ebook img

Zusammenfassung der Vorlesung Allgemeine Botanik f ¨ur Veterin¨armediziner mit ... PDF

88 Pages·1999·0.33 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zusammenfassung der Vorlesung Allgemeine Botanik f ¨ur Veterin¨armediziner mit ...

Zusammenfassung der Vorlesung Allgemeine Botanik fu¨r Veterina¨rmediziner mit Pflanzenbestimmungskurs INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 5 1.1 WasistBotanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Botanikunddieu¨brigenTeilgebieteder Biologie . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Betrachtungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 AbgrenzungderBiologie/Botanikgegenu¨berderPhysikundderChemie . . . . 6 1.5 EigenschaftenderlebendigenSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5.1 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5.2 Erna¨hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.5.3 Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5.4 Mutabilita¨t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.6 WasisteinePflanze? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.7 EinflußderUmweltaufdiePflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.8 ZusammenlebenvonOrganismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.8.1 Parasitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.8.2 Commensalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.8.3 Symbiose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.8.4 Saprophytismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.9 EntwicklungdespflanzlichenLebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.10 GrenzendesLebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.10.1 VerbreitungsgrenzendesLebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.10.2 Gro¨ßteundkleinsteLebensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Cytologie 14 2.1 Organisationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.1 Prokaryoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.2 Eukaryoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1.3 VorkommenvonPro-undEukaryoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2 Generationswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.1 GenerationswechselbeidenPflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3 U¨bergangzurterrestrischenLebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.4 DieBestandteilederpflanzlichenZelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.4.1 DieZellwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.4.2 DiePlasmalemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.4.3 Plasmodesmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4.4 Nucleus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4.5 CytoplasmaundNucleoplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4.6 Cytoskelet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4.7 Plastiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.8 Mitochondrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.9 Geißeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4.10 Olesomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 INHALTSVERZEICHNIS 3 2.4.11 Ribosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4.12 Kompartimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4.13 Membranfluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4.14 Endoplasmaretikulum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.4.15 Golgiapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.4.16 Vakuole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.4.17 Lysosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3 U¨bersichtu¨berdasPflanzenreich 27 3.1 Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.1.1 AutotropheBakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2 Symbiosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.3 Cyanophyta,Blaualgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.4 Gru¨ne,landlebendePflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.4.1 Moose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.4.2 Farne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.4.3 Samenpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4 Pflanzenphysiologie 44 4.1 Erna¨hrungderPflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.1.1 Wasserhaushalt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1.2 Photosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.1.3 Chemoautotrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.1.4 