Info DaF B43111 Herausgegeben vomDeutschen Akademischen Austauschdienst inZusammenarbeit mitdem Fachverband DeutschalsFremdsprache Informationen Deutsch als Fremdsprache DDAAAADD Nr. 1 24. Jahrgang Februar 1997 Inhalt Artikel Mario López Barrios Wörterbuch und Textproduktion 3 Martina Siebke Etymologisierung im Fremdsprachenunterricht 20 Enrique Huelva Unterbäumen Abstraktionsgrad der grammatikalischen Beschreibung und Aufbau der Lernergrammatik 25 DaF im Ausland Wanna Saengaramruang Aufgabenstellung in einem thailandspezifischen Deutschlehr- werk im Hochschulbereich 51 Johannes Harnischfeger Berufsbezogen studieren? Germanistikstudium und Arbeits- markt in Nigeria 58 Didaktik DaF/ Annette Berndt Aus der Praxis Fremdsprachenlernen im höheren Erwachsenenalter. Ansätze zu einer Sprachgeragogik 69 Pauli Kaikkonen Fremdverstehen durch schulischen Fremdsprachenunterricht. Einige Aspekte zum interkulturellen Lernen 78 Sonja Schütz Kabarett-Texte als alternative Textsorte für den DaF-Unterricht. Zu den didaktisch-methodischen Potentialen einer bisher ver- nachlässigten Textsorte 87 (Fortsetzung umseitig) 2 Sylvia Bräsel Blickwechsel – Überlegungen zur Landeskunde in einer sich verändernden Welt. Versuch einer Annäherung an das Thema im ostasiatischen Kontext 99 Bericht Ergebnisse der Fachtagung »Umsetzung der neuen DSH-Ord- nung in die Prüfungspraxis« in Regensburg (Bettina Wiesmann) 114 Tagungs- Veranstaltungskalender 123 ankündigungen 17. Kongreß für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesell- schaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 6.–8. Oktober 1997 an der Universität Koblenz-Landau 126 2. Düsseldorfer Arbeitstagung im Rahmen des DFG-Projektes »Einwanderungsdiskussion im internationalen Vergleich« vom 19. bis 20. Februar 1998 127 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. vom 25.–27. September 1997 an der Universität Biele- feld 129 Die Verbände der Hochschul-Germanisten und Deutschlehrer im Ausland (siehe Info DaF 5/1996) – Nachtrag 130 Bibliographie Dietrich Eggers, Evelyn Müller-Küppers u.a. Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1996 131 Über die Autoren 164 Abstracts 166 3 Wörterbuch und Textproduktion1 1 Mario López Barrios Teil 1 Das Arbeitsbuch zu Wege (Tetzeli von Über die Notwendigkeit der Wörterbuch- Rosador/Neuf-Münkel/Latour 1988) arbeit im Fremdsprachenunterricht ist be- bietet in der Lektion 1 unter dem Titel sonders in den letzten 20 Jahren viel ge- »Arbeit mit einem einsprachigen Wörter- schrieben worden (vgl. Schroeder 1985; buch« zahlreiche Aufgaben zur Einlei- Ilson 1985; Cowie 1987 u.a.). Vielen DaF- tung in die Wörterbuchbenutzung. Man Lehrern ist diese Problematik bewußt, findet hier Aufgaben zur Anordnung des aber die entsprechende Umsetzung in die deutschen Alphabets, zur Bestimmung Praxis findet nur in wenigen Fällen statt. von orthographischen und phonetischen Ein Blick auf die DaF-Lehrwerke und Er- Aspekten, zur Bedeutung von Zeichen gänzungsmaterialien bestätigt diesen und Abkürzungen und zur Bestimmung Mangel: nur der dritte Band von Stufen von Wortbedeutungen. Im Handbuch für (Vorderwülbecke 1989), der in jedem der den Unterricht zu Sprachbrücke 1 (Rall fünf Kapitel Aufgaben zur Arbeit mit dem 1990) sind Zusatzübungen zur Wörter- Wörterbuch enthält, bietet einen ersten bucharbeit enthalten, die zur Einführung Ansatz zur Wörterbucharbeit. Das in die