgabenzuKapitel5 ......................................179 5.7 FormelzusammenfassungKapitel5............................181 6 StatischunbestimmteSysteme ..................................183 6.1 Allgemeines...............................................183 6.2 StarreLagerung............................................184 6.3 SatzvonCASTIGLIANO.....................................191 6.3.1 EnergetischeBetrachtungenzuverformbarenSystemen ....191 6.3.2 Anwendungdes2.SatzesvonCASTIGLIANO ............192 6.4 ElastischeLagerung ........................................197 6.5 EinflussderstatischunbestimmtenLagerungbeiWellenundTra¨gern199 6.6 GeschlosseneRahmen ......................................203 6.7 AufgabenzuKapitel6 ......................................206 6.8 FormelzusammenfassungKapitel6............................208 7 TorsionprismatischerSta¨be.....................................209 7.1 TorsiongeraderSta¨be ......................................209 7.1.1 SchubspannungundSchubverformung- HOOKE’sches Gesetz-Forma¨nderungsarbeit .........................211 x Inhaltsverzeichnis 7.1.2 Torsionssta¨bemitVollkreisquerschnitt ..................213 7.1.2.1 Schubspannungen............................213 7.1.2.2 Torsionswinkel ..............................215 7.1.3 Torsionssta¨bemitKreisringquerschnitt ..................216 7.1.4 Torsionssta¨bemitbeliebigerQuerschnittform.............221 7.1.4.1 Du¨nnwandigeHohlquerschnitte ................225 7.1.4.2 Rechteck ...................................226 7.1.4.3 Du¨nnwandigeoffeneProfilquerschnitte..........226 7.1.5 Kerbwirkung,Grenzspannungenundzula¨ssigeSpannung beiTorsion .........................................229 7.1.6 Forma¨nderungsarbeitbeiTorsion-Drehstabfedern ........231 7.1.7 VergleichendeBeurteilungvon Schubspannungund Torsionswinkel ......................................235 7.2 Torsionsbeanspruchunggekru¨mmterSta¨be .....................236 7.2.1 ZylindrischeSchraubenfedern .........................236 7.3 AufgabenzuKapitel7 ......................................243 7.3.1 AufgabenzuAbschnitt7.1 ............................243 7.3.2 AufgabenzuAbschnitt7.2 ............................245 7.4 FormelzusammenfassungKapitel7............................246 8 SchubbeanspruchungdurchQuerkra¨fte ..........................247 8.1 EinfacheScherung .........................................247 8.2 SchubspannungendurchQuerkra¨ftebeiBiegung ................251 8.3 Abscha¨tzungderGro¨ßenordnungderSchubspannung ............255 8.4 SchubspannungeninProfiltra¨gern-Schubmittelpunkt............257 8.5 BerechnungvongenietetenundgeschweißtenTra¨gern ...........262 8.6 Schubverformung ..........................................264 8.7 AufgabenzuKapitel8 ......................................266 8.8 FormelzusammenfassungKapitel8............................267 9 ZusammengesetzteBeanspruchung ..............................269 9.1 EinteilungundBeispiele.....................................269 9.1.1 Zusammengesetzte Zug- oder Druck- und Biegebeanspruchung .................................270 9.1.2 Biegungstarkgekru¨mmterTra¨ger ......................279 9.1.3 ZusammengesetzteSchub-undTorsionsbeanspruchung....286 9.2 Spannungszustand-GeometriederSpannungen ................287 9.2.1 Geschlossenedu¨nnwandigezylindrischeundkugelfo¨rmige Beha¨lterunterinneremunda¨ußeremU¨berdruck ..........290 9.2.2 Ebener-zweiachsiger-Spannungszustand ..............292 9.2.2.1 Abha¨ngigkeit der Spannung von der Schnittrichtung-Hauptspannungen ............293 9.2.2.2 Mohr’scherSpannungskreis ...................296 9.2.2.3 BeziehungenzwischendenSpannungenam Fla¨chenelement .............................297

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.