ebook img

Zur Auswahl und Entwicklung ionischer Flüssigkeiten für spezielle Anwendungen der PDF

208 Pages·2008·1.07 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zur Auswahl und Entwicklung ionischer Flüssigkeiten für spezielle Anwendungen der

Zur Auswahl und Entwicklung ionischer Flüssigkeiten für spezielle Anwendungen der Energieerzeugung, Energiespeicherung und zur Nutzung in energieeffizienten Trenn- und Kompressionsverfahren Der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von Diplom-Chemiker Dirk Gerhard aus Erlangen Erlangen 2007 Als Dissertation genehmigt von der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Einreichung: 14.09.2007 Tag der Promotion: 21.12.2007 Dekan: Prof. Dr. Johannes Huber Berichterstatter: Prof. Dr. Peter Wasserscheid Prof. Dr. Wolfgang Arlt Die vorliegende Doktorarbeit wurde vom 01.08.2004 bis zum 15.06.2007 am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik unter Anleitung von Universitätsprofessor Dr. Peter Wasserscheid durchgeführt. i Teile dieser Arbeit wurden bereits in den folgenden Fachzeitschriften veröffentlicht: [1] M. Zistler, P. Wachter, C. Schreiner, M. Fleischmann, D. Gerhard, P. Wasserscheid, A. Hinsch, H. J. Gores, Journal of the Electrochemical Society 2007, 154, B925-B930. [2] T. Herzig, C. Schreiner, D. Gerhard, P. Wasserscheid, H. J. Gores, Journal of Fluorine Chemistry 2007, 128, 612. [3] J. M. Gottfried, F. Maier, J. Rossa, D. Gerhard, P. S. Schulz, P. Wasserscheid, H.-P. Steinrück, Zeitschrift für Physikalische Chemie (München, Germany) 2006, 220, 1439. [4] F. Maier, J. M. Gottfried, J. Rossa, D. Gerhard, P. S. Schulz, W. Schwieger, P. Wasserscheid, H.-P. Steinrück, Angewandte Chemie, International Edition 2006, 45, 7778. [5] G. Nazmutdinova, S. Sensfuss, M. Schrödner, A. Hinsch, R. Sastrawan, D. Gerhard, S. Himmler, P. Wasserscheid, Solid State Ionics 2006, 177, 3141. [6] M. Zistler, P. Wachter, P. Wasserscheid, D. Gerhard, A. Hinsch, R. Sastrawan, H. J. Gores, Electrochimica Acta 2006, 52, 161. [7] D. Gerhard, S. C. Alpaslan, H. J. Gores, M. Uerdingen, P. Wasserscheid, Chemical Communications (Cambridge, United Kingdom) 2005, 5080. Teile dieser Arbeit sind zum Patent angemeldet: [8] M. Uerdingen, D. Gerhard, P. Wasserscheid, (Solvent Innovation GmbH, Germany). EP, 2005-1000911679307 2006, p. 12 pp. Teile dieser Arbeit wurden bereits als Tagungsbeitrag veröffentlicht: [9] Posterbeitrag: D. Gerhard, P. S. Schulz, P. Wasserscheid, Synthetic approaches towards novel bulk ionic liquids for engineering applications, Green Solvents For Processes, Friedrichshafen 2006. ii [10] Vortragender D. Gerhard, P. Wasserscheid, Trialkylsulfonium dicyanamides: A new family of ionic liquids with very low viscosities, ACS Meeting, Atlanta 2006. [11] Vortragsautor P. Wasserscheid, S. Himmler, E. Sitsen, D. Gerhard, M. Medved, Highly efficient synthetic approaches towards really new ionic liquids, ACS Meeting, Atlanta 2006. [12] Posterbeitrag: D. Gerhard, S. Himmler, P. Wasserscheid, Novel ionic liquid based electrolytes for dye-sensitized solar cells -Characterization & Assessment of Quality-, 1st International Congress on Ionic Liquids, Salzburg 2005. iii An erster Stelle möchte ich meinem Doktorvater Universitätsprofessor Dr. Peter Wasserscheid für die hervorragende Betreuung und Unterstützung meiner Arbeit danken. Eine interessantere und herausforderndere Themenstellung hätte ich mir nicht wünschen können. Herrn Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Arlt danke ich herzlich für die Übernahme des Zweitgutachtens und das stetige und rege Interesse an meiner Arbeit sowie die wertvollen Kommentare und Diskussionen. Des Weiteren gilt mein besonderer Dank allen externen Kollegen, mit denen ich im Rahmen verschiedener Projekte zusammenarbeiten durfte. Bei den Solarzellen: Heiner, Christian, Markus, Philipp, Tobias, Rainer, Andreas, Uli, Conny, Marius, Ronald, Anke und Ursa; bei der Stoffrennung: Prof. Arlt, Javid und Liudmila; sowie bei weiteren Projekten: Paul, Heiko, Prof. Schlücker, Tim, Marc, Markus und Roy. Danke! Peter, Simone und Mirjam danke ich ganz herzlich für die kritische und schnelle Durchsicht des Manuskripts. Daran anschließend möchte ich mich bei meinem Diplomanden und