ebook img

Zur Entstehung und vergleichenden Typologie der Relativpronomina in den romanischen Sprachen: Mit besonderer Berücksichtigung des Substandards PDF

444 Pages·1993·12.093 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zur Entstehung und vergleichenden Typologie der Relativpronomina in den romanischen Sprachen: Mit besonderer Berücksichtigung des Substandards

BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBER FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON WARTBURG UND KURT BALDINGER HERAUSGEGEBEN VON MAX PFISTER Band 246 ELMAR SCHAFROTH Zur Entstehung und vergleichenden Typologie der Relativpronomina in den romanischen Sprachen Mit besonderer Berücksichtigung des Substandards MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1993 Meiner Frau Marianne Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schafroth, Elmar: Zur Entstehung und vergleichenden Typologie der Relativpronomina in den romanischen Sprachen : mit besonderer Berücksichtigung des Substandards / Elmar Schafroth. - Tübingen : Niemeyer, 1993 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie ; Bd. 246) NE: Zeitschrift für Romanische Philologie / Beihefte ISBN 3-484-52246-1 ISSN 0084-5396 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1993 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz und Druck: Memminger Zeitung, Memmingen Einband: Heinrich Koch, Tübingen Vorwort Die vorliegende Arbeit versucht, einen Beitrag zur Synchronie und Diachronie der Relativpronominalsysteme in der Romania zu leisten. Im Mittelpunkt ste- hen Relativkonstruktionen, die in allen romanischen Einzelsprachen mit prä- skriptiver Norm als Substandard gelten, in nicht-kodifizierten romanischen Sprachsystemen (z.B. Sardisch, französische, frankoprovenzalische, okzitani- sche, italienische Dialekte, französische Kreolsprachen, romanische Substan- dardvarietäten) jedoch die Gebrauchsnorm darstellen und somit als genuin sprechsprachliche Diskursstrategien betrachtet werden können. Auf der Basis einer übereinzelsprachlichen abstrakten Typologie der «Substandard»-Relativa werden, ausgehend vom klassischen Latein, sowohl frühere Sprachstufen (bes. des Frz. und Ital.) als auch die Gegenwartssprache (bes. des Frz., Ital., Span., Port.), einschließlich diatopischer und diastratisch-diaphasischer Varietäten, berücksichtigt. Die Problematik des «polyvalenten Relativums» wird somit unter historisch-genetischem und synchronisch-funktionalem, aber auch unter soziolinguistischem und sprachtypologischem Aspekt behandelt. Ich möchte an dieser Stelle all denen herzlich danken, die am Zustandekom- men dieser Arbeit beteiligt waren. Mein Dank gilt in erster Linie Herrn Profes- sor Dr. Lothar Wolf, der diese Arbeit angeregt und in allen Phasen der Entste- hung betreut und durch vielfältige und wertvolle Hilfe gefördert hat. Ferner möchte ich Herrn Priv.doz. Dr. Werner Hupka für viele kritische Anmerkungen und bibliographische Hinweise danken. Herzlich gedankt sei auch Herrn Dott. Antonio Luna (Potenza) für seine Hilfe bei der Auswertung italienischer Kor- pora, Hejrn Dr. Joachim Christi für die Durchsicht des Spanisch-Kapitels, sowie Herrn Dr. Paul Berthold Rupp, Fachreferent für Romanistik an der Universi- tätsbibliothek Augsburg, und Frau Hedwig Bäcker, frühere Institutsbibliothe- karin (Romanistik) an der Universität Erlangen, für ihre freundliche Unterstüt- zung. Mein ganz besonderer Dank gilt sodann Herrn Dr. Norbert Weinhold, der mir eine unschätzbare Hilfe bei der Korrektur des Manuskripts war und der mir in vielen substantiellen Gesprächen zahlreiche kritische Hinweise und Rat- schläge gegeben hat. Mein allerherzlichster Dank gilt schließlich