Sta¨rkeabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.1.5 O¨le,Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.1.6 Stickstoffassimilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2 Sekunda¨reStoffwechselprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2.1 Pflanzengifte,-toxineundRauschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2.2 PflanzlicheMedikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3 Entwicklungsphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3.1 EntstehungvonTumorenbeiPflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.3.2 DasPflanzengenom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.3.3 Pflanzenhormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.3.4 ExterneFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5 GiftundHeilpflanzen 65 5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1.1 Bla¨tter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1.2 Blu¨tensta¨nde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1.3 Kra¨uter, Stauden,Stra¨ucherundBa¨ume . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.2 Rosaceae,Rosengewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.3 Brassicaceae,Kreuzblu¨tler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.4 Ranuculaceae,Hahnenfußgewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 INHALTSVERZEICHNIS 4 5.5 Lamiaceae,Lippenblu¨tler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.6 Fabaceae,Schmetterlingsblu¨tler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.7 Papaveraceae,Mohngewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.8 Rubiaceae,Ro¨tegewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.9 Caryophyllaceae,Nelkengewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.10 Liliaceae,Liliengewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.11 Asteraceae,Korbblu¨tler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.11.1 Asteraceaei.e.S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.12 Poaceae,Su¨ßgra¨ser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.13 Apiaceae(Umbelliferae),Doldenblu¨tler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.14 Caprifoliaceae,Geißblattgewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.15 Boraginaceae,Rauhblattgewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.16 Fumariaceae,Erdrauchgewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.17 Solanaceae,Nachtschattengewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.18 Polygonaceae,Kno¨terichgewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.19 Euphorbiaceae,Wolfsmilchgewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.20 Scrophulariaceae,Rachenblu¨tler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.21 Valerianaceae,Baldriangewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.22 Juncaceae,Binsengewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.22.1 Juncus,Binse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.22.2 Luzula,Simse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.23 Cuperaceae,Sauergra¨ser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.24 Equisetaceae,Schachtelhalmgewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.25 Cucurbiaceae,Ku¨rbisgewa¨chse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.26 Hypericaceae,Hartheugewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.27 Pinaceae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.27.1 Pinus,Kiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.27.2 Picea,Fichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.27.3 Abies,Tanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.28 Taxaceae,Eibengewa¨chse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.29 Cupressaceae,Zypressengewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.30 Apocyanaceae,Hundsgiftgewa¨chse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 1 ALLGEMEINES 5 1 Allgemeines gelesenvonProf.Dr.Ringe 1.1 Was ist Botanik Theophras: Heilkra¨uterkunde,wurdevonDioskoridesinsLateinischeu¨bersetzt. Hildegard von Bingen setzte die Botanik in Form der Heilkra¨uter- kundefort Philosophie: Auch die Philosophie hatte Einflu¨sse Auch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die BotanikaAuch die Philosophiehatte Einflu¨sse auf die BotanikuAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die Botanikf AucAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die BotanikAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die BotanikAuch