ebook img

Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen: Fernwärme und Wasser PDF

564 Pages·1999·16.485 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen: Fernwärme und Wasser

Dietmar Rotsch Zuverlassigkeit von Rohrleitungssystemen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Dietmar Rotsch Zuverlassigkeit von Rohrleitungssystemen Fernwarme und Wasser Mit 259 Abbildungen Springer Dr.-Ing. Dietmar R6tsch Rehsener StraBe 24 06844 Dessau http://www.rohrleitungssystem.de ISBN -13: 978-3-642-643°8-8 e-ISBN -13: 978-3-642-60217-7 DOl: 10.1007/978-3-642-60217-7 Die deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Riitsch, Dietmar: Zuverlassigkeit von Rohrleitungssystemen: Fernwarme und Wasser / Dietmar Rotsch. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 1999 (vDI-Buch) ISBN -13: 978-3-642-64308-8 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschtitzt. Die dadurch begrtindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervieif<iltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergtitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1999 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dtirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr ftir die Richtigkeit oder Aktualitat tibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls ftir die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gtiltigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: Struve & Partner, Heidelberg Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors SPIN: 10680721 68/3020 - 5 43 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier Vorwort Mit diesem Buch wird - unter Nutzung der bekanntgewordenen Literatur und der Ergebnisse eigenstandiger Untersuchungen - der Versuch unternommen, einige Grundlagen und Methoden zur Charakterisierung und Berechnung der Zuverlas sigkeit von rohrleitungsgebundenen Versorgungssystemen, wie es die Fernwarme und Wasserversorgungssysteme sind, zu verrnitteln. Steigende GroBe, Komplexi tat und Betriebsalter dieser Systeme sowie die zum Teil hohen Anforderungen an deren Versorgungszuverlassigkeit riicken die Notwendigkeit zuverlassigkeitstech nischer Analysen immer mehr in den Vordergrund ingenieurmaBiger Betrachtun gen. Urn die Zuverlassigkeit bzw. Verfiigbarkeit, da es sich bei diesen Systemen urn reparable Systeme handelt, beurteilen zu konnen, reichen qualitative Uberle gungen und verbale Beschreibungen nicht mehr aus. Ziel des Buches ist die systematische Aufbereitung und Beschreibung der Me thodik und der Verfahren zur ingenieurmaBigen Berechnung der Zuverlassigkeit von Fernwarme- und Wasserversorgungssystemen aus der Zuverlassigkeit seiner Elemente unter Beriicksichtigung betrieblicher und technischer Randbedingungen. Es werden Berechnungsverfahren beschrieben, die sich in der Praxis als leistungs fahig erwiesen haben. Darunter werden solche Verfahren verstanden, die je nach Auswahl sowohl hinreichend genaue Ergebnisse liefern, und sornit vertrauens wiirdig sind, als auch in der Handhabung nicht zu aufwendig sind. Dabei geht es nicht urn die Entwicklung neuer mathematischer Theorien, sondern vielmehr urn die Anwendung bereits vorhandener mathematischer ModeUe fUr die Praxis. Grundsatzlich kann angemerkt werden, daB die in diesem Buch aufgestellten Losungsansatze zur Berechnung der Zuverlassigkeit ebenso fUr andere rohrlei tungsgebundene Versorgungssysteme, wie beispielsweise Gasversorgungssyste me, unter Beriicksichtigung ihrer Spezifik Verwendung finden konnen. Das vorliegende Buch, welches sinnbildlich in zwei Hauptteile gegliedert ist, behandelt zum einen den heutigen Stand der Technik, zum anderen aber auch die in den letzten lahren zum Einsatz gekommene Anlagentechnik in den Versor gungssystemen. Wahrend in den Kapiteln 2 und 3 erstmalig die gemeinsame Be schreibung der Fernwarme- und Wasserversorgungssysteme erfolgt, werden in den sich anschlieBenden Kapiteln 4-8 die Vorgehensweise bei Zuverlassigkeits untersuchungen solcher rohrleitungsgebundener Versorgungssysteme, die dazu notwendigen Verfahren und deren Anwendung beschrieben. In das Buch sind zahlreiche Erfahrungen eingegangen, die ich wahrend meiner praktischen Tatigkeit und durch die Zusammenarbeit mit FachkoUegen sammeln konnte. Gleichzeitig soU es ein Nachschlagewerk sein, das dem in der Praxis ste henden FachkoUegen Hinweise fUr die von ihm zu lOsenden Aufgaben geben soU. VI Vorwort Dabei wurde Wert auf die Angabe weiterfiihrender Literatur sowie auf zutreffende Normen und Regeln gelegt, ohne daB ein Anspruch auf VolIsUindigkeit gegeben sein kann. Mit der erlemten ZuverHissigkeitstechnik solI der Leser in die Lage versetzt werden, selbst ZuverHissigkeitsaufgaben zu analysieren und praxisgerecht zu 10- sen. Es wird dabei durch die Bearbeitung vieler praktischer Beispiele aus beiden Versorgungssystemen in die Methodik eingefUhrt und bei der Problemlasung unterstiitzt. Des weiteren wird als HilfestelIung in diesem Buch ein eigens dafUr entwickeltes