Table Of ContentEin neues Gerät und neue U00 bungen
der schwedischen Heilgymnastik
zur Behandlung von
Rückgrats-Verkrümmungen
Von
Geh. Hofrat Oldevig
~.
Dresden
Mit einer Einleitung vonDr. med.Axel Tagesson-Möller
und
mit 26 Textabbildungen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1913
ISBN 978-3-662-23861-5 ISBN 978-3-662-25964-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-25964-1
Alle Rechte, insbesondere das
der Übersetzung in fremde Sprachen,
vorbehalten.
ZUR EINLEITUNG.
V
Das in dieser Broschüre angegebene neue, von
0 I d e v i g erfundene heilgymnastische Gerät und die hier
beschriebenen Übungen (die Oldevigschen Riemen
übungen) sind in dem Dresden er Institute ihres Erfinders
schon seit vielen Jahren im Gebrauch. In etwas größerem
Umfange sind sie den heilgymnastischen und ärztlichen
Kreisen durch eine vorläufige Mitteilung in der schwedischen
Fachzeitschrift "Svenska Gymnastiken i in- och utlandet"
1905 und 1909 bekannt geworden. Seit der Zeit ist ihre
Anwendung immer größer geworden. Jedoch fehlte bis jetzt
ihre Einführung und Bekanntmachung in weiteren Ärzte
kreisen, was sicher bedauerlich war in Anbetracht der
ziemlich brennenden Frage der Skoliosebehandlung. In dem
Streit zwischen den Anhängern der rein orthopädischen
Stütz- und Druckapparate, der Kriechmethode und der
manuellen oder maschinellen heilgymnastischen Methode
sind sie meiner Meinung nach sehr geeignet, die Aufmerk
samkeit weiter Kreise zu erwecken. Der Verfasser hatte
die Freundlichkeit, mir an Ort und Stelle die Übungen an
einzelnen sehr schweren Fällen zu demonstrieren, und
meiner Ansicht nach sind sie wohl geeignet, in das thera
peutische Arsenal mit aufgenommen zu werden. Es scheint
mir zweifellos diese Methode in bezug auf die Resultate
aussichtsvoller als jede andere zu sein in der Behandlung
von Rückgratsverkrümmungen, ganz abgesehen davon , daß
sie in der mechanischen Behandlung vieler anderer Krank
heiten mit Vorteil verwendet werden können.
Die Oldevigsche Riemenbehandlung scheint mir
methodischer und wissenschaftlicher begründet zu sein als
4
die K I a p p sehe Kriechmethode. Das Hauptverdienst der
Riemenübungen liegt in der Möglichkeit einer genauen
I so I i er u n g der einen Krümmung unter Ruhigstellung der
Kompensationskrümmung während der Übung.
Die Riemen bieten uns ferner im Gegensatz zu den
orthopädischen Stütz- und Druckapparaten ein neues Gerät,
das eine größtmögliche Aktivität des Patienten erzielen
läßt. Für alle Freunde einer funktionellen Skoliosebehand
lung ist es klar, daß die Muskelübung bei der Beseitigung
einer Deviation von ausschlaggebender Bedeutung ist, und
daß es keinen Druckapparat gibt, der die gleiche Wirkung
auf die Dauer erreichen könnte. Diese Muskelaktivität
läßt sich durch die Riemenübungen bequemer, präziser
und effektiver als durch irgend eine andere Methode er
möglichen.
Die Riemen bieten auch dem Übungsgeber sehr
viele Vorteile beim Anbringen des Widerstandes, Vorteile,
die ihm die gewöhnliche manuelle Behandlung nicht gewährt.
Der Nachteil der Riemenbehandlung könnte vielleicht
darin erblickt werden, daß dazu mehrere Assistenten nötig
sind. Dieser Fatalität ist ja in einer größeren heilgym
nastischen Anstalt leicht abzuhelfen, und auch der allein
arbeitende Mechanoterapeut kann durch einfache Vor
richtungen , die ihm das Anbringen der Stützriemen in
gewünschter Lage ermöglicht, ohne Assistenz meistens gut
auskommen.
Was die Schwierigkeit betrifft, die Methode zu er
lernen, so wird vielleicht bei der ersten Einsicht manchem
die Methode der Riemenübungen schwer und kompliziert
erscheinen. Bei eingehender Überlegung wird sie aber
sehr klar und selbstverständlich erscheinen und bei einiger
Übung auch leicht zu handhaben sein.
Die hier beschriebenen Übungen sind nur eine Aus
w a h I. Ein selbständig denkender Mechanoterapeut wird
aus dieser Anleitung leicht viele andere Übungsformen
herleiten können.