die Philosophie hatteEinflu¨sseaufdieBotanikAuchdiePhilosophiehatteEinflu¨sse auf die BotanikAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die Bo- tanikAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die Botanikh Auch diePhilosophiehatteEinflu¨sseaufdieBotanikAuchdiePhilosophie hatteEinflu¨sseaufdieBotanikAuchdiePhilosophiehatteEinflu¨sse auf die BotanikAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die Bota- nikdAuchdiePhilosophiehatteEinflu¨sseaufdieBotanikiePhiloso- phiehatteEinflu¨sseaufdieBotanikAuchdiePhilosophiehatteEin- flu¨sse auf die BotanikAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die BotanikdAuchdiePhilosophiehatteEinflu¨sseaufdieBotanikAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die BotanikAuch die Philoso- phie hatte Einflu¨sse auf die Botanikie Auch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die BotanikAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die BotanikAuch die Philosophie hatte Einflu¨sse auf die Botanik- Botanik Biologie: Selbstversta¨ndlich hatte die Biologie einen starken Einfluß auf die Botanik (cid:0) BotanikistgenauergesagtPhytologie,wassovielheißtsie“Pflanzenwissenschaft” 1.2 Botanik und die u¨brigen Teilgebiete der Biologie Biologie=dasGesamtwissenvomLeben.Siekannwiefolgtgegliedertwerden 1. Botanik 1 ALLGEMEINES 6 (a) Morphologie:WiesinddiePflanzenaufgebaut? (b) Physiologie:Wiefunktioniertder StoffwechselderPflanzen? (c) O¨kologie:WiesiehtdieInteraktionzwischendenverschiedenPflanzenkulturenaus? 2. Zoologie 3. Anthropologie 4. Genetik:Istauf Mendelbegru¨ndet 5. Mikrobiologie:IstaufPasteurbegru¨ndet 1.3 Betrachtungsebenen Wie in der Biologie so werden auch speziell in der Botanik verschiedene Betrachtungsebenen verwendetumdieForschungtransparenterzugestalten.Sowurdebei1.2schonmaldieUnter- teilungderBotanikinMorphologie,PhysiologieundO¨kologieaufgefu¨hrt.Weiterhinkannman aberauchnochdieEbenen (cid:1) Population: z.B. Untersuchung des Verha¨ltnisses zwischen einer Population und ihrer Umwelt,wiebeeinflußensichbeidegegenseitig (cid:1) Individuum(cid:2) Population (cid:1) Gewebe:UntersuchungvonOrganen,Individuum (cid:1) Zellen:UntersuchungderverschiedenenZelltypenundihrerOrganisationsformen (cid:1) Moleku¨le (cid:3) Molekularbiologie 1.4 AbgrenzungderBiologie/Botanikgegenu¨berderPhysikundderChe- mie Die Zelle ist die kleinste Lebenseinheit! Die Einteilung der naturwissenschaftlichen Disziplinen richtet sich an der Organisationsform derMaterieaus: geistigesSein Mensch animalesSein Tier/Tierreich(cid:3) Zoologie vegetarischesSein Pflanzenwelt(cid:3) Botanik anorganischesSein Stoffwelt(cid:3) PhysikundChemie 1 ALLGEMEINES 7 1.5 Eigenschaften der lebendigen Systeme (cid:1) morphologische – Individuum(Gestalt,Struktur) (cid:1) stoffliche – spezifischeZusammensetzung(Nukleinsa¨ure,Proteine,Kohlenhydrate,Polysaccha- ride,Lipide) (cid:1) dynamische – Bewegung (cid:4) Dinese (cid:4) Tropie (cid:4) Taxie (cid:4) Nastie – Reizbarkeit – Stoffwechsel – Wachstum – Fortpflanzung – Vermehrung – Vererbung – Mutabilita¨t(Evolution) 1.5.1 Bewegung Plasmabewegung = Dinese. Sie tritt in den Formen Photo-, Chemo- und Traumato- dinese(durch Verwundung hervorgerufen) auf. Erkennen kann man dieDinesedadurch,daßmit demPlasmaauch diedarinenthaltenen “Plasmide” und Mitochondrien mitbewegt werden . Aber der Zell- kern(undandereStrukturen)ko¨nnenauchaktivbewegtwerden. Gel Sol Vakuole 1 ALLGEMEINES 8 Tropie: Bewegung eines Organs auf einen Reiz hin. Dies kann zum Bei- spiel Phototropismus sein. Man spricht von positiven Phototropis- mus wenndiePflanzesichzumLichthin neigt.NegativerPhototro- pismusistfolglichwennsichdiePflanzevomLichtwegneigt. Eine andere Form des Tropismus ist der Geotropismus, welcher als bestimmendenReiz die Schwerkraft besitzt. So ist die Vorzugsrich- tung der Sproßachse entgegen der Schwerkraft, na¨mlich nach oben, diederWurzelnabermitderSchwerkraft,alsonachunten. FreieOrtsbewegung: = Taxie. Hierzu sei als Beispiel die Chemotaxie genannt, bei der sich ein Organismus in Richtung des fu¨r in optimalen chemischen Milieusbewegt. Nastie: Die Nastie ist eine Bewegung eines Organes einer Pflanze, bei der aber die Richtung des Reizes und die Richtung der Bewegung von- einander unabha¨ngig sind. Hierzu za¨hlt der Spiralwuchs der Bohne, aberauchdasO¨ffnen,bzw.dasschließenderBlu¨ten.MankannPho- tonastieundThermonastieunterscheiden. Reizbarkeit: Eine Pflanzliche Zelle kann u¨ber einen chemischen Rezeptor einen Reiz/Signal aufnehmen, diesen Reiz verarbeiten und als