ebook img

Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde PDF

140 Pages·1886·8.878 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde

ZEITSCHRIFT tu FÜR ÄGYPTISCHE SPRACHE UND ALTERTJIUMSKUNDE GEGRÜNDET VON BßUGSCH 1863 H. HERAUSGEGEBEN UND WEITERGEFÜHRT 1864—1884 VON K. R. LEPSIUS FORTGESETZT VON H. BRUGSCH UND L. STERN YIERUNDZWANZIGSTEß JAHEGANG — 1886 /g'V^ §1 LEIPZIG J. C. HINRICHS'SCHE BUCHHANDLUNG g349f)4 9. S,S"(:. 7 Inhalt. S—eite Mythologica, von HeinrichBrugsch 1 — Der Handel des Landes Pun, von J. Lieblein 7 15 — Varia, par Karl Piehl 15 19 — Der Apis-Kreis aus den Zeiten der Ptolemäer (Fortsetzung), von Heinrich Brugsch 19 40 — Nacliträgliche Bemerkung, von A. Eisenlolir 40 41 — Textes thebains inedits du Nouveau Testament, par E. Amelineau 41 56 — Versuch über eine gleichmäfsige Worttrennung im Koptischen, von Ludw. Stern 56 73 . 10 d. i. 99, von Ludw. Stern 73— Der altägyptische Name der Stadt Grofs-Herakleopolis, von Heinrich Brugsch 75 76 — Varia (Suite), par Karl Piehl 76 86 Das Ideogramm t^ von Max Müller 86—88 , — Novum auctarium lexici sahidico-coptici, auctore Agapio Bsciai Episcopo . . . 88— 102 Die Zahl «40 oder 99, von Ernst Springer 102 103 — Fragments thebains inedits du Nouveau Testament (Suite), par E. Amelineau. . 103 114 Die koptische Apocalypse des Sophonias, mit einem Anhange über den untersahischen — Dialect, von Ludw. Stern 115 135 — Erschienene Schriften S. 73—74. 135 136. Zeitschrift für Ägyptische Sprache imd Alterthiunskimde gegründet 1863 von H. Brugscb, — weiter geführt 1864 1884 von R. Lepsiiis, fortgesetzt von H. Brugsch uud L. Stern. YierimdzAvaiiziaster Jalira-. 1886. Erstes und Zweites Heft. Inhalt: — — Mythologie», von H. Brugscli. Der Handel des Landes Pun, von J. Lieblein. Varia, — — parK. Pielil. DerApis-Kreis aus den Zeiten der Ptolemäer (Fortsetzung), von H. Brugsch. — Nachträgliche Bemerkung, von A. Eisenlohr. Textes thebains inedits du Nouveau Testament, — par E. Amelineau. Versuch über eine gleichniiifsige Worttrennung im Koptischen, von — — L. Stern. '49 d. i. 99, von L. Stern. Erschienene Schriften. Mythologica. Von Heinrich Brugsch. Gott Seb oder Qeb? I. Die gewöhnlichste Schreibung dieses Gottesnamens erscheint in den besten Epochen der altägyptischen Geschichte, vor allem im sogenannten Neuen Reiche, in der Gestalt ^^ d. h. aus dem Bilde einer Gans mit dem nachfolgenden wohlbekannten Zeichen , für den 6-Laut bestehend. Da dem erstereu, gemeinschaftlich mit seiner Variante Ol, der Lautwerth sa oder si eignet (man vgl. z. B. die griechischen Umschreibungen cikct "" und cicpo) für die Dekanbilder ^:^\ var. \ und ^n^ var. . , The- säur. S. 149), so hat man sich gewöhnt dem in Rede stehenden Gottesnamen die Aussprache Seh (richtiger wäre Sab oder Sib gewesen) zuzuertheilen. Hiermit würde in vollem Einklang stehen, dai's in den ptolemäisch-römischen Inschriften nicht selten die Variante oj auftritt, in welcher die Gans durch die Figur des Eies vertreten ist. Damit würde ferner übereinstimmen, dafs in derselben erwähnten Epoche der sonst '^^ geschriebene Name des Gottes, welchen die Griechen mit ihrem Kronos zusam- J Zeitschr.f.Aegypt. Spr. Jahrg. 13S6.s 1 J )' Mytliologica, [I. ii. II. Heft menzustellen pflegten, bisweilen (cf. Dum. Tempel-Iuscbr. 84, 3. 10 Champ. Not. desc. II, SOG) durch die Gruppe * oder ift wiedergegeben wird, wobei dem Sternzeicben viel- | M leicht die Aussprache des Wortes für den Stern: * sb zukäme. Die Lesung sb, in Verbindung mit dem Sternzeichen, führt, wie längst erkannt, auf das koptische CI01S- Stella (verkürzt cot-), vielleicht im Zusammenhange mit chot tempus. Die Ver- gleichung mit dem griechischen Kronos, Chi-onos würde hiernach ihre Erklärung fin- den. In den Listen der Götterdynastien, welche den Manethonischen Überlieferungen entsprungen sind, entspricht nach den Africanischen Auszügen beim Syncell der Kro- nos genannte Gott genau dem "^^ während ein anderer Auszügler (Malal. in Gramer, J , anecd. Par. 2, 385, 16) dafür Krjß roxj 'HXiou ^roi Kpovo^ vollständiger eingesetzt hat. Dem ägyptischen Seb nach der gewöhnlichen Lesung steht somit ein griech. Keb ge- genüber, d. h. der anlautende Cousonant s wird durch ein k vertreten. Eine Verschrei- bung wird man in dem vorliegenden Falle kaum annehmen dürfen angesichts der That- sache, dafs auch die hieroglyphischen