Table Of ContentFür die Kommunikation von Anwendungen in einem überge-
ordneten Kontext ist es notwendig, eine Navigation der
Anwendungen untereinander zu ermöglichen. Für diese
Navigation zwischen den Anwendungen mit dem Floorplan
Manager wird das Launchpad verwendet. In diesem Kapitel
werden alle Aspekte der Navigation im Zusammenhang mit
Floorplan Manager und Launchpad erläutert.
8
Navigation
Für die Abbildung komplexerer Abläufe oder ganzer Prozessketten
müssen häufig mehrere Anwendungen miteinander interagieren.
Dafür integrieren Anwendungen in der Regel die Möglichkeit,
andere abhängige Anwendungen wiederum selbst aufzurufen. Der
Floorplan Manager nutzt für diesen Zweck ein spezielles Navigati-
onswerkzeug, das Launchpad.
Hinweis
Im Hinblick auf die Verwendung des Begriffs der Navigation im Zusam-
menhang mit dem Launchpad ist es notwendig, diesen Begriff für die Aus-
führungen in diesem Abschnitt gegenüber der internen Anwendungsnavi-
gation abzugrenzen. Das Launchpad dient dem Zweck der anwendungs-
übergreifenden Navigation. Damit ist der tatsächliche Aufruf einer
Anwendung gemeint, die durch eine andere Anwendung ausgelöst
wurde. Nicht diskutiert werden soll an dieser Stelle eine etwaige Naviga-
tion innerhalb einer Anwendung, wie zum Beispiel beim Hin-und-Her-
Springen zwischen den Schritten bei einem Guided Activity Floorplan. Der
Begriff der Navigation muss daher aufgrund der jeweils differierenden
Charakteristik bezüglich der beiden möglichen Navigationsarten unter-
schieden werden in:
(cid:2) externe Navigation zwischen Anwendungen
(cid:2) interne Navigation innerhalb einer Anwendung
Für die nachfolgenden Ausführungen zum Launchpad wird der Begriff der
Navigation synonym für die externe Navigation zwischen mehreren
Anwendungen untereinander verwendet.
281
8
Navigation
Interne/Externe In Abbildung 8.1 sehen Sie den Unterschied zwischen interner und
Navigation
externer Navigation noch einmal veranschaulicht. Die Darstellung
für die interne Navigation zeigt dabei das Umschalten zwischen zwei
Schritten eines Guided Activity Floorplans bei einer Anwendung für
den Performance-Management-Prozess aus SAP ERP. Die Darstellung
für die externe Navigation illustriert im Kontrast dazu eine andere
ERP-Anwendung für die Karriereplanung von Mitarbeitern aus dem
Talentmanagement, in der mittels Drucktaste eine weitere Anwen-
dung mit der Selbstbeschreibung eines Mitarbeiters aufgerufen wird.
Interne (anwendungslokale) Navigation Externe (anwendungsübergreifende) Navigation
Anwendung 1
Anwendung 2
Abbildung 8.1 Lokale und anwendungsübergreifende Navigation
Grundsätzlich dient das Launchpad immer der Pflege der Beziehung
zwischen einem Aufrufer und einem Aufgerufenen. Der Aufrufer ist
bei der Verwendung des Launchpads innerhalb des Floorplan Mana-
gers zwangsläufig immer auch selbst eine Floorplan-Manager-
Anwendung. Für die Pflege und die Navigation zu dem Aufgerufenen
stellt das Launchpad ein Customizing bereit, das die Integration für
282
8
Navigation
eine ganze Reihe von Anwendungstypen erlaubt. Dadurch ermög-
licht das Launchpad eine echte Interoperabilität über die Integration
von Web-Dynpro-Anwendungen hinaus.
Tabelle 8.1 beschreibt alle Anwendungstypen, die in einem Launch- Anwendungstypen
pad gepflegt und damit im Rahmen einer Anwendung mit dem Floor-
plan Manager aufgerufen werden können.
Anwendungstyp Beschreibung
BEx Analyser Mit diesem Typ kann der BEx Analyzer
gestartet werden.
BI Report Mit diesem Typ wird zu einem BI Enter-
prise Report navigiert.
BusinessObjects Dashboard (cid:2) Mit diesem Typ wird auf ein Dashboard
(früher Xcelsius Dashboard) navigiert, das mit SAP BusinessObjects
Dashboards erstellt wurde.
Crystal Reports Mit diesem Typ wird auf einen Report
navigiert, der mit SAP Crystal Reports
erstellt wurde.
InfoSet Query Dieser Typ navigiert auf InfoSet Querys
(SAP Querys).
Object-Based Navigation Die sogenannte Object-Based Navigation
(OBN) ist ein Navigationsinstrument im
SAP NetWeaver Portal. Dabei wird die
Beziehung zwischen definierten Business-
Objekten und zugehörigen Operationen
gepflegt, die mit PCD-Objekten für die
Navigation verknüpft werden können.
