ebook img

Analytische Informationssysteme: Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining PDF

478 Pages·1999·1.71 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Analytische Informationssysteme: Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining

Analytische Informationssysteme Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining Zweite, neubearbeitete Auflage Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Peter Chamoni · Peter Gluchowski Herausgeber Analytische Informationssysteme Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 169 Abbildungen und 19 Tabellen 'Springer Professor Dr. Peter Chamoni Gerhard-Mercator-Universität- GH Duisburg Fachbereich 5 Wirtschaftsinformatik und Operations Research Lotharstr. 65 D-47048 Duisburg Dr. Peter Gluchowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsstr. 1 D-40225 Düsseldorf Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Analytische Informationssysteme: Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining I Hrsg.: Peter Chamoni; Peter Gluchowski. - 2., neubearb. Auf!. ISBN 978-3-662-05711-7 ISBN 978-3-662-05710-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-05710-0 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta bellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Ver wertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge setzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fas sung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998, 1999 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1999 Softcover reprint of the bardeover 2nd edition 1999 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Na men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wä ren und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: de'blik Konzept & Gestaltung, Berlin SPIN 10724321 42/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort zur 2. Auflage Die Themen, die sich mit dem Aufbau analytischer Informationssysteme befassen, sind in den letzten Jahren stark angewachsen, so daß eine kurzfristige Erweiterung und Neufassung des vorliegenden Bandes notwendig wurde. Kaum ein Gebiet der betriebswirtschaftlich orientierten Informatik unterliegt derzeit einem schnelleren Wandel als der Einsatz von Data Warehouses in der Praxis. Aber auch der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit hat sich gemessen an der Anzahl von Veröffentli chungen und Konferenzen intensiv dem Bereich der Aufbereitung und Analyse entscheidungsrelevanter betriebswirtschaftlicher Daten zugewandt. Multidimen sionale Datenbanken und Data Mining sind Forschungsgegenstände der Informa tik geworden, so daß heutige Anwendungen auf eine wesentlich breitere Basis gestellt werden können. Auch liegen jetzt mehr Erfahrungen über Data Ware house-Projekte vor, die zum einen die Vielfiiltigkeit der Einsatzgebiete zeigen, zum anderen aber auch auf die "pitfalls" hinweisen, die einer erfolgreichen Im plementation entgegenwirken. Die vorliegende 2. Auflage der ,,Analytischen Informationssysteme" versucht, die neuen Entwicklungstendenzen aufzunehmen, aktuelle Produktübersichten zu geben und aus der Anwendersieht kritisch Position zu beziehen. Dazu sind nicht nur die marktbezogenen Informationen aktualisiert, sondern auch die meisten Beiträge überarbeitet worden. Zudem tragen einige neue Aufsätze der Tatsache Rechnung, daß das Gebiet des Data Warehousing in seiner Dynamik ständige Erweiterungen erfiihrt. Die Herausgeber danken wiederum allen Autoren, die sich der Mühen einer Überarbeitung unterzogen haben oder neue Beiträge zeitgerecht einbrachten. Die reibungslose Abwicklung und angenehme Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Müller und seinen Mitarbeitern ermöglichte die schnelle Realisierung der 2. Auflage. Wir hoffen, mit dem nunmehr vorliegenden Sammelband allen Praktikern und Wissenschaftlern erneut Impulse für ihre fachliche Arbeit geben zu können und freuen uns über Ihre Rückmeldungen. Duisburg, Düsseldorf, im April1999 Peter Chamoni und Peter Gluchowski Vorwort zur 1. Auflage "Nichts ist beständiger als der Wandel." Diese von zahlreichen Zukunftsforschern und Wirtschaftsauguren proklamierte Feststellung wird - so die einhellige Mei nung - die Geschicke vieler Wirtschaftsunternehmen in den 90er Jahren und viel leicht auch darüber hinaus bestimmen. Nur die Marktteilnehmer, denen es gelingt, sich rasch auf wechselnde Umweltbedingungen einzustellen, haben mittel- und langfristig Chancen, sich im harten Verdrängungswettbewerb zu behaupten. Dem effizienten Einsatz der Informationstechnologie wird hierbei in vielen Bereichen eine besonders hohe strategische Bedeutung beigemessen. Dabei ist heute festzustellen, daß die operativen betrieblichen Abläufe fast flä chendeckend durch Transaktionssysteme unterstützbar sind und eine zumindest partielle Integration in weiten Teilbereichen vollzogen ist. Modeme betriebswirt schaftliche Anwendungssoftwarepakete bieten funktionsbeteichsübergreifende Module mit hoher Leistungsbreite. Sehr heterogen bezüglich ihrer Mächtigkeit und der gewählten Realisierungsform präsentiert sich dagegen die Systemland schaft im Bereich der Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung betrieblicher Fach- und Führungskräfte. Allerdings werden derzeit von Anbietern und Anwendern massive Anstrengungen unternommen, um vorhandene Defizite abzubauen. So verwundert es nicht, daß Schlagworte wie "Data Warehouse", "On-Line Analytical Processing" und "Data Mining", die in diesem Umfeld ein zuordnen sind und deren logische Zusammenfassung hier unter dem Oberbegriff "Analytische Informationssysteme" erfolgt, intensiv und teilweise kontrovers diskutiert werden. Vor diesem Hintergrund sollen im vorliegenden Sammelband die aktuellen Konzepte und Techniken aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden. Das Spektrum reicht hier von der internen, eher informatikori entierten Funktionsweise über Gestaltungsaspekte bis zur Endbenutzerschicht der einzelnen Systeme und Ansätze. Neben diesen technischen Gesichtspunkten sind es auch die betriebswirtschaftlich-organisatorischen Aspekte, die keinesfalls ver nachläßigt werden dürfen. Um die vielschichtige Thematik einer gewissen Struk tur zuzufiihren, wurde eine Untergliederung des Sammelbandes in fünf Hauptab schnitte vorgenommen. Der erste Teil stellt eine Einführung in das Themengebiet dar und nimmt eine Abgrenzung und Einordnung der wesentlichen Begriffe vor. Zudem fmden sich hier zwei empirisch fundierte Übersichten über den Markt für "Analytische In formationssysteme", wie er sich derzeit international und im deutschsprachigen Raum präsentiert. Der zweite Teil des Sammelbandes hat das Thema "Data Warehouse" zum Ge genstand. Der Vielschichtigkeit dieses Konzeptes wird durch eine Reihe unter schiedlicher Fachbeiträge Genüge geleistet, die sich mit den einzelnen Kompo nenten einer ganzheitlichen Data Warehouse-Architektur auseinandersetzen. Speziell die multidimensionale Sichtweise des Anwenders auf verfügbare Da tenbestände steht beim "On-Line Analytical Processing" im Vordergrund. Die Beiträge im Teil 3 beschäftigen sich mit der angemessenen Umsetzung dieser Philosophie auf der internen, der konzeptionellen und der externen System ebene. Vorwort VII Wegen des hohen Anspruchs, der mit einer aktiven Informationsversorgung betrieblicher Fach-und Führungskräfte verbunden ist, und der vielversprechenden Auswirkungen in wirtschaftlicher Hinsicht finden die Ansätze, die mit einem "Knowledge Discovery in Databases" verknüpft sind, in Wissenschaft und Praxis große Beachtung. Teil 4 setzt sich mit diesem Thema unter der Bezeichnung "Data Mining" auseinander und erläutert vor allem die zur Verfügung stehenden Algorithmen und Visualisierungstechniken. Eine Betrachtung der "Analytischen Informationssysteme" aus rein technischer Sicht, wie sie in den Teilen I bis 4 im Vordergrund steht, gibt ein unzureichendes Bild der gesamten Thematik wieder. Vielmehr sind es in Praxisprojekten insbe sondere auch die betriebswirtschaftlich-organisatorischen Gesichtspunkte, die es zu beachten gilt und die letztlich über Erfolg oder Mißerfolg entscheiden. Aus diesem Grund wurde im vorliegenden Sammelband ein separater fünfter Teil den hier auftretenden Fragestellungen gewidmet. Als Herausgeber des Sammelbandes hoffen wir, der komplexen Thematik mit den zahlreichen Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft gerecht geworden zu sein. Da sich die meisten Autoren mit ihren Beiträgen in ihren aktuellen Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkten bewegen, ist neben der gebotenen Vielfalt auch eine gewisse inhaltliche Qualität garantiert. Als primäre Zielgruppe für das Buch kommen aus unserer Sicht betriebliche Anwenderund Entscheideraus den DV-Abteilungen, aber auch aus den Fachbe reichen in Betracht. Insbesondere gehen wir davon aus, daß Systemgestaltem bei der Konzeptionierung und Realisierung von Data Warehouse-, OLAP- und Data Mining-Systemen wertvolle Hinweise und hilfreiche Anregungen gegeben werden können. Schließlich sind darüber hinaus vor allem auch Leser aus dem wissen schaftlichen Umfeld anvisiert, die einen aktuellen Überblick über den Stand der Technik sowie mögliche Entwicklungstendenzen gewinnen wollen. Der Ansatz dieses Sammelbandes besteht darin, eine Vorstrukturierung mit ab gegrenzten Teilgebieten vorzunehmen und durch ausgewiesene Fachexperten filr den jeweiligen Aspekt mit Inhalt füllen zu lassen. Leider weist das Buch immer noch Teilbereiche auf, die nicht oder zu kurz behandelt werden, weil sich hier keine Fachexperten motivieren lassen konnten oder diese es nicht geschafft haben, ihre Beiträge fristgerecht fertigzustellen. Aufs herzlichste wollen wir uns dagegen bei den einzelnen Autoren bedanken, dietrotzvoller Terminkalender und vielfiil tiger anderer Verpflichtungen sowie trotz des engen Zeitrahmens ihre Aufsätze eingebracht haben. Bedanken wollen wir uns auch für die redaktionelle Überar beitung bei Frau Elke Ochs, Sekretärin im Fachgebiet Statistik und Ökonometrie in Düsseldorf, sowie bei Herrn Dipl.