alphabetische Reihenfolge, zur Be- Übungsangebot beschränkt sich leider stimmung der Grundform von flektierten nur auf Aspekte der Makrostruktur wie Wörtern in Texten, zur Vermeidung von den Aufbau der Wörterbucheintragungen Verwechslungen bei schwierigen Wör- und die Bedeutung von Zeichen, Zahlen tern (z.B. deutsch Uhr – Stunde), usw. und Abkürzungen. In anderen Publika- dienen. An drei Stellen (Lektion 3 D1, tionen findet man vereinzelte Versuche, Lektion 4 C5 und Lektion 8 D2) werden die mangels einer systematischen Darstel- Übungen eingesetzt, zu deren Lösung ein lung keine gründliche und effektive Wör- Wörterbuch gebraucht wird. In Deutsch terbucharbeit gewährleisten können. aktiv neu 1 (Neuner u.a. 1986) findet man Dazu schreibt Henri Béjoint: eine Aufgabe zur Bestimmung des Genus »The education of the users should be bei Substantiven, die mit einem zwei- spread over the whole period of language sprachigen Wörterbuch gelöst werden teaching as much as possible, rather than soll. Unter den Materialien, die den Auf- concentrated in a few classes and forgotten bau der Lesekompetenz als primäres Ziel afterwards, so as to ensure maximum inte- gration into the general strategy of lan- haben, findet man vor allem Aufgaben guage teaching.« (Béjoint 1989: 211) zur Ermittlung der treffenden Wortbe- 1 Teil 1 dieses Artikels wurde auf der IDV-Regionaltagung vom 4.–8. August 1995 an der Stanford University in Kalifornien als Sektionsvortrag gehalten. Info DaF 24, 1 (1997), 3–19 4 deutungen in zweisprachigen Wörterbü- ben eignen sich aber auch für die Ent- chern. Diese kommen zum Beispiel in wicklung der Lesekompetenz. 1 Deutsch (Heck-Saal/Mühlenweg 1988), Die Modellaufgaben sind in zwei große Lehrbuch für das CONET-Projekt in Ar- Bereiche eingeteilt: der erste Bereich ent- gentinien (Deutsch an Berufsschulen), hält Übungen zur Erschließung der Ma- oder im Lesekurs Deutsch – Arbeitsbuch krostruktur, worin die Orientierung im (Hajny/Wirbelauer 1987) vor. Schritte – Wörterbuch thematisiert wird. Der zweite Pasos – Passi – Steps – Pas (Seibert/Stol- Bereich beinhaltet Übungen zur Bestim- lenwerk 1986) enthält ein ganzes Kapitel mung von orthographischen, morpholo- zur Wörterbuchbenutzung (Kapitel 6, 27– gischen und syntaktischen Aspekten. Das 31) mit Aufgaben zu verschiedenen sind alles Problemfelder, auf denen DaF- Aspekten der Wörterbucharbeit anhand Lerner auf Schwierigkeiten stoßen, wenn einsprachiger Wörterbücher: Übungen sie schriftliche Texte produzieren. Je nach zur Überprüfung der Rechtschreibung, Übungstyp, Zielsetzung oder Sprachni- Übungen zur Bestimmung von morpho- veau können zur Lösung der Übungen logischen und semantischen Aspekten, sowohl einsprachige wie zweisprachige usw. Wörterbücher herangezogen werden. Fer- Da das Angebot in den DaF-Lehrwerken ner werden Lernende durch Fragen oder bei weitem nicht ausreicht, ist der Kurs- Kommentare zur Reflexion über den Um- leiter auf die eigenhändige Herstellung gang mit dem Wörterbuch angeregt, was von Aufgaben angewiesen. Der Haupt- einen wichtigen Impuls zur Bildung me- teil dieser Arbeit ist eine Übungstypolo- takognitiver Strategien bedeutet. gie zur Ausbildung und Förderung der Wörterbucharbeit und soll DaF-Lehrern I. Übungen zur Erschließung der Ma- Anregungen für die Erstellung von krostruktur »maßgeschneiderten« Aufgaben für jede Lernergruppe geben. Teil 1 dieser Arbeit 1. Übungen