ebook img

Franz Kafka und Prag PDF

170 Pages·2007·29.18 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Franz Kafka und Prag

Harald Salfellner Franz Kafka und Prag Vitalis 1 Franz Kafka im Alter von etwa dreißig Jahren. INHALT Vorwort .......................................................................... 7 I. Biographischer Überblick ...................................... 11 II. Franz Kafkas Prag .................................................. 19 III. Die Anfänge der Familie Kafka in Prag .................. 45 N. Kafkas Prager Itinerarium ...................................... 51 1 Der Altstädter Ring ............................................ 51 2 Das Geburtshaus ................................................ 62 3 Das Sixthaus in der Zeltnergasse ........................ 65 4 Das Haus „Zur Minute" am Altstädter Ring ............................................ 67 5 Die Deutsche Knabenvolksschule am Fleischmarkt ................................................ 69 6 Das k. u. k. Staatsgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache am Altstädter Ring .............. 74 7 Das Haus „Zu den Drei Königen" in der Zeltnergasse .............................................. 83 8 Die Karlsbrücke .................................................. 89 9 Die Prager Universität ........................................ 95 10 Das Clementinum ............................................ 102 11 Die „Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag" .................... 104 12 Das Cafe Louvre in der ehern. Ferdinandstraße .................................... 109 13 Der Salon der Berta Fanta 2 Blick auf Kleinseitner Dächer und den Hradschin. am Altstädter Ring . .. . .. . . . . . . . . .. . . . .. . . . .. .. . . . . .. . .. . . . . . 111 14 Das Landeszivilgericht am Obstmarkt .............. 114 15 Das Haus „Zum Schiff' Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek: in der ehern. Niklasstraße ................................ 116 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der 16 Die Assicurazioni Generali Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographi am Wenzelsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 127 sche Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 17 Das Haus der früheren Deutschen Handelsakademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 131 © Vitalis, 2007 • Sechste, neubearbeitete Ausgabe • Herge 18 Die Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt stellt in der Europäischen Union• ISBN 978-3-89919-077-9 für das Königreich Böhmen ............................. 133 www.vitalis-verlag.com • Alle Rechte vorbehalten 19 Das Cafe Arco in der Hibernergasse . .. . .. . . . . . . . . . . 138 20 Die Prager Asbestwerke Hermann & Co. . .. .. .. . 141 VORWORT 21 Die Zivilschwimmschule am Kleinseitner Moldauufer . .. .. . .. .. .. .. . . .. .. .. . .. .. . 146 22 Das Neue Deutsche Theater ............................ 150 Als man Franz Kafka, begleitet von einem kleinen Kreis 23 Das Deutsche Haus am Graben ...................... 154 seiner Angehörigen und Freunde, zu Grabe trug, nahm 24 Die Redaktion des Prager Tagblatts .................. 158 man in seiner Vaterstadt Prag auch in Kreisen, denen er 25 Das Cafe Savoy am ehern. Ziegenplatz ............ 161 kein Unbekannter gewesen war, nicht im entferntesten 26 Die Altneusynagoge .......................................... 164 zur Kenntnis, daß hier ein Großer der Literatur dieses 27 Das Jüdische Rathaus ...................................... 