ebook img

Zur Ontologie der Elementarteilchen: Eine philosophische Analyse der aktuellen Elementarteilchenphysik PDF

202 Pages·2015·2 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zur Ontologie der Elementarteilchen: Eine philosophische Analyse der aktuellen Elementarteilchenphysik

Zur Ontologie der Elementarteilchen Thomas Christian Brückner Zur Ontologie der Elementarteilchen Eine philosophische Analyse der aktuellen Elementarteilchenphysik PD Dr. rer. nat. Dr. phil. Thomas Christian Brückner München, Deutschland ISBN 978-3-658-09682-3 ISBN 978-3-658-09683-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09683-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliogra(cid:191) e; detaillierte bibliogra(cid:191) sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover(cid:191) lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Das vorliegende Buch ist eine überarbeitete Fassung meiner Habi- litationsschrift, welche im Jahr 2012 von der Ludwigs-Maximilians- Universität in München als Habilitationsleistung angenommen wurde. Es wäre ohne die Hilfe vieler Personen nicht denkbar gewesen. Danken möchte ich daher insbesondere Herrn Prof. Dr. C. Ulises Moulines, auf dessen Vorschlag hin diese Arbeit durchgeführt wurde, für die exzellente Betreuung, die unermüdliche Diskussionsbereitschaft und schließlich für die freundschaftliche Ermunterung in allen Phasen. Danken möchte ich weiterhin meinen Mentoren Herrn PD Dr. Thomas Bonk, Herrn Prof Dr. Christof Rapp und Herrn Prof. Dr. Martin Faessler, die sich alle, auch wenn mitunter einem weit entfernten Forschungsgebiet angehörig, auf dieses interdisziplinäre Abenteuer eingelassen haben und damit eine ganzheitliche Sicht ermöglichten. Danken möchte ich weiterhin meiner Familie, allen Kollegen und Freunden, die mich während der Zeit der Abfassung tatkräftig unter- stützt haben. Ich widme diese Arbeit meinen Eltern Lilo und Carl Heinz Brückner. München Thomas Brückner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 5 2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2 Von den Atomen zum Standardmodell . . . . . . . . . 6 2.3 Elementarteilchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.1 DieRollederElementarteilcheninderKosmologie 14 2.4 Wechselwirkungen und Ladungen . . . . . . . . . . . . 16 2.4.1 Die elektromagnetische Wechselwirkung . . . . 17 2.4.2 Die starke Wechselwirkung . . . . . . . . . . . 18 2.4.3 Die schwache Wechselwirkung . . . . . . . . . . 19 2.4.4 Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.5 Suche nach einem Ordnungssystem . . . . . . . . . . . 25 2.5.1 Der Isospin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.5.2 Zusammenfassung in Multipletts . . . . . . . . 25 2.6 Die Beschreibung der Quarks . . . . . . . . . . . . . . 27 2.6.1 Geschichte des Quarkmodells . . . . . . . . . . 27 2.6.2 Ladung der Quarks . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.6.3 BauplanundDynamikbekannterHadronenund Mesonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.6.4 Farbladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.6.5 Farbkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . 35 VIII Inhaltsverzeichnis 2.6.6 QCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.6.7 Confinement und Massenbestimmung . . . . . 37 2.7 Grenzen des Standardmodells . . . . . . . . . . . . . . 39 2.7.1 Higgs-Boson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.7.2 Die Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.7.3 Die Theorien der Supersymmetrie . . . . . . . 41 2.8 Die Ergebnisse der modernen Elementarteilchenphysik 42 2.8.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.8.2 Wieviele Arten von Elementarteilchen gibt es? 44 3 Strukturalistische Rekonstruktionen 49 3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Vom received view zum semantic view . . . . . . . . . 50 3.2.1 Der received view . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2.2 Der semantic view . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.2.3 Zentrale Elemente des non-statement view . . . 55 3.3 Was kennzeichnet eine Theorie? . . . . . . . . . . . . . 58 3.3.1 Rationale Rekonstruktion . . . . . . . . . . . . 59 3.4 Kernelemente der Rekonstruktion . . . . . . . . . . . . 60 3.4.1 Theorieelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.4.2 Mengentheoretisches Prädikat . . . . . . . . . . 62 3.4.3 T-Theoretizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.4.4 Ramsey-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.4.5 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.4.6 Intendierte Anwendungen . . . . . . . . . . . . 67 3.5 Beispiel Stoßmechanik CCM . . . . . . . . . . . . . . 68 3.6 Theorienetze, Holons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.6.1 Theorienetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Spezialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Theoriennetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.6.2 Holons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.7 Historisch bedeutsame Rekonstruktionen . . . . . . . . 