Table Of ContentKarin Gareis
Das Konzept
Industriepark
aus dynamischer
Sicht
Theoretische Fundierung - empirische
Ergebnisse -Gestaltungsempfehlungen
Karin Gareis
Das Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Karin Gareis
Das Konzept Industriepark
aus dynamischer Sicht
Theoretische Fundierung - empirische
Ergebnisse - Gestaltungsempfehlungen
Mit einem Geleitwort von
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein liteldatensatz für diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhältlich
Dissertation Technische Universität Darmstadt, 2002
D17
ISBN 978-3-8244-7671-8 ISBN 978-3-322-89660-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-89660-5
1. Auflage Juli 2002
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2002
Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 2002.
Lektorat: Brigitte Siegel! Jutta Hinrichsen
www.duv.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulässig und strafbar. Das gilt insbe
sondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Meinen Eltern
Geleitwort
Das in der vorliegenden Arbeit behandelte Thema "Industriepark" ist von besonderer Aktua
lität. Zwar haben sich Industrieparks in den vergangenen Jahren in der deutschen Automobil
industrie stark verbreitet. Dennoch werden in der Praxis Fragen zum Aufbau von Industrie
parks und ihrer Ausgestaltung kontrovers diskutiert. Diese Unsicherheit ergibt sich aus einer
unbefriedigenden Fundierung von Gestaltungsentscheidungen und einer mangelnden wissen
schaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Industriepark in der Betriebswirtschaftsleh
re.
Die Verfasserin schließt diese Lücke mit einer umfassenden betriebswirtschaftlichen Be
trachtung von Industrieparks. Sie nimmt eine theoriegeleitete Einordnung und Beschreibung
von Industrieparks und ihrer Entwicklung unter Anwendung des Systemansatzes sowie ver
schiedener Lebenszykluskonzepte vor. Im Zuge einer Verringerung der Analysebreite und
einer Zunahme der Analysetiefe werden - einem eklektischen Theorieverständnis folgend -
auf der Basis ausgewählter Theoriefelder Veränderungen von Industrieparks im Zeitablauf
erklärt. Diese Veränderungen werden empirisch durch eine Fallstudie - in Gestalt einer sin
gulären Längsschnittanalyse - belegt, um im Ergebnis anwendungsorientierte Hinweise zu
Gestaltungsaussagen für die Automobilindustrie abzuleiten.
Die Ausführungen der Verfasserin stellen somit inhaltlich eine erste geschlossene Abhand
lung zu Industrieparks im deutschsprachigen Raum dar, überzeugen methodisch durch eine
innovative Vorgehensweise in Form einer Betrachtung dynamischer Zusammenhänge ver
bunden mit einer detaillierten Fallstudie und werden insoweit dem Anspruch der Betriebs
wirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft gerecht. In diesem Sinne wünsche ich der Ar
beit beim wissenschaftlichen Fachpublikum breite Anerkennung und in der Unternehmens
praxis eine hohe Gestaltungskraft.
Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl
Vorwort
Die vorliegende Abhandlung stellt eine nahezu unveränderte Fassung meiner Dissertation dar,
die im Rahmen meiner Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebs
wirtschaftslehre der Technischen Universität Darmstadt entstand und im Frühjahr 2002 vom
Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissenschaften angenommen wurde.
Bei der Erstellung der Arbeit war es mein Anliegen, einen Bogen zwischen Wissenschaft und
Unternehmenspraxis zu spannen. Die Arbeit selbst wurde durch Praxisprojekte motiviert und
beschäftigt sich mit einer aus betriebswirtschaftlicher Sicht erstmaligen Betrachtung des
Themengebiets Industriepark. Die Arbeit führt daher, ausgehend von einer theoretisch ge
prägten Abgrenzung und Charakterisierung, über ausgewählte theoretische Erklärungs- und
Gestaltungsaspekte zu einer empirischen Untersuchung, auf deren Basis erste Gestaltungs
empfehlungen formuliert werden.
Das Gelingen einer solchen Arbeit ist neben der eigenen intensiven Auseinandersetzung mit
der Thematik auch an andere Faktoren geknüpft, die auf vieifliltige Weise auf den Entste
hungsprozess Einfluss nehmen. Hier gilt ein besonderer Dank meinem akademischen Lehrer
und Doktorvater Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl, der nicht die Initiierung der
Arbeit, sondern auch ihren Entstehungsprozess unterstützt hat. Er gab Hinweise zur inhaltli
chen Positionierung, gewährte Freiräume und motivierte mich zum wissenschaftlichen Ar
beiten. Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl danke ich für die unkomplizierte Übernahme
des Zweitgutachtens und für die zielführende Unterstützung in der Endphase des Promotions
verfahrens. Ein aufrichtiger Dank gebührt ferner den Unternehmen im Industriepark in Ingol
stadt sowie der AUDI AG - hier insbesondere Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Rapp, der mir
durch intensive Fachgespräche und die Einsichtnahme in die Entstehung des Industrieparks
am Standort Ingolstadt die empirische Untersuchung ermöglichte.
Ein weiterer Faktor im Entstehungsprozess der Dissertation ist ein angenehmes sowie kreati
ves Arbeitsklima. Hier möchte ich mich zum einen ganz persönlich bei Gertrod Laine bedan
ken, die durch viele Aufheiterungen immer die Stimmung aufzuhellen wusste. Zum anderen
gilt ein ganz besonderes Dankeschön meinem früheren Kollegen Professor Dr. Wolfgang
Stölzle, der mir während meiner gesamten Arbeitszeit am Institut ein wichtiger Ansprechpart
ner war. Er hat durch seine stete Diskussionsbereitschaft, sein kritisches Hinterfragen sowie
seine Auftnunterungen den gesamten Entstehungsprozess intensiv begleitet und mit durchlebt.