Programm zur Berechnung der Zuverlassigkeit von Versorgungssy stemen vorgestellt und diskutiert. Das Buch solI Ingenieure aus Industrie, Betreiber von Femwarme- und Was serversorgungssystemen, Planer von Ingenieurbiiros, Bauleiter, wissenschaftliche Institutionen, Beharden sowie Lehrer und Studenten an Bildungseinrichtungen ansprechen. Als Vorkenntnisse wird kein tiefergehendes mathematisches Wissen benatigt. Besonderer Dank gilt meiner Frau fUr das liebevolle Verstandnis und die Hilfe wahrend dieser Zeit. Dem Springer-Verlag danke ich ebenfalIs fUr die stets ange nehme Zusammenarbeit. Mage dieses Buch allen Benutzern bei der Berechnung der Zuverlassigkeit der zu betrachtenden Systeme ein hilfreicher Begleiter bei der Lasung sein. Dessau, April 1999 D. Ratsch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .............................................................................................. . 2 Fernwarmeversorgungssysteme..................................................... 5 2.1 Allgemeines und Besonderheiten..................................................... 5 2.2 Aufbau und Struktur ........................................................................ 11 2.2.1 Unterteilung ......................................................................... 11 2.2.2 Warmeerzeugung ................................................................. 12 2.2.2.1 Grundsatzliches ...................................................... 12 2.2.2.2 Gegendruck- lEntnahmekondensationsanlagen ....... 13 2.2.2.3 Gasturbinenanlagen ................................................ 16 2.2.2.4 Blockheizkraftwerke............................................... 22 2.2.2.5 Heizwerke............................................................... 25 2.2.3 Druckhaltung........................................................................ 25 2.2.3.1 Grundlagen ............................................................. 25 2.2.3.2 Statische Systeme ................................................... 33 2.2.3.3 Dynarnische Systeme.............................................. 38 2.2.3.4 Statisch-dynarnische Systeme................................. 41 2.2.3.5 Nachgeschaltete Systeme........................................ 44 2.2.4 Rohrleitungssysteme ............... ......................................... .... 45 2.2.4.1 Einteilungen............................................................ 45 2.2.4.2 Verlegeverfahren Freileitung.................................. 52 2.2.4.3 Verlegeverfahren KanaL........................................ 67 2.2.4.4 Verlegeverfahren Mantelrohr ................................. 71 2.2.4.5 Uhrige Verlegeverfahren ........................................ 98 2.2.5 Armaturen ............................................................................ 104 2.2.5.1 Allgemeines............................................................ 104 2.2.5.2 Schieber .................................................................. 106 2.2.5.3 Ventile .................................................................... 108 2.2.5.4 Hahne...................................................................... 109 2.2.5.5 Klappen .................................................................. 110 2.2.5.6 Einsatzweise der Grundbauarten ............................ 113 2.2.5.7 Sonderarmaturen..................................................... 114 2.2.6 Bauwerke...... .................. ... ..... .... ......................... ................ 116 2.2.7 Druckerhohungsstationen..................................................... 118 2.2.8 Beirnischstationen ................................................................ 119 2.2.9 Warmeiibertragerstationen ................................................... 121 VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.10 HausanschluBstationen......................................................... 124 2.2.11 Warmespeicher..................................................................... 132 2.2.12 MeBtechnik........................................................................... 134 2.2.13 Schaltungsvarianten ............................................................. 135 2.3 Berechnungsgrundlagen................................................................... 137 2.3.1 Einleitung............................................................................. 137 2.3.2 Temperatur ........................................................................... 137 2.3.3 Druck.................................................................................... 139 2.3.4 Masse-Nolumenstrom......................................................... 140 2.3.5 Gleichzeitigkeitsfaktor ......................................................... 141 2.3.6 Geschwindigkeit und Druckverlust...................................... 142 2.3.7 Optimaler Durchmesser ....................................................... 153 2.3.8 Warmeverluste und Isolierdicken......................................... 