166 Jahrhunderts verstorben war. Auch eine Gedenkstunde 28 Das Hotel „Erzherzog Stephan" in der „Kleinen Bühne", zu der sich Freunde und Kolle am Wenzelsplatz .............................................. 170 gen eingefunden hatten, trug nicht dazu bei, künftige 29 Die elterliche Wohnung Max Brods Größe ahnen zu lassen. Die tschechischen Zeitgenossen in der Schalengasse .. .. .. .. .. .. .. .. .... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 172 erfuhren durch Milena Jesenska von seinem Tod in we 30 Die Wohnung des Schriftstellers Oskar Baum in der Minesgasse . .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. 176 nigen Zeilen. 31 Das Oppelthaus am Altstädter Ring ................ 179 Worin besteht nun das Phänomen, zu dem das Werk 32 Die Wohnung in der Bflekgasse ........................ 181 des Pragers Franz Kafka geworden ist? Waren es die Le 33 Das Haus „Zum Goldenen Hecht" bensumstände, die für so viele Talente dieser Stadt und in der Langen Gasse ... .. .. .. .. .. .. .... .. .. .. .. ... .. .... ... . 188 dieses Landes charakteristisch waren? War es sein Schick 34 Das Häuschen im Goldenen Gäßchen .. .. .. .. .. . . 192 sal, das er mit vielen teilte, die aus Prag, Brünn, Reichen 35 Das Palais Schönborn auf der Kleinseite .......... 199 berg oder auch aus Mährisch Ostrau kamen und zunächst 36 Milena Jesenslcis väterliche Wohnung im heimatlichen Umkreis keine nennenswerte Wertschät in der ehern. Obstgasse .................................... 206 zung ihres Ingeniums gefunden hatten? Die ihre Erfolge 37 Der Neue Jüdische Friedhof ............................ 209 jenseits der Grenze einbringen mußten und daher auch 38 Das Franz-Kafka-Denkmal .............................. 214 lange Zeit nicht als Prager angesehen wurden? In Wien, V. Als Spaziergänger durch Prag .............................. 217 in Zürich oder in Berlin stufte man sie als Österreicher ein. Was bedeutete damals schon der Kleist-Preis, den VI. Prag und Böhmen in Kafkas Werken .................. 233 Kafka erhalten hatte, in der Tafelrunde der literarischen VII. Kafkas liebes Böhmen ........................................ 247 Prager Szene? Hier war die Herkunft aus einem traditio nellen Clan meist ausschlaggebend. Das Werk selbst lief Anmerkungen ............................................................ 285 Gefuhr, in den Kaffeehäusern, in der „Concordia", im Deutsch-tschechische Konkordanz ,,Arco", bei dem Theaterpublikum und den Besuchern der wichtigsten im Text erwähnten Orte .................... 297 der Konzerte als Heimatliteratur eingestuft zu werden. Orteregister ................................................................ 303 Es hätte wohl allzu lange gedauert, bis Franz Kafka in seiner Größe erkannt worden wäre, wenn nicht sein Namenregister .. .. .. .. .. .. . . .. .. . . .. .. .. .. . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. .. .. . . . . .. 314 Freund Max Brod sein Werk bewahrt und auf dessen li Literaturhinweise ........................................................ 323 terarische Bedeutung aufmerksam gemacht hätte. Eben Bildquellenverzeichnis ................................................ 