ebook img

Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb: Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie PDF

227 Pages·1998·11.862 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb: Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie

Studies in Contemporary Economics Editorial Board B. Felderer B. Gahlen H. 1. Ramser K. W. Rothschild Georg Erber· Harald Hagemann Stephan Seiter Zukunftsperspektiven Deutschlands im international en Wettbewerb Industriepolitische Implikationen der N euen Wachstumstheorie Mit 11 Abbildungen und 8 Tabellen Physica Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Dr. Georg Erber Oeutsches Institut fUr Wirtschaftsforschung (DIW) Konigin-Luise-StraBe 5 0-14195 Berlin (Dahlem) Professor Dr. Harald Hagemann Dr. Stephan Seiter Institut fUr Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl fUr Wutschaftstheorie Universitit Hohenheim 0-70593 Stuttgart Die Drucldegung des Bandes ist mit rmanzieller Unterstiitzung der Hans BOckIer-Stiflung erfoIgt. ISBN-13: 978-3-7908-1108-7 e-ISBN-13: 978-3-642-95934-9 DOl: 10.1007/978-3-642-95934-9 Die Deutsche Bibliotbek - CIP-Einbeitsaufnabme Erber, Geoq: Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb / Georg Erber, Harald Hagemann; Stepban Seiter. - Heidelberg: Pbysica-Veri., 1998 (Studies in contemporary economics) ISBN-I3: 978-3-7908-1108-7 Dieses Werk ist urbeberrecbtlich gescbiitzL Die dadurcb begriindeten Recbte, insbesondere die der Obersetzung, des Nacbdruckes, des Vortrags, der Entnabme von Abbildungen und TabeUen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherungin Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, aueb bei nur auszugsweiserVerwertung, vor bebalten. Eine Vervielfiltigung dieses Werkes odervon Teilen dieses Werkes is! aueb im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlicben Bestimmungen des Urbeberrecbtsgesetzes der Bundesrepu blikDeutschland yom 9. September 1965 in derjeweils giiltigen Fassung zuliissig. Sie ist grundsitz lieb vergiitungspfliehtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urbeber rechtsgesetzes. C Physic:a-Verlag Heidelberg 1998 Die Wiedergabe von Gebrauehsnamen, Handeisnamen, Warenbezeiebnungen usw. in diesem Werk berecbtigt aueh ohne besondere Kennzeicbnung niebt zu der Annahme, daB solebe Namen im Sinne der Warenzeiehen-und Markenscbutz-Gesetzgebung als frei zu betraebten wiren und daher vonjedermann benutZl werden diirften. Umschlaggestaltung: Ericb Kircbner, Heidelberg SPIN 10676308 88/2202-543210 - Gedruekt auf siurefreiem Papier Vorwort Das vorliegende Buch stellt die uberarbeitete Fassung des Berichts im gleich namigen Forschungsprojekt dar, das von der Hans BOekler Stiftung gefOrdert wurde. Unser Dank gilt der Stiftung fur die finanzielle Untersrutzung, insbesondere Rolf Simons fur die verstandnisvolle Betreuung. Einen wichtigen Beitrag haben die Mitglieder des Projektbeirats bei den intensiven und anregenden Diskussionen des Zwischen- und Endberichts geleistet. Besonders bedanken mOehten wir uns bei den Kollegen Dieter Hockel, Kurt Hornschild, J1irgen Kromphardt und Ewald Walterskirchen. Die Untersrutzung unserer studentischen Hilfskrafte Bertram Melzig-Thiel und Markus Schreyer hat uns in vielfaItiger Weise entlastet. Berlin und Stuttgart, im Dezember 1997 Georg Erber Harald Hagemann Stephan Seiter Inhaltsverzeichnis Kurzfassung ........................................................................................................ 1 1 Industriepolitische Konzeptionen in ausgewahlten Uindern bzw. der Europaischen Union ................................................................................. 9 1.1 Allgemeines ........................................................................................ 9 1.2 Die Industriepolitik in den USA ........................................................ 14 1.3 Die Industriepolitik in Japan ............................................................. 18 1.4 Die Industriepolitik in Siidkorea ........................................................ 22 1.5 Die Industriepolitik in Frankreich ..................................................... 25 1.6 Die Industriepolitik der Europaischen Union ..................................... 28 1. 7 Die Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland .................... 34 1.8 Die Konzeptionen von Michael Porter und Robert Reich ................... 38 1.8.1 Der Ansatz von Michael Porter.. ............................................. 38 1.8.2 Der Ansatz von Robert Reich .................................................. 