meiner Frau Marianne, die mir zu allen Zeiten eine zuverlässige moralische Stütze war und in aufopferungsvoller Weise am Gelingen des Manuskripts, insbesondere an der Anfertigung der Bibliographie, beteiligt war. V Inhaltsverzeichnis ι. Inhalt und Ziel der Arbeit ι 2. Untersuchungsgegenstand, Terminologie und Methode 5 2.1. Untersuchungsgegenstand 5 2.2. Terminologische und begriffliche Klärungen 8 2.2.1. Terminologische Grundlagen 8 2.2.2. Zur Unterscheidung von Relativpronomen, Relativpartikel und Relativum 12 2.2.3. Zur Unterscheidung von <Pronomen> und <Partikel> in der Sprachwissenschaft 15 2.3. Methodische Grundlagen 20 2.3.1. Theoretische Vorüberlegungen 20 2.3.2. Zur Typologie der romanischen Relativa 23 2.3.2.1. Gemeinromanisches Maximalsystem und einzelsprachliche Makrosysteme 23 2.3.2.2. Typologie der Substandardrelativa 25 2.3.2.3. Illustration des Modells durch französische und italienische Beispiele 27 3. Forschungsstand 31 3.1. Gesprochene Sprache, Substandard und Varietäten 31 3.2. Relativsätze und Relativpronomina 33 3.2.1. Sprachtypologie und Universalienforschung 33 3.2.2. Generative Transformationsgrammatik 43 3.2.3. Approche pronominale und Guillaumescher Strukturalismus 46 3.2.4. Einzeluntersuchungen 50 3.3. Zur Forschungsgeschichte der Substandardrelativa 52 4. Latein 59 4.1. Das Relativpronominalsystem im klassischen Latein 59 4.2. Die Reduktion der klassischlateinischen Relativpronomina unter dem Einfluß der Volkssprache 60 4.2.1. Phonologische Veränderungen 61 4.2.2. Morphologische Veränderungen 64 VII 4-2.3· Syntaktische Veränderungen 65 4.3. Die Herausbildung der romanischen Relativpronominalsysteme . . 67 4.3.1. Vom vulgärlateinischen zum protoromanischen System . . 67 4.3.2. Die Entwicklung zu den romanischen Substandardtypen 72 4.3.3. Die Entwicklung zu den unmarkierten romanischen Relativpronomina 76 4.3.4. Die Entstehung neuer romanischer Relativpronomina . . 77 4.3.5. Die Verwendung von Adverbien in der Funktion von Relativpronomina 79 4.4. Zusammenfassung 79 5. Französisch 81 5.1. Zum Gebrauch der Relativpronomina im Altfranzösischen 81 5.2. Zum Gebrauch der Relativpronomina im Mittelfranzösischen .... 88 5.3. 16. Jahrhundert 93 5.3.1. Zum Gebrauch der Relativpronomina im 16. Jahrhundert 93 5.3.2. Zur Darstellung der Relativpronomina in den ersten Grammatiken und Sprachbüchern des Französischen ... 97 5.3.2. ι. Die Darstellung der Relativpronomina im Lesclarcissement de la langue francoyse 98 5.3.2.2. Die Darstellung der Relativpronomina in weiteren Grammatiken und Sprachbüchern des 16. Jahrhunderts 101 5.3.2.2.1. Jacques Dubois ( 1531 ) : Introduction à la langue française (In gallicani isagoge) ιοί 5.3.2.2.2. Louis Meigret (1530): Le Traité de la Grammaire française 102 5.3.2.2.3. Giles du Wes (1532): An Introductorie for to Lerne, to Rede to Pronounce and to Speke French Trewly 102 5.3.2.2.4. Robert Estienne (1557): Traicté de la gramaire françoise .' 102 5.3.2.2.5. Pierre de la Ramée (1562): Gramere. Pierre de la Ramée (1572): Gramaire 103 5.4. 17. Jahrhundert 103 5.4.1. Zur Darstellung der Relativpronomina in Grammatiken und Sprachbüchern vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis zu den Remarques von Vaugelas 103 5.4.1.1. Jean-Baptiste du Val (1604): L'Escholefrançoise 103 5.4.1.2. Abraham La Faye (1608): Lingua Gallicae et Italicae hortulus amoenissimus 103 5.4.1.3. Charles Maupas (1618): Grammaire et syntaxe françoise 104 5.4.1.4. Antoine Oudin (1632 und 1640): Grammaire françoise . . 