Table Of ContentDIE KRISIS DER EUROPAISCHEN
WISSENSCHAFTEN UND DIE
TRANSZENDENTALE PHANOMENOWGIE
HUSSERLIANA
EDMUND HUSSERL
GESAMMELT E WERKE
BAND XXIX
DIE KRISIS DER EUROPA00 ISCHEN
WISSENSCHAFTEN UND DIE
TRANSZENDENTALE
PHANOMENOLOGIE
AUF GRUND DES NACHLASSES VEROFFENTLICHT VOM
HUSSERL-ARCHIV (LEUVEN) IN VERBINDUNG MIT
RUDOLF BOEHM UNTER LEITUNG VON
SAMUEL IJSSELING
EDMUND HUSSERL
DIE KRISIS DER EUROPÄISCHEN
WISSENSCHAFTEN UND DIE
TRANSZENDENTALE
PHÄNOMENOLOGIE
ERGÄNZUNGSBAND
TEXTE AUS DEM NACHLASS
1934-1937
HERAUSGEGEBEN VON
REINHOLD N. SMID
DIESER BAND WURDE MIT UNTERSTÜTZUNG DER
DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT BEARBEITET AM
HUSSERL-ARCHIV DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN
SPRINGER-SCIENCE+BUSINESS MEDIA, B.V.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Husserl, Edmund, 1859-1938.
Die Krisis der europciischen Wissenschaften und die transzendentale
Phönomenologie. Erganzungsband : Texte aus dem Nachlaß 1934-1937/
Edmund Husserl ; herausgegeben von Reinhold N. Smid.
p. cm. - (Husserliana ; v. 29)
Includes bibliogrophicol references end index.
ISBN 978-94-010-5213-9 ISBN 978-94-011-2736-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-94-011-2736-3
1. Philosophy, Modern. 2. Science--Philosophy.
3. Transcendentalism. 4. Psychology. 5. Phenomenology. I. Smid.
Reinhold N. 11. Title. 111. Series: Husserl, Edmund, 1859-1938.
Works. 1950; Bd. 29.
B3279.H9 1950 ; Bd. 29
[B3279.H93]
142'.7--dc20 91-4243
ISBN 978-94-010-5213-9
Printed on acid-free paper
All Rights Reserved
© 1993 Springer Science+Business Media Dordrecht
Originally published by Kluwer Academic Publishers in 1993
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1993
No part of the material protected by this copyright notice may be reproduced or
utilized in any form or by any means, electronic or mechanical incIuding
photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without
written permission from the copyright owner.
INHALT
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS ••••••••••••••••••••••••••••••• XI
DIE KRISIS DER EUROPAISCHEN WISSENSCHAFTEN
UND DIE TRANSZENDENTALE PHANOMENOLOGIE
ERGANZUNGSBAND
TEXTE AUS DEM NACHLASS
1934-1937
I. VORSTUDIEN (AUGUST 1934 BIS NOVEMBER 1935) • • • . . • • • . . . • . • • • . I
Nr. I Menschliches Leben in der Geschichtlichkeit (August 1934) • • . 3
1) Die urspriinglich erste Geschichtlichkeit ...•...••.... 3
2) Die historische Gegenwart ist historische Koexistenz von
Menschen •......•..•••...•••.••..••..••.••. 5
3) Der Mensch als Vernunftwesen in der Nation .•••.••••• 7
4) Nationen In Koexistenz mit anderen Nationen (politische
Geschichtlichkeit) ••••.••...•••....•.•..•.•..•• 9
5) Die Entwicklung der Wissenschaften: Einbruch der Vernunft 12
6) Das Entstehen der Wissenschaften bei den Griechen ..•.• 14
7) Die Art der neuen Traditionalitat ••...••.••.••..••• 15
Nr. 2 Konkrete Wissenschaft und Physikalismus (8.-9. September 1934) 18
1) Die konkreten Individualitaten als Grundlage der Wissen-
schaften .•.••••.••.•••.••..••.•••••••.••••• 18
2) Die Welt der physikalischen Korper und die Welt der Lebe-
wesen ...••••...••.•....•.................. 23
Nr. 3 Die Naivitat der Wissenschaft (wohl Herbst 1934) •.•••.••• 27
1) Die erste Naivitat des Wissenschaftlers, die erste Naivitat des
Philosoph en .••.•.••.•..•••••.•.•..•..••.•.• 27
2) Die zweite Naivitat: das Ubersehen der Geschichtlichkeit. . . 32
Nr. 4 Verschiedene Formen der Historizitat. Erster Einschlag (Spat-