zur Orientierung im Wörter- befaßt sich mit Aufgaben zur Erschlie- buch ßung der Makrostruktur von Wörterbü- Zu diesem Bereich zählen Aufgaben chern (I.) und enthält Übungsvorschläge zum Kennenlernen des Wörterbuchs. zur Orientierung im Wörterbuch (1.). Im Der Wörterbuchbenutzer soll Inhalt, zweiten Teil (II.) werden Übungen zur Struktur und Anordnung der Informati- Erschließung der Mikrostruktur der Wör- on kennen, wenn er aus seinem Wörter- terbücher vorgeschlagen, und zwar zur buch vollen Nutzen ziehen will. Eine Bestimmung von orthographischen (2.), von Béjoint (1989: 208) unternommene morphologischen (3.) und syntaktischen Untersuchung zeigte, daß Wörterbuch- (4.) Aspekten. Teil 2 des Artikels berück- benutzer nicht genug Gebrauch von den sichtigt die semantischen Aspekte (5.). Informationen machen, die ihre Wörter- Allgemeinsprachlicher DaF-Unterricht, bücher enthalten. Ein Grund dafür ist, der den Aufbau aller vier Sprachfertig- daß die meisten Wörterbuchbenutzer keiten zum Ziel hat und die Lernerauto- sich nur mit der Mikrostruktur beschäfti- nomie betonen will, muß im Curriculum gen, während nur die wenigsten im Wör- Platz für die Entwicklung von dictionary terbuch blättern, um zum Beispiel in den using skills einräumen. In diesem Beitrag Grammatiktabellen oder in den anderen wird die Wörterbucharbeit im Dienst der Anhängen Informationen zu suchen. schriftlichen Textproduktion besonders Und selbst die Mikrostruktur kann nicht betont, viele der vorgeschlagenen Aufga- richtig benutzt werden, wenn die Ord- 5 nung des deutschen Alphabets oder die dierungen entschlüsseln (vgl. Vorderwül- Bedeutung von Zahlen, Zeichen oder becke 1989: 84; Seibert/Stollenwerk 1986: Symbolen nicht bekannt sind. Der Auf- 31; Funk 1990: 25). Der Aufbau des Wör- bau des Wörterbuchartikels ist auch von terbuchartikels an sich soll auch themati- größter Bedeutung für das schnelle und siert werden. Hierzu gehört die Erklärung richtige Auffinden von Informationen. von Fachtermini wie Artikel, Stichwort, Zu- sammensetzung, Ableitung usw. Für diesen Übungsbeispiele: Zweck empfiehlt sich die Arbeit an einem Wörterbuchartikel mit ca. 4 Stichwörtern, 1.1 Übungen zum Kennenlernen des der auch Ableitungen und Komposita Wörterbuchs enthält: Wenn die ganze Gruppe das gleiche Wör- terbuch benutzt, kann mit dem Inhalts- 1.3.1 Was man alles über den Aufbau des verzeichnis als Fragespiel gearbeitet wer- Wörterbuchartikels wissen sollte: den. Gruppen können sich gegenseitig Fragen zum Inhalt ihres Wörterbuchs stellen. Dieses Fragespiel kann auch mit verschiedenen Wörterbüchern (so ent- steht ein Wörterbuchvergleich) oder mit einer Fotokopie des Inhaltsverzeichnis- ses durchgeführt werden. 1.2 Übungen zur Aneignung des Alpha- bets Zu dieser Kategorie zählen Übungen zur richtigen Ordnung des ABC im Deut- schen: Buchstaben (a-ä-e-o-ö-ß-c-u-ü) oder Wörter (Computer-Öse-Ostern-aus- setzen-Ähre-außerhalb-Öl-Chor-Ahnung) sollen alphabetisch geordnet werden 2 (vgl. Desselmann/Hellmich 1986: 273; Tetzeli u.a. 1988: 17). Wortreihen können auch auf ihre richtige alphabetische Ord- nung geprüft werden (vgl. Whitcut 1979: 6). 