ebook img

Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten PDF

29 Pages·1963·0.624 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1290 Herausgegeben im Auftrage des Ministerprăsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretăr Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Dr. rer. nat. Wolf-Dietrich Meisel Rheinisch-Westfălisches Institut fiir Instrumente/le Mathematik, Bonn Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-06620-0 ISBN 978-3-663-07533-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07533-2 Verlags-Nr.011290 © Springer Fachmedien Wiesbaden 1963 lJrspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag, Kăln und Opladen 1963 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag . Vorwort Der vorgelegte Bericht gibt einen Oberblick liber Măglichkeiten, eine digitale Integrieranlage mit Hilfe eines (schnellen) elektronischen Rechenautomaten in flexibler Weise zu simulieren. Hierbei wird die Rechenschaltung als informations verarbeitendes System betrachtet, in welchem einzelne Grundelemente durch eine teilweise Anordnung miteinander verkoppelt sind. Die gegenseitige Be einflussung der Elemente fUhrt dabei zwangslăufig zu Oberlegungen, deren Grundlagen und weitreichende Bedeutung von C. A. PETRI erkannt und be schrieben worden sind. Die Technik der Herstellung von Rechenschaltungen fUr Integrieranlagen ist im Bericht als bekannt vorausgesetzt; lediglich MaBstabsfragen im Zusammen hang mit der Integration werden kurz betrachtet. Im librigen sind die vom Simulationsprogramm unabhăngigen Grundtatsachen liber digitale Integrier anlagen, soweit sie fUr das Folgende wichtig sind, vor den Oberlegungen zum Aufbau von Programmen behandelt worden. Bonn, 7. 6. 1962 W. D. MEISEL 5 lnhalt 1. Allgemeines .................................................... 9 2. Dber die Grundelemente einer digitalen Integrieranlage .............. 11 2.1 Digitale Integratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Das digitale Servo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 14 2.3 Weitere Grundelemente ...................................... 15 3. Die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System .......... 16 4. Allgemeines zur Simulation digitaler Integrieranlagen auf einem elek- tronischen Rechenautomaten ..................................... 18 5. Zum Aufbau des Internprogramms ................................ 19 5.1 Grundelemente . . . ............ . . ....... . . . .......... . . ....... 19 5.2 Steuerprogramm ............................................ 20 6. Das Simulationsprogramm 21 6.1 Kopplungsprogramme 21 6.2 Das Parametereinstellprogramm ............................... 22 6.3 Das Ausgabeprogramm 22 6.4 Das Kontrollprogramm 23 Literaturverzeichnis ................................................ 25 7 Allgemeines Digitale Integrieranlagen (DDA)l sind ein Versuch, die Analogrechentechnik durch Einbeziehen von V orteilen digitaler Informationsverarbeitung zu ver bessern und in gewissem Sinne zu erweitern. V on der Benutzerseite her gesehen, ist eine digitale Integrieranlage einem Analog rechner am ăhnlichsten. Der Informationstransport wird hier wie dort durch eine Rechenschaltung dargestellt, in der die Ein- und Ausgănge der einzelnen Rechenelemente (Integrator, Servo etc.) miteinander verkoppelt werden. Die Vorbereitungsarbeiten sind also ăhnlich bequem und (nach Kliirung der mathe matischen Form der Gleichungen!) wenig aufwendig. Die