328 so unbestritten ist die Tatsache, daß Kafkas Schriften nach V<Jrwort 8 9 Franz Kafoa und Prag seinem Tode eine zunächst widersprüchliche Aufnahme eine Besitzergreifung auf Prager Boden. Man nannte zahl fanden. Im damaligen jungen Staat hatten die deutschen reiche Argumente dagegen. Noch war es nicht an der Schriftsteller ihren legitimen Platz jeweils im Kreise ihrer Zeit, Prag in den Rang eines literarischen Ambulatori sinnverwandten Ideologien. Dort standen ihnen Presse ums zu erheben. Zudem sorgten Informationen aus Ost und Publikum zu Diensten. Waren sie wie Rilke, Werfel, berlin, die auf die neue politische Fraternität mit Prag Kraus et tutti quanti längst in Wien, München oder in anspielten, für eine frostige Distanz und führten gar zur der Schweiz oder wie Egon Erwin Kisch auf Dauer un Ablehnung Kafkas. Von Dekadenz und Entfremdung war terwegs, dann gaben sie im heimatlichen Prag ihre Gast viel die Rede. Es gehört wohl zu den Absurditäten dieser rollen, ihre literarischen Audienzen im „Continental" Zeit, daß die amtliche Bühne des volksdemokratischen und gelegentlich, nach dem Theater, im Cafe „Slavia". Regimes in Prag ihre Zulässigkeit für einen Autor von Es sollte lange dauern, bis man sich in Prag für Franz Ostberliner Ideologen verordnet bekam. Kafka zu interessieren begann. Es mag im Herbst 1931 Freilich, aufhalten ließen sich Kafkas Werk und seine gewesen sein. In einer seiner gutbesuchten Vorlesungen Ausstrahlung nicht - nicht einmal in Prag. Es folgten sagte der lebhaft agierende damalige Germanist an der Konferenzen, man denke an jene von Liblice, wo Vertei „Deutschen Universität" Professor Herbert Cysarz auf die diger und Richter über Franz Kafka diskutierten. Wie vie Frage aus dem Publikum „Und Kafka?" mit der Geste le Stunden endloser Beratungen des Zentralkomitees der eines literarischen Augurs von Unfehlbarkeit: ,,Ein jüdi regierenden Partei waren nötig, um die Teilnehmerzahl, scher Klassiker." ja sogar die Tischordnung bei der Konferenz zu bestim Es mußte ein zweiter Weltkrieg über Europa kom men! Wilde Debatten waren vorangegangen, ob auslän men, das insulare bildungsbeflissene Prager Deutschtum dische Germanisten in Kafkas Sprache wohl auftreten mußte von der bisherigen Bildfläche verschwinden, bis dürften. Hingegen war es inländischen Wissenschaftlern, man sich auch in seiner Vaterstadt an Kafka zu erinnern die der deutschen Sprache unbestritten mächtig waren, begann. Als vorrangige Interpreten boten sich im Nach untersagt, sich dieser zu bedienen. Die Zahl der tsche kriegsdeutschland der westlichen Hemisphäre ansässig choslowakischen Interpreten von Kafkas Werk war streng gewordene Amerikaner, Emigranten und neue Autoren limitiert. Nach der Wende zeigte sich, daß die Betreffen an. Man kam nach Prag und belehrte die heimische Sze den weitgehend Aufnahme in die Akten der Geheim ne auf unterschiedliche Art über Kafka. Man besuchte polizei gefunden hatten. die Enkelinnen von Kafkas Hausbesorgerinnen, seine Auf Und noch lebte fern von Prag in Tel Aviv Max Brod. wartefrauen und die wenigen Überlebenden des Holo An seine Teilnahme als legitimer Verwalter des Erbes von caust. Kamen die Experten aus dem Westen, fiel die Franz Kafka war in dieser Zeit nicht zu denken. Erst im Einordnung seines Werkes in das literarische Gefüge Jahr 1964, im Vorfeld des „Prager Frühlings", betrat er apodiktisch aus. Kafka sei ein deutschschreibender Tsche in Prag vor Hunderten von Lesern und Freunden von che jüdischer Herkunft mit deutscher Schulbildung. Kafkas Werk die literarische Szene seiner Vaterstadt. Der Hatte er doch zwar von seiner deutschen Muttersprache einstige Staatsbeamte der Republik Max Brod hielt sei gesprochen, aber auch von seinem sehr herzlichen Mit nen Vortrag in tschechischer Sprache im Festsaal des gefühl für seine tschechischen Landsleute. Auf