1.3 Übungen zur Disposition der Stich- wörter (Bedeutung von Zahlen, Zeichen und Abkürzungen) Da jedes Wörterbuch ein anderes System zur Kodierung der Information benutzt, (Langenscheidts Großwörterbuch DaF) empfiehlt es sich, bei diesen Aufgaben mit dem gleichen Wörterbuch zu arbeiten. Zu Ein einziges oder mehrere Stichwörter, einem Wörterbuchartikel sollen die Kurs- die eine Einheit im Wörterbuch bilden, teilnehmer mit Hilfe der entsprechenden heißt Wörterbuchartikel (= Abschnitt) Tabellen zu Abkürzungen, Zeichen und Zahlen die im Artikel verwendeten Ko- 6 Stichwort (auch Lemma, Pl. Lemmata) II. Übungen zur Erschließung der Mi- heißt der alphabetisch geordnete Eintrag krostruktur im Wörterbuch. Verschiedene Bedeutun- gen werden durch arabische Zahlen ange- 2. Übungen zur Bestimmung von ortho- geben. graphischen Aspekten Die Bedeutungen werden durch eine De- Dieser Übungsbereich dient der Recht- finition oder Synonyme (= bedeutungs- schreibsicherung und schließt Graphe- ähnliche Wörter) erläutert. me und Silbentrennung ein. Im Comput- Eine Zusammensetzung oder KOMPOSI- erzeitalter könnte man annehmen, daß TUM (Pl. Komposita) ist ein Wort, das kaum noch jemand das Wörterbuch zur aus zwei (oder mehreren) selbständigen Rechtschreibkontrolle benutzt, da sehr Wörtern besteht. viele Menschen heute Texte am Compu- Eine Ableitung (= Derivat) ist ein Wort, das ter schreiben und jedes Textverarbei- sich von einem angegebenen Stichwort tungsprogramm die Möglichkeit der au- durch Präfixe (= Vorsilben) oder Suffixe (= tomatischen Rechtschreibkontrolle bie- Nachsilben) bilden läßt. Diese werden, tet. In diesem Zusammenhang sind falls sie sich von der Grundbedeutung einige Probleme zu erwähnen: Nicht vie- des Stichwortes nicht stark unterscheiden le Deutschlernende im Ausland verfü- und durch Analogie leicht verstanden gen über eine deutsche Textverarbei- werden, nicht definiert, und am Ende des tung, und jedes solche Programm ist Artikels gesetzt. sprachenspezifisch (d.h. nur für Eng- lisch oder nur für Spanisch usw.), so daß Beantworten Sie jetzt die Fragen zu fol- Deutschlerner immer noch auf das gendem Wörterbuchartikel! Nachschlagen im Wörterbuch zur Kon- trolle der Rechtschreibung angewiesen sind. Ein weiteres Problem bei der Recht- schreibkontrolle am Computerbild- schirm ist, daß der Benutzer bei be- stimmten Programmen aufgefordert wird, die Trennweise eines für das Pro- gramm unbekannten Wortes zu bestäti- gen. Da die Anzahl der im Rechtschreib- programm gespeicherten Wörter be- grenzt ist, muß der Benutzer auch mehrmals bei der Rechtschreibkontrolle selber die Richtigkeit von Wörtern mit (Langenscheidts Großwörterbuch DaF) dem Wörterbuch überprüfen. 1.Wie viele Stichwörter finden Sie in die- Übungsbeispiele: sem Artikel? .................................................................... 2.1 Übungen zur Kontrolle der Recht- 2.Welche Stichwörter werden definiert? schreibung .................................................................... Die klassische Übung zur Kontrolle der 3.Wie viele Komposita oder Ableitungen Rechtschreibung ist die Korrektur falsch finden Sie in diesem Artikel? Werden geschriebener Wörter (Tetzeli u.a. 1988: sie definiert? Wie? 17; Seibert/Stollenwerk 1986: 27; Funk .................................................................... 1990: 26). 