ebook img

Zinsprodukte in Euroland: Kerninstrumente des Geld- und Anleihemarktes mit ihren Derivaten PDF

211 Pages·2003·5.335 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zinsprodukte in Euroland: Kerninstrumente des Geld- und Anleihemarktes mit ihren Derivaten

Andre BesantiThomas Heidorn/A chim Linsenmaier Zinsprodukte in Euroland And re Besant/Thomas Heidorn/ Achim Linsenmaier Zinsprodukte in Euroland Kerninstrumente des Geld- und Anleihemarktes mit ihren Derivaten GABlER Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage Mai 2003 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler /GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 2003 Lektorat: Guido Notthoff Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-322-91240-4 ISBN 978-3-322-91239-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91239-8 Zinsprodukte in Euroland Kerninstrumente des Geld- und Anleihemarktes mit ihren Derivaten Autoren Besant, Andre Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main CIB Global Markets, Foreign Exchange, Options Trading Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule für Bankwirtschaft (HfB), Investmentbanking Traineeausbildung Deutsche Bank Gearbeitet in den Bereichen Money Markets, Fixed Income, Global Credit Derivatives und Foreign Exchange He/dom, Thomas Professor an der Hochschule für Bankwirtschaft, Frankfurt am Main Studium in Hannover, Santa Barbara, Kiel. Investmentbanking -Traineeausbildung Dresdner Bank, Syndikat, Vorstandsassistent Professor für Bankbetriebslehre Fachkoordinator Investment Banking Externe Schulungen und Beratung für Derivate, Risikomanagement und Finanzmathematik Llnsenma/er, Ach/m Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main CIB Global Markets, Debt Capital Markets Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule für Bankwirtschaft (HfB) Gearbeitet in den Bereichen Relative Value, Fixed Income Trading, Syndikat VI In haltsverzeich n is 1. Einleitung ....................................................................................... 3 1.1 Aufbau und Idee des Suches .................................................................... 3 1.2 Einführung in die Finanzmathematik ....................................................... 4 2. Cash Produkte ............................................................................. 13 2.1 Geldmarktprodukte .................................................................................. 13 2.2 Loans und Deposits ................................................................................. 14 2.3 Verbriefte Geldmarktprodukte ................................................................ 15 2.3.1 Commercial Paper .............................................................................. 15 2.3.2 Certificate of Deposit .......................................................................... 17 2.4 Devisen Forwards und Devisen Swaps .................................................. 18 3. Kapitalmarktprodukte ................................................................. 29 3.1 Sovereigns ............................................................................................... 29 3.2 Pfandbriefmärkte ..................................................................................... 33 3.2.1 Deutscher Pfandbriefmarkt ................................................................. 38 3.2.2 Österreichischer Pfandbriefmarkt ....................................................... 40 3.2.3 Französischer Pfandbriefmarkt ........................................................... 41 3.2.4 Spanischer Pfandbriefmarkt ............................................................... 42 3.2.5 Luxemburger Pfandbriefmarkt ............................................................ 44 3.2.6 Finnland .............................................................................................. 46 3.2.7 Irland ................................................................................................... 47 3.2.8 Sonstige entwickelte Pfandbriefmärkte in Europa ............................... 48 3.2.9 Östliche Reformstaaten ...................................................................... 49 3.2.10 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick .................................................. 49 3.3 Sub Sovereigns ........................................................................................ 51 3.4 Markt für ASS ........................................................................................... 52 3.5 Elemente einer ASS-Konstruktion ......................................................... 54 3.5.1 Modellierung der Zahlungsströme einer ASS ..................................... 57 3.5.2 Credit Enhancement ........................................................................... 61 3.5.3 ASS Pool-Aktiva ................................................................................. 66 3.5.4 Ratingagentur-Analyse von ASS ........................................................ 74 3.5.5 Entwicklung & Ausblick ....................................................................... 75 VII 4. Symmetrische Derivate ............................................................... 81 4.1 FRA - Forward Rate Agreement ............................................................. 82 4.1.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ................................................. 82 4.1.2 Cashflow-Analyse und Settlement ...................................................... 84 4.1.3 Bewertung .......................................................................................... 85 4.1.4 Anwendungsbeispiel ........................................................................... 86 4.1.5 Beispiel zur Bewertung des FRAs im Zeitablauf ................................. 88 4.2 Euribor Future (3M-Geldmarktfuture) ..................................................... 89 4.2.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ................................................. 89 4.2.2 Daily Settlement, Margining und Abrechnung des Kontrakts .............. 91 4.2.3 Cashflow-Analyse und Bewertung ...................................................... 92 4.2.4 Anwendungsbeispiel ........................................................................... 93 4.2.5 Future Strips, Strip Hedge und Stack Hedge ...................................... 