herbst 1934) ••••••••••••.••••.••..••••••••.•••• 37
1) Generativitat und Volkerbildung .••.•••.•.•••..••• 37
VI INHALT
2) Nation im offenen Horizont fremder Nationen ......•.. 38
3) Erste und zweite Historizitat ......••••.•.•••..... 40
4) Entmythisierung und erste objektive Welt ...••.•..••. 41
Nr. 5 Die Geschichte der Philo sophie im Konnex der historischen
Wissenschaft und der Kultur (November 1934) ...•.••.••. 47
I) Die Bedeutung der Geschichte der Philosophie fUr den philo-
sophischen Selbstdenker •••.••...•••••••.•••.•.. 47
2) Die historische Vergangenheit in ihrer Wirksamkeit auf die
Gegenwart ••.....•••••••....••••.•.•..••••. 51
3) Die Historie als \"issenschaft von der Genesis der Menschheit 53
4) Die Geschichte der Philosophie im Vergleich mit der Ge-
schichte der Kultur .•..••••••.••.•••.••••.•.••• 56
Nr. 6 Fungierende Subjektivitat und objektive (Juni 1935) .•••... 60
I) Zur Theorie der Umwelten und ihrer fungierenden Wirheiten.
ZurTheorie derinduktion unddeskriptiven Wissenschaft • • . 60
a) "Ich"-Modi - Umwelt-Modi ..••....•••.•..••.. 62
b) Umwelt als Welt der Bekanntheiten und Unbekanntheiten 63
c) Hypothesenbildung (NEWTON) und Induktion ...•.... 65
d) Zur Theorie der Induktion im Hinblick auf die Wissen-
schaften •.•••..•.••.•.•.....••.••.••••••. 67
2) Die fungierende Subjektivitat als Geist und die raum-zeitliche
Realitatenwelt ..••........••.••.....•.....•.. 70
Nr. 7 Einstromen (Sommer 1935) ••...••••.••...•.••.•..• 77
Nr. 8 Die Vermoglichkeiten der Selbstvariation der transzendentalen
Subjektivitat (Mitte September 1935) •••.••.•..•••.•..• 84
Nr. 9 Der Physiker und die menschlichen Leiber als Korper (20.
November 1935) ..............................•. 90
II. ENTWORFE, "BEILAGEN" UNO "EINLAGEN" ZUM TYPOSKRIPT (NOVEMBER
1935 BIS SOMMER 1936) ..•..•••.••.••••.•.•••••.•••.•••• 101
Nr. 10 Die Psychologie in der Krise der europaischen Wissenschaft. Die
Prager Vortrage (November 1935) •••..•••.••.•••....• 103
Nr. II Die Ontologie der Lebenswelt und die konkreten Wissenschaften.
SchluBteil der Erstfassung der Krisis (Dezember 1935) ...•.• 140
I) Die Ontologie der Lebenswelt und die beiden Arten der
Idealisierung .•.........•...•......••.•..•••• 140
2) Die Welt der Konkreta als Thema der Wissenschaften ...• 144
3) Die konkrete Ontologie der Lebenswelt als Fundament der
Wissenschaften •...•.•••••••...•...•.•••..•.• 148
4) Die Evidenz der Ontologie der konkreten Welt ...••...• 153
5) Der normale Mensch als Thema der konkreten Wissenschaften 157
Nr. 12 Antiker und neuzeitlicher Objektivismus. Vorbereitungen zu dem
III. Teil der KriSIS (Januar 1936) .••.•..•.....••..•..• 161
Nr. 13 Transzendentalphilosophie im Ausgang von der Lebenswelt und
der Psychologie. Vorbereitung zum SchluBteil der Krisis (Marz
1936) •••••••.••••..•••..•.••..••..•..••..... 167
1) Die Lebenswelt und die Psychologie als Zugang zur Tran-
szendentalphilosophie .•••..•......•..•...•.••.• 167
2) Transzendentalphilosophie als Ubersteigung des lebenswelt-
lichen Bodens •..•..•...•.•••.••...•••••..••• 177
INHALT VII
Nr. 14 Beilagen zur Lebenswt:lt und Psychologie. Gegen den CARTE-
SIANISCHEN Dualismus (April / Mai 1936) •..•••...•..•.. 185
I) Zur Lebenswelt als Grundlage der Psychologie. Beilage zu
Krisis, § 63 •.••••.•.••.•••.••.•••..••••••••• 185
2) Zur Kritik der mathematischen Naturwissenschaft und des
CARTESIANISCHEN Dualismus. Beilage zu Krisis, § 64 186
3) Gegen den Dualismus von Psychischem und Physischem.