7 2.2 Übungen zur Silbentrennung 3.1.1 Bestimmen Sie die Wortart folgender Silbentrennung wird mit Hilfe von Wör- Wörter mit Hilfe Ihres Wörterbuchs, z.B. also tern geübt, die besondere Schwierigkei- Konjunktion, Adverb: ten bereiten, wie Doppelkonsonanten Schlüssel ____________ oder ck (nach den bisher geltenden Re- viel ____________ geln): sehr ____________ 2.2.1 Wie trennt man die Wörter? Schlagen 3.1.2 Welche Wortart ist hier durch Unter- Sie nach! streichung markiert? bedanken __________ Am Abend sahen wir den Film Stillegung __________ __________ Oase __________ Abends essen wir früh und sehen dann Offenheit __________ einen Film __________ lackieren __________ → Was meinen Sie, warum ist es wichtig, Abitur __________ die richtige Wortart zu bestimmen? → Hat Ihnen Ihr Wörterbuch bei dieser Leistet Ihnen Ihr Wörterbuch dabei Aufgabe geholfen? Wie wird die Sil- Hilfe? Wie werden die verschiedenen bentrennung in Ihrem Wörterbuch Wortarten gekennzeichnet? markiert? 3.2 Übungen zum richtigen Gebrauch 3. Übungen zur Bestimmung von mor- von Substantiven phologischen Aspekten Zur Bestimmung des Genus siehe Neu- Das Wörterbuch dient als Informations- ner u.a. (1986: 43). Zur Bestimmung des quelle für den richtigen grammatischen Plurals eignet sich folgende Aufgabe: Gebrauch eines Wortes und leistet somit eine für die Textproduktion wichtige Hil- 3.2.1 Wie heißt der Plural von folgenden fe. Dies wird durch eine Anzahl von Substantiven? Benutzen Sie ein Wörterbuch! Untersuchungen zu diesem Thema bestä- Bedarf ____________ tigt (vgl. Bergenholtz/Mugdan 1985; Becken ____________ Heath/Herbst 1985; Béjoint/Moulin 1987 Bau ____________ u.a.). Dieser größere Übungskomplex be- → Wie wird die Pluralform der Substan- ginnt mit Aufgaben zur Bestimmung der tive in Ihrem Wörterbuch angegeben? Wortarten und geht dann über zu Aufga- ben zum richtigen Gebrauch von Sub- stantiven (Genus, Pluralform), Verben 3.3 Übungen zum richtigen Gebrauch (Konjugation, Präteritum und Partizip, von Verben trennbare und untrennbare Verben) und Besonderheiten bei der Verbkonjugation Adjektiven (Steigerungsformen, Flektier- werden in den meisten Wörterbüchern barkeit). angegeben, jedoch nicht immer am Lem- ma verzeichnet. In der folgenden Übung 3.1 Übungen zur Bestimmung der Wort- soll die richtige Verbform mit Hilfe des arten Wörterbuchs ermittelt werden: Die Sensibilisierung für Wortarten ist ein wichtiges Ziel besonders bei der richti- 3.3.1 Streichen Sie die falsche Form durch! gen Erkennung und Anwendung von Benutzen Sie Ihr Wörterbuch! Homonymen, z.B. vor als Präposition 1.Er ißt/eßt gern Wiener Schnitzel oder Konjunktion: 2.Petra weißt/weiß nicht, ob Karl kommt 8 3.Tragst/Trägst du bitte meinen Koffer? 3.Diese Fabrik stellt Computerteile her Er ist sehr schwer _____________ → Werden in Ihrem Wörterbuch die ver- → Werden trennbare Verben in Ihrem schiedenen Verbformen gleich neben Wörterbuch speziell gekennzeichnet? dem Lemma angegeben, oder müssen In welcher Form? Sie in einem anderen Verzeichnis nachsehen? 3.4 Übungen zum richtigen Gebrauch von Adjektiven Zur Bestimmung der Partizipien und Beim Adjektiv haben Lerner Probleme Präteritumsformen siehe die Aufgaben in bei der Bildung der Steigerungsform. Rall (1990: 92). Zur Unterscheidung von Diese kann mit Hilfe des Wörterbuchs trenn- und untrennbaren Verben können geklärt werden: aus einer Verbliste trennbare und un- trennbare Verben sortiert werden: 3.4.1 Was ist richtig? Streichen Sie die falsche Form durch! 3.3.2 Wie heißen die Infinitive? Schreiben Sie 1.arm → ärmer / armer sie auf und geben Sie ihre Bedeutung an! 2.gesund → gesünder / gesunder 1.Morgen fällt der Unterricht wieder aus 3.schlank → schlänker / schlanker _____________ 4.edel → edeler / edler 2.Findet das Konzert heute oder morgen → Steht in Ihrem Wörterbuch die gestei- statt?