meinen HiWis für ihr außergewöhnliches Interesse an meinem Projekt bedanken. Ohne Daniel, Cenk und Friedrich hätte die Arbeit nur halb so viel Spaß gemacht. Ohne die vielen hilfreichen Hände in Labor, Werkstatt und bei der Bewältigung des bürokratischen Dschungels wäre an keinem Lehrstuhl eine wissenschaftliche Arbeit möglich. Für die angenehme Arbeitsatmosphäre und die tatkräftige Unterstützung während meiner Zeit in Erlangen möchte ich mich daher bei allen Mitarbeitern des CRT bedanken. Besonderer Dank gilt dabei Andreas, Esther, Marco, Martin, Mitja, Oliver, Peter, Simone, Sven und Tobias! Dem BMBF danke ich für die Bereitstellung der finanziellen Mittel. Meinen Eltern danke ich ganz besonders für die Unterstützung in all den Jahren meines Studiums und weit darüber hinaus. iv Für Mirjam v INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung & Aufgabenstellung.................................................................................. 1 1.1 Anwendungsbeispiel 1: Farbstoffsolarzellen..................................................... 2 1.2 Anwendungsbeispiel 2: Sauerstoffkompression................................................ 2 1.3 Anwendungsbeispiel 3: Wasserstoffspeicherung.............................................. 3 1.4 Anwendungsbeispiel 4: Trennung engsiedender Stoffe.................................... 4 2. Hintergrund............................................................................................................... 5 2.0 Ionische Flüssigkeiten....................................................................................... 5 2.0.1 Definition.................................................................................................... 5 2.0.2 Darstellung ionischer Flüssigkeiten............................................................ 5 2.0.3 Allgemeine Aspekte zu ionischen Flüssigkeiten......................................... 8 2.1 Etablierte Methoden der Kationen- und Anionenauswahl für die Anwendungs- forschung .......................................................................................................... 9 2.1.1 Verwendung bekannter ionischer Flüssigkeiten......................................... 9 2.1.2 Entwicklung neuartiger ionischer Flüssigkeiten........................................ 10 2.2 Anwendungsbeispiel 1: Farbstoffsolarzellen................................................... 13 2.2.1 Problemstellung/Industrielle Bedeutung................................................... 13 2.2.2 Stand der Technik.................................................................................... 14 2.2.3 Lösungsansätze mit ILs ........................................................................... 15 2.3 Anwendungsbeispiel 2: Kompression von Sauerstoff...................................... 17 2.3.1 Problemstellung/Industrielle Bedeutung................................................... 17 2.3.2 Stand der Technik.................................................................................... 18 2.3.3 Lösungsansätze mit ILs ........................................................................... 20 2.4 Anwendungsbeispiel 3: Trennung engsiedener Stoffe.................................... 20 2.4.1 Problemstellung/Industrielle Bedeutung................................................... 21 2.4.2 Stand der Technik.................................................................................... 22 2.4.3 Lösungsansätze mit ILs ........................................................................... 27 2.5 Anwendungsbeispiel 4: Speicherung von Wasserstoff.................................... 29 2.5.1 Problemstellung/Industrielle Bedeutung................................................... 29 2.5.2 Stand der Technik.................................................................................... 30 2.5.3 Lösungsansätze mit ILs......................................................................................34 vi INHALTSVERZEICHNIS 3 Ergebnisse und Diskussion.................................................................................... 37 3.0 Entwickelte Methodik....................................................................................... 37 3.1 Anwendungsbeispiel 1: Farbstoffsolarzelle..................................................... 38 3.1.1 Erstellung Lastenheft & Leitparameter..................................................... 38 3.1.2 Entwicklung niedrigviskoser ionischer Flüssigkeiten................................ 43 3.1.3 Screening von ausgewählten ionischen Flüssigkeiten in Farbstoff- solarzellen................................................................................................ 49 3.1.4 Optimierung des Systems [EMIM][N(CN) ]/[PMIM]I/I .............................. 54 2 2 3.1.5 Schlussfolgerung Farbstoffsolarzelle....................................................... 64 3.2 Anwendungsbeispiel 2: Kompression von Sauerstoff...................................... 66 3.2.1 Erstellung Lastenheft & Leitparameter..................................................... 66 3.2.2 Screening von ionischen Flüssigkeiten.................................................... 69 3.2.3 Strukturelle Optimierung........................................................................... 73 3.2.4 Weitere praxisrelevante Eigenschaften.................................................... 77 3.2.5 Schlussfolgerung Kompression................................................................ 78 3.3 Anwendungsbeispiel 3: Trennung engsiedender Stoffe.................................. 78 3.3.1 Absorptionskonzept zur Trennung von Propan und Propen..................... 79 3.3.2 Extraktive Rektifikation von n-Hexan und 1-Hexen.................................. 93 3.3.3 Schlussfolgerung Stofftrennung............................................................. 112 3.4 Anwendungsbeispiel 4: Speicherung von Wasserstoff.................................. 114 3.4.1 Erstellung Lastenheft & Leitparameter................................................... 114 3.4.2 Aufbau Messapparatur........................................................................... 116 3.4.3 Synthese von speziellen funktionalisierten ionischen Flüssigkeiten....... 119 3.4.4 Verwendung von Nickel als Additiv........................................................ 124 3.4.5 Schlussfolgerung Wasserstoffspeicher.................................................. 128 4 Zusammenfassung und Ausblick.......................................................................... 130 4.0 Methodische Aspekte.................................................................................... 130 4.1 Anwendungsbeispiel 1: Farbstoffsolarzelle................................................... 131 4.2 Anwendungsbeispiel 2: Sauerstoffkompression............................................ 132 4.3 Anwendungsbeispiel 4: Stofftrennung........................................................... 133 4.4 Anwendungsbeispiel 3: Wasserstoffspeicherung.......................................... 134 vii INHALTSVERZEICHNIS 5 Anhang................................................................................................................. 136 5.0 Tabellen ........................................................................................................ 136 5.1 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis............................................................ 137 5.2 Bereitstellung von Lösungsmitteln und Reagenzien...................................... 141 5.3 Allgemeine Arbeitstechniken......................................................................... 142 5.4 Analytik.......................................................................................................... 142 5.5 Allgemeine Arbeitsvorschriften (AAV)........................................................... 144 5.6 Durchgeführte Synthesen.............................................................................. 148 6. Literaturverzeichnis.............................................................................................. 186 viii

Description:
Von diesem fließt es über das Leitungsband des Titandioxids .. der IL-Phase gelösten Kupfer- oder Silberionen abgetrennt werden kann. nachfolgenden Ionentausch mit Li[BTA] nach AAV 4 lieferte Flüssigkeiten für [13] H. Olivier-Bourbigou, L. Magna, Journal of Molecular Catalysis A: Chemical
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.