94 4.2.6 Konvexität zwischen FRA und Future ................................................. 97 4.2.7 Preisunterschied von FRA und Future ................................................ 98 4.2.8 Ergebnis des Convexity Adjustments von FRA vs. Future ................ 101 4.3 Zinsswaps .............................................................................................. 103 4.3.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ............................................... 107 4.3.2 Bewertung von Zinsswaps ................................................................ 109 4.3.3 Anwendungsbeispiel ......................................................................... 117 4.4 EONIA-5wap ........................................................................................... 120 4.4.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ............................................... 120 4.4.2 Bewertung des Eonia-Swaps ............................................................ 122 4.4.3 Anwendungsbeispiel für die Ausgleichszahlung am Ende der Swaplaufzeit .................................................................................... 124 4.5 Kapitalmarktfutures (Bund, Bobl, Schatz) ........................................... 126 4.5.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ............................................... 126 4.5.2 Bewertung ........................................................................................ 128 4.5.3 Anwendungsbeispiele ....................................................................... 133 4.5.4 Vergleich zum Zinsswap ................................................................... 136 4.5.5 Vergleich der Absicherungen mit Future und Swap .......................... 137 4.6 Swapnotes .............................................................................................. 139 4.6.1 Vertragsmerkmale und Konventionen ............................................... 139 4.6.2 Bewertung ........................................................................................ 140 5. Asymmetrische Derivate .......................................................... 145 5.1 Caps I Floors - Zinssicherungsprodukte mit Optionalität ................. 145 5.1.1 Funktionsweise von Cap und Floor ................................................... 145 5.1.2 Bewertung ........................................................................................ 148 5.1.3 Anwendungsbeispiel ......................................................................... 152 VIII 5.2 Swaptions ............................................................................................... 156 5.2.1 Funktionsweise und Bewertung von Swaptions ................................ 156 5.2.2 Anwendungsbeispiel ......................................................................... 161 6. Ausgewählte Strukturen ........................................................... 165 6.1 Callable Deposit ..................................................................................... 165 6.2 Step-up Callable Deposit ....................................................................... 170 6.3 Reverse I Leveraged Floater ................................................................. 172 6.4 Kündbare Anleihen ................................................................................ 179 6.5 Collared Floater ..................................................................................... 181 7. Anhang Martingal-Theorie ........................................................ 185 7.1 Bewertung mit Duplikation ................................................................... 185 7.2 Martingale ............................................................................................... 188 7.2.1 No Arbitrage-Modelle und Martingale ............................................... 190 7.2.2 Numerairewechsel ............................................................................ 191 7.2.3 Bewertung von Derivaten mit Martingalen ........................................ 192 7.2.4 Black and Scholes- und Black-Formel mit Martingalen ..................... 194 8. Literaturverzeichnis ................................................................. 201 9. Stichwortverzeichnis ............................................................... 207 10. Definitionsverzeichnis ............................................................. 211 11. Abkürzungsverzeichnis ........................................................... 215 IX Einleitung 1.1 Aufbau und Idee des Buches 1. Einleitung Dieses Buch gibt dem Leser einen schnellen Einstieg in die Welt der Zinsen im Euroraum. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, werden finanzmathematische Konzepte nur kurz erläutert, für ausführliche Erklärungen kann zum Beispiel Heidorn (2002) "Finanzmathematik in der Bankenpraxis" genutzt werden. 1.1 Aufbau und Idee des Buches Dieses Buch gibt dem Leser einen Überblick über die derzeit auf dem Euroka pitalmarkt gehandelten Zinsprodukte. Gerade die Einführung des Euro hat viele Konventionen und Marktusancen, aber auch Regelmäßigkeiten und Ei genarten der Märkte verändert. In dieser Arbeit findet der Leser eine praxisori entierte Zusammenfassung der wesentlichen Produkte im europäischen Zinsmarkt, die in diesem Buch systematisch beschrieben, analysiert und bewer tet werden. Zuerst werden die Cash Produkte (Liquiditätsprodukte) näher erläutert, um im Anschluss den Kapitalmarkt zu untersuchen. Für alle Märkte werden sowohl die wichtigsten Produkte als auch deren Bewertungsgrundlagen vorgestellt und anhand von Beispielen erklärt. Auf den ersten Teil des Buches aufbauend wer den dann symmetrische (unbedingte Termingeschäfte) und asymmetrische Derivate (Rechte) durchleuchtet. Die beiden letzten Kapitel beschäftigen sich mit der Erklärung von zusammen gesetzten Strukturen. Hier wurden mehrere Beispiele aus der Praxis heraus gesucht, die unserer Meinung nach einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Der Fokus des Buches liegt also auf Produkten, die den Zins und nicht Kreditmerk male in den Vordergrund stellen. Dieses Buch ist unter der Bemühung entstanden, dem Leser eine schnelle Ein arbeitung in die Welt des Zinses zu ermöglichen. Besonders möchten sich die Autoren bei Sylvia Sergiou für die aufopferungsvolle Arbeit bei der Erstellung des Textes bedanken. 3

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.