_____________ gerte Form als Lemma (Eintrag)? 3.4.2 Welche Adjektive kann man steigern? Welche nicht? Tragen Sie sie in die Liste ein! steigerbar nicht steigerbar Besonderheiten 1.lila 2.besonder- 3.tot 4.fest 5.fertig → Wie wird diese Information in Ihrem Wörterbuch angegeben? 4. Übungen zur Bestimmung von syn- 4.1 taktischen Aspekten Die Konstruktionsmöglichkeiten von Wichtige syntaktische Informationen für Verben, Substantiven und Adjektiven die schriftliche Textproduktion sind auch sind nach Wortbedeutungen die häufigst in einem für Deutschlernende geeigneten gesuchte Information von fremdsprachli- Wörterbuch zu finden. Die folgenden chen Textproduzenten. Diese Informati- Modellaufgaben thematisieren die Berei- on wird auch nach bestimmten Prinzipi- che Rektion von Verben, Substantiven en kodiert (Abkürzungen, Verweise auf und Adjektiven, Hilfsverb beim Perfekt, Tabellen, usw.), und der Umgang hiermit Konstruktionsmöglichkeiten mit Adjekti- ist für Kursteilnehmer von besonderer ven und Kongruenz (Adjektivdeklina- Wichtigkeit. Folgende Aufgabe basiert tion; Subjekt-Verb). auf Seibert/Stollenwerk (1986: 27): 9 4.1.1 Richtig oder falsch? Schlagen Sie bitte griffen. Ziel der nächsten Aufgabe ist die im Wörterbuch nach! Sensibilisierung für den Gebrauch von Heißt es haben und sein: Er hat seine Frau beauftragt oder Er hat seiner Frau beauftragt? 4.2.1 Kreuzen Sie den richtigen Satz an! Aus Mangel an finanzielle Mittel oder Aus 1.Wir sind ihm ins Zimmer gefolgt Mangel an finanziellen Mitteln? Wir haben ihm ins Zimmer gefolgt Wir wurden ihm endlich los oder Wir wur- 2.Der Lehrling hat den Anweisungen den ihn endlich los? gefolgt → Welche Zusatzinformationen werden in Der Lehrling ist den Anweisungen ge- Ihrem Wörterbuch zu den Verben, Sub- folgt stantiven und Adjektiven angegeben? 3.Er hat den Wagen in die Garage gefah- ren 4.1.2 Schreiben Sie Sätze mit folgenden Wör- Er ist den Wagen in die Garage gefah- tern! Benutzen Sie Ihr Wörterbuch dabei! ren 1.Ich – sich abgewöhnen – das Rauchen .................................................................... → Wann benutzt man haben, wann be- 2.Wir – gratulieren – (du) – Geburtstag nutzt man sein? Was sagt das Wörter- .................................................................... buch dazu? Können Sie eine Regel 3.Peter – stolz – (sein Pron.) – Sohn formulieren? .................................................................... → Hat Ihnen Ihr Wörterbuch beim 4.3 Schreiben aller Sätze geholfen? Wie? In der Satzkonstruktion bereiten Adjekti- ve wegen ihrer Stellungsmöglichkeiten 4.2 besondere Schwierigkeiten. Das Wörter- Bei der Bildung des Perfekts wird in buch kann eine Hilfe zur Klärung dieses Zweifelsfällen oft zum Wörterbuch ge- Problems sein: 4.3.1 Ordnen Sie die untenstehenden Adjektive je nach Konstruktionsmöglichkeiten den Listen zu! Wenn ein Adjektiv einen besonderen Kasus regiert, geben Sie ihn bitte an (z.B. sicher + G). Schreiben Sie dann einige Beispielsätze vorder- / stark / staubig / auswärtig bewußt / wert / potentiell attributiv nur attibutiv nur prädikativ adverbial und prädikativ → Wie werden diese Unterschiede in Ihrem Wörterbuch angegeben? 4.4 zu diesem Zweck können folgende Zu Fragen der Kongruenz bei Bestim- Übungen dienen: mungswort und Adjektiv und Subjekt/ Verb kann das Wörterbuch Hilfe leisten. 