ebook img

Zuschnitt- und Packungsoptimierung: Problemstellungen, Modellierungstechniken, Lösungsmethoden PDF

350 Pages·2008·1.914 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zuschnitt- und Packungsoptimierung: Problemstellungen, Modellierungstechniken, Lösungsmethoden

Guntram Scheithauer Zuschnitt- und Packungsoptimierung Guntram Scheithauer Zuschnitt- und Packungsoptimierung Problemstellungen, Modellierungstechniken, Lösungsmethoden STUDIUM Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dr. Guntram Scheithauer Geboren 1954 in Bischofswerda. Studium der Mathematik an der Technischen Universität Dresden von 1974 bis 1979. Promotion 1983 auf dem Gebiet der diskreten Optimierung. Seit 1983 wissen- schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Numerische Mathematik der Technischen Universität Dresden. Forschungsaufenthalt im Wintersemester 1989/90 am Institute of Computer Science, University of Wroclaw. Seit 1982 Beschäftigung mit Zuschnitt- und Packungsproblemen, Mitarbeit an zahlreichen Praxisprojekten mit mehreren Unternehmen und Institutionen. 1.Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner Verlag|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Ulrich Sandten | Kerstin Hoffmann Der Vieweg+Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss Offsetdruck, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8351-0215-6 Vorwort Die Begriffe Anordnungs-, Packungs- und Zuschnittproblem (engl. allocation, packing und cutting problem) umfassen eine Vielzahl theoretischer und praktischer Problem- stellungen. Obwohl sehrverschiedenartige Formulierungen Verwendung finden, gibt es zwischenihnenvielfach sehrengeBeziehungen, sodassMethodenzurLösungvonZu- schnittproblemenauchzurLösungvonAnordnungs-undPackungsproblemeneingesetzt werdenkönnen undumgekehrt. Zum Beispiel kann jedes (zweidimensionale) Puzzle als Packungsproblem aufgefasst werden:AllePuzzleteilesindineingegebenesGebietüberlappungsfreizupacken.Ande- rerseits istesaberauchalsZuschnittproblem formulierbar: Wieistdasgegebene Gebiet zuzerschneiden, umallePuzzleteile zuerhalten? ImRahmen dieses Buches werden wiruns mitAnordnungs-, Packungs- und Zuschnitt- problemen beschäftigen, bei denen eine Optimierungskomponente von Bedeutung ist. Dabei unterscheiden wir im Wesentlichen zwei Problemstellungen, die hier jeweils als Anordnungsproblem formuliert sind: • ErmittlungeineroptimalenAnordnungsvariante Gegeben sind ein Bereich (Container) Bund eine Menge von kleineren, bewerte- tenObjekten. ManfindeeineTeilmengederObjekte,dieunterEinhaltung gewis- serRestriktioneninBangeordnetwerdenkönnen,sodassderenGesamtbewertung maximalist. • ErmittlungeineroptimalenKombination vonAnordnungsvarianten Gegeben sind hinreichend viele bewertete Container und eine Menge von kleine- ren Objekten. Gesucht ist eine Teilmenge der Container derart, dass alle Objekte unter Einhaltung gewisser Bedingungen in diese gepackt werden können und die Gesamtbewertung derverwendeten Containerminimalist. Probleme des ersten Typs sind in der Regel auf eine maximale Materialausbeute aus- gerichtet, während die des zweiten Typs i. Allg. einen minimalen Materialeinsatz als Zielgrößebesitzen. Es ist schier unmöglich, die große Vielfalt von Fragestellungen, die als Anord- nungs-, Packungs- oder Zuschnittproblem formuliert werden, im vollen Umfang erfas- sen zu können. Bestrebungen, durch eine Klassifikation dieser Themen einen besseren VI ÜberblicküberverwandteAufgabenstellungen, derenModellierung undalgorithmische Behandlungzuerhalten,sinddeshalbunerlässlich. AndieserStelleseiinsbesondere auf grundlegende Beiträgein[Dyc90],[DF92]und[WHS04]verwiesen. Das Anliegen dieses Buches ist es, durch die Behandlung einiger grundlegender Zu- schnitt-undPackungsproblemeeinenEinstiegindieseThematik,derenProblemstellun- gen, Modellierungstechniken und Ansätze für Lösungsmethoden zu vermitteln. Insbe- sonderewerdenfolgendeOptimierungsprobleme indeneinzelnen Kapitelnnäherunter- sucht: • Rucksackprobleme, • CuttingStock-undBinPacking-Probleme, • Guillotine-Anordnungen vonRechtecken, • Nicht-Guillotine-Anordnungen vonRechtecken, • Rechteck-Packungen inStreifen, • Behandlung vonQualitätsrestriktionen, • Paletten-undMulti-Paletten-Beladungsprobleme, • Container- undMulti-Container-Beladungsprobleme, • Anordnung vonPolygonen, • Kreis-undKugelpackungen. DieBeschreibungdereinzelnenFragestellungenwerdenwirdabeiwahlweisealsAnord- nungs- oder Packungs- oder Zuschnittproblem vornehmen. Eine Darstellung in anderer FormulierungistinderRegeloffensichtlich. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Anordnungs-, Packungs- oder Zuschnittpro- blemen beschäftigen oder befassen werden. Insbesondere betrifft dies Studierende der Mathematik, der Optimierung, der Wirtschafts- und Technomathematik, des Operati- ons Research, aber auch der Ingenieurwissenschaften. Gleichfalls besteht die Absicht, Anwendern in Industrie und Forschung ein gewisses Hilfsmittel in die Hand zu geben. Durch die vorgestellten Modellierungsmethoden und die zugehörigen Lösungstechni- ken sowie durch zahlreiche Literaturverweise auf weiterführende Untersuchungen und verwandte Problemstellungen soll es dem Leser erleichtert werden, neue auftretende Zuschnitt-oderPackungsprobleme ingeeigneterWeisezubearbeiten. DasBuchentstandaufderGrundlagelangjährigerArbeitauf demGebietderZuschnitt- und Packungsoptimierung und mehrerer Vorlesungen zu dieser Thematik. Diese Be- schäftigung umfasstesowohlmehrtheoretisch orientierte Fragestellungen alsauchkon- kreteAnwendungen inderPraxis. Mein Dank gilt Prof. Dr. Bernd Luderer insbesondere für seine Ermutigung zu diesem Buchprojekt. Dr.GlebBelovdanke ichfürviele Anregungen undVorschläge. Meinbe- Vorwort VII sondererDankgiltDr.Jürgen Rietzfürdiesehrgründliche Durchsicht desManuskripts und seine zahlreichen Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Nicht zuletzt danke ich meinerFrauMonikafürihrVerständnisunddietatkräftige Unterstützung. Dresden,Dezember2007 GuntramScheithauer Inhaltsverzeichnis 1 Modellierung 1 1.1 Mengentheoretische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Repräsentation derObjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Repräsentation derAnordnungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4 Approximation undinterneBeschreibung derTeile . . . . . . . . . . . 8 1.5 Nichtlineares Optimierungsmodell, (cid:92)-Funktionen . . . . . . . . . . . . 9 1.6 Ganzzahlige lineareOptimierungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.7 WeitereModellierungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.9 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 DasRucksackproblem 19 2.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2 DerAlgorithmus vonGilmoreundGomory . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3 DieLängste-Wege-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4 Branch-and-Bound-Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.5 Periodizität derLösung,Dominanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.6 Rucksackprobleme mitoberenSchranken . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.7 Rasterpunktmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.9 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3 DasCuttingStock-unddasBinPacking-Problem 41 3.1 Problemstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2 DasGilmore/Gomory-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.3 DasrevidierteSimplex-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4 DieFarley-Schranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.5 Spaltengenerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.6 DasCuttingStock-Problem mitmehrerenAusgangslängen . . . . . . . 56 3.7 Alternative Modelleundangrenzende Problemstellungen . . . . . . . . 58 3.8 DieEigenschaften IRUPundMIRUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 X Inhaltsverzeichnis 3.8.1 DefinitionvonIRUPundMIRUP . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.8.2 Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.8.3 TeilproblememitMIRUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.8.4 WeitereRelaxationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.8.5 Höherdimensionale CuttingStock-Probleme . . . . . . . . . . 69 3.9 DasBinPacking-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.9.1 Reduktionsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.9.2 UntereSchranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.9.3 Heuristiken undexakteAlgorithmen . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.11 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4 OptimalerGuillotine-Zuschnitt 81 4.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.2 Guillotine-Zuschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.3 ZweistufigerGuillotine-Zuschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.4 DreistufigerGuillotine-Zuschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.5 WeitereSchemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.6 Teilebeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.8 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5 OptimaleRechteck-Anordnungen 97 5.1 Lineareganzzahlige Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.1.1 DasModellvomBeasley-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.1.2 Einlinearesgemischt-ganzzahliges Modell . . . . . . . . . . . 99 5.2 ObereSchranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.3 EinKonturkonzept-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.3.1 DasKonturkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.3.2 EinBranch-and-Bound-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.3.3 ObereSchranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.3.4 ÄquivalenzundDominanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5.3.5 WeitereLösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5.4 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.5 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Inhaltsverzeichnis XI 6 Rechteck-AnordnungenimStreifen 115 6.1 Lineareganzzahlige Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.1.1 EinModellvomBeasley-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6.1.2 Einlineares gemischt-ganzzahliges Modell . . . . . . . . . . . 117 6.2 UntereSchranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.3 Heuristiken fürdasStreifen-Packungsproblem . . . . . . . . . . . . . . 123 6.3.1 Heuristiken fürdasOffline-Streifen-Packungsproblem . . . . . 123 6.3.2 Güteaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 6.3.3 Regal-Algorithmen fürOnline-Probleme . . . . . . . . . . . . 131 6.3.4 Aussagen zumdurchschnittlichen Fall . . . . . . . . . . . . . . 136 6.4 LokaleSucheundMetaheuristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.4.1 LokaleSuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.4.2 Metaheuristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.5 EinBranch-and-Bound-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.6 Guillotine-Streifenpackungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6.6.1 QualitätvonGuillotine-Anordnungen . . . . . . . . . . . . . . 145 6.6.2 Lineareganzzahlige Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6.8 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7 Qualitätsrestriktionen 157 7.1 Zuschnitt variablerLängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.1.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.1.2 Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 7.1.3 Optimalwertfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 7.1.4 ObereSchranken undLösungsstrategie . . . . . . . . . . . . . 162 7.1.5 Anordnung einesTeiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 7.1.6 Branch-and-Bound-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.1.7 ForwardState-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7.1.8 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 7.2 Unerlaubte Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.2.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.2.2 Basis-Rekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 7.2.3 Effektivierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 7.2.4 BeispieleundErweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 7.3 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 7.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 XII Inhaltsverzeichnis 8 DasPaletten-Beladungsproblem 191 8.1 Dasklassische Paletten-Beladungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . 191 8.1.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 8.1.2 ÄquivalenzvonPaletten-Beladungsproblemen . . . . . . . . . 192 8.2 ObereSchranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 8.3 DieG4-Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 8.3.1 Bezeichnungen, Block-Heuristiken . . . . . . . . . . . . . . . 196 8.3.2 DieG4-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 8.3.3 DieG4-Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8.3.4 Aufwandsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 8.4 DasGuillotine-Paletten-Beladungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . 204 8.4.1 BasismodellundAlgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8.4.2 DefinitionvonTeilproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 8.4.3 Eigenschaften vonE undE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 0 1 8.4.4 EinAlgorithmusfürTeilproblem 1. . . . . . . . . . . . . . . . 212 8.5 DasPaletten-Beladungsproblem mitmehrerenTeiletypen . . . . . . . . 215 8.6 DasMulti-Paletten-Beladungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 8.6.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 8.6.2 Lösungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 8.6.3 DerMPLP-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 8.6.4 DieVerteilungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 8.6.5 DieAnordnungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 8.6.6 Einealternative Anordnungsprozedur . . . . . . . . . . . . . . 224 8.6.7 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 8.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 8.8 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 9 Containerbeladung 231 9.1 Problemstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 9.2 DasContainer-Beladungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 9.2.1 Ganzzahliges lineares Optimierungsmodell . . . . . . . . . . . 232 9.2.2 DerBasis-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 9.2.3 DasKonturkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 9.2.4 WeitereHeuristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 9.3 DasMulti-Container-Beladungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 9.4 Dreidimensionale Streifenpackungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 9.5 LP-Schranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 9.5.1 DieStreifen-Relaxation desContainer-Beladungsproblems . . . 244

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.