ebook img

Erwachende Wissenschaft: Band 2 Die Anfänge der Astronomie PDF

359 Pages·1968·43.716 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Erwachende Wissenschaft: Band 2 Die Anfänge der Astronomie

Moderne Sternkarte Verlag Astronomy Charted, W orccster (Mass.) WISSENSCHAFT UND KULTUR Band 23 B. L. VAN DER WAERDEN ERWACHENDE WISSENSCHAFT Band2 Die Anfänge der Astronomie Springer Basel AG 1968 Ursprünglich unter dem Titel DIE ANFÄNGE DER ASTRONOMIE Erwachende Wissenschaft II 1966 bei P. Noordhoff Ltd., Groningen, erschienen © Springer Basel AG 1968 Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag Basel1968. ISBN 978-3-0348-4054-5 ISBN 978-3-0348-4127-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-4127-6 VoRWORT Die "Erwachende Wissenschaft", die 1950 holländisch, 1954 englisch und 1956 deutsch erschien, war von Anfang an als erster Band eines Werkes geplant, das die Anfänge der exakten Wissenschaften zusammenhängend darstellen sollte. Der Titel "Erwachende Wissenschaft" war als Gesamttitel des ganzen Werkes gedacht. In der Einleitung des ersten Bandes wurde dargelegt, wie in der NEWTONsehen Mechanik drei Fäden zusammenkommen, die alle drei im klassischen Altertum anfangen, nämlich die der Mathematik, der Astronomie und der Mechanik. Der Faden der Astronomie soll im vorliegenden zweiten Band aufgenommen werden. Es gab im Altertum zwei Arten von wissenschaftlicher Astronomie, die eine arithmetisch, die andere vorwiegend geometrisch, nämlich die babylonische und die griechische. Das Hauptthema dieses Bandes ist die Entwicklung und Ausbreitung der babylonischen Astronomie. Parallel mit der babylonischen wird auch die weniger bedeutende ägyptische Sternkunde behandelt. Die Ent wicklung der griechischen Astronomie soll in einem dritten Band dargestellt werden. Den Höhepunkt der babylonischen Astronomie bildet die rechnende Astro nomie der hellenistischen Zeit. Die Darstellung dieser Endphase stützt sich vor allem auf 0. NEUGEBAUERs Standardwerk ACT (Astronomical Cuneiform Texts), in dem alle vor 1955 bekannten Rechentafeln und Lehrtexte zusammengestellt und gedeutet sind. Viel schwieriger war das Problem, die älteren Phasen der babylonischen Sternkunde einigermassen adäquat darzustellen. Eine wichtige ~elle bilden Beobachtungen aus der Zeit von 750 bis 50 vor Christus, die A. SACHS unter dem Titel "Late Babylonian Astronomical and Related Texts copied by T. G. J. PINCHES and N. STRASSMAIER" 1955 publiziert hat. Als ich versuchte, von Sachverständigen etwas über den Inhalt dieser Texte zu erfahren, erhielt ich den Bescheid, dass sie in einem komprimierten Telegrammstil geschrieben sind, dessen Entzifferung keineswegs leicht ist. In dieser schwierigen Situation kam mir der damalige Mathematikstudent (jetzt Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule) PETER HuBER zu Hilfe, der sich bereits in mehreren Publikationen als vorzüglicher Kenner der babylonischen Mathematik und Astronomie ausgewiesen hatte. Durch eine grasszügig gewährte Unterstützung von Seiten des Schweizerischen Nationalfonds gelang es, HuBER als Mitarbeiter für diesen Band zu gewinnen. Von seiner Hand stammen ein erheblicher Teil des zweiten Kapitels und der Hauptteil des dritten, insbesondere die Diskussion der Beobachtungstexte der neubabylo nischen und persischen Zeit. Für das erste Kapitel hat er umfangreiche numerische Rechnungen mit bewunderungswürdiger Sorgfalt ausgeführt. Der Grund, VI VORWORT warum HuBER nicht als mitverantwortlicher Autor auf dem Titelblatt erscheint, ist, dass das Buch manche persönliche Meinungen und Vermutungen enthält, für die ich