tschechi Klosters Strahov. Man jubelte ihm zu und sprach von scher Seite war man zurückhaltend. Man dachte nicht an der Heimkehr Franz Kafkas in seine Vaterstadt. Später W>rwort 10 sagten die Zeitgenossen, dieser Tag sei ein Vorbote des l. BIOGRAPHISCHER ÜBERBLICK Prager Frühlings des Jahres 1968 gewesen. Die Zeitzeugen dieser Jahre nimmt es nicht wunder, daß ein junger Intellektueller aus Graz in Prag, der Vater 1883 stadt Kafkas, heimisch wurde - als Autor und als Verle 3. JULI: Franz Kafka wird als erstes Kind des Kaufmanns ger. Der ehemalige Mediziner Harald Salfellner ist seiner Hermann Kafka und seiner Frau Julie, geb. Löwy, in Herkunft nach Österreicher. Er unterliegt daher nicht Prag geboren. Zwei weitere Söhne des Ehepaars Kafka jener zeitweiligen Distanz zu Franz Kafka, die so oft sterben schon im Kleinkindalter, drei Schwestern wer deutsche Literaturhistoriker hilflos werden ließ. Sagte den in kurzen Abständen geboren: Gabriele (Elli), Valeri doch eintnal Max Brod von sich, er und Kafka seien ei (Valli) und Ottilie (Ottla). gentlich Prager Österreicher gewesen. Harald Salfellner hat als Autor und Verleger die literarische Szene in der 1888 böhmischen Hauptstadt bezogen. Er hat die tschechi AUGUST BIS MAI 1989: Die Familie Kafka wohnt im Sixt sche Sprache erlernt und gebraucht sie. Sein Buch über haus in der Zeltnergasse. Franz Kafka und Prag ist kein neuer Baedeker, kein De hio, kein Vademecum der neuen Fremdenindustrie. Es 1889 ist ein eigenwilliger Weg mit Franz Kafka zu den Statio JUNI BIS SEPTEMBER 1896: Eine Wohnung im Haus „Zur nen seines in Prag verbrachten Lebens. Harald Salfellner Minute" wird für mehrere Jahre das Zuhause der Kafkas. bringt jenen Fundus mit, der vielen Interpreten fehlen SEPTEMBER BIS SOMMER 1893: Besuch der Deutschen mußte. Es ist der Weg zur tschechischen Sprache, der Knabenschule am Fleischmarkt. Umgangssprache jener Welt, in der Franz Kafka lebte, der verstanden werden muß. 1893 Salfellners Arbeit als Verleger in dieser Stadt schließt SEPTEMBER BIS JULI 1901: Besuch des k. u. k. Staats bewußt an jene Art literarischer Produktion an, die seit gymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache im Palais der Zeit Rudolfs II. hier gängig war und die sich nicht in Kinsky auf dem Altstädter Ring. erster Linie an ausländische Besucher richtete. In den Bibliotheken tschechischer Wissenschaftler aller Diszi 1896 plinen steht ein nicht unerheblicher Teil von Literatur in 13. JUNI: Bar-Mizwah (Konfirmation). deutscher Sprache. Auch heute. SEPTEMBER BIS JUNI 1907: Die Familie Kafka wohnt im Hier liegt die heimliche Symbiose dieser Stadt. Für sie Haus „Zu den Drei Königen". stehen die Meister der Begegnung der Sprachen - Pavel Eisner, Otakar Fischer, Otto Pick, 0. F. Babler. Und hier 1901 beginnt das Buch von Harald Salfellner, das unabding MAI/ JULI: Schriftliche und mündliche Abiturprüfungen bar zum Verständnis von Franz Kafka fuhrt. Es lehrt uns, am deutschen Staatsgymnasium. Prag zu sehen, wie Franz Kafka es gesehen hat. 1. OKTOBER: Beginn des Studiums an der deutschen Karl Ferdinands-U niversität zu Prag (zunächst zwei Wochen Hugo Rokyta, Prag 1998 Chemie, dann Vorlesungen in Jura, Kunstgeschichte, Biographischer Überblick 12 13 Franz Kafka und Prag 1908 Philosophie und Germanistik, ab dem Wintersemester FEBRUAR BIS MAI: Kafka besucht einen Abiturientenkurs 1902/03 dann schließlich endgültig Rechtswissenschaf für Arbeiter-Versicherung an der Deutschen Handels ten). akademie. OKTOBER BIS JULI 