43 1.9 Fazit. ................................................................................................ 46 2 Zur Entwicldung von Produktivitat und Wachstum: Die Catching-Up Hypothese ......................................................................... 47 2.1 Vorbemerkungen ............................................................................... 47 2.2 Zum Konvergenzbegriff: J3-Konvergenz und cr-Konvergenz .............. 47 2.3 Inhalt der Catching-Up Hypothese ..................................................... 52 2.4 Konvergenz und AuJlenhandel .......................................................... 55 2.5 Makrookonomische Rahmenbedingungen -Exogene Schocks- Wachstum -Konvergenz ................................................................... 58 2.6 Konvergenz durch Wachstumsschwache der Industrielander ............. 59 2.7 Die Stellung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der globalen Konvergenz ................................................................... 62 2.8 Zusammenfassung ............................................................................. 63 VITI Inhaltsverzeicbnis 3 Neuere Ansatze in der Wachstumstheorie und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen .............................................................................................. 65 3.1 Von der "Alten" zur "Neuen" Wachstumstheorie ............................... 65 3.2 Die Bedeutung steigender Skalenertriige ............................................ 67 3.3 Die Rolle des Humankapitals ............................................................ 70 3.4 Forschung und Entwicldung .............................................................. 73 3.5 Wachstum und AuBenwirtschaft ........................................................ 78 3.6 Staatliche Investitionen und Wachstum ............................................. 81 3.7 Empirische Resultate ......................................................................... 84 3.8 Wirtschaftspolitische SchluBfolgerungen ........................................... 87 4 Zur Stabilitat des Wachstumsprozesses und der Beschaftigungs- entwicldung in den Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland .... 97 4.1 Vorbemerkungen ............................................................................... 97 4.2 Wachstumstrends der BruttowertschOpfung in den Wirtschaftszweigen ......................................................................... 105 4.3 Wachstumstrends der Arbeitsproduktivitat in den Wirtschaftszweigen ......................................................................... 114 4.4 Trends der Beschaftigungsentwicldung in den Wirtschaftszweigen ......................................................................... 122 4.5 Der Verdoom-Zusammenhang in den Wirtschaftszweigen .............. 131 Anbang zu Kapite14 .................................................................................. 136 5 Wachstum, Produktivitat, Strukturwandel und Beschaftigung .................... 161 5.1 Theoretische Uberlegungen ............................................................. 161 5.2 Freisetzungs-und Kompensationse£fekte des technischen Fortschritts ...................................................................................... 165 5.3 Zur Entwicldung der Produktions-Produktivitats-Schere in der Bundesrepublik Deutschland ..................................................... 176 5.4 Beschaftigungsschwelle und Okunsches Gesetz ............................... 180 Inhaltsverzeiclmis IX 6 Wirtschaftspolitische Handlungsempfeblungen .......................................... 183 6.1 Vorbemerkungen ............................................................................. 183 6.2 Gestaltungsmoglichkeiten ............................................................... 188 6.3 Scblu6wort ...................................................................................... 200 Abbildungen und Tabellen .............................................................................. 