ebook img

Zentrum oder CDU: Politischer Katholizismus zwischen Tradition und Anpassung PDF

412 Pages·1987·12.291 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zentrum oder CDU: Politischer Katholizismus zwischen Tradition und Anpassung

Ute Schmidt Zentrum oder CDU Schriften des Zentralinstituts fur sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universitat Berlin ehemals Schriften des Instituts fur politische Wissenschaft Band 51 Ute Schmidt Zentrum oder CDU Politischer Katholizismus zwischen Tradition und Anpassung Westdeutscher Verlag CIP·Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schmidt, Ute: Zentrum oder CDU: polit. Katholizismus zwischen Tradition u. Anpassung / Ute Schmidt. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987. (Schriften des Zentralinstituts fur Sozialwissen· schaftliche Forschung der Freien Universitat Berlin; Bd. 51) ISBN 3·531-11855·2 NE: Zentralinstitut ftir Sozialwissenschaftliche Forschung <Berlin, West): Schriften des Zentral· instituts ... Aile Rechte vorbehalten © 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts· gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere ftir Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikrover· filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in e1ektronischen Systemen. Satz: Schreibbtiro Ursula Ewert, Braunschweig IsBN978-3-531-11855-0 ISBN 978-3-322-96998-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-96998-9 Inhalt Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 9 Einleitung: Forschungsstand, Fragestellungen, Quellen 11 1. Zum Forschungsstand 11 2. Fragestellungen 16 3. Quellenlage . . . . . . . 24 Teil A Politischer Katholizismus in Deutschland 1806-1945 Kapitel 1: Zur Entstehung des politischen Katholizismus zwischen Revolution und Restauration ............ . 28 1.1 Der Zusammenbruch des Heiligen Romischen Reiches . . 28 1.2 "Katholische Aufklarung" und Ultramontanismus .... 34 1.3 Liberaler Katholizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.4 Die Auspragung des politischen Katholizismus im Vormarz . . . . . . .. 45 1.4.1 Die "Kolner Wirren" und die Formierung des politischen Katholizis- mus als klasseniibergreifende soziale Bewegung . . . . . . . . . . . . . . 47 1.5 Zusammenfassung: Ultramontanismus und katholisches Milieu In Rheinland-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Kapitel 2: Von der "reichsfeindlichen Opposition" zur staatsloyalen Integrationspartei: zur Entwicklung des Zentrums von 1870 bis 1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.1 Parlamentarische Vorlaufer . 60 2.2 "Fiir Wahrheit, Recht und Freiheit" - Programmatische Grundlinien der Zentrumspartei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 2.3 Die Ausgrenzung der Katholiken im Kulturkampf und die Konsoli- dierung der Zentrumspartei ............................ 65 2.4 Das Zentrum am Ende des Kulturkampfs ................... 71 2.4.1 Das Problem der politischen Autonomie im Septennatskonflikt 1886/87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.4.2 Sozialstrukturelle Veranderungen in der Zentrumsbasis ......... , 74 6 Inhalt 2.5 Integralismus oder Interkonfessionalitat: der "Zentrumsstreit" (1906) .... 76 2.6 Interkonfessionelle Neuformierung oder Reform des Zentrums nach dem Ersten Weltkrieg ............................ 85 2.6.1 Der "Mahnrufvon Essen" (1920) - ein Vorgriff auf die Union? 85 2.6.2 Der Zerfall der politischen Einheit der Katholiken 97 2.7 Katholische Kirche und Zentrumspartei bis 1933 . . . . . . . . . . 10 3 Kapitel 3: Reichskonkordat, Ermachtigungsgesetz und das Ende der Zentrumspartei im Jahr 1933 .................. . 109 3.1 Die vatikanische Konkordatspolitik ................. . 112 3.2 Das Umschwenken des deutschen Episkopats ...... . 115 3.3 Die Integrationsbereitschaft der deutschen Katholiken ..... . 119 3.4 Reichskonkordat und Kirchenkampf ................ . 121 KapiteI4: Politischer Katholizismus im Nachkriegsdeutschland 129 4.1 Die Ausgangssituation 1945 ............................ 129 4.2 Konflikte der katholischen Kirche mit den westlichen Militarregie- rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.3 Veranderungen im Gefiige des deutschen Katholizismus 139 4.3.1 Die "Krise des Milieukatholizismus" . . . . . . . . . . . . . 