Beilage zu Krisis, § 65 ...•.•......•..•.•.•.•.•.. 189
Nr. 15 Ansatz der Auslegung der Lebenswelt: WeltbewuBtsein und
Lebenswelt (Mai 1936) •.•.••.•..•••••...•.•••..•• 191
I) Die Geltung der Lebenswelt aus dem WeltbewuBtseinsleben.
Beilage zu Krisis, § 44f. .•.•.•...•••••.••.••..••. 191
2) Zur Auslegung des WeltbewuBtseinslebens. Beilage zu Krisis,
§ 28 .•.•.•.••...•.•••..•.•.•..•.•...•...•. 192
a) Die Einheit des WeltbewuBtseinslebens •.•...•..... 192
b) Die Intersubjektivitat des WeitbewuBtseinslebens ..... 197
Nr. 16 Zur Ausarbeitung: die Aufgabe der Psychologie und ihre Be-
ziehung zur Transzendentalphilosophie (Ende Mai 1936) 203
1) Zur Kritik der Mathematisierung der Psychologie und zur
Kritik an GAUSS' Gottesbegriff. Ausarbeitung zu Krisis, § 60 203
2) Zur Verschwisterung der Psychologie mit der Transzenden-
talphilosophie. Neue Einlage zu Krisis, § 60 ...•.•..... 208
Nr. 17 Lebensweltliche Evidenz. Beilage zu Krisis, § 34e) (Sommer 1936) 214
Nr. 18 Die Welt als Thema der Interessenepoche. Beilage zu Krisis, § 36
(Sommer 1936) •..••••....•.•..•.•.•....•....•.• 217
Nr. 19 FINKS Vorschlag: zu Vorlaufigkeit des Konstitutionsbegriffs. Ein-
lage zu Krisis, § 49 (Sommer 1936) •.....••..••.•..••• 220
Nr. 20 Transzendentalphilosophie als Kritik der mythischen Denkwei-
sen. Einlage zu Krisis, § 57 (Sommer 1936) ..•. '. • • . . . . • • . 222
Nr. 21 Zur Methode der Geschichtsbetrachtung. Einlage zur geplanten
Fortsetzung der Krisls (Mitte August 1936) .............. 227
I) Die Methode der geschichtlichen Betrachtung der Philo-
sophie. • . . . • . • • • . . • . • . . . . • . • . • • . • . . . . • • • . . • 227
2) Die Methode des Historikers im Horizont der Philosophie . . . 234
III. MANUSKRIPTE ZUR UBERARBEITUNG DES III. TElLS UND ZUR AUSARBEITUNG
DES SCHLUSSTEILS (SOMMER 1936) .•••....•••...•..•....••.• 245
Nr.22 Schichten des WeltbewuBtseins (13. Juni 1936) ..•.....••• 247
1) Das stromende Leben als WeltbewuBtseinsleben ......•. 247
2) Die Stufen der Weltkonstitution im Horizont des Zwecklebens
und der Intersubjektivitat .•••..•.••••..•...•.••• 255
3) Transzendentale Reflexion: die Beziehung von Ich und Welt 262
4) Transzendentale SeIbstbesinnung als transzendentale Genesis
der Welt ..•...••......•......••...••.....•• 266
Nr.23 KANT. Formale und transzendentale Logik (Juli 1936) ...... 272
Nr.24 Philosophie als Werkgebilde in ihrer Einzigartigkeit (erste Au-
gusttage 1936) ...••.••..••......•.••.•.......•. 280
Nr. 25 Die Welt der Tatsachen (9. und 10. August 1936) ..••.•..•. 293
1) Die Welt als Universum von Dingen ..•.•........... 293
2) Die Arten der Veranderung von Dingen .•..••.••..•• 298
VIII INHALT
Nr. 26 Die Zweckstruktur der Lebenswelt und die deskriptiven Wissen-
schaften (Ende August 1936) ••••••••..••••••.•••••• 302
1) Der Wir-Konnex der menschlichen Vorhaben (Zwecke) im
Gegensatz zur Welt der puren RealitiHen ••.•••••••••. 302
2) Deskriptive Erfahrungswissenschaften und Geschichtswissen-