Flexibilităt gegeniiber einem elektronischen Analogrechner ist beachtlich erhoht. Vor allem sind Stieltjes-Integrationen (also Integration iiber einer beliebigen Variablen) wie bei elektromechanischen Integrieranlagen moglich. Dariiber hinaus lăGt sich in gleichfalls hoherem MaGe wie bei elektronischen Analogrechnern der Ablauf unter verschiedenen logischen Bedingungen steuern. Die zuletzt genannte Eigenschaft beriihrt bereits die digitale Seite der DDA. Afle Grundbausteine arbeiten in digitaler Form. Auf diese Weise wird zunăchst eine gegeniiber den Analogrechnern erheblich hohere Integrationsgenauigkeit erreicht, die wesentlich nur von der wirksamen Registerlănge und der Impuls frequenz beschriinkt wird. Derartige Oberlegungen gaben um 19 SO wohl auch den ersten AnstoG zur Entwicklung digitaler Integrieranlagen. Eine Anpassung des Informationstransports an die bei Analogrechnern iiblicheAuffassung einer Obertragung von Anderungen lăGt sich in einfacher Weise verwirklichen (s. Ab schnitt 2.1) und hat ihren N iederschlag auch in der hăufigen Bezeichnung des DDA als »Inkrement«-Rechner gefunden. Die iibliche elektronische Schalt technik erzwingt jedoch einen wesentlichen Unterschied zur Informations verarbeitung im Analogrechner. Die natiirliche Simultanarbeit aller Bausteine einer Rechenschaltung muG beim DDA durch sequentielle Behandlung2 der einzelnen Glieder der Rechenschaltung ersetzt werden. Die Lănge eines Arbeits zyklus ist also abhiingig von der Zahl der an der Rechenschaltung beteiligten Elemente3• Auf diese Weise wird in praxi meist nur eine Arbeitsgeschwindigkeit erreicht, die weit unter den Moglichkeiten elektronischer Analogrechner liegt 1 Meist wird im folgenden die englische Abkiirzung DDA (fiir Digital Differential Analyzer) verwendet. 2 Gerăte wie TRICE mit parallel arbeitenden Bausteinen sind schon wegen des tech nischen Aufwandes und der dam it verbundenen hohen Kosten eine Ausnahme. 3 Die fiir die technischen Realisierungen angegebenen Zykluszeiten beziehen sich stets auf eine feste Anzahl van Bauelementen, van denen diejenigen »leer mitlaufen«, die in der Rechenschaltung nicht benutzt werden. 9 und allenfalls der Geschwindigkeit elektromechanischer Gerăte vergleichbar ist. Diesem Nachteil wird jedoch in der Literatur mit dem Hinweis auf die sich stăndig steigernden Schaltgeschwindigkeiten der Elektronik begegnet. Zu bemerken bleibt noch, daB fUr die Ein- und Ausgabe in Kurvenform ent sprechende Zusatzgerăte vorhanden sein miissen. Das Conversionsproblem kann jedoch so gelăst werden, daB auch bei der Eingabe die Abtastung von Kurven iiber einer beliebigen Variablen măglich ist. Vor- und Nachteile der DDA gegeniiber Analogrechnern oder elektronischen Rechenautomaten sind in der Literatur, z. B. [8, 16, 19,20,24,26,27,52,53,55], ausfiihrlich erărtert und daher hier nur andeutungsweise gestreift. Erwăhnt muB jedoch werden, daB es i. a. iiberaus schwierig ist, die Fehlerfortpflanzung inner halb einer Rechenschaltung iiber viele Integrationsschritte abzuschătzen. Dieser Nachteil ist allen Analogrechnern eigentiimlich. Beim DDA sind jedoch alle Fehler systematischer Natur, solange nicht von auBen Informationen mit prak tisch regellosen Schwankungen (z. B. Analog-Eingabe) zugefiihrt werden. 