-Kfm. Steffen Stock und Herrn Rene Angen heister. Als besonders angenehm empfanden wir die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Müller und seinen Mitarbeitern vom Springer-Verlag. Abschließend wünschen wir den Leserinnen und Lesern des Sammelbandes ei ne angenehme und ergiebige Lektüre. Für kritische oder bestätigende Anmerkun gen stehen wir unter den E-Mail-Adressen [email protected] sowie G/uchows@uni-duesse/dorf de zur Verfügung. Duisburg, Düsseldorf, im Juni 1997 Peter Chamoni und Peter Gluchowski Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage ........................................................................................... V Vorwort zur 1. Auflage .......................................................................................... VI Inhaltsverzeichnis .................................................................................................. IX Teil I Grundlagen Analytische Informationssysteme -Einordnung und Überblick PETER CHAMONI, PETER GLUCHOWSKI ............................................................... 3 The Approval ofData Warehousing Projects: Findings from Ten Case Studies HUGH ]. WATSON, MARC HAINES, ELEANOR T. LOIACONO ................................ 27 Werkzeuge zum Aufbau analytischer Informationssysteme Marktübersicht HEIKO D. SCHINZER, CARSTEN BANGE .............................................................. 45 Teil II Data Warehouse Datentransformation im Data Warehause - Konzeptionelle Überlegungen zur Filterung, Harmonisierung, Verdichtung und Anreicherung operativer Datenbestände HANS-GEORG KEMPER, RALF FINGER ............................................................... 77 Datenbeschaffung für das Data W arehouse JOCHEN MÜLLER ............................................................................................... 95 X Inhaltsverzeichnis Werkzeuge zum Prozeß-und Systemmanagement von Data W arehouse Systemen MANFRED SOEFFKY. ..•........••.•.•.••.•.•.•••.••.••••.•.•.••.•.•..•.•••..•.......•.•............•..•..•.• 119 Logische Datenmodeliierung für das Data W arehouse - Bestandteile und Varianten des Star Schemas MICHAEL HAHNE ............................................................................................. 145 Das Data W arehouse als Datenbasis analytischer Informationssysteme - Architektur und Komponenten HARRY MUCKSCH ...............•............................................................................ 171 Web Warehousing: Nutzung von Synergieeffekten zweier bewährter Konzepte WOLFGANG BEHME, STEPHAN KRUPPA ............................................................ 191 Modeme Technologie für leistungsfähige DW-Datenbanken Datenbank-Technologie und Performance RICHARD NUßDORFER .....••..•.••••.••••.•.•.•.••.•••.•.•.••.•.•.•••••••.•.••.•.••.••••.••.••••.••.••••.• 213 Das skalierbare Data W arehouse - Ein Anwenderberiebt WALTER STOTZ, HANS-DIETER MüLLER ........................................................... 231 Teil 111 On-Line Analytical Processing Entwicklungslinien und Architekturkonzepte des On-Line Analytical Processing PETER CHAMONI, PETER GLUCHOWSKI ........................................................... 261 Konzeptionelle Modeliierung mehrdimensionaler Datenstrukturen JOACHIM SCHELP ..........................................•.•..•.....•......•.....•.......................•. 281 Inhaltsverzeichnis XI Sparsity Management und Benchmarking von OLAP-Servem NILSCLAUSEN ................................................................................................ 307 Entwicklung eines Informationssystems zur ergebnisorientierten Steuerung eines heterogenen Beteiligungsportfolios - Anforderungsprofil und Grobkonzept THORSTEN KRAEGE ......................................................................................... 317 Teil IV Data Mining Knowledge Discovery in Databases und Data Mining ROLAND DOSJNG ............................................................................................. 345 Ausgewählte Verfahren des Data Mining PETER CHAMONI ............................................................................................. 355 Aktive Managementinformation und Data Mining: Neuere Methoden und Ansätze NICOLASBISSANTZ .......................................................................................... 375 Statistische Methoden zur visuellen Exploration mehrdimensionaler Daten HORST DEGEN ................................................................................................ 393 Teil V Betriebswirtschaftliche und strategische Aspekte Strategische Bedeutung der analytischen Informationssysteme ROLAND GABRIEL ........................................................................................... 417

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.