73 Inhaltsverzeichnis IX 3.8 Kritik am Strukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Das Problem der theoretischen Terme 79 4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.2 Theoretische Terme in den Naturwissenschaften . . . . 80 4.3 Der logische Empirismus. . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.4 Die Zweistufenkonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.4.1 Die Theoriebeladenheit der Beobachtung . . . 90 4.5 Grundeigenschaften eines Theoretizitätskriteriums . . 91 4.6 Intuitive Definition (Sneed, Stegmüller, Kamlah) . . . 95 4.6.1 Sneed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.6.2 Formale Präzisierung (Tuomela, Kamlah) . . . 97 4.6.3 Theoriehierarchien . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.7 Messmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.7.1 T-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.7.2 Beispiel: Massenbestimmung in der klassischen Stoßmechanik (CCM) . . . . . . . . . . . . . . 103 4.8 Rein formale, innertheoretische Definition (Gähde) . . 105 4.8.1 T-Kriterium am Beispiel CPM . . . . . . . . . 105 4.8.2 Verallgemeinerung auf beliebige, axiomatisierte Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.9 T-Theoretizität und Holismus . . . . . . . . . . . . . . 108 5 Rekonstruktion von SMEP 113 5.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.2 Vorbereitende Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . 113 5.2.1 Äquivalenzrelation ∼ . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.2.2 EPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.2.3 Ontologische Priorität . . . . . . . . . . . . . . 121 5.3 Potenzielle Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5.4 Aktuelle Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 X Inhaltsverzeichnis 5.5 Rekonstruktion von SMEP bei strenger Interpretation 125 str 5.5.1 EPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.5.2 Potenzielle Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5.5.3 Aktuelle Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.6 Constraints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 5.7 Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.8 T-theoretische Terme von SMEP . . . . . . . . . . . . 136 5.8.1 Theoriehierarchien . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5.8.2 Analyse der Elemente von Mp[SMEP] . . . . . 138 5.8.3 Definition von Mpp[SMEP] . . . . . . . . . . . 141 5.8.4 Ist SMEP eine echte Theorie? . . . . . . . . . . 142 5.8.5 SMEP als akkumulative Theorie . . . . . . . . 145 5.9 Intendierte Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5.10 Der Theorienkomplex SMEP . . . . . . . . . . . . . 148 5.10.1 Theorienetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 5.10.2 Holon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 5.11 Ontologische Priorität . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6 Ontologie der Elementarteilchen 157 6.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.2 Grundeigenschaften der Elementarteilchen . . . . . . . 158 6.2.1 Leptonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 6.2.2 Quarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 6.2.3 Proton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Freie Protonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Protonen in Atomen . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.3 Zur Stabilität der Materie . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6.4 Substanzontologie des Aristoteles . . . . . . . . . . . . 162 6.4.1 Begriffsgeschichte Substanz . . . . . . . . . . . 162 6.4.2 Substanz in verschiedenen Bedeutungen . . . . 163 6.5 Tropenontologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6.5.1 Substrattheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Inhaltsverzeichnis XI 6.5.2 Die Bündeltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.5.3 Nukleustheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.5.4 Die Eigenschaften der Elementarteilchen als Tropen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Quarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Leptonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Freie Protonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Gebundene Nukleonen . . . . . . . . . . . . . . 177 7 Zusammenfassung 181 7.1 Strukturalistische Rekonstruktion . . . . . . . . . . . . 181 7.2 Ontologie der Elementarteilchen . . . . . . . . . . . . 183 Literaturverzeichnis 185

Description:
Ausgehend von den Ergebnissen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik analysiert Thomas Christian Brückner die Ergebnisse der modernen Teilchenphysik. Hierbei zeigt er auf, welche Grundkonzeptionen das Standardmodell beinhaltet. Sein Ziel ist insbesondere eine ontologische Charakterisierung
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.