Schlußfol- gerungeineReaktionzeigen. Reaktion: Der Organismus erzeugt eine Bewegung und bringt die Energie dazu selber auf 1.5.2 Erna¨hrung Nahrungsaufnahme: IstdieAufnahmevontoterMaterie((cid:3) autotrophie) Assimilation: IstderUmbauderNahrungin organgerechteStoffe Dissimilation: IstderAbbauvonSubstanzenimOrganismus Makroelemente: Sind die Stoffe die der Organismus zum leben braucht. Dies sind Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen1. Aufgenommen werden die Stof- fe aber meist nicht Elementar sondern in Verbindungen wie (cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:9)(cid:8) , (cid:10)(cid:12)(cid:11) (cid:11) (cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:9)(cid:13)(cid:15)(cid:14) , (cid:8)(cid:15)(cid:6) und (cid:16)(cid:17)(cid:6)(cid:9)(cid:13) . Mikroelemente: Spurenelemente,Stoffe die nur in geringsten Mengen beno¨tigt wer- den 1Merke:COHNSeiPfiffigKaufCauMguFeein. 1 ALLGEMEINES 9 1.5.3 Wachstum WenngenugNahrungvorhandenistkanneszuWachstumkommen.Wachstumbestehtauszwei Teilvorga¨ngenna¨mlichderZellteilungundderZellstreckung. EineganzspezielleFormdesWachstumsistdieFortpflanzung/Vermehrung. 1.5.4 Mutabilita¨t Mutabilita¨tistdieVariabilita¨tdiehervorgerufenwirddurchVererbungaberauchdurchMutati- on. Durch Selektion und weitere a¨ußere Einflu¨ße kommt es zur Evolution. Erfolg der Evoluti- on/Mutabilita¨tistdieArtentfaltung. NurdieSummederKriteriendesLebensmachtdenOrganismusLebensfa¨hig Nicht Kausalita¨t sondern Finalita¨t(zielgerichtete Entwicklung) 1.6 Was ist eine Pflanze? DieseFrageistsehrschwierigzuBeantworten,weildieBehauptung,daßallePflanzengru¨nsind nicht zutrifft(nicht alles was Pflanze ist, ist auch gru¨n). Nicht alle Pflanzen erna¨hren sich rein autotroph(z.B. parasitierende Pflanzen). Bei Pilzen wird noch heute gera¨tselt ob sie u¨berhaupt zurBotanikgerechnetwerdensollen.ImfolgendensindeinigeUnterschiedegegenu¨bergestellt typischePflanze typischesTier autotropheAssimilation heterotropheAssimilation Photoautotrophie indirekteEnergiegewinnungdurchNahrung Chlorophyll keinChlorophyll ErzeugervonSta¨rkeundGlykogen Verbraucher / Konsument v. Sta¨rke und Glyko- gen vertikaleAchsenpolarita¨t horizontaleAchsenpolarita¨t radia¨rsymmetrisch bilateral festgewachsen Ortsbewegungmo¨glich 1 ALLGEMEINES 10 - kompakterKo¨rperbau freinachaußenentwickelteOrgane Organeinnen OrganeingroßerZahl meistOrganenureinfachoderingeringerAnzahl Ausfaltung Einfaltung großea¨ußereAustauschfla¨che großeinnereAustauschfla¨che Ko¨rperoberfla¨chemaximiert Ko¨rperoberfla¨cheminimiert unbegrenztesWachstum begrenztesWachstum (cid:18)(cid:29)(cid:22) (cid:8) (Ko¨rperoberfla¨che eines Baumes mit Bla¨ttern = Ko¨rperoberfla¨che einesMenschen= (cid:23)(cid:20)(cid:24)(cid:26)(cid:25)(cid:28)(cid:27) , (cid:18)(cid:20)(cid:19)(cid:21)(cid:19)(cid:20)(cid:22) (cid:8) (cid:19) (cid:22) (cid:8) ) a¨ußere Lungenoberfla¨che = (cid:24)(cid:30)(cid:23) , innere Lun- (cid:19) (cid:19)(cid:20)(cid:22) (cid:8) genoberfla¨che= (cid:31) (cid:27) (cid:23)(cid:30)! Wachstum an der Pflanzenspitze und den Wur- geschlossenerOrganismus zelspitzen(embryonale Zentren = Wachstums- zentren;bleibeneinganzesLebenlang)" Able- ger aus embryonalen Zentren; Stecklinge " of- fenerOrganismus relativ geringe Spezialisierung der Gewebe und sehrhoheSpezialisierungvonGewebenundOr- Organe ganen hoheRegenerationsfa¨higkeit geringeRegenerationsfa¨higkeit,Lebensdauerge- ring physiologischeR.: ErneuerungvonZellen traumatischeR.: Erneuerung von verlet- zungsbedingt zersto¨rtem Gewebe " Neusprossung von geschlagenen Ba¨umen, zuru¨ckschneiden von Fichtenhecken, Triebbil- dung eines einzelnen Begonienblattes. Toti- potenz: Die Zelle entha¨lt alle Erbinformati- on und kann daher wieder andere Aufgaben erfu¨llen(Bsp.: Einzelne Zelle einer Ru¨be kann wiederwieEizellefunktionierenundeineganze Pflanzebilden Warum die Einteilung von Pflanze und Tier so schwierig ist soll hier noch kurz an einigen Beispielenerla¨utertwerden.Beispiel:Euglena[gracilis].DieserOrganismusbesitztpflanzliche und tierische Karakterzu¨ge. Seine Erna¨hrung erfolgt mixotroph, das heißt er kann sich je nach a¨ußerenBedingungensowohlheterotrophalsauchautotropherna¨hren.

Description:
Die Schwerkraft hat auch Einflüsse auf die Pflanze(siehe Geotropie) Paracelsus: “Vitalkräfte beflügeln die Materie und erwecken sie zum Leben”. ¡ Pasteur: als t¶ = Phytochrom rot und t Ü ¶ = Phytochrom “far red” = dunkelrot. Beide sind im Internet für Linux-Plattformen mit X-Windo
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.