1904: Kafka wird als ordentliches Mitglied der „Lese- und Redehalle der deutschen Stu MÄRZ: Erste Veröffentlichung von acht Prosatexten in der Zeitschrift Hyperion. denten in Prag" geführt, einem nationalliberalen Dach 30. JULI: Kafka wird bei der halbstaatlichen ,,Arbeiter verband deutscher Studierender in Prag. Unfall-Versicherungsanstalt für das Königreich Böhmen in Prag" als Aushilfsbeamter aufgenommen. Im Laufe der 1902 Jahre steigt er bis zum Obersekretär auf. 23. OK.TOBER: Erste Begegnung mit Max Brod; Beginn VERMUTLICH JAHRESENDE BIS ANFANG 1909: Durch die der lebenslangen Freundschaft. Vermittlung Max Brods macht Kafka Bekanntschaft mit Franz Werfel. 1904 , SOMMER I HERBST: Beginn der Niederschrift der Erzäh 1909 lung Beschreibung eines Kampfes, die im Sommer 1907 SEPTEMBER: Gemeinsam mit den Brüdern Max und Otto abgeschlossen wird. Von Mai 1910 bis Ende desselben Brod verbringt Kafka einen Urlaub am Gardasee. Am Jahres entsteht eine zweite Fassung. 11. September besuchen sie eine Flugschau in Brescia. Kafka schreibt daraufhin den Essay Die Aeroplane in 1906 Brescia, der am 29. September in der Tageszeitung Bohe 18. JUNI: Promotion zum Doktor der Rechte an der Karl mia abgedruckt wird. Ferdinands-Un iversität. VERMUTLICH AB HERBST: Die erste Fassung von Hoch 1910 zeitsvorbereitungen auf dem Lande entsteht. Im Sommer 8. BIS 17. OKTOBER: Reise mit Max und Otto Brod nach 1909 schreibt Kafka zwei neue Versionen der Novelle. Paris. OKTOBER: Beginn des einjährigen Gerichtsjahrs, zunächst am Landeszivilgericht am Obstmarkt, nach einem halben 1911 Jahr am Strafgericht am Karlsplatz. 26. AUGUST BIS 13. SEPTEMBER: Reise mit Max Brod in die Schweiz, nach Norditalien und Paris. 1907 JUNI BIS NOVEMBER 1913: Die Familie Kafka wohnt im AB OK.TOBER: Kafka besucht Vorstellungen einer ostjüdi schen Theatergruppe aus Lemberg und schließt Freund Haus „Zum Schiff" mit Blick auf die Moldau. schaft mit dem Schauspieler Jizchak Löwy. AUGUST: Während eines Ferienaufenthalts bei seinem Onkel in Triesch lernt Kafka die mährische Studentin 1911/12 Hedwig Weiler kennen. WINTER: Die erste Fassung des Amerika-Romans Der 1. OKTOBER: Kafka wird als Aushilfskraft in der privaten Verschollene entsteht. Im Herbst und Winter 1912 arbei Versicherungsanstalt ,,Assicurazioni Generali" am Wenzels tet Kafka an einer zweiten Fassung, die er jedoch im platz eingestellt. Biographischer Überblick 14 15 Franz Kafoa und Prag Januar 1913 unterbricht und nur im Oktober 1914 NOVEMBER: Die Familie Kafka bezieht eine Wohnung im noch einmal aufnimmt, bevor er sie schließlich endgül Oppelthaus am Altstädter Ring. tig zur Seite legt. 1914 1912 1. JUNI: Offizielle Verlobung mit Felice Bauer in Berlin; 1. JANUAR: Offizieller Gründungstag der „Prager Asbest nach Zweifeln Kafkas wird das Verlöbnis am 12. Juli 1914 werke Hermann & Co.", an denen Kafka mit einer Ein im Hotel ,,Askanischer Hof' wieder gelöst. lage seines Vaters beteiligt ist. AUGUST: Beginn der Arbeit an Der Prozeß Im Januar 1915 18. FEBRUAR: Kafka veranstaltet für seinen FreundJizchak stellt Kafka die Arbeiten an dem noch unvollendeten Löwy einen Rezitationsabend im Jüdischen Rathaus. Roman ein. 29. JUNI: Begegnung mit den Verlegern Ernst Rowohlt OKTOBER: Während einer produktiven Schreibphase ent und Kurt Wolff in Leipzig. Bis zum 7. Juli verbringt steht u. a. die Erzählung In der Strafkolonie. Sie erscheint Kafka einige Tage mit Max Brod in Weimar und fährt im Oktober 1919 bei Kurt Wolff, Leipzig. anschließend für 20 Tage in das Naturheilsanatorium ,,Junghorn" bei Stapelburg im Harz. 1915 13. AUGUST: Kafka lernt in der elterlichen Wohnung Max FEBRUAR: Zum ersten Mal nimmt sich Kafka ein eigenes Brods die Berliner Handelsangestellte Felice Bauer ken Zimmer: Für einige Wochen wohnt er als Untermieter nen; am 20. September schreibt er ihr einen ersten Brief. in der Bilekgasse 10. 