allein die Verantwortung trage. ERNST WEIDNER (Graz) hat mich unermüdlich un~ immer liebenswürdig beraten und hat mir grasszügig Transkriptionen und Ubersetzungen von Keil schrifttexten zur Verfügung gestellt. MARTIN VERMASEREN (Amsterdam) war so freundlich, das Kapitel über Religion und Astrologie kritisch zu lesen. Seine Bemerkungen führten zu be deutenden Verbesserungen der Formulierung. Er hat mich auch bei der Wahl der Bilder zu diesem Kapitel beraten und Photos aus seiner eigenen Sammlung zur Verfügung gestellt. Bei der Auswahl der ägyptischen Bilder war mir die Beratung des vorzüglichen Fachkenners und liebenswerten Menschen JosEF JANSEN (Leiden) äusserst wertvoll. Vor wenigen Monaten hat ihn der Tod mitten in seiner Arbeit dahingerafft. In allen Fragen der indogermanischen, insbesondere der altpersischen Sprach wissenschaft hat mich MANU LEUMANN (Zürich) beraten. KLAUS BAER (Berkeley) hat mir über die ägyptische Chronologie wertvolle Auskunft gegeben. JoHANN JAKOB BuRCKHARDT, Orro FLECKENSTEIN, MAGDA JÄGER, WALTER MEIER und ERNST BINz waren mir beim Lesen der Korrekturen und bei der Herstellung des Index behilflich. Allen diesen gilt mein herzlicher Dank. Dem V erlag danke ich für die schöne Ausstattung des Buches. Herr MoLENKAMP hat keine Mühe gescheut, immer die besten Photos zu beschaffen. INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG . . . . . . . . . . . 1-8 Vorkenntnisse. . . . . . . . . . . . . 1 Fixsternsphäre, Pole und Äquator 1 Der Tierkreis. 1 Der Mond .. 3 Fixsternphasen 3 Die Planeten . 3 Die Rolle der Astronomie in der Kulturgeschichte . 4 Der Zweck der Astronomie . 4 Die Göttlichkeit der Gestirne . . . . . . . . . 6 Der Plan dieses Buches . . . . . . . . . . . . . . 7 KAP. I. Die Anfänge der Astronomie in Ägypten und Babyion 9-52 Wo fängt die Astronomie an?. :. . . . . 9 Siriusaufgang und Kalender im alten Agypten 10 Sirius als Bringer des neuen Jahres . . . . 10 Das ägyptische W anderjahr . . . . . . 11 Die Sothisperiode. . . . . . . . . . . . 12 Astronomische und historische Jahreszählung . 13 Die Phasen der Fixsterne und Planeten .... 14 Sternphasen bei Hesiodos. . . . . . . . . . . 14 Die Bedeutung der Sternphasen für die Landwirtschaft . 16 Die ägyptischen Dekane . . . . . . . . . 17 Diagonalkalender . . . . . . . . . . . 17 Die Lage der Dekane am Himmel . . 18 Der J\ufgang der Dekane in der Nacht . 21 Die Oberschriften der Kolonnen . . . 22 Spätere Ausgestaltung der Dekanlehre . 22 Historische Folgerungen ....... . 24 Weitere astronomische Deckeninschriften . 24 Die Dekane in der Astrologie . 25 Altbabylonische Astronomie . . . 28 Die Zeit des Hammurapi . . . 28 Die Zeitrechnung . . . . . . . 31 Der Anfang der Astrologie . . 32 Die Serie "Enuma Anu Enlil" 33 Die Venusbeobachtungen unter Ammizaduga 34 Phasen der Ve nus . . . . . . . . . . 35 Das "Jahr des goldenen Thrones" .. 36 Chronologie der Hammurapidynastie . 37 Die achtjährige Venusperiode . . . . 37 Bereinigte Daten . . . . . . . . . . . 39 Möglichkeiten für das Jahr 1 Ammizaduga . 40 Einschränkung der Möglichkeiten . 41 Die astronomische Methode . . 43 Die Verteilung der Vorzeichen 45 Radiodatierung . . . . . . . . . 47 VIII INHALTSVERZEICHNIS Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Schematische Berechnung von Venusphasen. 48 Die Identität von Morgen- und Abendstern 49 Die Sternreligion . . . . . . . . . 49 Opferschaugebet bei Nacht. . 51 Sternreligion und Astrologie . 51 KAP. 11. Die assyrische Zeit . 53-93 Allgemeine Übersicht . . . 53 Die älteren Texte. . . . . . . 54 I. Hilprecht Text HS 229 54 II. ..Die je drei Sterne" . . 