ebook img

Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter PDF

406 Pages·2018·4.136 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter

Die Epistolographie gehört zu den pro- A gernot michael müller (hg.) duktivsten literarischen Gattungen der lateinischen Spätantike. Dennoch datiert ihre intensivere Erforschung erst in die g letzten Jahrzehnte. Diese konzentriert n n N u sich dabei in der Regel entweder auf ein- o d i zelne Autoren und ihre Netzwerke oder t l a i sie bildet bestimmte regionale Schwer- k b Zwischen s i punkte aus. Überregionale oder trans- n t R ä historische Ansätze stellen indes immer u t Alltagskommunikation m i noch die Ausnahme dar. Hier setzen die t n m Beiträge dieses Bandes an: Neben der e und literarischer Diskussion grundlegender sammlungs- o d E k I und gattungstheoretischer Fragen eröff- s r hr g e Identitätsbildung U nen sie in exemplarischen Fallstudien 9 a h 020 um 20:1 eppirenak xtbeernoe lisotpegsäi stPacahnnetoinkr eaurmn udan fadun na iknntshiaoatnzltawllieechnise eAn s,- n Allt arisc T Studien zur lateinischen Epistolographie 02.2 auch frühmittelalterlicher lateinischer e er in Spätantike und Frühmittelalter m 14. Epistolographie. In diachroner Perspek- ch lit Æ B a tive werden außerdem Kontinuitäten is d n, U und Transformationen sichtbar, welche w n erli die Epistolographie in der Spätantike Z u B ät und darüber hinaus ausgebildet hat. ersit Damit leistet dieser Band einen Beitrag niv zu einer kulturgeschichtlich orientierten www.steiner-verlag.de RA 7 Altertumswissenschaft U eie Gattungsgeschichte des komplexen Phä- Fr ür nomens spätantiker Briefliteratur – und Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag ert f dies über eine Zeitspanne, die selten als nzi Ganzes in den Blick genommen wird. e z A Li ) . G H ( R M E L L Ü M . M O ISBN 978-3-515-12099-9 T O N R E 9 7835 1 5 1 20999 G R Franz Steiner Verlag Gernot Michael Müller (Hg.) Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung hr U 9 1 0: 2 m u 0 2 0 2 2. 0 4. 1 m a B U n, erli B ät sit er v ni U e ei Fr ür ert f zi n e z Li Franz Steiner Verlag R O M A Æ T E R N A RO M A Æ T E R N A Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter Herausgegeben von Volker Henning Drecoll, Irmgard Männlein-Robert, Mischa Meier und Steffen Patzold Uhr Band 7 9 1 0: 2 m u 0 2 0 2 2. 0 4. 1 m a B U n, erli B ät sit er v ni U e ei Fr ür ert f zi n e z Li Franz Steiner Verlag GERNOT MICHAEL MÜLLER (HG.) Zwischen Alltags kommunikation und literarischer hr Identitätsbildung U 9 1 0: 2 m u 20 Studien zur lateinischen Epistolographie 0 2 2. 4.0 in Spätantike und Frühmittelalter 1 m a B U n, erli B ät sit er v ni U e ei Fr ür ert f zi n e z Li Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf hr U 9 1 0: 2 m u 0 2 0 2 2. 0 4. 1 m a B U n, Berli Umschlagabbildung: Bronzestatue der Kapitolinischen Wölfin, sität Kapitolinische Museen, Rom ver © akg / De Agostini Picture Library ni U e Frei Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: ür Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen ziert f Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über n ze <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Li Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018 Umschlaggestaltung: r2 Röger & Röttenbacher, Leonberg Druck: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISBN 978-3-515-12099-9 (Print) ISBN 978-3-515-12101-9 (E-Book) Franz Steiner Verlag INHALTSVERZEICHNIS hr U 9 0:1 Einleitung.................................................................................................................7 2 m u 0 2 20 I. GRUNDLEGENDE FRAGEN ZU SAMMLUNG, PUBLIKATION 2. 0 UND KLASSIFIZIERUNG SPÄTANTIKER BRIEFE 4. 