156 2.3.9 Statische Berechnung ........................................................... 164 2.3.10 Druckhaltung........................................................................ 166 2.4 Planung und Bau .............................................................................. 174 2.4.1 Einleitung............................................................................. 174 2.4.2 Grundlagenermittlung .......................................................... 176 2.4.3 Vorplanung........................................................................... 176 2.4.4 Entwurfsplanung .................................................................. 181 2.4.5 Genehmigungsplanung......................................................... 183 2.4.6 Ausfiihrungsplanung ............................................................ 184 2.4.7 Vorbereitung der Vergabe.................................................... 189 2.4.8 Mitwirkung bei der Vergabe ................................................ 191 2.4.9 Bautiberwachung.................................................................. 191 2.4.10 Objektbetreuung und Dokumentation .................................. 192 2.5 Betrieb und Instandha1tung ................................................. ............. 192 3 Wasserversorgungssysteme............................................................ 197 3.1 Allgemeines und Besonderheiten..................................................... 197 3.2 Aufbau und Struktur ........................................................................ 207 3.2.1 Unterteilung ......................................................................... 207 3.2.2 Wassergewinnung ................................................................ 208 3.2.3 Wasseraufbereitung.............................................................. 210 3.2.4 Wasserspeicherung............................................................... 214 3.2.5 Druckerhohungs-und Druckminderstationen ...................... 220 3.2.6 Rohrleitungssysteme ............................................................ 223 3.2.6.1 Einteilungen............................................................ 223 3.2.6.2 Verlegeverfahren GuBeisen .................................... 233 3.2.6.3 Verlegeverfahren Stahl........................................... 237 3.2.6.4 Verlegeverfahren Asbestzement............................. 240 3.2.6.5 Verlegeverfahren Spann-und Stahlbeton ............... 243 3.2.6.6 Verlegeverfahren Kunststoff .................................. 245 3.2.6.7 Zubehorteile............................................................ 252 3.2.7 Armaturen ............................................................................ 259 Inhaltsverzeichnis IX 3.2.7.1 Allgemeines............................................................ 259 3.2.7.2 Schieber .................................................................. 263 3.2.7.3 Ventile .................................................................... 265 3.2.7.4 Hahne...................................................................... 266 3.2.7.5 Klappen .................................................................. 267 3.2.7.6 Einsatzweise der Grundbauarten ............................ 271 3.2.7.7 Sonderarmaturen..................................................... 272 3.2.8 Bauwerke und Schachte ....................................................... 278 3.2.9 HausanschluB ....................................................................... 280 3.2.10 MeBtechnik........................................................................... 280 3.3 Berechnungsgrundlagen................................................................... 282 3.3.1 Einleitung............................................................................. 282 3.3.2 Temperatur ........................................................................... 282 3.3.3 Druck und Druckhohe.......................................................... 282 3.3.4 Volumenstrom...................................................................... 283 3.3.5 Gleichzeitigkeitsfaktor ......................................................... 284 3.3.6 Geschwindigkeit und Druckverlust...................................... 284 3.3.7 Optimaler Durchmesser ....................................................... 293 3.3.8 Auskiihlzeiten....................................................................... 295 3.3.9 Statische Berechnung ........................................................... 295 3.3.10 DruckstoBberechnung .......................................................... 296 3.4 Planung und Bau .............................................................................. 300 3.4.1 Einleitung ............................................................................. 300 3.4.2 Grundlagenermittlung .......................................................... 