141 4.3.2 Das Ende der konfessionellen Homogenitat . . . . . . . . 144 4.4 Politischer Katholizismus nach 1945 - Ende oder Neuorientierung? .. 145 4.4.1 Katholische Kirche, Zentrumsgedanke und Unionskonzept im Jahr 1945 ........................................... 150 Teil B: Integrationspartei oder Biirgerblock? Kapitel 5: Kontinuitatslinien und Neuanslitze: Parteikonzepte im Lager des politischen Katholizismus nach der Kapitulation des NS-Regimes ........................... . 154 5.1 Ein Zwischenspiel im Friihsommer 1945: Das Labour-Party-Konzept 159 5.2 Zentrum oder CDU - Integrationspartei oder Biirgerblock? ... 175 5.2.1 Konfliktpotentiale in der neuen Formation. . . . . . . . . . . . . . . . .. 176 5.2.2 Zentrums-Historismus................................ 183 5.3 Das "Prinzip der Mitte" als naturrechtlich begriindetes Parteikonzept des Nachkriegszentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 193 Inbalt 7 Kapitel 6: Die Konsolidierung des Zentrums im Sog der Christlichen Demokraten . . . . . . . . . . . .... 197 6.1 . Der Differenzierungsprozeg zwischen Union und Zentrum ....... . 197 6.1.1 Lokale Voraussetzungen fiir den Wiederaufbau des Zentrums bis zu den Kommunalwahlen 1946 ............... . 199 6.1.2 CDP-Initiativen und Militiirregierung ................. . 206 6.1.3 Die Zeit der Abstimmungen (1945) .................. . 209 6.2 Die Wiederbegriindung der Zentrumspartei am 14. Oktober 1945 in Soest .................................. . 218 6.3 Zur Konstituierung des Nachkriegszentrums in Niedersachsen . . . . .. 226 Kapitel7: Zwei Linien im Nachkriegszentrum 1945-1949 . . . . . . . . . 230 7.1 "Von den Freunden verlassen" - Die weltanschauliche Richtung. 230 7.2 Klerikale Vermittiungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 7.3 Linkswendung ab 1946: Die "Essener Richtung" ............. 237 7.4 Innerparteiliche Auseinandersetzungen iiber den Charakter der Zen trumspartei im Ja hr 1946 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243 7.5 CDU-Offensive gegen die "Essener Richtung" ................ 249 7.6 Das Zentrum in der Paralyse - Ein Resiimee zur Situation der Zen- trumsfiihrung 1946/47 ................................ 256 Kapitel8: Fusion mit der CDU? ............................. 261 8.1 CDU und Zentrum in der Sozialisierungsdebatte im Landtag von Nordrhein-Westfalen 1947/48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 263 8.1.1 CDU-Linke und "Essener Richtung" 1947/48 .... 269 8.1.2 Die Diskussion im Hauptvorstand der DZP iiber ein Zusammengehen mit der CDU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 8.1.3 Fusionsdiskussion im Zonenausschug der CDU (1948). 274 8.2 Die "Union der Mitre" in Wiirttemberg und Baden . 277 8.3 Bundespolitische Aspekte fUr eine Fusion (1948/49) 279 8.4. Die Entscheidung in Oberhausen . 280 8.5 Ghetto- oder Mehrheitspartei? . . . . . . . . . . . . . . . 286 Kapitel 9: Wlihlerpotential, Sozialstruktur und parlamentarische Reprlisentanz des Nachkriegszentrums ......... . 288 9.1 Wiihlerhochburgen des Zentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 289 9.1.1 Stimmenanteile der Zentrumspartei im historischen Nordrhein-West- falen 1919-1933 ................................... 293 8 Inhalt 9.1.2 Oberdurchschnittliche Zweitstimmenanteile des Nachkriegszentrums in Nordrhein-Westfalen 1947-1958 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 9.2 Die Reduktion auf das landlich-kleinbiirgerliche, katholische Milieu 297 9.2.1 Arbeiterinteressen im Nachkriegszentrum ................ . 298 9.2.2 Sozialstruktur der Fiihrung .......................... . 309 9.3 Die Zentrumsvertreter im Bundestag und in den Landtagen (1947- 1958) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .......... . 310 Kapitell0: Der Kampf urn die Catholica 312 10.1 Elternrecht und Konfessionsschule . 314 10.2 Das Zentrum zwischen CDU und SPD . 325 10.3 Fiir eine "christliche Mehrheit" ..... 331 10.3.1 Das Wahlabkommen zur Bundestagswahl 1953: Abschied von der Bundespolitik .................. . 335 Kapitel 11: Zusammenfassende SchluBbemerkungen: Das Nachkriegszentrum im Parteiensystem der Bundesrepublik ................. 344 Anhang: Tabellen 4-23 359 Abkiirzungen . . . . . . . 379 QueUen-und Literaturverzeichnis 381 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 404 Danksagung Die vorliegende Studie ist die uberarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Sommer 1982 vom Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universitat Berlin angenommen und von Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr und Prof. Dr. Rolf Ebbig hausen begutachtet wurde. Sie entstand im Zusammenhang mit dem Projekt "Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980" am Zentralinstitut fur sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universitat Berlin. Allen Kolleginnen und Kollegen, die mich auf vie!faltige Weise unterstutzt haben, sei hier nochmals gedankt. Mein besonderer Dank gilt dem langjahrigen Vorsitzenden des Instituts rates, Prof. Dr. Theo Pirker, der meine Arbeit mit groaem Interesse und vie! Ver standnis begleitete und mir zahlreiche wertvolle Hinweise gab. Herzlich danken mochte ich auch Rita Koscie!ski, die beide Fassungen dieser Arbeit sorgfaltig geschrieben und mir daruber hinaus vie! geholfen hat sowie Frauke Burian fiir die redaktionelle Bearbeitung des Textes. Nicht zuletzt danke ich allen meinen Ge sprachspartnern fur Informationen, Anregungen und Kritik. Ute Schmidt Einleitung Forschungsstand, Fragestellungen, Quellen 1. Zum Forschungsstand Geschichtsschreibung iiberliefert zumeist die Geschichte der Sieger. Das gilt auch fiir die Parteiengeschichte. So verwundert es kaum, da~ die bundesrepublikanische Par teienforschung nach den au~erordentlichen Wahlerfolgen der Unionsparteien in den fiinfziger J ahren dem 1945 wiedergegriindeten Nachkriegszentrum, das heute nur noch eine Existenz am Rande fristet, keine Beachtung mehr schenkte. Die Zen trumstraditionen waren allenfalls insofern von Interesse, als sie in die Union einflos sen bzw. den Griindungsproze~ der CDU konterkarierten 1. Das weitere Schicksal des Nachkriegszentrums blieb hingegen lange Zeit unbeachtet. 1m Unterschied zu den alteren Autoren, die den Aufbruch der Union zur interkonfessionellen Samm lungspartei im biirgerlichen Lager - sei es als Beteiligte, sei es als zeitgenossische Beobachter - als einen "riskanten Ritt iiber den Bodensee,,2 miterlebten, neigen jiingere Historiographen vielfach dazu, den Sieg des Unionskonzepts aus heutiger Sicht als selbstverstandlich und geradezu "iiberfallig" anzusehen3. Das Festhalten der Zentrumsanhanger an ihrer alten Partei - einem inzwischen iiberwundenen Stadium der politis chen Reprasentation des organisierten Katholizismus in Deutsch land - erscheint ihnen bestenfalls unzeitgema~, wenn nicht sogar ungerechtfertigt4. 1 Vgl. insbesondere die grundlegenden Arbeiten von Hans Georg Wieck, Die Entstebung der CDU und die Wiedergriindung des Zentrums im Jabre 1945 (Beitrdge zur Gescbicbte des Parlamentarismus und der politiscben Parteien, Bd. 2), Diisseldorf 1953; ders., Cbristlicbe und freie Demokraten in Hessen, Rbeinland-Pfalz, Baden und Wurttemberg 1945-1946 (Beitriige zur Gescbicbte des Parlamentarismus und der politiscben Parteien, Bd. 10), Diis seldorf 1958; Leo Schwering, Friibgescbicbte der Cbristlicb-Demokratiscben Union, Reck linghausen 1964; Gerhard Schulz, Die CDU - Merkmale ihres Aufbaus, in: Parteien in der Bundesrepublik (Scbriften des Instituts fur politiscbe Wissenscbaft, Bd. 6), Stuttgart/Diis seldorf 1955, S. 3-156; Arcadius R. L. Gurland, Die CD U/CSU. UTSpriinge und Entwick lung bis 1953, hrsg. v. Dieter Emig, Frankfurt a. M. 1980; Peter Hiittenberger, Nordrbein Westfalen und die Entstebung seiner parlamentariscben Demokratie (Veroffentlicbungen der Staatlicben Arcbive des Landes Nordrbein-Westfalen, Reihe C, Bd. 1), Siegburg 1973, S. 77-96; Karl Buchheim, Gescbicbte der cbristlicben Parteien in Deutscbland, Miinchen 1966, S. 437 ff. 2 Schwering an Muckermann, 28.1.1967, HSTAD, RWN 125-12. 3 So z. B. Winfried Becker, Historische Grundlagen der christlich-demokratischen Parteibil dung nach 1945, in: Die Griindung der Union. Traditionen, Entstebung und Reprdsentan ten, hrsg. v. Giinter Buchstab u. Klaus Gotto (Gescbicbte und Staat, Bd. 254/255), Miin chen/Wien 1981, S. 22. 4 Vgl. ebd. - In parteinahen Darstellungen der CDU-Geschichte wird das Zentrum zumeist nur mit einem Satz gestreift oder vollig iibergangen; vgl. z. B. Wulf Schonbohm, CDU. Por-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.