ebook img

Zeitungswebsites: Der Einfluss von Usability und Design auf den Werbeerfolg PDF

345 Pages·2015·5.238 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zeitungswebsites: Der Einfluss von Usability und Design auf den Werbeerfolg

Zeitungswebsites Marc Löff el Zeitungswebsites Der Einfl uss von Usability und Design auf den Werbeerfolg Mit Geleitworten von Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus und Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer Marc Löffel Karlsruhe, Deutschland Dissertation Humboldt Universität zu Berlin, 2014 OnlinePLUS Material zu diesem Buch (cid:191)nden Sie auf http://www.springer-gabler.de/978-3-658-10368-2 ISBN 978-3-658-10368-2 ISBN 978-3-658-10369-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-10369-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliogra(cid:191) e; detaillierte bibliogra(cid:191) sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover(cid:191) lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Geleitwort V Geleitwort Die von Marc Löffel vorgelegte Arbeit, die an der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen wurde, zielt darauf ab, den Einfluss von Usability und Design auf den Werbeerfolg anhand der unterschiedlichen Zeitungswebsitesausprägungen zu untersuchen. Der Autor verwendet unterschiedliche Untersuchungsmethoden der qualitativen und quantitativen Werbewirkungsforschung, um Zeitungswebsites als Werbemittel zu analysieren. Diese komplexe Aufgabenstellung ist insofern neu, als dass die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in vielfältigen Untersuchungen bisher nur die Wechselwirkung zwischen journalistischen Inhalten und Rezipienten untersucht hat. Dagegen fehlen Untersuchungen zum Verhältnis von Usability und Design. Der Autor zeigt in seiner Arbeit, dass auf dem Gebiet bereits mehrere wissenschaftliche Untersuchungen existieren, spezifische Analysen von Zeitungswebsites hingegen fehlen. Dieses Defizit wird in der vorliegenden Publikation ergänzt durch die Überprüfung soziodemografischer Merkmale im Hinblick auf Zeitungswebsites und die Fragestellung, inwieweit die Zugehörigkeit zu den verschiedenen publizistischen Zeitungsgattungen diese Zusammenhänge prägt. Die drei Fragestellungen veranschaulichen das anspruchsvolle Vorhaben der entstandenen Dissertation – um das vorwegzunehmen, - die die beim Leser erweckten Erwartungen auch erfüllt. Für den Einstieg in seine Arbeit, der eine wissenschaftliche, inhaltliche Einordnung der Fragstellung vorausgeht, werden etablierte Verfahren der Werbewirkungsforschung diskutiert. Im Ergebnis entscheidet sich Marc Löffel für eine Kombination unterschiedlicher Verfahren, Eye-Tracking und Thinking-Aloud, die ihrerseits wieder verbunden werden mit Experten- und Nutzerbefragung. Die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen werden in einem vom Verfasser eigenständigen erarbeiteten Modell zusammengeführt. Der Gewinn der Arbeit besteht zum einen darin, dass die einzelnen wissenschaftlichen Kategorien sehr gut und in sich stringent aufbereitet sowie mit qualitativen und quantitativen Analysen in Verbindung gebracht wurden. Festzuhalten ist, dass die einzelnen Ergebnisse aus den unterschiedlichen Analyseverfahren von geringen Abweichungen zu etwa den gleichen Resultaten kommen. Deutlich wird die Legitimation von Werbung bei journalistischen Onlineangeboten. Zugleich erhält der Leser ein Set von Messinstrumenten, die der diesbezüglichen Optimierung von Zeitungswebsites dienen können. Aus meiner Sicht ist VI Geleitwort besonders hervorzuheben, dass die gewählte Kombination unterschiedlicher Methoden die Arbeit deutlich von bisherigen Arbeiten zum Thema Usability und Design abhebt. Ich habe die vorliegende Arbeit mit großem Gewinn gelesen und wünsche einen solchen auch jedem, der dieses Buch liest. Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus Geleitwort (cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)VII Geleitwort Die deutschen Zeitungsverlage und ihre Geschäftsfelder befinden sich in einer Umbruchsituation, die für die Unternehmen als Akteure unterschiedliche strategische Optionen bietet. Die Medienkonvergenz und der damit verbundene intensivierte intermediale Wettbewerb führen zu signifikanten Substitutionsprozessen im Bereich der gedruckten Produkte, die sich sowohl im Werbemarkt als auch bei den Reichweiten im Nutzermarkt bemerkbar machen. Die Konvergenz der Medien, Produkte und Märkte erfordert daher von seiten der Zeitungsverlage und Medienhäuser vor allem eine konsequente Digitalisierungsstrategie. Somit kommt der Wirksamkeit der digitalen Produkte eine entscheidende Bedeutung zu. Wie lässt sich nun die Performanz der Online-Produkte ermitteln und anhand welcher Handlungsfelder kann diese verbessert werden? Es gibt eine Reihe von Studien, die die Wirksamkeit von Websites im Bereich E-Commerce oder Corporate Websites analysieren. Deren Erkenntnisse passen jedoch nur bedingt zur Aufgabenstellung in den Zeitungsverlagen, denn die Verlage als Content-Anbieter haben Websites entwickelt, deren Aufgabe es ist, nicht nur im Werbemarkt, sondern zunächst vor allem im Nutzermarkt zu reüssieren. Marc Löffel hat sich mit seiner Dissertationsschrift die Aufgabe gestellt, anhand unterschiedlicher Untersuchungsmethoden die Werbewirkung von Zeitungswebsites als Werbemittel zu analysieren. Während die klassische publizistische Forschungsrichtung sehr stark die unterschiedlichen Formen der inhaltlichen Ausgestaltung und damit die Wechselwirkung zwischen journalistischer Leistung und Rezipienten als publizistische Zielgruppe in den Vordergrund stellt, geht es ihm um die Frage nach den Wirkungsmechanismen von Usability und Design. Zu diesen beiden Themen gibt es eine Reihe von Untersuchungen, die jedoch nicht publizistische Websites, sondern kommerzielle Plattformen, beispielsweise aus dem Umfeld des E-Commerce zum Gegenstand haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Lücke zu schließen und damit den Blick der Analyse von Zeitungswebsites für die Themenfelder Usability und Design sowie den Blick der Design- und Usability-Analyse für das Themenfeld der Zeitungswebsites zu öffnen. Das erste Ziel seiner Arbeit ist es, relevante Usability- und Design-Merkmale zu identifizieren. Das zweite Ziel ist die Überprüfung der Frage, ob soziodemografische Merkmale der Zielgruppe die Wahrnehmung der Zeitungswebsites beeinflussen und das dritte VIII Geleitwort Ziel ist die Klärung der Frage, wie die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen publizistischen Zeitungsgattungen diese Zusammenhänge prägt. Die sehr komplexe Aufgabenstellung gehört sicherlich zu den anspruchsvolleren Dissertationsvorhaben, die einen größeren Zeit- und Ressourcenaufwand erforderten. Die Arbeit wurde im Dezember 2014 am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität in Berlin bei Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus angenommen. Eine Arbeit, die auf eine Kooperation mit der Hochschule Offenburg zurückgeht, an der vor allem auch die technisch-analytischen Teile der Arbeit entstanden sind. Die beeindruckende Methodenvielfalt (Verfahren aus der Werbewirkungsforschung wie die Wirkungspfade von Kroeber-Riel oder das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM), empirische Analysemethoden wie Eye-Tracking und Thinking-Aloud sowie eine Experten- und Nutzerbefragung) ist die Basis, um diese komplexe Fragestellung mit gesicherten Erkenntnissen näher zu beleuchten. Eine weitere Besonderheit liegt in den Objekten der Untersuchung. Es ist