Schließlich möchte ich mich bei meiner Familie für den Rückhalt bedanken, den sie mir gera
de während der Entstehung der Arbeit sowie in allen Lebensphasen immer wieder gegeben
hat. Meinen Eltern widme ich diese Arbeit.
Karin Gareis
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ....................................................................................................................... 1
1.1. Problemstellung ....................................................................................................... 1
1.2. Wissenschaftstheoretische Einordnung .................................................................... 3
1.3. Gang der Untersuchung ............................................................................................ 5
2. Abgrenzung von Industrieparks .................................................................................... 9
2.1. Forschungsobjekt Industriepark ............................................................................... 9
2.1.1. Anwendungsstand ...................................................................................... 9
2.1.2. Anwendungsbereiche ............................................................................... 13
2.1.3. Begriffsherkunft ....................................................................................... 16
2.1.4. Begriffsbestimmung ................................................................................. 18
2.2. Verwandte Ansätze zu Industrieparks .................................................................... 21
2.2.1. Industriecluster ......................................................................................... 22
2.2.2. Industrie-bzw. Gewerbegebiete .............................................................. 24
2.2.3. Logistikzentren ........................................................................................ 27
2.2.4. Vergleichende Gegenüberstellung ........................................................... 32
2.3. Sichten auf den Industriepark ................................................................................. 34
2.3.1. Sicht des Abnehmers ................................................................................ 36
2.3.2. Sicht des Zulieferers ............................................................................... .41
2.3.3. Sicht des Dienstleistungsunternehmens .................................................. .47
3. Betriebswirtschaftliche Charakterisierung von Industrieparks ............................... 57
3.1. Systemdarstellung von Industrieparks ................................................................... 57
3.1.1. Industriepark aus systemtheoretischem BlickwinkeL ............................. 57
3.1.2. System Industriepark ............................................................................... 66
3.1.3. Subsystem Zulieferer ............................................................................... 91
3.2. Lebenszyklusbetrachtung von Industrieparks ...................................................... 102
3.2.1. Lebenszykluskonzepte im Überblick ..................................................... 103
3.2.2. Ableitung eines Lebenszykluskonzepts für das System Industriepark .. 118
3.2.3. Ableitung eines Lebenszykluskonzepts rur das Subsystem Zulieferer .. 138
3.2.4. Anwendung und Kritik der abgeleiteten Lebenszyklen ......................... 161
3.3. Zusammenfassung der Erkenntnisse in einem theoretisch-konzeptionellen
Bezugsrahmen ...................................................................................................... 161
XII Inhaltsverzeichnis
4. Theoriegeleitete Analyse der Entwicklung ausgewählter
Systemzusammenhänge im Industriepark ................................................................ 165
4.1. Selektion gestaltungsrelevanter Systemzusammenhänge .................................... 165
4.1.1. Überblick über mögliche Systemzusammenhänge ................................ 165
4.1.2. Selektionsprozess für gestaltungsrelevante Systemzusammenhänge .... 169
4.2. Theoretische Erklärungsangebote und deren Verwendbarkeit für selektierte
Systemzusammenhänge ....................................................................................... 173
4.2.1. System-und Evolutionstheorie .............................................................. 176
4.2.2. (Deskriptive) Entscheidungstheorie ....................................................... 181
4.2.3. Theorien der Neuen Institutionenökonomie .......................................... 186
4.2.4. Vergleichende Gegenüberstellung der Erklärungsangebote .................. 193
4.3. Analyse der Auswahl von Zulieferem aus prozessualer Sicht... .......................... 195
4.3.1. Eingesetzte Mitarbeiter .......................................................................... 197
4.3.2. Eingesetzte Instrumente und Informationen .......................................... 203
4.3.3. Ablaufende Tätigkeiten .......................................................................... 216
4.3.4. Festgelegte Informationen ..................................................................... 224
4.3.5. Systemgrenze ......................................................................................... 231
4.3.6. Zwischenfazit und kritische Würdigung ................................................ 237
4.4. Analyse der Allokation von Ressourcen aus funktionaler Sicht .......................... 239
4.4.1. Ressourcenspektrum als Aufgabenobjekt .............................................. 241
4.4.2. Aufgabe Planung und Kontrolle ............................................................ 252
4.4.3. Aufgabe Bereitstellung .......................................................................... 261
4.4.4. Aufgabe Nutzung ................................................................................... 267
4.4.5. Zwischenfazit und kritische Würdigung ................................................ 273
4.5. Zusammenfassung der Erkenntnisse in einem heuristischen Bezugsrahmen ...... 275
5. Empirische Untersuchung der Entwicklung ausgewählter
Systemzusammenhänge im Industriepark ................................................................ 283
5.1. Forschungsdesign ................................................................................................. 283
5.2. Untersuchung der Auswahl von Zulieferem aus prozessualer Sicht ................... 295
5.2.1. Kategoriesystem ..................................................................................... 296
5.2.2. Ergebnisse .............................................................................................. 308
5.2.3. Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von
Gestaltungsempfehlungen ...................................................................... 320
5.3. Untersuchung der Allokation von Ressourcen aus funktionaler Sicht ................ 332
5.3.1. Kategoriesystem ..................................................................................... 333
5.3.2. Ergebnisse .............................................................................................. 339
5.3.3. Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von
Gestaltungsempfehlungen ...................................................................... 349
6. Forschungsperspektiven von Industrieparks ............................................................ 359
Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 363