56 III. Die Sterne von Elam, Akkad und Amurru. 61 Die Zahlen auf Pinches' Astrolab. 62 Weiche Sterne waren gemeint? 63 Die Serie mulAPIN . . . . . . . 64 Der Sternkatalog . . . . . . . 66 Die drei Wege am Himmel. . 69 Die 36 heliakischen Aufgänge 70 Weitere Abschnitte des Textes mu!APIN 74 Ziqpu-Sterne . . . . . . . . . . . . . 75 Die Sternbilder im Wege des Mondes 77 Die vier astronomischen Jahreszeiten . 78 Die Pleiaden-Schaltregel. . . . . . . . 79 Gnomon-Tafeln. . . . . . . . . . . . 80 Dauer der Nacht und Leuehrzeit des Mondes . 81 Das ältere System . . . . . . . . . . . . 82 Das kreisförmige Astrolab . . . . . . . . 83 Die vierzehnte Tafel der grossen Omenserie . 83 Die Bedeutung von igi-du-a = tamartu . . . 84 Das jüngere System . . . . . . . . . . . . 86 Das Elfenbeinprisma des BritishMuseum . . . 87 Volkstümliche und astronomische Zeiteinheiten 88 Die Berichte der Astrologen . . . . . . . . . . . 90 Rückblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 KAP. III. Die neubabylonische und persische Zeit . . . 94-135 Allgemeine Übersicht . . . . . 94 Zeittafel . . . . . . . . . . . 95 Die Astronomie dieser Zeit . . 97 Beobachtungen und Voraussagen. 97 I. Astronomische Tagebücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Das älteste erhaltene Tagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 II. Zusammenstellungen von alten Finsternis-und Planetenbeobachtungen . 102 Der Text Strassmaier Kambyses 400 . 104 Der Text CBS 11 901. . . . . . . . 105 Periodenrechnung. . . . 105 Zieljahrtexte . . . . 107 Der Text SH 135 . 108 Grosse Perioden . . 109 INHALTSVERZEICHNIS IX Schaltperioden . . . . . . . . . . . . . . 111 Das Verhältnis Jahr : Monat . . . . . . . 113 Das Streben nach immer besseren Perioden . 116 Das "grosse Jahr" ........... . 116 Finsternisvoraussagen. . . . . . . . . . . .. 119 Die verfrühte Finsternis THOMPSON 271 120 D1e Mondfinsternis im Juli -567 .... 121 Die Thalesfinsternis . . . . . . . . . . . 121 Die Sonnenfinsternis im Oktober -424 122 Mögliche Perioden . . . . . . 122 Der Tierkreis . . . . . . . . . . . 124 Die Grenzpunkte der Zeichen 125 . . Ein Sternkatalog . . . 126 Agypten in der Perserzeit 126 Geometrie .... 127 Astronomie . . . . . . 128 Perio~enrechnung . . . 128 Die Agyptenreise des Eudoxos . 130 Astrologie . . . . . . . . . . . 131 Die Bedeutung der Geometrie für die Astronomie . 133 KAP. IV. Babylonische Mondrechnung . 136-172 Übersicht ...... . 136 Die Systeme A und B . . . . . . . 136 System A .............. . 138 Die Kolonnen A. B, C ...... . 139 Kolonne D : Dauer des Lichttages . 140 Bildung der Kolonne E . . . . . . . 143 Der Drachenmonat . . . . . . . . . 145 Kolonne F : Finsternisgrösse .... 146 Kolonne G : Mondgeschwindigkeit . 146 Kolonne H : Vorläufige Dauer des Monats . 147 Kolonne B und der Saros . . . . . 148 Die Berechnung der Monatsdauer . . . 150 Die Grundannahmen des Systems A . . 153 Ein eigentümliches Näherungsverfahren . 154 Die Rolle der Beobachtung. . . . . . . 154 Die Breitenbewegung des Mondes . . . 157 Der wissenschaftliche Charakter des Systems A 157 System B ................ . 159 Die grosse Neulicht-Tafel ACT 122 . . . . 161 Bedeutung der Kolonnen A-D ..... . 161 Kolonne E : Finsternisgrösse. . . . . . . . 163 Kolonne G : Vorläufige Dauer des Monats . 164 Kolonnen H und I : Korrektur zur Monatsdauer. . . 164 Die Kolonnen K, L und M . 165 Die weiteren Kolonnen . . . . . . . . . . . . 166 Hilfstafeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Die tägliche Bewegung der Sonne und des Mondes 167 Die Sonnenbewegung ............ . 167

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.