301 3.4.3 Vorplanung........................................................................... 302 3.4.4 Entwurfsplanung .................................................................. 305 3.4.5 Genehmigungsplanung......................................................... 305 3.4.6 Ausfiihrungsplanung ............................................................ 306 3.4.7 Vorbereitung der Vergabe.................................................... 313 3.4.8 Mitwirkung bei der Vergabe ................................................ 314 3.4.9 Bauiiberwachung.................................................................. 315 3.4.10 Objektbetreuung und Dokumentation .................................. 315 3.5 Betrieb und Instandhaltung .............................................................. 315 4 Zuverlassigkeit von Versorgungssystemen................................. 327 5 Theoretische Grundlagen.................................................................. 331 5.1 Definitionen ..................................................................................... 331 5.2 Zuverlassigkeit des Elements technischer Systeme ......................... 338 5.2.1 Das Element im System ....................................................... 338 5.2.2 ZuverlassigkeitskenngroBen und deren Berechnung............ 340 5.2.2.1 Allgemeines............................................................ 340 5.2.2.2 Wahrscheinlichkeits-und statistische Definitionen grundlegender ZuverlassigkeitskenngroBen ........... 341 X Inhaltsverzeichnis 5.2.2.3 Definition der Momente ......................................... 351 5.2.3 Zuverliissigkeitskenngr6Ben von verwendeten Verteilungen......................................................................... 353 5.2.3.1 Allgemeines............................................................ 353 5.2.3.2 Exponential-Verteilung .......................................... 354 5.2.3.3 Hyper-Exponential-Verteilung ............................... 356 5.2.3.4 ERLANG-Verteilung.............................................. 356 5.2.3.5 Hyper-ERLANG-Verteilung .................................. 358 5.3 Zuverlassigkeit technischer Systeme ............................................... 358 5.3.1 Erlauterung zum Systembegriff ........................................... 358 5.3.2 Systemautbereitung.............................................................. 359 5.3.3 Zuverlassigkeitslogische Grundstrukturen ........................... 361 5.3.3.1 Einleitung ............................................................... 361 5.3.3.2 Reduzible Zuverlassigkeitsstrukturen..................... 362 5.3.3.3 Irreduzible Zuverlassigkeitsstrukturen ................... 369 6 Modellauswahl und Modelldefinition.............................................. 373 6.1 Allgemeines ..................................................................................... 373 6.2 Mathematische Modelle................................................................... 374 6.3 Auswahl des mathematischen Modells ............................................ 378 6.4 Schaffung von Modellbedingungen ................................................. 380 6.4.1 Femwarmeversorgungssysteme ........................................... 380 6.4.2 Wasserversorgungssysteme.................................................. 384 6.4.3 Gemeinsamkeiten beider Versorgungssysteme........... ......... 385 6.5 MARKOWsches Modell.................................................................. 386 6.5.1 Theorie der MARKOWschen Modelle ................................ 386 6.5.1.1 Homogene MARKOWsche Modelle...................... 386 6.5.1.2 Semi-MARKOWsche Modelle............................... 395 6.5.2 Aufstellung der MARKOWschen Modellgruppen I und II.. 400 6.6 Ergebnisse zur Modellauswahl........................................................ 413 6.7 Algorithmus zur statistischen Autbereitung des Datenmaterials ..... 414 7 Praktische Anwendung ...................................................................... 427 7.1 Handlungsschema ............................................................................ 427 7.2 Statistiken......................................................................................... 427 7.2.1 Allgemeines ......................................................................... 427 7.2.2 Femwarmeversorgungssysteme ........................................... 431 7.2.3 Wasserversorgungssysteme.................................................. 436 7.3 Anwendung der mathematischen Modelle....................................... 438 7.3.1 Autbereitung der Daten........................................................ 438 7.3.2 Gewinnung der Betriebs-und Ausfallraten.......................... 441 7.3.3 Errnittlung der Verfiigbarkeit............................................... 449 7.3.4 Vergleich beider Modellgruppen ......................................... 453

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.