Studienreihe Betrieb und Markt Band XXII Schneider Ziele und Mittel der Betriebswirtschaftslehre BETRIEB UND MARKT -Studienreihe- Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universitot Berlin -Band XXII- Weitere Bande der Studienreihe Band I Band XIII Behrens, Prof. Dr. Karl Christian: Renner, Prof. Dr. Johannes: Demoskopische Marktforschung, 2. A. Werbung bei Jugendlichen Band II Band XIV Stroschein, Dr. Fritz-Reinhardt: Romheld, Dr. Dieter: Die Befragungstaktik in der Informationssysteme und demoskopischen Marktforschung Management-i'unktionen Band III Band XV Haedrich, Prof. Dr. Gunther: Lober, Dr. Werner: Der Interviewereinflul3 in der Marktkommunikation demoskopischen Marktforschung Band XVI Band IV Schneider, Dr. Dieter J. G.: Petermann, Prof. Dr. Gunter: Unternehmungsziele und Unter Marktstellung und Marktverhalten nehmungskooperation des Verbrauchers Band XVII Band V Hanel, Dr. Gerd: Schreiber, Prof. Dr. Klaus: Kaufverhalten der Verbraucher Verbraucher-Promotions Band VI Band XVIII Behrens, Prof. Dr. Karl Christian Schweiger, Dr. Gunter: (Hrsg.): Wandel im Handel, 2. Auf!. Mediaselektion - Daten und Modelle Band VII Band XIX Jacobi, Dr. Helmut: Hecking-Binder, Dr. Evelyn E.: Werbepsychologie Fiihrungsmodelle und Marketing organisation Band VIII Bidlingmaier, Prof. Dr. Johannes: Band XX Unternehmerziele und Unternehmer Lerchner, Dr. Helmut: strategien Zielforschung in Band IX Unternehmungen Mobius, Dr. Georg: Band XXI Zur Genauigkeit standardisierter Verbraucherbefragungen Hafermalz, Dr. Otto: Schriftliche Befragung - Band X Moglichkeiten und Grenzen Behrens, Prof. Dr. Karl Christian: Sonderband Absatzwerbung, 2. Auflage Bidlingmaier, Prof. Dr. J., Band XI Jacobi, Dr. H., Bidlingmaier, Prof. Dr. Johannes: Uherek, Prof. Dr. E. W. (Hrsg.): Zielkonflikte und Zielkompromisse Absatzpolitik und Distribution im unternehm. EntscheidungsprozeB Sonderband Band XII Bidlingmaier, Prof. Dr. Joh. (Hrsg.): Opitz, Dr. Lieselotte: Modernes Marketing - Prognosen in der Marktforschung Moderner Handel Ziele und Mittel der Betriebswirtschaftslehre Von UNIV-DOZ. DR. DIETER J. G. SCHNETDER BETRIEBSWIRTSCHAFTlICHER VERLAG DR. TH. GABLER WIESBADEN ISBN 978-3-409-33431-0 ISBN 978-3-322-879004 (eBook) DOl 10.10071978-3-322-879004 Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler . Wiesbaden 1978 Geleitwort des Herausgebers In der betriebswirtschaftlichen Literatur spielen die Ziele und die Mittel zu ihrer Erreichung eine hervorragende RoUe. Dennoch sind eine Reihe grund legender Probleme bisher nahezu unerortert geblieben, und es zeigt sich, daB einige der bisher vertretenen, weithin anerkannten Positionen neu uberdacht werden mussen. 1m Rahmen der zielgesteuerten Unternehmurigsfiihrung kommt der mog lichen Ableitung von Zielen aus Oberzielen fundamentale Bedeutung zu. Wesentlich ist daruber hinaus die - oft implizit - aufgesteUte Behauptung, daB die obersten Unternehmungsziele aus der jeweiligen Lage einer Unter nehmung ableitbar seien. Die Betriebswirtschaftslehre ist nicht nur eine beschreibende und erkHirende, sondern auch eine angewandte Wissenschaft, die versucht, die Probleme der Anwendung empirischer Siitze mit Hilfe einer Transformationsbehauptung zu uberbriicken. Sie ist damit sowohl grundlegend fur den Aufbau einer ent scheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre als auch fUr empirisch be griindete Zielsysteme. Mit dieser Publikation will Schneider charakteristische Ansiitze, AuBerungen und Stellungnahmen zum Bereich der Ableitbarkeit von Zielen und Mitteln problematisieren. Die Arbeit soU daher vor aUem einer Kliirung dieses be triebswirtschaftlich wichtigen Problembereichs dienen. Da sie kritisch ange legt ist, geht es dem Autor ferner darum, die zu untersuchenden AuBerungen nicht schon in ihrer Darstellung durch Interpretation zu verzerren, sondern er greift - vor allem im zweiten Kapitel - bewuBt hiiufiger zu einer wort lichen Zitierung. Mit der Aufnahme dieses Bandes in die "Studienreihe Betrieb und Markt" verbindet sich ein letzter Dank an meinen hochgeschiitzten Schuler Johannes Bidlingmaier, ehemals Univ.-Professor an der Universitiit Graz, sehr geach teter Autor des Verlages und verehrter Lehrer des Verfassers dieses Buches. KARL CHRISTIAN BEHRENS Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Erstes Kapitel Problemstellung . . . . . . 1 Zweites Kapitel Die Problematik begrifflicher Ableitungsversuche 8 A. Deduktiv orientierte Mittel-Zweck-Schemata 9 1. Die Versuche Heinens und Berthels 9 2. Diskussion der Ableitungsversuche . 11 a) Immanente Probleme . . . . . 11 b) Der Ableitungsbegriff und die sich aus ihm ergebenden Konsequenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . 19 c) Einbeziehung der Zweistufentheorie von Carnap . 20 d) Zur MeBproblematik. . . . . . . . . . . . . . . 23 e) Empirische und abstrakte Theorie und das Problem der Gleichheit. . . . . . . . . . . . . . 29 f) Deutung mit Hilfe von Moglichkeitsfeldern . . 34 g) Darstellung in aussagenlogischer Formulierung 38 h) Demonstrationsversuch anhand eines einfachen preistheoretischen Modells. . . . . . . . . . 40 i) Zur Frage einer Ableitbarkeit nicht-deduktiver Art 42 B. Induktiv orientiertes Mittel-Zweck-Schema 43 1. Darstellung . . . . . . . . . . . . . 43 2. Diskussion des vorgeschlagenen Weges .. 45 Seite a) Die Ableitungsbeziehung. . . . . . . . . . . . 45 b) Die heuristische Vorgehensweise zur Auffindung der gewiinschten Ziele. . . 46 c) Zur Erfiillungsproblematik. . . . . . . . . . . 47 C. Generelle Bedenken gegen den definitionslogischen Aufbau von Zielsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Drittes Kapitel Zur Frage der Ableitbarkeit von Zielen aus der Seins-Lage der Unter- nehmung 55 Viertes Kapitel Zur Problematik der tautologischen Transformation von Kausal beziehungen in Zweck-Mittel-Beziehungen . . . . . . . . . . 72 A. Definitorische Umbenennung im Rahmen eines einzigen Sprach- systems 80 B. Transformation durch Ubergang von einem empirischen in ein deontisches Sprachsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 C. Die tautologische Transformation von Wenn-Dann-Aussagen in Zweck-Mittel-Beziehungen als Obergang von einer Objektsprache in eine zugehorige Metasprache. . . . . . . . . . . . . 116 D. Transformationsversuche unter Einbeziehung einer Norm 126 Fiinftes Kapitel Zusammenfassung und Ausblick . 154 Literaturverzeichnis 165 Autorenregister 183 Sach register. . 