22./23. SEPTEMBER: Kafka bringt in einer einzigen Nacht MÄRZ BIS FEBRUAR 191 7: Kafka bewohnt ein Zimmer Das Urteil zu Papier. Die Erzählung erscheint im Mai im Haus „Zum Goldenen Hecht". 1913 in Max Brods Jahrbuch Arkadia, im Oktober I OKTOBER: Der Fontane-Preisträger Carl Sternheim gibt November 1916 dann selbständig als Bd. 34 in Kurt sein Preisgeld als Zeichen der Anerkennung an Kafka Wolffs Verlagsreihe Der Jüngste Tag. weiter. 17. NOVEMBER BIS 6. DEZEMBER: Die Verwandlungent steht. Die Erzählung wird im Oktober 1915 in der Zeit 1916 schrift Die Weißen Blätter, im Dezember desselben Jahres 14. APRIL: Robert Musil besucht Kafka in Prag. als Bd. 22/23 in Kurt Wolffs Der Jüngste Tag veröffent AB NOVEMBER: Kafka nutzt das von seiner Schwester Ott licht. la gemietete Häuschen in der Alchimistengasse auf dem DEZEMBER: Der Sammelband Betrachtung, Kafkas erstes Hradschin zum Schreiben; unter anderem entstehen hier Buch, wird im Leipziger Rowohlt-Verlag veröffentlicht. Erzählungen, die im April I Mai 1920 in dem Sammel band Ein Landarzt bei Kurt Wolff erscheinen. 1913 AB 7. APRIL: Kafka sucht Entspannung bei nachmittägli 1917 cher Arbeit in einer Gärtnerei in der Prager Vorstadt MÄRZ BIS AUGUST: Kafka mietet eine Zweizimmerwoh Nusle. nung im Schönborn-Palais auf der Kleinseite. MAI: Der Heizer erscheint als Bd. 3 in Kurt Wolffs Bü FRÜHJAHR: Kafka beginnt umfangreiche Hebräischstu cherei Der jüngste Tag. dien. In den folgenden Jahren widmet er sich immer Biographischer Überblick 16 17 Franz Kafka und Prag wieder dem Erlernen dieser Sprache, etwa während sei 1922 nes Aufenthalts in Zürau (1917/18), und nimmt ab dem ENDE JANUAR: Beginn der Arbeit am letzten Roman Das Winter 1922/23 sogar Unterricht. Schloß Ende August stellt Kafka die Niederschrift ein. ANFANG JULI: Zweite Verlobung mit Felice Bauer in Prag. Das unvollendete Werk wird erst nach Kafkas Tod von Die Verlobung wird am 25. Dezember wieder gelöst. Max Brod herausgegeben. 12./13. AUGUST: Kafka erleidet einen nächtlichen Blut 1. JULI: Da keine Hoffnung auf baldige Heilung besteht, sturz; am 3. September diagnostiziert ein konsultierter erwirkt Kafka seine Pensionierung. Arzt einen „Lungenspitzenkatarrh". SEPTEMBER BIS APRIL 1918: Kafka folgt einem ärztlichen 1923 Rat und zieht für einige Monate zu seiner Schwester JUNI: Letzte Zusammenkunft mit Milena Jesenslci. Ottla ins nordböhmische Dorf Zürau. JULI: Reise nach dem Ostseebad Müritz, wo Kafka Dora Diamant begegnet. Er geht mit dem jungen ostjüdischen 1918 Mädchen ein Liebesverhältnis ein. APRIL BIS SEPTEMBER 1923: Kafka hat wieder bei seinen 24. SEPTEMBER: Kafka verläßt Prag und bezieht zusam Eltern im Oppelthaus am Altstädter Ring Quartier bezo men mit Dora Diamant eine Wohnung in Berlin. Auf gen; bei zahlreichen Kuraufenthalten sucht er Heilung von grund der wirtschaftlichen Krise und der Inflation sind seinem Tuberkuloseleiden. sie auf die Unterstützung von Kafkas Familie angewiesen. 