schaft als deskriptive Wissenschaft vom personalen Leben • . • 308
Nr. 27 Das Gesetz der Fortpflanzung (Ende August 1936) ••••.••. 317
Nr. 28 Die anthropologische Welt (Ende August 1936) •••••..••• 321
1) Allgemeine Beschreibung der anthropologischen Welt .••. 321
2) Weltleben und Sterben der menschlichen und transzendentalen
Subjektivitat ••.••.••••.•••.•.••.•..••.••••.. 327
Nr. 29 Redaktionelle Hinweise zur Publikation des III. Teils (Sommer
1936) •••.••••.••.••••••.••.••••••••••••••••• 339
1) Wiederholungen •.••..•••.....•.••.••.••.••••• 339
2) Verschiedenes •••.••.•••••••••••.•••..••.••.• 340
IV. MANUSKRIPTE AUS DER ZEIT NACH DER VEROFFENTLICHUNG (JANUAR BIS
SOMMER 1937) ••.••••..•••••••.•••••••••••••••••••••. 341
Nr. 30 Geschichte und Erinnerung (Januar 1937) .•..••.•.••..• 343
Nr. 31 Randnotizen (Anfang 1937) •••.•..••••••.•••••••••• 350
1) Annotationen aus dem Handexemplar der Krisis ..•...•• 350
2) Sinnlichkeit und Vernunft. Notiz zu Krisis, § 25 •••••••• 361
Nr. 32 Teleologie in der Philosophiegeschichte (Ende August 1936 und
Ende Juni / Juli 1937) ...••..•.•..•.•••.•..•..•... 362
I. Die Teleologie der Berufe und der Ursprungssinn der Philo-
sophie •.•.••...•••••••.•..•..••.•••.••.•••. 362
1) Der Zweck der Berufe im Horizont der Zeit .•..•••.•.. 362
a) Einleitung: der Zweck des Philosophenberufes im Vergleich
mit anderen Berufen .••.•.•.•..•..•.•••••.••• 362
b) Berufe als Aufgaben von habitue II verharrenden Willens-
zielen ••••••.•••.•••••...•.•.•••..•.••••. 364
c) Wollen, Wille und immanentes Zeitfeld. Akt und Zeit. . . 367
d) Ubernahme der Tradition als Ubernahme von Aufgaben 373
2) Die Einzigartigkeit des Ursprungssinnes der Philosophie • • • 376
a) Die Erkenntnisaufgabe als Spezifikum des Philosophen-
berufes ••.••.•••.•...••.•.••...•••••••••• 376
b) Der Zwecksinn der Philosophie (Urstiftung) in Kon-
trastierung mit den Zielen im vorwissenschaftlichen Leben 379
c) Die Bedeutung der Konfrontation mit fremden Kulturen
fiir das Entstehen der philosophischen Weltfrage bei den
Griechen •.•••••..••••.•.•..•••.•••••••••. 386
d) Die revolutionare Anderung des Denkens im Ursprungs-
sinn der Philosophie bei den Griechen ....•••.••••. 389
II. Die Urstiftung der Philosophie und die innere Teleologie der
neueren Philosophie ••••••••..••.•••...••.••••• 392
1) Die Urstiftung der Philosophie aus der theoretischen Einstel-
lung ••.••.••..•........•....•.•......•.... 392
2) Die innere Teleologie der neueren Philosophie •.••••••. 397
III. Die Zweckidee der Philosophie und ihre Rechtfertigung • • • 403
1) Das verborgene Telos der Philosophie: "Wissenschaft vom
INHALT IX
Universum des Seienden" im Gegensatz zum Ziel der Philo-
sophie der einzelnen Philosophen •••••••••••••••••• 403
2) Die Einheit der Philosophie als Telos von der Urstiftung her
im Unterschied zu den Philosophien im Plural ••••••••• 406
3) Universale Epoche von aller traditionalen Philosophie als