1 m B a Ian Wood U Why collect letters?................................................................................................45 n, erli B Ralph W. Mathisen ät sit The ‘Publication’ of Latin Letter Collections in Late Antiquity............................63 ver ni U Raphael Schwitter e ei Gebrauchstext oder Literatur? Methodenkritische Überlegungen Fr ür zur literarischen Stellung des Privatbriefs in der Spätantike.................................85 ert f zi n e z II. EPISTOLOGRAPHIE BEI DEN KIRCHENVÄTERN UND Li IN IHREM UMFELD Sigrid Mratschek Geben und Nehmen in den Briefen des Paulinus von Nola. Der himmlische Bankier und der Wohltäter der Armen......................................109 Katharina Semmlinger Ambrosius von Mailand: Plinius christianus oder christianus perfectus? Selbstdarstellung eines Christen anhand ausgewählter Beispiele aus dem zehnten Briefbuch..................................................................................131 Danuta R. Shanzer Beheading at Vercellae: What is Jerome, epist. 1 and why does it matter?.........145 Benoît Jeanjean „Que fait Horace à côté du psautier? Virgile à côté des Evangiles?“ (Hieron. epist. 22,29). Les citations poétiques profanes dans les Lettres de saint Jérôme...........................................................................169 Franz Steiner Verlag 6 Inhaltsverzeichnis III. EPISTOLOGRAPHIE IN ITALIEN IM SPÄTEN 5. UND 6. JH. Bianca-Jeanette Schröder Freundschaftsdiskurs bei Ennodius. Briefe als Zeichen von Freundschaft oder Verachtung........................................203 Ida Gilda Mastrorosa hr U Illa virtutum omnium latissimum templum. 9 0:1 Values and Cult of Republican Rome in Cassiodorus’ Variae............................221 2 m u 0 2 20 IV. EPISTOLOGRAPHIE IM SPÄTANTIKEN GALLIEN (4.–6. JH.) 2. 0 4. m 1 Meinolf Vielberg B a Ego enim Tolosae positus, tu Treveris constituta. U Gallien im Briefwerk des Sulpicius Severus und des Paulinus von Nola............239 n, erli B Ulrike Egelhaaf-Gaiser ät sit Vom Epulonenschmaus zum Fest der Worte. ver Konviviale Gelegenheiten im Briefcorpus des Sidonius.....................................255 ni U e ei Johanna Schenk Fr ür Claret gloriosior sub principatu vestro noster triumphus. ert f Die Selbstdarstellung des Avitus von Vienne in den Briefen zi an Gundobad und Sigismund...............................................................................287 n e z Li Gernot Michael Müller Briefkultur im merowingischen Gallien. Zu Konzeption und Funktion der Epistulae Austrasicae.....................................301 V. EPISTOLOGRAPHIE IM FRÜHEN MITTELALTER Sebastian Scholz Der Codex Carolinus. Eine fränkische Sammlung päpstlicher Ansprüche oder Ergebnis einer fränkischen Legitimationsstrategie?................................... 353 Volker Scior Hinkmar von Reims und sein Bote Egilo von Sens oder: Wer spricht? Substitution und Verkörperung durch Boten in der brieflichen Kommunikation des Mittelalters.............................................367 Orts- und Namenregister......................................................................................381 Stellenregister.......................................................................................................389 Franz Steiner Verlag EINLEITUNG I. hr U 9 0:1 Seit alters her dient der Brief zur Informationsvermittlung zwischen räumlich ge- 2 m trennten Kommunikationspartnern.1 Und also ist es nicht erstaunlich, dass Cicero u 0 in einem Schreiben an C. Curio, in dem er sich theoretisch über die Funktion von 2 20 Briefen äußert, diesen Zweck an die erste Stelle setzt und in ihm auch den Grund 02. für ihre Erfindung überhaupt erkennen will.2 Indes lässt er im gleichen Atemzug 4. m 1 durchblicken, dass damit zwar die zentrale, aber bei weitem nicht die einzige B a Verwendungsweise von Briefen benannt ist. Deren seien vielmehr viele, von de- U nen zwei sein besonderes Gefallen fänden: eine freundschaftliche und scherzhafte n, erli sowie eine ernste und sich auf gewichtige Inhalte beziehende.3 B Ciceros im scherzhaften Ton formulierte Belehrung über die verschiedenen ät sit Arten brieflichen Austauschs weist auf das weite Möglichkeitsspektrum, in dem ver sich Briefkommunikation über die Weitergabe von Informationen hinaus in der ni U Antike vollziehen konnte und von dem nicht zuletzt seine umfangreiche Korres- e ei pondenz selbst ein eindrückliches Beispiel abgibt.4 Auf der Grundlage der von Fr ür Cicero im Verlauf seines Briefs an Curio erstellten Zweiteilung von Briefanlässen ert f zi n e z Li 1 Die nachstehenden Ausführungen verstehen sich als einleitende Skizze zu Geschichte und Ausprägung der antiken