1919 1924 22. JANUAR: Erste Begegnung mit Julie Wohryzek bei 17. MÄRZ: Nach einer rapiden Verschlechterung seines einem Erholungsaufenthalt in Schelesen. Vermutlich im Gesundheitszustandes kehrt Kafka nach Prag zurück und September kommt es zur Verlobung, die wenige Wochen wohnt einige Wochen bei seinen Eltern im Oppelthaus. später wieder gelöst wird. APRIL: Das Tuberkuloseleiden hat mittlerweile den Kehl NOVEMBER: In Schelesen entsteht der über hundert Sei kopf befallen; Kafka wiegt in Winterkleidung nur noch ten lange Briefa n den Vtiter. 49 kg. 19. APRIL: Nach einem Aufenthalt im Sanatorium Wie 1920 nerwald in Niederösterreich bzw. einem Therapieversuch APRIL BIS JUNI: Kafka weilt zur Kur in der südtirolischen in der Laryngologischen Klinik von Prof. Dr. Markus Weinstadt Meran. Hajek in Wien findet Kafka Aufnahme im „Sanatorium UM DEN 8. APRIL: Beginn des Briefwechsels mit der in Dr. Hoffmann" in Kierling bei Klosterneuburg. Wien lebenden Journalistin MilenaJesenslci. Aus der Kor 3. JUNI: Kafka stirbt in Kierling, bis zum Ende gepflegt respondenz mit der verheirateten Tschechin entwickelt von seiner Geliebten Dora Diamant und seinem Freund, sich bald ein Liebesverhältnis. dem Mediziner Robert Klopstock. Die sterbliche Hülle OKTOBER: Niederschrift mehrerer bedeutender Texte, dar wird mit der Eisenbahn nach Prag überführt. Zur Bei unter auch Zur Frage der Gesetze. setzung auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Prag fin DEZEMBER BIS AUGUST 1921: Kuraufenthalt in Tatran den sich am 11. Juni neben Verwandten und Bekano.ten ske Matliare in der Hohen Tatra (Slowakei). auch viele deutsche und tschechische Literaturfrel.Hl~ ein. Franz Ka-fkas Prag 18 II. FRANZ KAFKAS PRAG Wollen wir die Verhältnisse in Kafkas Prag nachvollzie hen, so müssen wir uns zunächst einmal von der roman tischen Vorstellung frei machen, es hätte sich um ein ··'.!L,m:,•:,. L.:i, M beschauliches Städtchen in der altösterreichischen Pro • t vinz gehandelt. Schon lange vor dem habsburgischen Machtantritt an der Moldau ging die kulturelle und po litische Ausstrahlung Prags über die Landesgrenzen hin aus. Mehr als einmal war die böhmische Hauptstadt zentraler Schauplatz der europäischen Geschichte und geistiger Mittelpunkt des Kontinents gewesen. An der Schnittstelle wichtiger Handelswege kam der Stadt er hebliche strategische Bedeutung zu: Als Brücke nach Osten, was sie bis heute geblieben ist, genauso wie als politisches und kulturelles Bindeglied zwischen dem al ten Österreich und der aufstrebenden preußischen Me tropole Berlin. Nachd em Preußen und Österreicher ihre Rollen im künftigen Europa 1866 auf dem Schlachtfeld bei Königgrätz neu verteilt hatten, wurde das Ergebnis symbolträchtig im „Frieden zu Prag" festgeschrieben. Seit ihren Anfängen im 9. Jahrhundert war Prag die Hauptstadt des tschechischen Volkes. Von besonderer Bedeutung war Prag aber stets auch als Zentrum der wirtschaftlich wichtigen Gebiete Deutschböhmens1 die , sich um den weitgehend slawischen Kern Innerböhmens legten. Die Hauptstadt verklammerte so ungleiche Landschaften wie das karge Riesengebirge und die nord böhmischen Industrielandschaften mit dem bäuerlichen Egerland und der poetischen Böhmerwaldlandschaft Adal Straßentypen aus dem alten Prag bert Stifters. Trotz dieser topographischen Stellung und augenfälli 3 Gerichtsdiener (1886). 4 Wachmann (1886). gen Brückenfunktion hatte Prag im Laufe des 18. und 5 Würstelverkäufer Sauer beim Staatsbahnhof (um 1890). 19. Jahrhunderts die erste Stimme im politischen und 6 Leierkastenmann (um 1865). diplomatischen Konzert Mitteleuropas dem kaiserlichen Wien überlassen müssen. Zu Kafkas Lebzeiten kamen die

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.