Analog kann die Beziehung für die
Object-Based Navigation auch in PFCG-
Rollen in der gleichnamigen Transaktion
gepflegt werden, um eine Object-Based
Navigation ebenso im SAP NetWeaver
Business Client zu ermöglichen.
Portal Pages Dieser Typ navigiert auf Objekte aus dem
Portal Content Directory (PCD) im SAP
NetWeaver Portal.
Report Writer Dieser Typ startet Report-Writer-Berichte,
basierend auf aktuellen Daten, und reprä-
sentiert den Vorgänger der BI-Berichte.
Tabelle 8.1 Anwendungstypen für die Navigation mit dem Launchpad
283
8
Navigation
Anwendungstyp Beschreibung
SAP BI Report (Query) Mit diesem Typ wird eine BI Query aufge-
rufen.
SAP BI Report (Webtemplate) Mit diesem Typ wird ein BI-Webtemplate
aufgerufen.
Transactions Dieser Typ stößt herkömmliche ABAP-
Transaktionen an.
URL Mit diesem Typ wird auf eine beliebige
URL navigiert.
Visual Composer xApps Dieser Typ startet Composite Applicati-
ons, die mit dem SAP NetWeaver Visual
Composer erstellt wurden.
Web Dynpro ABAP Dieser Typ navigiert auf Anwendungen in
Web Dynpro ABAP im Allgemeinen. Das
können Floorplan-Manager-Anwendun-
gen oder herkömmliche Web-Dynpro-
Anwendungen sein.
Web Dynpro Java Dieser Typ navigiert auf Anwendungen in
Web Dynpro Java auf dem SAP NetWea-
ver Application Server Java.
Tabelle 8.1 Anwendungstypen für die Navigation mit dem Launchpad (Forts.)
Ein Launchpad kann innerhalb einer Floorplan-Manager-Anwen-
dung in unterschiedlichen Ausprägungen verwendet werden. Je
nach Ausprägung wird daher zwischen drei Launchpad-Typen unter-
schieden:
Launchpad-Typen (cid:2) Standard(cid:2)
Das Standard-Launchpad kann in Floorplans integriert werden
und dient dort als Startpunkt für den Aufruf weiterer Anwendun-
gen.
(cid:2) Embedded(cid:2)
Das Embedded Launchpad kann, wie der Name schon andeutet,
als Web-Dynpro-Component in andere Web-Dynpro-Components
integriert werden.
(cid:2) FPM UIBB(cid:2)
Das Launchpad vom Typ FPM UIBB kann wie ein eigenständiger
UI-Building-Block (UIBB) beliebige Navigationsziele über zwei
Hierarchien hinweg verwalten.
284
8.1
Launchpad
Mit der detaillierten Beschreibung der jeweiligen Launchpads befasst
sich Abschnitt 8.1. Das weitere Customizing von Launchpads wird
Ihnen in Abschnitt 8.2 erläutert. Das grundsätzliche Vorgehen für
den programmatischen Umgang mit der Floorplan-Manager-Schnitt-
stelle für die Navigation ist in Kapitel 9, »Dialoge«, beschrieben.
8.1 Launchpad
Für alle Aspekte bezüglich der Navigation zwischen Anwendungen
ist die jeweilige Laufzeitumgebung zu diesen Anwendungen zu
beachten. Für webbasierte Anwendungen, die in Web Dynpro ABAP
erstellt wurden, sind im SAP-Umfeld vor allem die folgenden Lauf-
zeitumgebungen interessant:
(cid:2) SAP NetWeaver Portal
(cid:2) SAP NetWeaver Business Client (Release 3.x)
(cid:2) Webbrowser (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Safari)
Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, ob die interagierenden
Anwendungen vollkommen losgelöst ohne übergeordneten Kontext
kommunizieren oder durch eine gewisse logische Zusammengehö-
rigkeit in Form einer Rolle verbunden sind. Jeglicher Anwendungs-
Content im Rahmen der Releases der SAP Business Suite wird von
SAP üblicherweise innerhalb von Rollen verfügbar gemacht. Als Rol-
len-Repositorys werden dabei das Portal Content Directory für das
SAP NetWeaver Portal sowie klassische Rollen aus dem AS ABAP
(mittels Transaktion PFCG) für den SAP NetWeaver Business Client
unterstützt. In Tabelle 8.2 werden die Laufzeitumgebungen und Rol-
len-Repositorys sowie die verfügbaren Launchpad-Anwendungsty-
pen miteinander in Zusammenhang gebracht.
285
8
Navigation
Anwendungs- SAP SAP SAP Webbrowser
typ NetWeaver NetWeaver NetWeaver
Portal Business Business
Client Client
(PCD) (PFCG)
BEx Analyser ja ja nein BAdI-Imple-
mentierung
BI Report ja ja ja BAdI-Imple-
mentierung
Crystal Reports ja ja ja BAdI-Imple-
mentierung
InfoSet Query ja ja ja BAdI-Imple-
mentierung
Object-Based ja ja ja BAdI-Imple-
Navigation mentierung
Portal Pages ja ja nein BAdI-Imple-
mentierung
Report Writer ja ja ja BAdI-Imple-
mentierung
SAP BI Report ja ja ja BAdI-Imple-
(Query) mentierung
SAP BI Report ja ja ja BAdI-Imple-
(Webtemplate) mentierung
Transactions ja ja ja BAdI-Imple-
mentierung
URL ja ja ja ja
Visual Compo- ja ja nein BAdI-Imple-
ser xApps mentierung
Web Dynpro ja ja ja ja
ABAP
Web Dynpro ja ja nein BAdI-Imple-
Java mentierung
Xcelsius Dash- ja ja ja BAdI-Imple-
board mentierung
Tabelle 8.2 Ausführbarkeit von Launchpad-Anwendungstypen in Abhängigkeit von
Laufzeitumgebung und Rollen-Repository
Rollen Tabelle 8.2 berücksichtigt das aktuelle Release 3.0 für den SAP Net-
Weaver Business Client. Für das technische Verständnis ist es außer-
dem wichtig zu wissen, dass der SAP NetWeaver Business Client sei-
286
8.1
Launchpad
nerseits sowohl Rollen aus dem Portal Content Directory als auch aus
dem AS ABAP konsumieren kann, während das SAP NetWeaver Por-
tal ausschließlich Zugriff auf das Portal Content Directory hat.
Weitere Informationen
Für ausführliche Informationen zu den von SAP bereitgestellten Laufzeitum-
gebungen SAP NetWeaver Business Client und SAP NetWeaver Portal ver-
weisen wir Sie an dieser Stelle auf die Dokumentation für SAP NetWeaver
zu diesen Produkten, die Sie im SAP Help Portal (http://help.sap.com) im
Bereich SAP NetWeaver finden.
Die natürlichen Umgebungen für SAP-Anwendungen sind in erster
Linie die SAP-eigenen Laufzeitumgebungen im SAP NetWeaver Por-
tal und dem SAP NetWeaver Business Client. Die Ausführbarkeit der
jeweiligen Anwendungstypen aus dem sonstigen SAP-Anwendungs-
spektrum wird innerhalb dieser Umgebungen automatisch gewähr-
leistet.
Außerhalb der SAP-eigenen Laufzeitumgebungen werden alle Web- Webanwendungen
anwendungen als herkömmliche Browser-Anwendungen behandelt.
Damit steht dort der exklusive Zugriff auf die SAP-Systemdaten nicht
zur Verfügung. Für die beiden klassischen, auf ABAP basierenden
Anwendungstypen Web Dynpro ABAP und Transactions ist das
Launchpad selbst in der Lage, die Navigation auch in einem reinen
Browser-Umfeld automatisch zu ermöglichen. Alle anderen Anwen-
dungstypen haben außerhalb der SAP-Laufzeitumgebungen die Mög-
lichkeit, ein BAdI (Business Add-in) mit der Bezeichnung BADI_APB_
LPD_BROWSER_ONLY_URL zu verwenden, um damit eine eigene Naviga-
tion zu realisieren. Dieses BAdI wird immer gezogen, sobald eine
Navigation mit dem Launchpad außerhalb der SAP-Laufzeitumge-
bungen erfolgt. Das BAdI-Interface IF_APB_LPD_BROWSER_ONLY_URL
enthält genau eine Methode (URL_TO_START_APPLICATION), deren
Signatur in Tabelle 8.3 erklärt wird.
Parameter Beschreibung BAdI-Implemen-
tierung
ED_URL Dies ist der einzige Exportparameter der
Methode. Der Wert dieses Parameters entspricht
der URL, die direkt verwendet wird, um innerhalb
des Webbrowsers die Navigation anzustoßen.
Tabelle 8.3 Beschreibung der BAdI-Interface-Methode URL_TO_START_
APPLICATION
287
8
Navigation
Parameter Beschreibung
ID_APPLICATION_TYPE Dieser Importparameter beinhaltet den Anwen-
dungstyp (siehe Tabelle 8.1).
ID_DATA_OBJECT Dieser Parameter wird lediglich von ausgewähl-
ten Anwendungen genutzt und soll für die nach-
folgenden Ausführungen keine Beachtung finden.
Im Standardfall ist dieser Parameter einfach leer.
ID_INSTANCE Dieser Importparameter entspricht der Launch-
pad-Instanz. Dieser Parameter repräsentiert
gemeinsam mit ID_ROLE den Schlüssel für das
jeweilige Launchpad.
ID_ROLE Dieser Importparameter entspricht der sogenann-
ten Launchpad-Rolle. Dieser Parameter repräsen-
tiert gemeinsam mit der ID_INSTANCE den Schlüs-
sel für das jeweilige Launchpad.
ID_URL Dieser Importparameter wird im Fall der Anwen-
dungstypen Web Dynpro ABAP und Transactions
bereits durch das Launchpad mit der URL vorbe-
legt, um die entsprechenden Anwendungen zu
starten. Im einfachsten Fall könnte die Anwen-
dung diese URL einfach an den Exportparameter
weiterreichen.
IT_PARAMETERS Dieser Importparameter beinhaltet eine Liste mit
allen Parametern, die innerhalb des Launchpad-
Customizings gepflegt werden können. Somit ste-
hen der Anwendung alle Customizing-Informatio-
nen zur Verfügung.
Tabelle 8.3 Beschreibung der BAdI-Interface-Methode URL_TO_START_APPLICA-
TION (Forts.)
Grundsätzlich hat die Anwendung mithilfe der Implementierung der
BAdI-Interface-Methode URL_TO_START_APPLICATION die Möglich-
keit, eine URL zu definieren, die im Fall der Navigation direkt durch
den Webbrowser aufgerufen wird. Die Parameter aus der Signatur
dieser Methode stellen der Anwendung dafür alle Informationen
bereit, über die das Launchpad beim Aufruf der Navigation verfügt.
8.1.1 Standard-Launchpad
Unter den drei Launchpad-Ausprägungen (Standard, Embedded,
FPM UIBB) wird das Standard-Launchpad üblicherweise am häufigs-
ten angewendet. Um ein Standard-Launchpad zu nutzen, kann eine
288
8.1
Launchpad
Anwendung in der Konfiguration der Floorplans die Toolbar-Ele-
mente Sie können auch oder Verwandte Links einfach mit einem
Launchpad verknüpfen. Zum Hinzufügen dieser Toolbar- respektive
Drucktastenzeilen-Elemente müssen Sie folgende Schritte durchfüh-
ren (siehe Abbildung 8.2):
1. Rufen Sie den Floorplan-Manager-Konfigurationseditor der jewei- Konfiguration
ligen Floorplan-Komponente im Änderungsmodus auf, und selek-
tieren Sie innerhalb der Komponentenkonfiguration den jeweili-
gen Schritt oder die jeweilige Sicht (1).
2. Drücken Sie innerhalb des Aktionsbereichs die Drucktaste Ele-
ment zur Drucktastenleiste hinzufügen (2).
3. Wählen Sie im folgenden Dialog für die Elementauswahl Sie kön-
nen auch oder Verwandte Links aus (3).
2
1
3
Abbildung 8.2 Auswahl der Elemente »Sie können auch« oder »Verwandte Links«
für die Verwendung des Launchpads
Die Verknüpfung mit einem konkreten Launchpad erfolgt durch die Verknüpfung
Zuweisung der Launchpad-Schlüsselfelder Rolle und Instanz mit dem
jeweiligen Toolbar-Element, wie in Abbildung 8.3 illustriert.
289
8
Navigation
Abbildung 8.3 Verknüpfung von einem Launchpad mit einem Element aus der
Toolbar
Schlüsselfelder Die Bedeutung der Launchpad-Schlüsselfelder wird in Abschnitt 8.2
mit den Ausführungen zum Customizing erklärt. An dieser Stelle
werden wie in Abbildung 8.3 die Rolle FPM_NAV_2 und die Instanz
YOU_CAN_ALSO verwendet, die auch in der Beispielanwendung FPM_
TEST_NAVIGATION_2 aus dem Floorplan-Manager-Testpaket einge-
setzt werden.
Eine Darstellung mit diesem Beispiel ist in Abbildung 8.4 zu sehen,
es veranschaulicht die Navigation unter Verwendung des Elementes
Sie können auch, das üblicherweise auf nachgelagerte Anwendun-
gen mit einem ähnlichen Anwendungshintergrund verweist. Auch
wenn diese Beispielanwendung keinen unmittelbaren Geschäfts-
zweck im Sinn einer ERP-Anwendung repräsentiert, wird doch die
technische Funktionsweise eines Standard-Launchpads anschaulich
illustriert.
Abbildung 8.4 Darstellung der Verwendung eines Launchpads
Analog zu der Verwendung des Elementes Sie können auch ist das
Element Verwandte Links dafür vorgesehen, eine Liste mit Anwen-
290
Description:Web Dynpro ABAP Dieser Typ navigiert auf Anwendungen in Web Dynpro ABAP im Allgemeinen. Das Webbrowser (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Safari)