105 5.4.1.5. NathanaelDuez(i643,1646,u.a.): Le vray gvidon de la langue françoise 106 VIII 5 ·4·2 Die französischen Relativpronomina im Spiegel der Sprachnormierung 106 5.4.3. Die Distribution der Relativpronomina im vorbildlichen Sprachgebrauch des 17. Jahrhunderts am Beispiel der Remarques de la Langue Françoise und anderer zeitgenössischer normativer Werke 107 5.4.3.1. qui 108 5.4.3.1.1. g«/als Subjektpronomen 108 5.4.3.1.2. gwj als indirektes und präpositionales Objekt 110 5.4.3.2. Die Verwendung von où in relativischer Funktion 113 5.4.3.3. quoi 115 5.4.3.4. dont 117 5.4.3.4.1. dont in Vertretung einer de-Ergänzung von Verben und Nominalgruppen 118 5.4.3.4.2. dontzur Bezeichnung der Herkunft 119 5.4.3.4.3. Besonderheiten im Gebrauch von doni 120 5.4.3.5. Präp +lequel 121 5.4.3.5.1. duquel statt de qui 121 5.4.3.5.2. duquel statt dont 121 5.4.3.6. Der Gebrauch von que in der Funktion eines indirekten oder präpositionalen Objekts 122 5.4.3.7. Zusammenfassung 124 5.4.4. Zum Gebrauch der Relativpronomina in Briefen und literarischen Werken des 17. Jahrhunderts 126 5.4.4.1. Vaugelas'frühe Werke und Briefe 126 5.4.4.2. Paul Scarron, Le roman comique 134 5.4.4.3. Werke von Molière, Corneille und Racine 136 5.4.5. Zum nicht-normativen Gebrauch der Relativa im 17. Jahrhundert 140 5.4.6. Zum gesprochenen Französisch im 17. Jahrhundert .... 142 5.5. Zum Gebrauch der Relativpronomina des Französischen vom 17. bis 19. Jahrhundert auf der Basis von Wörterbüchern und Grammatiken 153 5.6. Zum Gebrauch der Relativpronomina in ausgewählten literarischen Werken des 18. und 19. Jahrhunderts 158 5.6.1. Zu Werken des Grafen Caylus und Louis Sébastien Merciers 158 5.6.2. Zu den Romanen L'assommoir und La conquête de Plassans von Émile Zola 159 5.6.3. Zu literarischen Werken volkstümlichen Charakters . . . 164 5.7. Zu den Substandardrelativa im modernen Französisch 165 5.7. ι. Zur Darstellung in einsprachigen französischen Wörterbüchern des 20. Jahrhunderts 165 IX 5 ·7· 2. Zur Darstellung in puristischen Publikationen des 20. Jahrhunderts 169 5.7.3. Zur Darstellung in Wörterbüchern zum français populaire, français parlé und argot 170 5.7.4. Zu den Substandardrelativa in der Literatur des 20. Jahrhunderts 172 5.7.4. ι. Substandard als Mittel der Stilistik und sozialen Markierung 172 5.7.4.2. Eine Episode: Verlagslektoren korrigieren André Gide . 175 5.7.5. Zum Gebrauch der Relativa im heutigen gesprochenen Französisch 177 5.7.5.1. Auswertung des Corpus d'Orléans 177 5.7.5.1.1. Auswertungsmethode 178 5.7.5.1.2. Ergebnisse 180 5.7.5. ι .3. Zu den Substandardrelativa 183 5.7.5. ι .4. Präsentation der Substandardrelativsätze im Corpus d'Orléans 186 5.7.5.1.5. Weitere Phänomene 190 5.7.5.1.6. Innersprachliche Korrelationen 191 5.7.5.1.7. Zusammenfassung 192 5.7.5.2. Auswertung des Crédif-Korpus (Cahiers du français des années quatre-vingts) 193 5.7.5.2.1. Ergebnisse 195 5.7.5.2.2. Zu den Substandardrelativa 197 5.7.5.2.3. Präsentation der Substandardrelativsätze im Corpusdu Crédif 200 5.7.5.2.4. Weitere Phänomene 202 5.7.5.2.5. Innersprachliche Korrelationen 203 5.7.5.2.6. Zusammenfassung 203 5.7.5.3. Weitere Korpora zum gesprochenen Französisch 204 5.8. Zum Gebrauch der Relativa in diatopischen Varietäten des Französischen 206 5.8.1. Zu den Relativa im kanadischen Französisch 206 5.8.2. Zu den Relativa im nordafrikanischen Französisch 217 5.8.3. Zu den Relativa in den Dialekten der langue d'oïl und der langue d'oc auf der Basis des Materials in Sprachatlanten und Monographien 220 5.8.3.1. Atlas linguistique de la France (ALF) 220 5.8.3.2. Regionalatlanten und Dialektmonographien 221 5.8.3.2.1. Französische Dialekte 221 5.8.3.2.2. Frankoprovenzalische Dialekte 223 5.8.3.2.3. Okzitanische Dialekte 226 5.8.3.2.4. Weitere Regionalatlanten 227 5.8.3.3. Zusammenfassung 227 X

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.