185 Erstes Kapitel Problemstellung In einer Wissenschaft, die sicb, wie die Betriebswirt schaftslebre, mit einem Ausscbnitt des menscblicben Verbaltens auseinandersetzt, spielen die Maximen dies8s Verbaltens eine ganz besonders bedeutsame Rolle. Daber ist es aucb verstandlicb, daB die Zielproblematik seit vie len Jabren in unterscbiedlicher Weise in die Litera tur Eingang gefunden bat. Seit Scbar, Nickliscb und Rieger baben Zielprobleme im weitesten Sinne immer wieder groBen EinfluB auf die Entwicklung der Betriebs wirtscbaftslehre gebabt. Als empiriscbes Problem sind die Unternebmungsziele erst in jungerer Zeit und als logiscbes Problem wobl erst peripher, in das BewuBtsein der betriebswirtscbaftlicben Facbdiskussion geruckt. Den folgenden AusfUbrungen liegt nur ein Teilproblem aus dem groBen Komplex der Zieltheorie zugrunde. Es solI die Frage der Ableitbarkeit von Zielen und Mitteln, die bisber in unserem Facb kaum als Problem erkannt wor den ist, untersucbt werden. In einer Wissenscbaft, die so praxisorientiert wie die Betriebswirtscbaftslebre ist, die in einem so boben AusmaB Entscbeidungsbilfen fUr die Praxis bereitstellen mocbte, bandelt es sicb dabei offen sicbtlicb um eine zentrale Frage. Der folgende Beitrag wird keine endgUltige Losung des Problems zu liefern im stande sein. Es wird aber in aller Bescbeidenbeit und mit dem Wissen um die Vorlaufigkeit der Ergebnisse sicb um die Klarung dieser Beziebung bemUhen und auf diese Weise ein Diskussionsergebnis liefern, das zur Klarung dieses Problembereichs hoffentlich einiges beitragt. Wenn man sich mit der Ableitbarkeit von Zielen beschaf tigt, so stellen sich in diesem Zusammenhang eine ganze Reihe von Fragen. Es interessiert u.a. ob und unter welchen Bedingungen -2- es moglicb ist, aus vorgegebenen Zielen im Rahmen einer ~ Ziel-Mittel-Hierarcbie Unterziele und Handlungsanwei- sungen abzuleiten. Auf dem Fundament einer solcben An nabme grlindet die entscbeidungsorientierte Betriebs wirtscbaftslebre weitgebend ibre Wissenscbaftskonzep tion. Es ist daber von groBem Interesse, diese Basis zu untersucben und - wo moglicb - zu verstarken und abzu sicbern. "Die Betriebswirtscbaftslebre benotigt Erklarungsmodelle, die die Konsequenzen einer Alternative angeben. Der Tbeorie wird in diesem Zusammenbang die Aufgabe zuge wiesen, Gesetzesbypotbesen zu entwickeln, die generelle Prognosen liber die Konsequenzen von Alternativen ~rlau ben." "Sind Erklarungsmodelle erstellt, so erweitert die Einflibrung von Zielen bzw. Entscbeidungskriterien sie zu Entscbeidungsmodellen,,1). Auf die Problematik dieses Scbrittes der "Umwandlung" eines Erklarungs modells in ein Entscbeidungsmodell sowie die damit ver~ bundenen logiscben Probleme wird an spaterer Stelle nocb naber eingegangen werden. Die angesprocbene • Trans formation von Gesetzesaussagen in Zweck-Mittel-Beziebun gen gewinnt aucb dann groBte praktiscbe Relevanz, wenn versucbt wird, sicb derartige Umformungen zur zielorien tierten Unternebmungssteuerung nutzbar zu macben. "Mit der Durcbflibrung aller Aktivitaten in der Unternebmung (Aufgabenerflillung) sol len gleicbzeitig die einzelnen Sektoralziele und die Gesamtzielkonzeption erreicbt werden. Das bedeutet, daB zwiscben Gesamt- und Sektoral zielen ein Zusammenbang besteben muB in Gestalt einer Ziel/Mittel-Hierarcbie, deren Spitze die Gesamtziele bilden, aus denen alle anderen abgeleitet werden.,,2) "1m Zuge der Suboptimierung werden aus den rangbocbsten 1) Heinen, Edmund (Entscbeidungsorientierter Ansatz) S.432 2) Bertbel, Jlirgen (Unternehmungssteuerung) S.6