ebook img

Zwischen Routine und Recherche: Eine Studie über Lokaljournalisten und ihre Informanten PDF

215 Pages·1991·16.261 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zwischen Routine und Recherche: Eine Studie über Lokaljournalisten und ihre Informanten

Eduard W. P. Grimme· Zwischen Routine und Recherche Studien zur Sozialwissenschaft Band 89 Westdeutscher Verlag Eduard W. P. Grimme Zwischen Routine und Recherche Eine Studie fiber Lokdjournalisten und ihre Informanten . Westdeutscher Verlag CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Grimme, Eduard: Zwischen Routine und Recherche: eine Studie iiber Lokaljournalisten und ihre Informanten 1 Eduard Grimme. - Opladen: Westdt. VerI., 1990 (Studien zur Sozialwissenschaft, Bd. 89) NE:GT Von der Ludwig-Maximilian-UniversiUit Miinchen im Wintersemester 1987/88 als Dissertation angenommen. Die Fiduciarische Stiftung "Freiheit der Presse" hal die Drucklegung dieses Buches groj31.ugig unterstw1.t. Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten © 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. lede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsge setzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfil mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in e1ektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: studio fiir visuelle kommunikation, Diisseldorf ISBN 978-3-531-12141-3 ISBN 978-3-322-94183-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94183-1 Inhaltsverzeichnis Varwart 11 1. Preble. 16 1.1 Lokaljournalismus - Leistung oder Fehlleistung? 16 1.2 Wasser im Keller: Ein Beispiel aus der Praxis 21 1.3 "Nachrichtenkoche": Die Arbeit im uberblick 23 2. JournalisDUS und seine Funktionen fur die UDWelt 25 2.1 Funktionen im politischen Proze2 25 2.2 Funktionen im kommunal polit ischen Proze2 28 2.2.1 Die llorm 28 2.2.2 Die Wirklichkeit 30 2.2.3 Perspektiv en 32 3. JournalisDus und seine Beziehungen zur UDwelt 34 3.1 Journalisten zwischen Informanten und Publikum 36 3.1.1 Journalisten und ihre Nachrichtenlieferanten 36 3.1.2 llachrichten und ihre Empfanger 42 3.1.3 Methoden der Realitatskonstruktion 45 3.1.3.1 Journalisten als "Hewsmaker" 45 3.1.3.2 llachrichten - konstruierte Realitat 49 4. Forschungslticke und theoretische ieflexion 55 4.1 Journalisten 1m lletzwerk der Informanten 55 4.2 llachrichtenverwertungsmodell und zentrale 59 Arbe1tshypothese 4.3 Forschungsleitende Fragen 62 5. Ilethoden 71 5.1 Zugang zum Forschungsfeld 72 5.2 Teilnehmende Beobachtung 73 5.3 Kontaktanalyse 74 5.4 Inhaltsanalyse 78 5.5 Aussaggekraft der Studie 85 6. Fallbeispiel Bayernstadt 89 6.1 Der Kommunikationsraum 89 6.2 Die Zeitungsredaktion 90 6.3 Besonderhe1ten 91 (5 Znbaltsverzeicbnis 1. Ergebnisse 93 7.1 uberblick 93 7.1.1 Das Material der Kontaktanalyse 93 7.1.2 Das Material der Inhaltsanalyse 96 7.2 Informanten und lachrichteninput 99 7.2.1 Echte und prasentierte Informanten 105 7.2.2 Routine- und Gelegenheitsinformanten 112 7.2.3 Potentielle und genutzte Informanten 117 7.2.4 Recherche und Informantenaktivierung 122 7.3 Journalisten und Jiachrichtenoutput 129 7.3.1 Recherche- und Terminberichte 129 7.3.2 Informantenthemen und Journalistenthemen 135 7.3.3 Journalistentypen und lIachrichtenprasentation 145 7.4 EinfluB von Informanten und Journalisten auf die lachrichten 150 8. Zusamlenfassung und Iouseqvenzen 158 8.1 Kommunikation mit den Kommunikatoren 158 8.2 Einflusse auf den lachrichtenfluB 160 Anaerkungen 162 Anbang: Dokmaente 178 13.1 Anleitung zum Ausfullen des Erhebungsbogens "Kontaktanalyse" 178 13.2 Beschreibung der Kategorien: Kontaktanalyse 119 13.3 Beschreibung der Kategorien: Inhaltsanalyse I 182 13.4 Beschreibung der Kategorien: Inhaltsanalyse II 183 13.5 Codierregeln fur problematische Kategorien 186 13.6 Codieranwe1sung "Handlungstrager" und "Gesprachspartner" 188 Llteraturverze1chnts 189 Yerzelchnls der Abblldungen. Tabellen und DclruJaente Abblldungen 4.2.1 Modell des Kassenkommun1kat1onsprozesses (I> 59 4.2.2 Modell des Massenkommun1kat1onsprozesses <II> 60 4.2.3 Nachr1chtenverwertungsmodell 61 4.3.1 EinfluBvar1ablen der lachr1chten 1mport1erenden AuBenwelt 65 4.3.2 EinfluBvariablen der lIachr1chten exportierenden Innenwelt 68 Inhaltsverze1chnis 7 7.1.1.1 Konzeptlon der Studie 95 7.1.1.2 Personaler Nachrichteninput: Anteil an der Gesamtzeitung 96 7.2.1 Gesamtpublikum naeh Herkunftsbereiehen 99 7.3.1.1 Charakteristika von Reeherche- und Terminjournalismus 129 7.3.1.2 Charakteristika von intensiver und schwacher Recherche 132 7.3.2.1 Karriere des Themas "Wahlen und Mandatstrager" 139 7.3.2.2 Karriere des Themas "Recycling" 141 7.3.2.3 Karriere des Themas "Landwirtschaft" 142 Tabellen 5.4.1 Quantitative und qualitative Analyse des Zeitungsinhalts 80 6.2.1 IHtgl1eder der Redaktion 91 7.1.1.1 Kontakte zwischen AuBenwelt u. Innenwelt u. ihre Motive 94 7.2.1. BUrger- und Elitekontakte der Lokal- journalisten 102 7.2.2 Gesamtpublikum und Informanten 103 7.2.1.1 Eehte Informanten und prasentierte Informanten 107 7.2.1.2 Kontaktpersonen u. prasentierte Personen aus der Pol1 tik 108 7.2.1.3 Prasentlerte Informanten 1m professionellen und semlprofessionellen Teil der Zeitung 109 7.2.1.4 Die prasentierten Informanten von professlo- nellen und semiprofessionellen Journalisten 110 7.2.1.5 Unterreprasentation von BUrgern und Uberreprasentation der Gemeindeelite 111 7.2.2.1 Das bekannte und das unbekannte Publikum 113 7.2.2.2 Telefonische und personliche Kontakte und der Bekanntheitsgrad des Publikums 113 7.2.2.3 Herkunft von Routine- und Gelegenhelts- informanten 114 7.2.2.4 Routine- und Gelegenheitsinformanten: aktiv oder reaktiv? 116 7.2.2.5 Aktivierung von Routine- und Gelegenheits- informanten durch die Journalisten 116 7.2.3.1 Journalisten wenden sieh an institutionali sierte Naehrichtenkomplexe 117 7.2.3.2 Gesamtpubl1kum und Informanten 119 8 Inhaltsverzeichnis 7.2.3.3 Gesamtpublikum und durch Journalisten aktivierte Informanten 120 7.2.4.1 Die Hachrichtenwerte bei Routine- und Gelegenheitsinformanten 122 7.2.4.2 Die Hachrichtenfaktoren bei Routine- und Gelegenheitsinformanten 123 7.2.4.3 Urteil der Redakteure uber den Hachrichten input 124 7.2.4.4 Der Erfolg von Kontakten 125 7.2.4.5 Recherchekontakte der Redaktion der Bayerischen Zeitung 126 7.2.4.6 Recherche mit Routine- und Gelegenheits informanten 127 7.3.1.1 Unterschiede zwischen Recherche- und Terminjournalismus 130 7.3.1.2 Unterschiede zwischen intensiv und schwach recherchierten Artikeln und Terminberichten 132 7.3.1.3 Tendenz der Artikel gegenuber den Informanten 134 7.3.2.1 Hitliste Redaktionsgesprache und Hitliste Zeitung 135 7.3.2.2 Hitliste Redaktionsartikel 137 7.3.2.3 Anspruchsprofil der Leser 138 7.3.2.4 Reaktionen der Redakteure auf Leserkritik 138 7.3.2.5 Themenspektrum 143 7.3.3.1 Unterschiede zwischen professione11en und semiprofessionellen Beitragen 146 7.3.3.2 Tendenz der Ber1chterstattung von Redakteuren und Freien Xitarbeitern 147 7.3.3.3 Berichterstattung von Redakteuren und freien Xitarbeitern uber Informanten und Hand1ungs- trager 148 7.3.3.4 Artikel mit tendenziosen Argumenten 149 7.4.1 Xundlich bei der Bayerischen Zeitung einge gangene Informationen und die Bewertung ihrer Hachrichtenfaktoren durch die Journa}isten 151 7.4.2 lachrichtenfaktoren im Nachrichtenoutput 152 7.4.3 lachrichtenfaktoren: Abweichung des lachrichtenoutputs vom Hachrichteninput 153 7.4.4 Beurteilung von lachrichtenfaktoren als prinzipielle Einste11ung von Journalisten 154 7.4.4 lachrichtenfaktoren als Erfolgskriterium 121 7.4.5 lachrichtenfaktoren bei Redakteuren und Volontaren 155 Inbal tsveue1cbnis 9 7.4.5 Nachrichtenfaktoren bei aktivem und passivem Nachrichteninput 157 DoJruaente 5.1 Kontaktanalyse: Erhebungsbogen 76 4.2 Analysebogen Inhaltsanalyse II 84 7.2.1 Stellung der Person 98 7.2.2 Sektorale Hierarchie 100 Vorwort "Pionierarbeit" Eduard Grimme untersucht die Konstruktion von Realitat in den Nachrichtenmedien. Er legt allerdings nicht nur einen weiteren Bericht daruber vor, wie das Realitatsangebot einer Zeitung, hier: ihres Lokaltel1s, aussieht. Grimme leistet Pionierarbeit. indem er zusatzlich den Proze2 grundlich beobachtet. der zu genau diesem Angebot fuhrt. Er kommt dabei zu wichtigen, oft uberraschenden Ergeb nissen: Sicher, so zeigt der Autor. sind professionelle und kulturelle Nachrichtenfaktoren dafur wichtig, wenn einzelne Akteure und Themen im Lokal teil publik gemacht werden, andere nicht. Grimme macht uns jedoch darauf aufmerksam, da~ jeder Journalist ein etwas anderes Bl1d von der Bedeutung dieser Faktoren besitzt und wovon diese Interpretation abhangt. Velche Artikel ins Blatt kommen, wird z. B. zusatzlich davon bestimmt, • ob Journalisten eher aktiv-recherchierend oder eher passiv-weitergebend bei ihrem Zustandekommen beteiligt warenj • ob die auslosende Information von einem, wie der Verfasser es plast1sch ausdruckt, "Gelegenheits"- oder "Routineinformanten" stammtej • welchen beruflichen Status die betel1igten Journalisten besitzen, ob sie z. B. feste oder freie 1Utarbe1ter der Zeitung sind. Zusatzlich lost Grimme ein Versprechen ein, das er eingangs als Blick in die "Kuche" des J ournalismus bezeichnet: Vir erfahren, mit welchen Informanten die Lokaljournalisten iiberhaupt Kontakt haben, welche erfolgreich sind und welche im Artikel auch genannt werden. Solche Erkenntnisse erhiHt Grimme, weil er zum einen mit einem aufwendigen Untersuchungsdesign arbeitet, zum anderen aber auch, wei! er als Lokalredakteur Wld.. Vissenschaftler intelligente Fragen an seine Kollegen und an die von ihnen produzierten Texte stellen konnte. Seine

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.