lateinischen Epistolographie sowie zu deren Erforschung in den Al- tertumswissenschaften. Dementsprechend beschränken sich die Hinweise in den Anmerkun- gen auch nur auf eine Auswahl der einschlägigen Forschungsliteratur zum Gegenstand. – Zur Epistolographie in den vorderorientalischen Literaturen s. beispielshalber die Beiträge in Grob (2008), für einen informativen Überblick über aramäische Epistolographie s. Alexander (1978) sowie Fales (1987) mit zusätzlichen Ausblicken auf assyrische Briefe; allgemein zur jüdischen Epistolographie bis auf Flavius Josephus s. Doering (2012) 1–95, 170–376; für ei- nen diachronischen Überblick über Verwaltungsbriefe von den altorientalischen Kulturen bis in die Spätantike und den frühen Islam s. die Beiträge in Procházka/Reinfandt/Tost (2015). 2 Cic. fam. 2,4,1 (53 v. Chr.): Epistularum genera multa esse non ignoras, sed unum illud cer- tissimum, cuius causa inventa res ipsa est, ut certiores faceremus absentis, si quid esset, quod eos scire aut nostra aut ipsorum interesset. 3 Ebd.: Reliqua sunt epistularum genera duo, quae me magno opere delectant, unum familiare et iocosum, alterum severum et grave. 4 Einen allgemeinen Überblick über Geschichte und Möglichkeiten antiker Briefkommunikati- on bietet Stowers (1986); speziell zum Brief in der lateinischen Literatur s. Peter (1901), Cugusi (1983) und Corbinelli (2008); neuere Sammelbände zur antiken Briefliteratur sind et- wa Morrello/Morrison (2007), Desmoulliez/Hoet-van Cauwenberghe/Jolivet (2010) sowie die aus Tagungen an der Universität François Rabelais in Tours hervorgegangenen Bände der Reihe Epistulae Antiquae (Bde. 1–5: Löwen 2000–2009; ab Bd. 6 unter dem jeweiligen Ta- gungstitel: Tours 2010ff.). Franz Steiner Verlag 8 Gernot Michael Müller ist hier vorderhand seine vielgestaltige politische Korrespondenz zu nennen, die vom vertraulichen Meinungsaustausch über das sensible Austarieren von Positio- nen und Beziehungen im politischen Tagesgeschäft bis hin zum politischen Lehr- brief reicht.5 Im Bereich jenes von ihm als zweite Abteilung genannten genus fa- miliare ist neben dem breiten Feld privater Korrespondenz sodann vor allem auf zahlreiche Beispiele epistolarer Freundschafts- und Beziehungspflege hinzuwei- sen, in welcher sich Cicero in der ihm eigentümlichen reflektierenden Art geübt hr U hat.6 9 0:1 Vor dem Hintergrund der in Ciceros Briefœuvre idealtypisch greifbaren Ver- 2 m wendungsbreite des antiken Briefs ist es nur konsequent, dass sich auch die rheto- u 0 rischen Lehrschriften der Kaiserzeit seiner angenommen und Elemente einer The- 2 20 orie brieflicher Kommunikation formuliert haben.7 Neben Bemerkungen über 2. 0 Aufbau, Umfang und Stil legt diese dabei auf jene Aspekte besonderes Augen- 4. m 1 merk, die sich auf den kommunikativen und gemeinschaftsstiftenden Charakter B a eines Briefs beziehen. Hierzu gehört ebenso, dass dieser als Hälfte eines Dialogs U und auf diese Weise als für sich genommen unvollständig und einer Entgegnung n, erli bedürfend beschrieben wird, wie auch seine Bewertung als Geschenk, woraus sich B das Gebot ableitet, seiner sprachlichen Gestaltung besondere Aufmerksamkeit sität angedeihen zu lassen.8 ver Gerade letzterer Aspekt weist komplementär zur Beziehungsfunktion auf das ni U literarische Potential, das einem Brief nach antiker Vorstellung zukam und dem- e ei entsprechend auch zu nutzen war. So bediente sich Cicero in seiner Korrespon- Fr ür denz einer weiten Skala unterschiedlicher Stile, die er nicht nur auf Anlass und ert f Adressaten abstimmte, sondern auch rhetorisch geschickt zum eigenen self zi fashioning gegenüber letzteren zu nutzen wusste.9 Daneben impliziert die Vorstel- n e z lung vom Geschenk, dass Briefe über den kommunikativen Akt hinaus, für den sie Li verfasst wurden, auf Bewahrung angelegt waren, und dies nicht nur mit Blick auf den Empfänger.10 Cicero etwa scheint an die Veröffentlichung einer Auswahl sei- ner Korrespondenz gedacht zu haben, ein Plan, den er auf Grund seines vorzeiti- 5 Allgemein zur Korrespondenz Ciceros vgl. Hooper/Schwartz (1991) 17–50, Hutchinson (1998), White (2010), De Giorgio (2015); speziell zur politischen Briefkommunikation s. Hall (2009), zu ad Q. fr. 1 als Beispiel des politischen Lehrbriefs vgl. u.a. Flemming (1953), Justynski (1968) und Prost (2014) sowie für eine Einordnung in die Fürstenspiegelliteratur der Antike Schulte (2001) 173. 