ebook img

Zeta-Potentiale und Flotierbarkeit von Mineralen PDF

224 Pages·1973·43.429 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zeta-Potentiale und Flotierbarkeit von Mineralen

Applied Mineralogy Technische Mineralogie Edited by Herausgegeben von V. D . Frechette, Alfred, N.Y. H. Kirsch, Essen L. B. Sand, Worcester, Mass. F. Trojer, Leoben 6 Springer-Verlag Wien New York 1973 P. Ney Zeta-Potentiale und Flotierbarkeit von Mineralen Springer-Verlag Wien New York 1973 Dr. PAUL NEY, Mineralogisch-Petrographisches Institut der Universitat K6ln, Bundesrepublik Deutschland Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der tlbersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung. vorbehalten. © 1973 by Springer-VerlagfWien Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1973 Library of Congress Catalog Card Number 72·96861 Mit 82 Abbildungen ISBN-13:978-3-7091-8325-0 e-ISBN-13:978-3-7091-8324-3 DOl: 10.1007/978-3-7091-8324-3 Meiner lieben Frau in Dankbarkeit gewidmet Vorwort Die Flotation ist, obwohl sie das in groBtem Umfang angewandte Verfahren zur Mineraltrennung darstellt, ein dem Mineralogen leider noch recht fremdes Gebiet der Forschung und Technologie. Spezielle Angaben tiber das Verhalten von Mineralen bei der Flotation, ihre Flotierbarkeit, feh1en in allen mineralogi schen Lehrblichern. Sie sind noch an keiner Stelle aus der Sicht des Mineralogen und im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit bei geochemischen, petrogenetischen oder erdgeschichtlichen Untersuchungen zusammengestellt worden. Das riesige Tatsachenmaterial tiber die Flotierbarkeit, sei es rein empirisch und oft wider sprtichlich, verschleiert odeI' hochsten wissenschaftlichen Ansprlichen gerecht werdend, findet sich weit verstreut in einem flir den Geowissenschaftler nur schwierig zuganglichen Schrifttum. Aus dem Literaturverzeichnis, das mtihelos zu verdoppeln odeI' zu verdreifachen gewesen ware, ist nicht nur die auch flir Mineralogen sehr interessante Thematik einschlagiger Veroffentlichungen mit ihren vielfaltigen Querverbindungen erkennbar, sondern es ist auch zu ersehen, welche Bucher und Zeitschriften alB besonders ergiebige Informationsquellen in Frage kommen. Die Beschiiftigung mit del' Flotation ergab sich ftir mich aus dem Bedtirfnis und auf del' Suche nach einem erganzenden Verfahren zur Mineraltrennung im LabormaBstab bei den geochemischen Arbeiten des Mineralogisch-Petrographi schen Institutes del' Universitat zu Koln. Nach mehr als 4000 Flotationsversuchen an etwa 100 Mineralarten wurde die Moglichkeit ihrer flotativen Anreicherung odeI' Abtrennung an 40 Gesteinen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen er probt und ihre Brauchbarkeit ftir diesen Zweck siohergestellt, sofern gewisse Voraussetzungen erfullt sind. Da dem Geowissenschaftler mit einer b10Ben Aneinanderreihung empirischer Befunde nicht gedient ist, wurde versucht, die Flotierbarkeit der Minerale sowohl mit deren bekannten strukturellen und chemischen Eigenschaften zu verknupfen als sie auch unter einem Gesichtspunkt zu betrachten, del' mit diesen Eigenschaf ten in engster Beziehung steht, allgemeinere Gliltigkeit beanspruchen darf und wissenschaftlich vertretbar ist, namlich mit den Eigenschaften del' elektrischen Doppelschicht. Aussagen tiber diese sind aus elektrokinetischen Messungen tiber die Zeta-Potentiale zu erhalten. Eine wesentliche Anregung hierzu verdanke ich Herrn Prof. Dr. J. KASPAR, Prag. -ober Zeta-Potentiale liegen bereits sehr viele Einzeluntersuchungen von anderen Forschern vor, aber eine breiter angelegte Darstellung, wie sie Iller versucht und durch tiber 3000 eigene Zeta-Potential Messungen unterstiitzt wird, ist noch nicht erfolgt. Wahrend meiner sich tiber mehrere Jahre erstreckenden Untersuchungen nahm nicht nul' die Bedeutung del' "Angewandten Mineralogie" in Forschung und Lehre VIII Vorwort zu, sondern sie wurde auch zum Wirkungsfeld und zur Existenzgrundlage des immer groBer werdenden Anteiles der in der Industrie tatigen Mineralogen. Fur die Zeta-Potentiale ergeben sich uber die Flotations- und Aufbereitungsforschung hinaus lohnende und fUr Mineralogen zugangliche Anwendungsgebiete in solchen Zweigen der Technik, in denen die Eigenschaften von in Wasser oder anderen Flussigkeiten suspendierten feinteiligen Mineralen oder allgemein von Feststoffen eine maBgebliche Rolle spielen, so z. B. in der Tontechnologie, Bau- und Werk stoffkunde und im Umweltschutz. Mein Dank gilt zunachst Herrn Prof. Dr. K. JASMUND, der mir die Freiheit zur Durchfuhrung der Versuche in einem eigenen Labor gewahrte und sie durch Beschaffung des "Zeta-Meters" zum Teil erst ermoglichte, sodann der Deutschen Forschungsgemeinschaft fur die Bereitstellung einer Laborflotmaschine und einer Anzahl von Firmen fUr die Dberlassung von Flotationsreagentien: American Cyanamid Co., Chemische Werke Witten, Decryl Chemie, Degussa, Deutsche Hydrierwerke GmbH., Dow Chemical Co., Farbwerke Hoechst AG., Hercules Powder Co., Marchon Products, Meyhall Co., Noury und Van der Lande. Dem Springer-Verlag in Wien danke ich fur sein Entgegenkommen und die sorgfaltige Gestaltung dieses Buches. Mein innigster Dank gilt aber meiner lieben Frau, ohne deren mehrjahrige auf opfernde, gewissenhafte Mithilfe die Bewaltigung der gestellten Aufgabe nicht moglich gewesen ware. Koln, im Juni 1973 PAULNEY Inhaltsverzeichnis 1. Einfiihrung . . . . . 1 2. Mineraloberflachen und elektrische Doppelschichten 5 2.1. Arten von Mineraloberflachen ....... . 5 2.2. Entstehung von Ll1dungen auf Mineraloberflachen 7 2.3. Arten der elektrischen Doppelschicht bei Mineralen . 12 2.4. Der Bau der elektrischen Doppelschicht. . . . . . 15 2.5. Quantitative Beziehungen in der elektrischen Doppelschicht 17 3. Messung von Zeta-Potentialen . . . . . . . . 22 3.1. Elektrokinetische Erscheinungen. . . . . 22 3.2. Elektroosmotische Zeta-Potential-Messung 23 3.3. Stromungspotential-Messungen ..... 27 3.4. Elektrophoretische Zeta-Potential-Messungen 28 3.4.1. Massentransport-Messungen. . . . . 29 3.4.2. Methode der wandernden Grenzflache 31 3.4.3. Mikroelektrophoretische Messungen mit dem "Zeta-Meter" nach RIDDICK. . • • . • • • • • • 31 3.4.4. Messung des isoelektri'3chen Punktes ode~ "Point of Zero Charge" . . . . . . . . . . . 44 4. Interpretation von Zeta-Potential-Messungen 47 4.1. Zeta-Potentiale als Stoffkennwerte 47 4.2. EinfluB von indifferenten Ionen 49 4.3. Potentialbestimmende Ionen. . . 51 4.4. Spezifisch adsorbierbare Ionen. . 53 4.4.1. Kationen hoherer Ladungszahl 54 4.4.2. Anionen hoherer Ladungszahl . 56 4.4.3. Komplexbildende Anionen . . 58 4.4.4. Wirkungsweise und Art der Sammler bei der Flotation 58 4.5. Einfliisse von Neutralstoffen auf das Zeta-Potential . . . . 64 5. Die Bedeutung des Zeta-Potentials fUr Dispergierung und Flockung 65 6. Die Flotierbarkeit der l\'linerale unter besonderer Beriicksichtigung ihrer Zeta-Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Gruppeneinteilung der 1\finerale nach ihrem Verhalten bei der Flota- tion ........................... . 70 x Inhaltsverzeichnis 6.1. Gruppe 1: NatlirIich hydrophobe Minerale 71 6.1.1. Graphit 72 6.1.2. Diamant . . 74 6.1.3. Schwefel . . 75 6.1.4. Molybdiinit. 76 6.1.5. Talk. . . . 78 6.1.6. PyrophylIit. 79 6.2. Gruppe 2: Mit Sulfhydrylsammlern flotierbare Minerale . 81 6.2.1. Gold. . . 86 6.2.2. Pyrit. . . . 86 6.2.3. Pyrrhotin. . 89 6.2.4. Chalkopyrit. 91 6.2.5. Sphalerit. . 92 6.2.6. Galenit. . . 93 6.3. Gruppe 3: In Siiuren losIiche oder gegen sie empfindIiche Minerale 95 6.3.1. Calcit . 96 6.3.2. Dolomit 101 6.3.3. Magnesit 101 6.3.4. Siderit. 103 6.3.5. Rhodochrosit 103 6.3.6. Gips. . . 103 6.3.7. Anhydrit. 103 6.3.8. Baryt 106 6.3.9. Alunit . 108 6.3.10. Apatit . 108 6.3.11. Monazit 112 6.3.12. Scheelit 113 6.3.13. Fluorit . 115 6.3.14. Kryolith 117 6.3.15. Gibbsit . 118 6.3.16. Diaspor 118 6.3.17. Goethit. 119 6.3.18. Nephelin 121 6.3.19. Wollastonit . 123 6.3.20. Eudialyt, Katapleit, Wohlerit . 123 6.4. Gruppe 4: Gegeniiber Siiuren unempfindIiche oxidische und siIikati- sche tJbergemengteiIe 124 6.4.1. Magnetit 126 6.4.2. Chromit 129 6.4.3. Hiimatit 130 6.4.4. Ilmenit 134 6.4.5. Rutil. . 135 6.4.6. Perowskit 138 6.4.7. Columbit. 139 6.4.8. Pyrochlore 139 6.4.9. Titanit. 140 6.4.10. Zirkon . . 141 Inhaltsverzeichnis XI 6.4.11. Orthit (Allanit) 144 6.4.12. Epidot . . . . 145 6.4.13. Granat-Gruppe 146 6.4.14. Turmalin-Gruppe 147 6.4.15. Cordierit . . . . 147 6.5. Gruppe 5: SiIikate, die monomineralische Gesteine bilden 149 6.5.1. Quarz (Si0 -Modifikationen) 150 2 6.5.2. Feldspate 162 6.5.3. Glimmer . . . . . 170 6.5.4. Chlorite . . . . . 177 6.5.5. Serpentin-Minerale. 180 6.5.6. Olivin . . 182 6.5.7. Amphibole 185 6.5.8. Pyroxene. 189 Literaturverzeichnis . 191 Sachverzeichnis. . . .... 209

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.