201 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 203 Kurzfassung Sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen als auch der wirtschaftspolitischen Diskussion stehen immer wieder Fragen der internationalen Wettbewerbsfahig keit einzelner VoIkswirtschaften bzw. deren Unternehmen im Mittelpunkt des Interesses. Ein zentraler Punkt dieser Auseinandersetzungen ist die Rolle des Staates bei der Schaffung wettbewerbsfahiger Strukturen. Ein Teil der Okonomen sieht dabei aufgrund von Anreiz- und Informationsproblemen fur eine selektive Einflufinahme des Staates keine groBen Erfolgschancen, wiihrend eine andere Gruppe zur Rechtfertigung staatlicher Interventionen das Prinzip des Markt versagens anfiihrt. Besonders deutlich wird dieser Gegensatz auf Ebene der Europaischen Union (EU), wie die Diskussion urn den Vertrag von Maastricht bzw. den darin enthaltenen Art. 130 gezeigt hat. Lander wie z.B. Frankreich oder Italien weisen traditionell ihren Regierungen mehr Moglichkeiten zur Einflufi nahrne zu, als es in der Bundesrepublik Deutschland oder GroBbritannien der Fall ist. Die Aufarbeitung der unterschiedlichen industriepolitischen Konzep tionen der Lander USA, Siidkorea, Frankreich, Japan, der Bundesrepublik Deutschland und der Europaischen Union (EU) zeigt, daB trotz landerspezi fischer Unterschiede der jeweiligen Aktivitaten, die hauptsachlich in der Beurtei lung der Effizienz staatlicher EingrifIe in den WirtschaftsprozeB sowie den allgemeinen wirtschaftlichen Rahrnenbedingungen der Lander zu finden sind, in allen VoIkswirtschaften eine gewisse staatliche Einflufinahme auf den Entwick lungsprozeB vorlag. In fast allen Landern bildete lange Zeit die Unterstiitzung nicht mehr wettbewerbsfahiger Industrien einen der Schwerpunkte der Industrie politik. Soziale und nationale Interessen wurden vielfach als Rechtfertigung fur die Verlangsamung des Strukturwandels angefiihrt. Dariiber hinaus schiitzten insbesondere Siidkorea und Japan ihre jungen Industrien mit protektionistischen MaBnahrnen, urn eine schnelle Entwicklung dieser Branchen zu gewiihrleisten. In den letzten Jahren laBt sich ein Wandel von sektorspezifischen, strukturkonservierenden FordermaBnahmen zu mehr allgemein ausgerichteten industriepolitischen Mitteln feststellen, wobei man von einer gewissen Konver genz bei den Zielen und Instrumenten in den jeweiligen Landern sprechen kann. Vielfach wird das japanische Ministeriurn fur internationalen Handel und Industrie (MITI) als ein Beispiel fur die Gestaltung und Umsetzung einer erfolg reichen Industriepolitik angesehen, wobei weniger seine interventionistischen MaBnahrnen, als seine Aufgabe, Informationen und Prognosen fur die Unternehmen bereitzustellen, im Vordergrund stehen. Vielfach wird dem Staat aufgrund der gestiegenen Mobilitat des Kapitals und der damit verbundenen Globalisierung der Markte und Unternehmen die Rolle eines Koordinators und Katalysators zugewiesen, der in Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor potentielle Wachstumschancen erkennt. Die Kommunikation zwischen Staat und Wirtschaft soIl intensiviert werden. Ein weiteres Hauptinteresse gilt vor allem der Erforschung und Entwicklung von Technologien, die in vielen Branchen 2 Kurzfassung Anwendung finden konnen. Die Beschleunigung der Diffusion neuer Erkenntnisse bildet ein weiteres Ziel der durchgefiibrten und geplanten Mall nahmen in den betrachteten Uindem. Insgesamt laBt sich festhaiten, daB innerhalb der betrachteten Volkswirtschaften kUnftige Industriepolitik nach vome gerichtet und strategisch konzipiert sein solI, auch wenn weiterhin der Gegensatz zwischen Befiirwortem und Gegnem industriepolitischer Eingriffe weder auf theoretischer noch auf wirtschaftspolitischer Ebene bereits vollstiindig aufgehoben ist. Unterstiitzung findet eine solche Industriepolitik durch die Verofi'ent lichungen von Porter und Reich, die insbesondere in den USA die industrie polititsche Debatte beeinflu6t haben. Beide Autoren weisen dem Staat eine gewisse Moglichkeit zur Gestaltung erfolgversprechender Rahmenbedingungen zu. Ein zentrales Thema ihrer Arbeiten ist die Rolle des Staates bei der Forde rung von Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sowie der Bereitstellung eines effizienten Bildungswesens. Das immaterielle Kapital, welches u.a. das technisch-wissenschaftliche Wissen bzw. die Fiihigkeit dieses zu erweitem sowie den Ausbildungsstand und die Lemfahigkeit der Arbeitnehmer umfallt, wird fur die Wachstumschancen von Volkswirtschaften immer wichtiger. Aus diesem Grunde erhalt die Ausgestaltung des staatiichen, aber auch des unter nehmerischen Bildungssystems genauso wie die Forderung von Forschungs anstrengungen eine herausragende Bedeutung. Folgt man diesen Uberlegungen, beginnt Industriepolitik nicht erst bei Instrumenten, die auf Untemehmensebene ansetzen, sondem schon friiher bei der Qualifizierung des Produktionsfaktors Arbeit. Seit Mitte der achtziger Jahre wurde im Kontext mit den Entwicklungen zur endogenen Wachstumstheorie die Frage diskutiert, weshalb nicht insbesondere seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein weltweiter Annahe rungsproze6 hinsichtlich der Pro-Kopf-Einkommen stattgefunden hat. Statt dessen hat es zwar bei den Industrielandem eine generelle Annaherung der Produktivimtsniveaus an das fiihrende Land, die USA, gegeben, jedoch konnten viele Entwicklungslander einen derartigen catching-up Proze6 bisher nicht realisieren. Dort wuchs sogar noch die Produktivimtslucke zu den fiihrenden Industrielandem. Nur eine relativ kleine Zahl von meist ost- bzw. sud ostasiatischen Uindem wie die vier kleinen Tigerstaaten (Taiwan, Sudkorea, Singapur und Hongkong) gelang es, zu den Industrielandem aufzuschliefien und sich als Newly Industrializing Countries (NIC) in der Weltwirtschaft zu etablieren. Seit Mitte der achtziger Jahre ist eine zweite Gruppe von Staaten aus dieser Region ebenfalls besonders erfolgreich dabei, die Produktivimtslucke zu den Industrielandem zu schliefien. Die Volksrepublik China, Thailand, Malaysia, Indonesien und seit jiingstem auch Vietnam waren in der Lage, einen raschen Aufholprozefi in Gang zu setzen. Volkswirtschaften mit einem relativ niedrigen Produktivimtsniveau bietet sich aus zwei Grunden die Moglichkeit den Produkti vimtsfortschritt gegenuber den Industrielandem zu beschleunigen. Aufgrund des zumeist sehr niedrigen Altkapitalbestands ist der Anteil der modemen, den Stand Kurzfassung 3 des technischen Wissens inkorporierenden Kapitalgiiter am gesamten Kapital stock als Folge der Investitionstatigkeit deutlich hOher als in den Industrie landem. Dariiber hinaus kommen durch den kapitalunabhangigen Technologie transfer aus den Industrielandern auch hier die effizientesten Verfahren und Organisationsfonnen zum Einsatz, ohne daB die Empfangerlander die damit verbundenen Entwicklungskosten tragen. Der immaterielle Wissenstransfer wird damit als positive Externalitat in diesen Volkswirtschaften wirksam. Ein solcher Prozefi setzt allerdings eine social capability voraus, die in den Industrielandern verfugbaren produktiven Produktionstechnologien auch effizient einsetzen zu konnen. Der Mangel an ausreichenden Fahlgkeiten, wie beispielsweise an Humankapital, Infrastruktureinrichtungen oder qualifizierten Institutionen, wird dabei als eine der Hauptursachen fur das Scheitern zahlreicher Entwicklungs Hinder angesehen, am catching-up Prozefi teilzunehmen. Ein weiterer Aspekt hat in diesem Zusammenhang die Diskussion wesentlich mitgepragt. Es ist fraglich, ob der sich vollziehende Aufbolprozefi den Verlust der Filluungsposition des Technologiegebers an eines der aufbolenden Lander zur Folge haben kann. 1st der catching-up Prozefi ein Vorgang, der sich mit der Annaherung an das Spitzenniveau soweit verlangsamt, daB ein Ober holen der fuhrenden Lander nicht moglich ist, oder konnte dieser Prozefi so dynarnisch verlaufen, daB die bisherigen Anfiihrer ihre Spitzenposition verlieren und darnit gegenuber den newcomer-Landern zurUckfallen? Zu diskutieren ist, ob der catching-up Prozefi ein interregionaler Diffusionsprozefi der in den Industrie landern existierenden Produktionsmoglichkeiten ist oder ob er dartiber hinaus Krafte freisetzt, die aufgrund eigenstandiger Inventionen in diesen Landern und rascherer Diffusion vorhandener Technologien ein Oberholen der bisher fuhrenden Industrielander implizieren. Daran schliefit sich unmittelbar die Frage nach den Einflufifaktoren der Geschwindigkeit des Aufbolprozesses und nach den wirtschaftspolitischen Mafinahmen an, die ihn begiinstigen bzw. behindem. Insbesondere ist zu klaren, ob eine industriepolitische Konzeption, wie sie von Japan oder den ost-bzw. sudostasiatischen NICs gewahlt wurde, eine notwendige Voraussetzung fur einen erfolgreichen Wachstumsprozefi darstellt, oder ob es ausreicht, stabile, marktwirtschaftlich orientierte giinstige makrookonomische Rahmenbedingungen zu schaffe n. Beachtet man die zurUckliegende Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, so zeigt sich, daB Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg zu denjenigen Landern zahlt, die einen erfolgreichen catching-up Prozefi gegenuber den immer noch fuhrenden USA vollzogen und hinsichtlich ihres gesamtwirtschaftlichen Produktivitatsniveaus die Produktivitatslucke weitgehend einebnen konnten. Dies gilt jedoch nur unter Ausschlufi der durch den Beitritt Ostdeutschlands neu entstandenen Produktivitatslucke fur Gesamtdeutschland. Da in Ostdeutschland bereits ein Produktivitatsrtickstand zu Westdeutschland von etwa eins zu vier zum Zeitpunkt des Beitritts existierte, hat sich seit Beginn

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.