6 Vgl. Garcea (2003), De Giorgio (2008) und Bernard (2013); vgl. auch Citroni Marchetti (2000) und Wilcox (2012); zu Ciceros Exilbriefen in diesem Zusammenhang vgl. Prost (2015). 7 Einen Überblick über die brieftheoretische Literatur der Antike gewährt Malherbe (1998); vgl. auch Trapp (2003) 42–46. 8 S. beispielsweise Demetr. Eloc. 223–235. 9 Vgl. nochmals Hall (2009) sowie Roesch (2004). 10 S. grundsätzlich Gibson (2012). Franz Steiner Verlag Einleitung 9 gen gewaltsamen Todes nicht mehr selbst realisieren konnte.11 Seine Bemerkung gegenüber Atticus, dass es nicht nur einer passenden Auswahl, sondern sodann auch einer Überarbeitung der ausgewählten Briefe bedürfe, bevor diese veröffent- licht werden können – ein Zeitaufwand, den er zum Zeitpunkt des Schreibens of- fensichtlich nicht aufbringen zu können meinte –,12 deutet darauf hin, dass die Herausgabe der eigenen Korrespondenz einen Prozess weiterer Literarisierung bedingte, der neben der Komposition der Sammlung auch auf Inhalt und Stil der hr U Einzelbriefe zielte. Mehr noch als der Briefverkehr selbst, den etwa ein Cicero 9 0:1 bereits souverän für eine adressaten- und anlassadäquate Selbstmodellierung zu 2 m nutzen wusste, war eine spätere Herausgabe von Teilen der persönlichen Korres- u 0 pondenz auf ein minutiös berechnetes self fashioning ausgerichtet, das selbstre- 2 20 dend die postume memoria mit im Blick hatte.13 2. 0 Ein solcher gestalterischer Anspruch kam in solchen Briefsammlungen noch- 4. m 1 mals stärker zum Tragen, deren einzelne Schreiben allein zu dem Zweck verfasst B a worden sind, ein bestimmtes Bild ihres Autors zu vermitteln und für die Nachwelt U festzuschreiben. Prominenter Fall hierfür sind die neun Bücher Privatkorrespon- n, erli denz des jüngeren Plinius, die wohl von vorneherein als literarisches Werk ge- B plant und angelegt worden sind und gerade deswegen den über die bloße Informa- ät sit tionsvermittlung hinausgehenden Spielraum antiker Briefkommunikation deutlich ver vor Augen führt.14 Dabei gibt Plinius’ Briefœuvre neben einer markanteren In- ni U dienstnahme der in Ciceros Korrespondenz bereits grundgelegten Möglichkeiten e ei der Selbstdarstellung und der Gemeinschaftsbildung weitere charakteristische Fr ür Merkmale von dieser zu erkennen. Hierzu gehört einmal die in seiner ersten Epis- ert f tel programmatisch angedeutete varietas des Korpus, die sich aus der grundsätzli- zi chen Vielgestaltigkeit brieflicher Korrespondenzanlässe herleitet und sich im Fal- n e z le einer darauf abgestimmten stilistischen Gestaltung auch auf formaler Ebene Li niederschlagen kann.15 Zwar mögen Briefsammlungen durchaus detaillierten Ein- blick in eine Vita oder sogar in eine ganze Epoche geben, wie Cornelius Nepos im Hinblick auf Ciceros Briefwerk bewundernd hervorgehoben hat,16 konstitutiv für diesen ist trotzdem, und dies unabhängig vom Grad seiner bewussten Gestaltung, dass jene biographischen oder gar historischen Informationen im Licht ganz un- terschiedlicher Kommunikationszusammenhänge und -kontexte und infolgedessen 11 S. Cic. Att. 16,5,5: Mearum epistularum nulla est συναγωγή; sed habet Tiro instar septuagin- ta, et quidem sunt a te quaedam sumendae. Eas ego oportet perspiciam, corrigam; tum deni- que edentur; vgl. hierzu etwa Steel (2005) 43–47 und Wulfram (2008) 23–36. 12 Der Brief datiert auf den 9. Juli 44 v. Chr. und liegt damit in der Zeit von Ciceros Wiederein- tritt in die Politik nach der Ermordung Caesars. 13 Grundlegend zur kulturellen Bedeutung der Selbstrepräsentation in der Antike s. die Beiträge in Gavrielatos (2017). 14 S. aus der Fülle der Literatur z.B. Hooper/Schwartz (1991) 71–94, Krasser (1993), Ludolph (1997), Radicke (1997) und (2003), Hoffer (1999), Henderson (2002), Méthy (2007), Gauly (2008), Marchesi (2008) und Lefèvre (2009) 302–310. 15 S. Plin. epist. 1,1,1; vgl. Gibson (2012) 64 sowie Bodel (2015) 42–51. 16 Nep. Att. 16,3. Franz Steiner Verlag

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.