ebook img

Zwischen Like-Button und Parteibuch: Die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher PDF

343 Pages·2016·8.045 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zwischen Like-Button und Parteibuch: Die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher

Anna Soßdorf Zwischen Like-Button und Parteibuch Die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher Zwischen Like-Button und Parteibuch Anna Soßdorf Zwischen Like-Button und Parteibuch Die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher Anna Soßdorf Düsseldorf, Deutschland Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf D61 ISBN 978-3-658-13931-5 ISBN 978-3-658-13932-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-13932-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Für meine Jungs,   André, Zacharias und Oskar. Inhalt Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 11 Tabellenverzeichnis ........................................................................................... 15 Vorwort ............................................................................................................. 21 1 Einleitung – Das Ideal von politischen likes, shares und tweets ................ 25 2 Status Quo: Politische Partizipation und die Rolle des Internets ............. 31 2.1 Politische Partizipation Jugendlicher – Wer, wie, was und wo? ........... 32 2.2 Erster Blick: Ernüchterte, demotivierte und desinteressierte Jugend .... 35 2.3 Blickwechsel: Jugend nutzt und kreiert neue Beteiligungsformen ........ 39 2.3.1 Alles neu? Politische Nutzungstypen, -funktionen und – dimensionen ............................................................................ 44 2.3.2 Konkret! Aktivitäten, Häufigkeiten und Intensitäten politischer Teilhabe ................................................................. 51 2.3.3 Einflussfaktoren und Motive politischer Partizipation von Jugendlichen ..................................................................... 57 2.4 Internet als Einstiegsmedium ins Engagement oder nur Lernfeld? ....... 63 2.5 Forschungslücken – Was wissen wir noch nicht? ................................. 69 2.6 Zwischenfazit zum Forschungsstand und Fragestellung ....................... 73 3 Theoretische Perspektiven .......................................................................... 75 3.1 Politische Partizipationsforschung ........................................................ 75 3.1.1 Grundlagen und Relevanz des Civic Voluntarism Models (CVM) ......................................... 78 3.1.2 Forschungsstand zum CVM und Internet ................................ 84 3.1.3 Forschungsstand zum CVM und Jugend ................................. 87 3.1.4 Anwendung des CVM im Hinblick auf das vorliegende Projekt .................................................................. 89 3.2 Mediennutzungsforschung .................................................................... 94 3.2.1 Jugendliche Internetnutzung – aktuelle Daten ......................... 96 3.2.2 Grundlagen der Motivationsforschung .................................... 98 8 Inhalt 3.2.3 Grundlagen und Relevanz des Uses-and-Gratification-Ansatzes (U & G) ............................ 100 3.2.4 Forschungsstand zum U&G im Internet ................................ 105 3.2.5 Anwendung des U&G-Ansatzes im Hinblick auf das vorliegende Projekt ................................................................ 108 3.3 Jugendsozialisationsforschung ............................................................ 109 3.3.1 Grundlagen der politischen Sozialisationsforschung ............. 112 3.3.2 Grundlagen der Mediensozialisationsforschung .................... 114 3.3.3 Grundlagen und Relevanz des Konzeptes der Entwicklungsaufgaben (KEA) ............................................... 116 3.3.4 Anwendung des KEA im Hinblick auf das vorliegende Projekt ................................................................ 118 3.4 Zwischenfazit zu den theoretischen Perspektiven ............................... 121 4 Definition politischer Partizipation Jugendlicher ................................... 125 5 Resümee: Fragestellung, vorläufiges Modell und erste Annahmen ....... 137 6 Forschungsdesign ....................................................................................... 141 6.1 Begründung des Vorgehens und Vorüberlegungen ............................. 141 6.1.1 Gütekriterien empirischer Sozialforschung ........................... 144 6.1.2 Definition und Festlegung auf ein Verständnis von Jugend .. 146 6.1.3 Darstellung des Vorgehens nach Diekmann .......................... 147 6.2 Explorative Untersuchung – Gruppendiskussionen mit Jugendlichen .................................................................................. 150 6.2.1 Erhebungsinstrument – der Gesprächsleitfaden .................... 151 6.2.2 Erhebungsmethode, Stichprobe und Feldzugang .................. 152 6.2.3 Befragungsdurchführung ....................................................... 156 6.2.4 Auswertungsschritte und Umgang mit Ergebnissen .............. 165 6.2.5 Übersicht relevanter Zwischenergebnisse für die Modellerweiterung ................................................................ 172 6.3 Empirisch angepasstes Erklärungsmodell und abgeleitete Hypothesen . ....................................................................... 178 6.4 Standardisierte Erhebung – Quantitative Classroom-Befragungen ..... 181 6.4.1 Erhebungsinstrument – Operationalisierung und Fragebogenerstellung ............................................................ 182 6.4.2 Erhebungsmethode, Stichprobe und Feldzugang .................. 195 6.4.3 Befragungsdurchführung ........................................................ 198 6.4.4 Analyseverfahren und Umgang mit den Ergebnissen ............ 201 Inhalt 9 7 Ergebnisdarstellung .................................................................................... 207 7.1 Deskriptive Befunde – Wie partizipieren Jugendliche politisch? ........ 208 7.1.1 Partizipationsinhalte .............................................................. 214 7.1.2 Partizipationsstufe 1 – informieren und konsumieren ........... 219 7.1.3 Partizipationsstufe 2 – teilnehmen und interagieren .............. 