10 2. Ober die Grundelemente emer digitalen Integrieranlage Der Aufbau von Rechenschaltungen fUr digitale Integrieranlagen ist an der iiblichen Analogrechentechnik orientiert, die hier vorausgesetzt wird4• Mit Hilfe der beiden Hauptelemente Integrator und Servo sowie der Negation lassen sich auch die arithmetischen Grundoperationen darstellen. Multiplikation mit Konstanten erfolgt beim DDA am einfachsten als Integration mit konstan tem Integranden. Eine Weiterentwicklung des digitalen Servos dient zur Nach bildung logischer Abhăngigkeiten. Ein- und Ausgabe-Elemente sind im wesent lichen mit peripheren Geraten gekoppelte Speicher. 2.1 Digitale Integratoren j' Die Integration z = Y dx wird zunăchst in der iiblichen Weise durch eine Xo Summation iiber Rechtecken ersetzt. In den Formeln • J dz = Ydx, z = Zo + dz '0 treten an Stelle der Differentiale »Inkremente« (Differenzen) + Lv Zv = Zo ~ZIL 1L~1 Ober die Lage der Stutzstellen ist hierdurch noch nichts ausgesagt. Mit der Annahme, daS die Y IL jeweils am Beginn oder Ende eines Intervalls ~XIL ver fiigbar sind, ergeben sich folgende Ausdriicke fUr eine Rechtecksintegration (v-ter Schritt) + vL- l Yav = Yo ~y (und Y1 = Yo) IL ~ 1 IL + L Yev = Yo ~y IL~ 1 IL Hierin ist ~y die Ănderung des Integranden Y vom ([L -l)-ten zum [L-ten Schritt. IL Yav ist demnach der Integrandenwert zu Beginn des Intervalls fiir den v-ten Schritt. Er wird erst geandert, nachdem ~zv = Y av ~xv gebildet worden ist. Der geănderte Integrand wird erst fiir den năchsten Integrationsschritt bereit gestellt. Yev enthălt dagegen die Ănderung ~y bereits. v 4 Einzelheiten sind z. B. in [19, 20, 24, 30, 55] zu finden oder in Veroffentlichungen liber Analogrechner, von denen eine kleine Auswahl am Schlu13 der Literaturlibersicht genannt ist. 11 Die hier beschriebenen Integrationsmoglichkeiten erfordern bei vielen Aufgaben fiir hinreichende Genauigkeit meist sehr kleine Schrittweiten (1 ax I ~ 10-4). Die Einfachheit des Integrators bedeutet also eine Herabsetzung der Arbeits geschwindigkeit des DDA. Man hat daher verschiedene feinere Integrations methoden eingefiihrt, bei denen eine zum V orhergehenden vergleichbare Ge nauigkeit schon mit groberer Schrittweite erreicht werden kann. Sie gehen alle davon aus, daB an Informationen nur axv und Yv-1, Yv bzw. YV-1ay zur Ver- fiigung stehen, weitere Werte also interpoliert werden miissen. v Verbreitet ist die Trapezintegration, bei der die beiden Rechtecksintegrationen einfach verkniipft werden. Als Y v wird benutzt (Interpolation 1. Ordnung) Yv = Yav + t ay v Versuchsweise sind auch die Simpsonregel [60], eine Adamsformel [1 b] und eine Runge-Kuttaforme14. Ordnung [34] zur Integration benutzt worden. Die Voraussetzungen fiir die Interpolation iiber die zur Verfiigung stehenden Informationen sind jedoch nicht immer erfiillt, bestimmt nicht beim ersten Integrationsschritt des ersten benutzten Integrators. Genauere Oberlegungen fiihren auf tiefere Ursachen, die in Abschnitt 3 behandelt werden. Ein solcher ausgezeichneter Integrator muB also anders arbeiten. Oblich ist hier eine lineare Extrapolation + Y v = Yav-1 ~ a y mit Y 1 = Yo v-l Bei Verwendung hoherer Interpolationen ware auch eine Verfeinerung der Extrapolation angebracht. Alle wesentlichen Details der Arbeitsweise eines DDA lassen sich bereits am Schema der Trapezintegration erlautern. Hieraus ist auch ersichtlich, wie der Vorteil hoherer Arbeitsgeschwindigkeit bei genauerer Approximation durch entsprechenden Mehraufwand erkauft werden muB. I az ..: ----- R-Register r [±J... ax ţ [Y:=" t Register 1. ..- - a y r Kopiere 1. ..- -ax Î Y-Register 1. ..- -ay 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.