Kritik an deren Voraussetzungen •••••••••••..••••• 413
Nr. 33 Die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Urstiftung
(Sommer 1937) •••••••••••••.••••••••••••••••••• 421
Nr.34 Zur Kritik an den Ideen I (Sommer 1937) ••••••••••••.•• 424
1) Terminologische Anderung der Neutralitiitsmodifikation in
Als-ob-Abwandlungen ••••••••••••••••••..••••• 424
2) Das Problem der Einleitung in die transzendentalphiinome-
nologische Philosophie ••••.•.••••••••••••.••••• 425
TEXTKRITISCHER ANHANG
ZUR TEXTGESTALTUNG 429
TEXTKRITISCHE ANMERKUNGEN •..••••...••.•...•••..•••..••••• 439
CHRONOLOGISCHE UBERSICHT DER EDIERTEN K-Ill-MANUSKRIPTE UND DER
DAMIT ZUSAMMENHANGENDEN MANUSKRIPTE .•••••••.•••••••••••••• 551
NAcHwEIs DER ORIGINALSEITEN •.••••••••••••••••••••••••••••• 556
NAMENREGISTER •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 557
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS
Der vorliegende Band enthalt eine werkgeschichtliche Auswahl
der wichtigsten, unveroffentlichten Manuskripte aus dem NachlaB,
die Husserl im Zusammenhang mit seiner Arbeit an der Krisis
Abhandlung in den Jahren 1934 bis 1937 verfaBt hat. Mit dieser
Edition wird ein Erganzungsband zu Husserls letztem Werk, Die
Krisis der europiiischen Wissenschaften und die transzendentale Phiino
menologie. Eine Einleitung in die phiinomenologische Philosophie,l der
schon wahrend der Arbeiten an Husserliana VI geplant war, vor
gelegt.2 In Verbindung mit den in jener Edition abgedruckten
Abhandlungen und Beilagen ist es jetzt moglich, Husserls Weg zu
seiner letzten Publikation zu verfolgen und zu sehen, wie er sich
deren Weiterfiihrung gedacht hatte. Es wurde hierbei der gesamte
NachlaB dieser Arbeitsjahre beriicksichtigt.
Dementsprechend sind die Texte des vorliegenden Bandes im
wesentlichen in ihrer chronologischen Reihenfolge ediert worden.
Diese Anordnung entspricht auch sachlichen Gesichtspunkten. In
der Zeit vor den Prager Vortragen vom November 1935 beschaftigte
sich Husserl zwar mit spater in der Krisis wiederaufgenommenen
Themen (Sektion I. des vorliegenden Bandes), eine konkrete Publi
kationsabsicht bestand aber erst nach seiner Riickkehr aus Prag.
Diese Texte haben deshalb einen anderen Status als jene, die in der
zweiten und dritten Sektion abgedruckt sind. Hier handelt es sich
- mit Ausnahme der Prager Vortrage - urn solche Texte, die Husserl
1 Veroffentlicht in: Husserliana VI, hrsg. v. Walter Bieme1, Den Haag 1954, 2.
Auflage, Den Haag 1962. Die beiden ersten Teile der Krisis-Abhandlung sind zuerst
erschienen in: Philosophia I (1936), S. 77-176.
2 Vgl. Walter Biemel, "Louvain: La ,Montagne Magique' phCnomenologique", in:
Husserl. Collectif sous la direction de Eliane Escoubas et Marc Richir, Grenoble
1989, S. 217, und Iso Kern in seiner "Einleitung des Herausgebers", in: Zur
Phiinomenologie der Intersubjektivitiit. Texte aus dem NachlafJ. Drifter Teil: 1929-1935.
Husserliana XV, Den Haag 1973, S. LXVII.