5
Die Riemenübungen sind außerordentlich geeignet,
auf eine Mobilisierung eines fixierten Rückgrats hinzu
arbeiten, und machen dieses in einer durchaus methodischen,
genau individualisierten und wissenschaftlichen Weise durch
die genaue Isolierung der betreffenden einzelnen Muskel
gruppen und Außertätigkeitsetzen der nicht beteiligten
Partien. Es gilt hier, daß je kleiner die Übungsbahn
ist, desto größer ist die erreichbare Isolierung.
Die leichtesten Übungen sind diejenigen, die in die
selbe Richtung ausgeführt werden, in die der Riemen zieht.
Demnächst kommen diejenigen, die unter Widerstand von
dem Riemen ausgeführt werden. Am schwersten isoliert
auszuführen sind diejenigen, die als "Haltungen" bezeichnet
werden.
Indem ich den 0 I d e v i g sehen Riemenübungen von
seiten der Herren Kollegen und ausführenden Mechano
terapeuten alles Interesse, das sie tatsächlich verdienen,
wünsche, übergebe ich nunmehr dem Verfasser selbst das
Wort.
Berlin, im Mai 1910.
Dr. med. Axel Tagesson-Möller.
VORWORT.
V
Jedermann weiß , daß es keineswegs leicht ist, voll
kommen deutlich zu beschreiben, wie Übungen ausgeführt
werden sollen. Wenn es wünschenswert ist, daß ein Teil
meiner früheren Beschreibungen geändert wird, so bitte ich
doch betonen zu dürfen, daß die Art, wie die Riemen
übungen ausgeführt werden, keine wesentliche Änderung
erfahren hat, sondern daß die Übungen ganz genau so ge
handhabt werden, wie sie zuerst von mir in die Praxis
eingeführt worden sind.
Die Absicht dieses neuen Aufsatzes ist, denjenigen,
welche nicht die Gelegenheit haben, die Übungen zu sehen,
diese durch eine noch sorgfältigere Beschreibung durchaus
verständlich zu machen und außerdem noch einen Teil
Riemenübungen bekanntzumachen, welche in meinen frühe
ren Aufsätzen nicht besprochen worden sind.
Die Riemen wurden von mir seit dem Jahre 1890
als Gerät benutzt, aber bekanntgemacht habe ich sie
erst 1905.
Wie ich erfahren habe, sind sie in 19 Instituten für
schwedische Heilgymnastik in Anwendung gebracht, auch
wurde mir gesagt, daß man an verschiedenen Orten ange
fangen hat, in den Riemenübungen zu unterrichten.
J.
Oldevig.
ie Isolierung bestimmter Muskeln in ihrer Arbeit,
ohne daß andere Muskeln dabei mit funktionieren,
ist, wie wir wissen, äußerst schwierig. Ein dazu
passendes Gerät habe ich in Riemen von ungleicher
Breite und Länge gefunden. In gewissem Grade entsprechen
die Riemen dem Walmen und Querbaum, sie können aber
wegen ihrer Biegsamkeit sich dem Körper besser anschmiegen
und je nach Bedarf eine größere oder kleinere Körperfläche
stützen. Es können leicht mehrere Riemen auf einmal an
gewendet werden, sowohl als Stütze bei einer Reihe von
Ausgangsstellungen, wo andere Stützen nicht benutzt werden
können, als auch zum Leisten von Widerstand bei gewissen
Übungen. Die Riemen müssen aus festem, nicht elastischem
Gewebe sein und an beiden Enden Griffe zum Anfassen für
den Gymnasten haben. Ihre Länge beträgt l 1/2 bis 2 m.
Seit ich in meinem Institute die von mir so genann
ten Riemenübungen begonnen habe, wurde das Resultat
rascher und besser erreicht.
Wie wir wissen, wird auch von Orthopäden eine
Art von Binden oder richtiger gesagt von Bandapparaten
gebraucht, aber dann, um verkürzte Muskeln und Kontrak
turen zu dehnen, oder sie dienen als Druck- und Hänge
apparate, während, wie schon angedeutet, die Riemen von
mir im Prinzip als Stütze angewendet werden, um einzelne
Muskeln in Ruhe zu versetzen bei Ausführung von Be
wegungen und Haltungen, die andere, geschwächte, relaxierte
Muskeln üben und zugleich ihre Antagonisten dehnen.
Bei Übung bestimmter Muskelgruppen durch Bewegungen
ist ein vollständiges Isolieren unmöglich, es gilt eben, daß
vorzugsweise die Muskeln arbeiten, welche man üben will.
10
Auf diese Art wird doch schließlich das Ziel erreicht. In
dem die Riemen unsere Stützapparate in der manuellen
Gymnastik um einen biegsamen Apparat vermehren, dienen
sie gleichzeitig bei einer Menge Widerstandsübungen, indem
sie des Gymnasten Widerstandskraft verstärken dadurch,
daß diese auf eine größere Fläsche verteilt und in
größerer Entfernung ausgeführt werden kann, als es allein
mit den Händen möglich ist. Demnach ist der Riemen
als Verlängerung und Verstärkung der Arme und Hände
des Gymnasten anzusehen. Das Kapital der Widerstands
übungen wird durch die Riemen um ein ganzes Teil ver
mehrt, ohne diese könnten ihrer viele keineswegs ausge
führt werden.
Gegen die Riemenübungen wird wahrscheinlich ein
gewendet werden, daß bei ihrer Ausführung mehrere
Gymnasten erforderlich sind, aber schon ein bis zwei
Gymnasten genügen für die am häufigsten vorkommenden
Riemenübungen.
Der Patient soll bei der Ausführung dieser Übungen
so entblößt sein, daß der Übungsgeber die Muskelarbeit
deutlich vor Augen hat.
Zum leichteren Verständnis der Riemenübungen er
laube ich mir einiges in bezug auf Rückgratsverkrümmungen
in Erinnerung zu bringen.
Bei Kyphose ist wohl die Aufgabe des Gymnasten,
die Dorsalmuskulatur zu stärken, soweit als die Konvexität
geht, und dadurch ein besseres Strecken von diesem Teil
des Rückens zu ermöglichen, und zwar ohne gleichzeitig
einen möglicherweise vorhandenen Kompensationsbogen zu
vergrößern. Daß Kyphose in verschiedenem Umfange auf
tritt, wissen wir. Sie nimmt oft die ganze columna verte
bralis ein, Hals und Lende eingerechnet, doch zumeist
kommen die Fälle vor, wo sich die Krümmung nur über
den Dorsalteil erstreckt. Gleichzeitig mit der Kyphose
kann auch eine Lendenlordose als Kompensationskrümmung
entstehen. Sind z. B. die Strecker des Dorsalteils im
11
Verhältnis zu den vorderen Muskeln bedeutend schwächer,
so vermehrt der Patient, um dem Vorziehen des Rumpfes
entgegenzuarbeiten, die Lendenlordose, wodurch der Schwer
punkt nach hinten verlegt und das Gleichgewicht leichter
beibehalten wird.
Wenn wir uns nun folgende Muskeln ins Gedächtnis
zurückrufen: Mm. interspinales (fehlen am Rücken vom 3.-11.
Rückenwirbel), mm. intertransversarii (kommen am Rücken
nur am obersten und untersten Rückenwirbel vor), m. spina
lis dorsi, m. splenius, m. extensor dorsi communis = m.
+ +
sacrolumbalis m. sacrospinalis m. transversospinalis
+ +
= mm. semispinalis m. multifidus mm. rotatores,
und wenn wir bedenken, wie der Verlauf dieser Muskeln
ist, wie sie in Muskelbündel und Portionen geteilt sind,
schließlich, daß ihre Muskelfasern sich für gewöhnlich nicht
über die ganze Länge der Muskel erstrecken, so ist es
wohl erklärlich, daß sehr oft ein Teil eines Muskels
kontrahiert und kräftiger sein kann, während gleichzeitig
ein andrer Teil desselben Muskels ausgedehnt und schwächer
ist. Daß es nicht selten so ist, kann man ja am besten
sehen und bei Abweichungen im Rückgrat da feststellen,
wo eine kurze Krümmung und Gegenkrümmung dicht auf
einander folgen.
Hiervon hängt auch die große Bedeutung ab, die
Wirkung von den Übungen, die wir geben, zu begrenzen.
Vor allen Muskeln haben die Streckmuskeln des Rückens
die Fähigkeit, segmentweise zu arbeiten. Es ist vorge
kommen, daß Patienten, die durch die Riemen gelernt
hatten zu isolieren, ohne Stütze die Muskeln der konvexen
Krümmung kontrahieren konnten und auf solche Art diese
aktiv ausglichen. Der Patient verstand die Arbeit so zu
lokalisieren, daß die Bewegung in sämtlichen umgebenden
Muskeln unmerkbar war. Ich habe gesehen, wie Patienten
durch Übung eine Portion eines größeren Muskels aktiv
bewegen konnten und gleichzeitig den übrigen Muskelteil
in Ruhe hielten. Bei der beabsichtigten Wirkung der