4.4.1 Ergänzen Sie die fehlenden Endungen! Die Kodierung dieser Information soll Benutzen Sie Ihr Wörterbuch dabei! auch im Kurs besprochen werden, und 1.einige schön____ Bücher 10 2.manch nett___ Wort Teil 2 3.folgend____ neu____ Gesetz Während Teil 1 dieser Arbeit die Orientie- → Inwieweit hat Ihnen das Wörterbuch rung im Wörterbuch und die Bestim- mung von orthographischen, morpholo- geholfen? Haben Sie auch – falls vor- gischen und syntaktischen Aspekten handen – im grammatischen Anhang zum Thema hatte, befaßt sich dieser Teil nachgeschlagen? der Arbeit mit der Bestimmung der se- mantischen Aspekte. Die Aufgaben zu 4.4.2 diesem Bereich sollen Lernenden dazu Der Numerus mancher Substantive ist in verhelfen, bei der schriftlichen Textpro- verschiedenen Sprachen abweichend, duktion den treffenden Ausdruck zu fin- d.h. Substantive, die in einer Sprache nur den. Zu diesem Übungsbereich gehören Plural sind, können in einer anderen Aufgaben zu folgenden Themen: 1. Er- Sprache im Singular benutzt werden und mittlung von Wortbedeutungen, 2. Ho- umgekehrt. Ergänzen Sie die deutschen monyme, divergente Äquivalenzen und Sätze mit dem Verb »sein«! Achten Sie falsche Freunde, 3. Synonyme und Anto- dabei auf die möglichen Numerusunter- nyme, 4. Wortverbindungen, 5. Ermitt- schiede! lung von stilistischen Aspekten. Bei der 1.Sp. La gente es muy buena Bestimmung der semantischen Aspekte Dt. Die Leute _____ gut werden die Übungen in vielen Fällen 2.Sp. Las vacaciones fueron estupendas kontrastiv angelegt, insbesondere in Teil Dt. Der Urlaub ______ phantastisch 1. und 2. wurden sie für die sprachlichen Schwierigkeiten von spanischsprachigen 3.Sp. Los anteojos son nuevos Lernern konzipiert. Anhand dieser Mo- Dt. Die Brille _____ neu delle kann der Lehrer Übungen für ande- re Ausgangssprachen anfertigen. 5. Eine effiziente Einweisung in die Wörter- 1. Übungen zur Ermittlung der Wortbe- bucharbeit, vom zweisprachigen zum deutungen einsprachigen Wörterbuch, ist ein uner- Voraussetzung für den Einsatz dieser läßliches Muß im Fremdsprachenunter- Übungen sind Kenntnis vom Aufbau der richt, das nur zögernd in der Lern- und Lexikonartikel und Vertrautheit mit den Lehrpraxis seinen Niederschlag findet. Kodierungssystemen (vgl. Teil 1, 1.3). Bei Die verschiedenen Beiträge zum Thema der Ermittlung der Wortbedeutungen ist zeigen deutlich, daß die meisten Lerner es wichtig, zwischen einsprachigen und keinen richtigen Gebrauch von ihren zweisprachigen Wörterbüchern zu unter- Wörterbüchern machen und daß sie des- scheiden. Beim Nachschlagen im einspra- halb nicht in der Lage sind, diese beson- chigen Wörterbuch beschränkt man sich ders für die Textproduktion wichtigen auf die Information in der Zielsprache. Nachschlagewerke mit Nutzen anzu- Die zu suchende Information befindet wenden. Die vorgestellten Übungen sol- sich bei polysemen Wörtern innerhalb len, wenn sie konsequent im Unterricht eines Artikels (vgl. Schnitt) (siehe 1.) oder angewendet werden, die Lücke zwischen bei Homonymen (siehe 2.) im Bereich der der vom Wörterbuch dargebotenen Infor- gleichlautenden Einträge (vgl. Bank). Das mation und der Sprachpraxis zu schlie- Suchverfahren in zweisprachigen Wörter- ßen und den Sprachlernern zu größerer büchern ist komplizierter, da das gesuch- Autonomie verhelfen. te Wort sich auch in einem anderen Arti-
Description: