ebook img

Das Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht: Theoretische Fundierung — empirische Ergebnisse — Gestaltungsempfehlungen PDF

430 Pages·2002·11.591 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht: Theoretische Fundierung — empirische Ergebnisse — Gestaltungsempfehlungen

Karin Gareis Das Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht Theoretische Fundierung - empirische Ergebnisse -Gestaltungsempfehlungen Karin Gareis Das Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht GABLER EDITION WISSENSCHAFT Karin Gareis Das Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht Theoretische Fundierung - empirische Ergebnisse - Gestaltungsempfehlungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein liteldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich Dissertation Technische Universität Darmstadt, 2002 D17 ISBN 978-3-8244-7671-8 ISBN 978-3-322-89660-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-89660-5 1. Auflage Juli 2002 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 2002. Lektorat: Brigitte Siegel! Jutta Hinrichsen www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Meinen Eltern Geleitwort Das in der vorliegenden Arbeit behandelte Thema "Industriepark" ist von besonderer Aktua lität. Zwar haben sich Industrieparks in den vergangenen Jahren in der deutschen Automobil industrie stark verbreitet. Dennoch werden in der Praxis Fragen zum Aufbau von Industrie parks und ihrer Ausgestaltung kontrovers diskutiert. Diese Unsicherheit ergibt sich aus einer unbefriedigenden Fundierung von Gestaltungsentscheidungen und einer mangelnden wissen schaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Industriepark in der Betriebswirtschaftsleh re. Die Verfasserin schließt diese Lücke mit einer umfassenden betriebswirtschaftlichen Be trachtung von Industrieparks. Sie nimmt eine theoriegeleitete Einordnung und Beschreibung von Industrieparks und ihrer Entwicklung unter Anwendung des Systemansatzes sowie ver schiedener Lebenszykluskonzepte vor. Im Zuge einer Verringerung der Analysebreite und einer Zunahme der Analysetiefe werden - einem eklektischen Theorieverständnis folgend - auf der Basis ausgewählter Theoriefelder Veränderungen von Industrieparks im Zeitablauf erklärt. Diese Veränderungen werden empirisch durch eine Fallstudie - in Gestalt einer sin gulären Längsschnittanalyse - belegt, um im Ergebnis anwendungsorientierte Hinweise zu Gestaltungsaussagen für die Automobilindustrie abzuleiten. Die Ausführungen der Verfasserin stellen somit inhaltlich eine erste geschlossene Abhand lung zu Industrieparks im deutschsprachigen Raum dar, überzeugen methodisch durch eine innovative Vorgehensweise in Form einer Betrachtung dynamischer Zusammenhänge ver bunden mit einer detaillierten Fallstudie und werden insoweit dem Anspruch der Betriebs wirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft gerecht. In diesem Sinne wünsche ich der Ar beit beim wissenschaftlichen Fachpublikum breite Anerkennung und in der Unternehmens praxis eine hohe Gestaltungskraft. Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl Vorwort Die vorliegende Abhandlung stellt eine nahezu unveränderte Fassung meiner Dissertation dar, die im Rahmen meiner Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebs wirtschaftslehre der Technischen Universität Darmstadt entstand und im Frühjahr 2002 vom Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissenschaften angenommen wurde. Bei der Erstellung der Arbeit war es mein Anliegen, einen Bogen zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu spannen. Die Arbeit selbst wurde durch Praxisprojekte motiviert und beschäftigt sich mit einer aus betriebswirtschaftlicher Sicht erstmaligen Betrachtung des Themengebiets Industriepark. Die Arbeit führt daher, ausgehend von einer theoretisch ge prägten Abgrenzung und Charakterisierung, über ausgewählte theoretische Erklärungs- und Gestaltungsaspekte zu einer empirischen Untersuchung, auf deren Basis erste Gestaltungs empfehlungen formuliert werden. Das Gelingen einer solchen Arbeit ist neben der eigenen intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik auch an andere Faktoren geknüpft, die auf vieifliltige Weise auf den Entste hungsprozess Einfluss nehmen. Hier gilt ein besonderer Dank meinem akademischen Lehrer und Doktorvater Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl, der nicht die Initiierung der Arbeit, sondern auch ihren Entstehungsprozess unterstützt hat. Er gab Hinweise zur inhaltli chen Positionierung, gewährte Freiräume und motivierte mich zum wissenschaftlichen Ar beiten. Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl danke ich für die unkomplizierte Übernahme des Zweitgutachtens und für die zielführende Unterstützung in der Endphase des Promotions verfahrens. Ein aufrichtiger Dank gebührt ferner den Unternehmen im Industriepark in Ingol stadt sowie der AUDI AG - hier insbesondere Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Rapp, der mir durch intensive Fachgespräche und die Einsichtnahme in die Entstehung des Industrieparks am Standort Ingolstadt die empirische Untersuchung ermöglichte. Ein weiterer Faktor im Entstehungsprozess der Dissertation ist ein angenehmes sowie kreati ves Arbeitsklima. Hier möchte ich mich zum einen ganz persönlich bei Gertrod Laine bedan ken, die durch viele Aufheiterungen immer die Stimmung aufzuhellen wusste. Zum anderen gilt ein ganz besonderes Dankeschön meinem früheren Kollegen Professor Dr. Wolfgang Stölzle, der mir während meiner gesamten Arbeitszeit am Institut ein wichtiger Ansprechpart ner war. Er hat durch seine stete Diskussionsbereitschaft, sein kritisches Hinterfragen sowie seine Auftnunterungen den gesamten Entstehungsprozess intensiv begleitet und mit durchlebt. Schließlich möchte ich mich bei meiner Familie für den Rückhalt bedanken, den sie mir gera de während der Entstehung der Arbeit sowie in allen Lebensphasen immer wieder gegeben hat. Meinen Eltern widme ich diese Arbeit. Karin Gareis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ....................................................................................................................... 1 1.1. Problemstellung ....................................................................................................... 1 1.2. Wissenschaftstheoretische Einordnung .................................................................... 3 1.3. Gang der Untersuchung ............................................................................................ 5 2. Abgrenzung von Industrieparks .................................................................................... 9 2.1. Forschungsobjekt Industriepark ............................................................................... 9 2.1.1. Anwendungsstand ...................................................................................... 9 2.1.2. Anwendungsbereiche ............................................................................... 13 2.1.3. Begriffsherkunft ....................................................................................... 16 2.1.4. Begriffsbestimmung ................................................................................. 18 2.2. Verwandte Ansätze zu Industrieparks .................................................................... 21 2.2.1. Industriecluster ......................................................................................... 22 2.2.2. Industrie-bzw. Gewerbegebiete .............................................................. 24 2.2.3. Logistikzentren ........................................................................................ 27 2.2.4. Vergleichende Gegenüberstellung ........................................................... 32 2.3. Sichten auf den Industriepark ................................................................................. 34 2.3.1. Sicht des Abnehmers ................................................................................ 36 2.3.2. Sicht des Zulieferers ............................................................................... .41 2.3.3. Sicht des Dienstleistungsunternehmens .................................................. .47 3. Betriebswirtschaftliche Charakterisierung von Industrieparks ............................... 57 3.1. Systemdarstellung von Industrieparks ................................................................... 57 3.1.1. Industriepark aus systemtheoretischem BlickwinkeL ............................. 57 3.1.2. System Industriepark ............................................................................... 66 3.1.3. Subsystem Zulieferer ............................................................................... 91 3.2. Lebenszyklusbetrachtung von Industrieparks ...................................................... 102 3.2.1. Lebenszykluskonzepte im Überblick ..................................................... 103 3.2.2. Ableitung eines Lebenszykluskonzepts für das System Industriepark .. 118 3.2.3. Ableitung eines Lebenszykluskonzepts rur das Subsystem Zulieferer .. 138 3.2.4. Anwendung und Kritik der abgeleiteten Lebenszyklen ......................... 161 3.3. Zusammenfassung der Erkenntnisse in einem theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmen ...................................................................................................... 161 XII Inhaltsverzeichnis 4. Theoriegeleitete Analyse der Entwicklung ausgewählter Systemzusammenhänge im Industriepark ................................................................ 165 4.1. Selektion gestaltungsrelevanter Systemzusammenhänge .................................... 165 4.1.1. Überblick über mögliche Systemzusammenhänge ................................ 165 4.1.2. Selektionsprozess für gestaltungsrelevante Systemzusammenhänge .... 169 4.2. Theoretische Erklärungsangebote und deren Verwendbarkeit für selektierte Systemzusammenhänge ....................................................................................... 173 4.2.1. System-und Evolutionstheorie .............................................................. 176 4.2.2. (Deskriptive) Entscheidungstheorie ....................................................... 181 4.2.3. Theorien der Neuen Institutionenökonomie .......................................... 186 4.2.4. Vergleichende Gegenüberstellung der Erklärungsangebote .................. 193 4.3. Analyse der Auswahl von Zulieferem aus prozessualer Sicht... .......................... 195 4.3.1. Eingesetzte Mitarbeiter .......................................................................... 197 4.3.2. Eingesetzte Instrumente und Informationen .......................................... 203 4.3.3. Ablaufende Tätigkeiten .......................................................................... 216 4.3.4. Festgelegte Informationen ..................................................................... 224 4.3.5. Systemgrenze ......................................................................................... 231 4.3.6. Zwischenfazit und kritische Würdigung ................................................ 237 4.4. Analyse der Allokation von Ressourcen aus funktionaler Sicht .......................... 239 4.4.1. Ressourcenspektrum als Aufgabenobjekt .............................................. 241 4.4.2. Aufgabe Planung und Kontrolle ............................................................ 252 4.4.3. Aufgabe Bereitstellung .......................................................................... 261 4.4.4. Aufgabe Nutzung ................................................................................... 267 4.4.5. Zwischenfazit und kritische Würdigung ................................................ 273 4.5. Zusammenfassung der Erkenntnisse in einem heuristischen Bezugsrahmen ...... 275 5. Empirische Untersuchung der Entwicklung ausgewählter Systemzusammenhänge im Industriepark ................................................................ 283 5.1. Forschungsdesign ................................................................................................. 283 5.2. Untersuchung der Auswahl von Zulieferem aus prozessualer Sicht ................... 295 5.2.1. Kategoriesystem ..................................................................................... 296 5.2.2. Ergebnisse .............................................................................................. 308 5.2.3. Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen ...................................................................... 320 5.3. Untersuchung der Allokation von Ressourcen aus funktionaler Sicht ................ 332 5.3.1. Kategoriesystem ..................................................................................... 333 5.3.2. Ergebnisse .............................................................................................. 339 5.3.3. Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen ...................................................................... 349 6. Forschungsperspektiven von Industrieparks ............................................................ 359 Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 363

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.