Marc Löffel gelungen einerseits eine ausgewogene Mischung zwischen lokalen, regionalen und überregionalen Marken einzubeziehen, andererseits auch die in diesem Segment maßgeblichen Anbieter wie z.B. „Bild“ für eine empirische Analyse zu gewinnen. Allein die technische Installation der Analysesoftware auf den Servern der Anbieter ist im Rahmen der unternehmensfremden Forschung, die nicht in die kommerziellen Marktforschungsaktivitäten der Unternehmen eingebunden ist, nur sehr selten möglich. In Verbindung mit der methodischen Vielfalt entstehen somit nicht nur enorme technische Herausforderungen. So stellt sich beispielsweise die Frage, wie man ein technisch performantes Mess-System entwickeln kann, das die Serverleistung und damit die publizistische Wirkung des Angebots beim Rezipienten nicht negativ beeinflusst. Die in der Arbeit abgebildete Kombination aus Methoden und schwer zugänglichen Datenquellen bietet daher die Chance auf einen echten Erkenntniszuwachs, der weit über das hinausgeht, was üblicherweise auf seiten der Wissenschaft ohne den Bezug zur Praxis ermittelt werden kann. Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer Vorwort IX Vorwort Die Durchführung eines Promotionsprojekts kann gut mit einer Achterbahnfahrt verglichen werden, auch dort gibt es Höhen, Tiefen sowie Loopings und Spiralen die einem einiges abverlangen, aber auch das Wissen, dass es ein Anfang und Ende gibt. Der Prozess der Themenfindung, der von einer ersten Idee bis hin zu einem klar strukturierten Fahrplan geht, die Literaturrecherche mit der damit verbundenen Erstellung einer Datenbank, die Niederschrift sowie die Modellentwicklung und -spezifikation, die Durchführung und Auswertung der empirischen Untersuchung stellt grundsätzlich eine persönliche und inhaltliche Herausforderung dar, die Geduld, Fleiß, Ausdauer und Durchhaltevermögen in einer speziellen Weise fordert. Dadurch ist es verständlich, dass eine Dissertationsrealisierung nicht ohne die Unterstützung wichtiger Menschen gelingen kann. Von den vielen Personen, die mich bei der Entstehung dieser Arbeit begleitet und in vielerlei Hinsicht unterstützt haben, möchte ich folgende herausheben: An erster Stelle gilt mein Dank meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Wolfgang Mühl- Benninghaus, der mir die Promotion an seinem Lehrstuhl ermöglichte und mich mit zahlreichen inhaltlichen Diskussionen und wertvollen Anregungen begleitet hat, die maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Ein weiterer besonderer Dank gilt meinem Zweitgutachter Prof. Dr. Thomas Breyer- Mayländer, der mich in den letzten Jahren mit seinem intensiven Engagement unterstützt und motiviert hat. Von seinem Blick für das Wesentliche sowie seiner lösungsorientierten Herangehensweise bei neuen Aufgaben und Herausforderungen konnte ich während meiner Promotionszeit sehr profitieren und vieles lernen, das mir auf meinem weiteren Werdegang von Nutzen sein wird. Desweiteren bedanke ich mich bei Dr. Stephan Peters für seine hilfreichen Anmerkungen und Ideen, Dr. Guido Möser für das kritische und konstruktive Feedback bei der Entwicklung des Messinstruments sowie Karim Odeh und Christian Obermann, die mich bei der technischen Anbindung des Befragungssystems an die unterschiedlichen Zeitungswebsites sehr unterstützt haben. X Vorwort Ganz besonders möchte ich mich bei meiner geliebten Frau Irina für ihre herzliche Unterstützung, ihr Verständnis und ihre Ermunterungen bedanken sowie meinem Vater, der mich stets darin ermutigt und bestätigt hat, meinen eigenen Weg zu gehen und mich rückhaltlos bei meinen Entscheidungen förderte. Von ganzem Herzen möchte ich diese Dissertation meiner Familie und meinen Freunden widmen. Marc Löffel

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.