225 7.1.4 Partizipationsstufe 3 – initiieren und produzieren ................. 233 7.2 Effektzusammenhänge – Warum partizipieren Jugendliche politisch? . ........................................................................ 239 7.2.1 Ressourcen – weil sie können … ............................................ 241 7.2.1.1 Partizipationsinhalte .................................................. 244 7.2.1.2 Informierende/konsumierende Partizipationsformen . 246 7.2.1.3 Teilnehmende/interagierende Partizipationsformen .. 250 7.2.1.4 Initiierende/produzierende Partizipationsformen ....... 255 7.2.2 Motive – weil sie wollen … ................................................... 258 7.2.2.1 Partizipationsinhalte .................................................. 261 7.2.2.2 Informierende/konsumierende Partizipationsformen . . 263 7.2.2.3 Teilnehmende/interagierende Partizipationsformen .. 264 7.2.2.4 Initiierende/produzierende Partizipationsformen ...... 268 7.2.3 Netzwerke – weil sie gefragt werden … ................................ 271 7.2.3.1 Partizipationsinhalte .................................................. 273 7.2.3.2 Informierende/konsumierende Partizipationsformen . 274 7.2.3.3 Teilnehmende/interagierende Partizipationsformen .. 276 7.2.3.4 Initiierende/produzierende Partizipationsformen ....... 280 7.2.4 Gesamtmodell – Ressourcen, Motive und Netzwerke ........... 282 8 Interpretation der Befunde ....................................................................... 285 8.1 Wie partizipieren Jugendliche politisch? ............................................ 285 8.1.1 Partizipationsinhalte – Interesse und Engagement für jugendnahe Themen ......................................................... 286 8.1.2 Partizipationsstufe 1 – Offline oder in den Sozialen Online-Netzwerken ................................................. 287 8.1.3 Partizipationsstufe 2 – Austausch mit Eltern und Offline- Interaktion ............................................................................. 288 8.1.4 Partizipationsstufe 3 – Geringe Teilhabe, am ehesten im Social Web ....................................................................... 288 8.1.5 Abschließende Betrachtung der Partizipationsformen .......... 288 8.2 Warum partizipieren Jugendliche politisch? ....................................... 293 8.2.1 Ressourcen – Kommunikativ-organisatorische Skills als zentrale Faktoren .............................................................. 293 10 Inhalt 8.2.2 Motive – Politisches Interesse, Wissen und Spaß sind entscheidend .......................................................................... 295 8.2.3 Netzwerke – Rekrutierung und Vereinsmitgliedschaft zentral . .................................................................................... 298 8.2.4 Gesamtmodell – Politisches Interesse und erlebte Rekrutierung dominieren ....................................................... 300 8.2.5 Abschließende Betrachtung der drei Dimensionen ............... 301 9 Fazit – Jugendaffine Teilhabe mit einigen likes, shares und tweets ...... 305 Literaturverzeichnis ..................................................................................... 313 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die Ausweitung der Reper-toires politischer Aktionen nach van Deth (2006, S. 173) ................................................................... 76 Abbildung 2: Eigene Darstellung des Civic Voluntarism Models nach Verba et al. (2002). .................................................................................. 79 Abbildung 3: Zusammenwirken von Person- und Situationsfaktoren bei der Entstehung von Motivation (eigene Darstellung in Anlehnung an Rothermund/ Eder 2011, S. 93) ......................................... 99 Abbildung 4: Elemente des Uses-and-Gratification-Ansatzes (vgl. Katz/ Blumler/Gurevitch 1974, eigene Darstellung zitiert nach Jers (2012), S. 92). ......................................................................................... 101 Abbildung 5: Erwartungs-Bewertungs-Modell gesuchter und erhaltener Gratifikationen (vgl. Palmgren 1984,S. 56, eigene Darstellung nach Burkart 2002, S. 234). ................................................. 102 Abbildung 6: Partizipationspyramide zivilgesellschaftlichen Handelns im Social Web. Eigene Darstellung nach Baringhorst 2014 (vgl. Baringhorst 2014, S. 105). ............................................................. 130 Abbildung 7: Darstellung des vorläufigen Erklärungsmodells basierend auf dem Civic Voluntarism Model nach Verba et al. (2002) mit ergänzenden Faktoren entlang des Uses-and- Gratification-Ansatzes und des Konzeptes der Entwicklungsaufgaben............................................................................ 139 Abbildung 8: Veranschaulichung der angewandten Daten-Triangulation. ................... 143 Abbildung 9: Ergebnisse der qualitativen Gruppendiskussionen – Partizipationsinhalte. .............................................................................. 173 Abbildung 10: Partizipationsstufen der politischen Offline- und Online-Partizipation. .............................................................................. 174 Abbildung 11: Forschungsleitendes Erklärungsmodell. ................................................. 179 Abbildung 12: Ausschnitt aus dem Fragebogen (Frage 5). ............................................. 184 Abbildung 13: Ausschnitt aus dem Fragebogen (Frage 9). ............................................. 184 Abbildung 14: Ausschnitt aus dem Fragebogen (Frage 10). ........................................... 185 Abbildung 15: Ausschnitt aus dem Fragebogen (Frage 4). ............................................. 185 Abbildung 16: Ausschnitt aus dem Fragebogen (Frage 12). ........................................... 186 Abbildung 17: Ausschnitt aus dem Fragebogen (Frage 6). ............................................. 186 Abbildung 18: Ausschnitt aus dem Fragebogen (Frage 13). ........................................... 186 Abbildung 19: Ausschnitt aus dem Fragebogen (Frage 14). ........................................... 187 Abbildung 20: Ausschnitt aus dem Fragebogen (Frage 11). ........................................... 187

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.