Texte auf die Aussprache kb des Gottesnamens hinweisen. Ich führe als deutlichstes und nicht zu bestreitendes Beispiel die Schreibung U 5 in* Kab oder Keb an, die sich aus einer ptolemäischen Inschrift zu Karnak (s. Lep- sius, erst. äg. Götterkreis Taf III, 3) ergiebt. Es fragt sich, ob nicht die Gans und ihre homophone Variaute, das Ei, die Aussprache kb gehabt haben möge. Hierauf führt zunächst die Anwendung der Gruppe oj als Schriftvariante an Stelle von ^ in einzelnen, besonders der Ptolemäer-Zeit angehörenden Texten. Die in dem Supplem. meines Wörterbuches S. 611 der Reihe nach aufgeführten Gruppen zur Bezeichnung eines kühlen Raumes: ^ ^ ^^^11 stellen die Gleichungen '"" ""'^ "^J iV "^J f ji ^^ ausser Zweifel. In einer noch unpublicirten Inschrift des Tempels von Karnak finde ich aufserdem daneben die Schreibung ffl ) lÖ crr3 mn-gb^ so dals sich daraus die Aussprache qb oder gb für das Zeichen des Eies in der Verbindung OJ ergäbe. Diese letztere erscheint ungemein häufig und mit Ausschlufs jedes Irrthumes in den Abschriften als Variante für "^ den bekannten Stadtnamen: 'SJ^ , "ßJ ^®• ^J q , • '^J © "• ^- "'• ^^^' ^^'* Gbti, Qbt, Koptus, Koptis, Coptus, koptisch: KcfeTw, KcqT, in der Gestalt OJ ^ Qbut oder Gbiit wieder (s. Dict. geogr. S. 829 fl.) und lehrt aufs Neue den syllabari- schen Werth des Eies qb oder gb. Der Schreibung des Stadtnamens O Qbu-t steht ein entsprechendes O 2 für den Gottesnamen gegenüber (s. Thesaur. S. 729, J j 31. 32) d. h. mit einem auslautenden ?i-Vocal. Jeder Zweifel an dem aufgestellten Lautwerthe für das Ei und seine Variante, die Gans, scheint schliefslich durch folgende Betrachtung gehoben zu werden. In den Inschriften von den ältesten Zeiten der ägyptischen Geschichte au bis zu der römischen Epoche hin werden nicht selten der Göttin Isis, und als ihrer Vertrete- rin und Nachfolgerin jeder regierenden Königin, gewisse Titel zugeschrieben, deren Inhalt die Thronfolge derselben nachzuweisen bestimmt war. Ich beginne mit den : 1886.] von H. Brugsch. Beispielen aus der jüngsten Periode. Nach einem in Dümichens Baugeschichte des Dendera-Tempels VI, 4 luitgetheilteu Texte werden die Titel der Königin Isis in fol- gender Iveihe zunächst aufgeführt ^l^ 1- I m Q El^. o ') Ebeudort befindet sich XXXVII, 12 ein identischer auf die Königin Isis bezüg- licher Text, den ich der einzelnen Varianten halber hier im Druck wiedergebe: ^ _^ 1. t m O o <« 1 :o; Nach einer dritten, in Mariette's Mon. Div. 25, c publicirten und aus Assuan her- rührenden Inschrift aus späterer Epoche heilst dieselbe Isis: 1. C. Und ganz ebenso, vereinzelt in Bezug auf die dritte Bezeichnung, eine Kleopatra (s. Dum. Temp.-Iusch. 46, 6): ^ D. 3. £^^=^ ^^ Noch ausführlicher und ihres hohen Alters wegen bemerkenswerther sind die Titel der Mutter der Königin Men-rä-äir(-nes aus den Zeiten der sechsten Dynastie (s. de Rouge, 6 prem. dyn. S. 133 und dazu Mariette Catal. d'Abyd. S. 86 No. 525, in letz- terem mit einmaliger fehlerhafter Auslassung der Zeichen ^ an erster Stelle): 1. E. 1) Eine Vergleichung der Inschriften ergiebt, dafs so und nicht üj , wie bei DümicLen steht, das Zeichen des Gottes Thot zu lesen sein dürfte. Wäre trotzdem die Schreibung eine richtige, so würde Rä die Stelle des Thot einnehmen. 4 M\thologica, [I. u. II. Heft Stellt man die Titel der Isis ihrer Folge nach nebeneinander, so ergieht sich die nachstehende Reihe: welche sofort an die sehr häufige Titulatur hoher Würdenträger: in Tausenden von Inschriften erinnert. Der Sinn der oben besprochenen Texte läfst an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Isis ist als Tochter des Gottes Sb, Qb oder Gb eine Diadochos oder Erbprin- zessin, oder ägyptisch eine Bpät; als Tochter des sonst unbekannten Gottes Mrlii, Mrk eine Archen, äg. Hat; als Tochter des Gottes Thot eine Strategos, äg. iet oder erntet., zugleich aber auch nach der Inschrift E eine Oberrichterin, Archidikastes; und schliefs- lich nach derselben Inschrift als Tochter des Horus eine Nät und Smrt, über welchen Titel ich weiter iinteu weitläuftiger sprechen werde. Über die Identität sänimtlicher Texte kann kein Zweifel bestehen. Es geht zu- nächst daraus mit aller Sicherheit davor, dafs die vier Bezeichnungen für den Erdgott Sb, wie man ihn zu lesen pflegt und dessen Titel D \\\ „Diadochos der Götter" ^ = einer der gewöhnlichsten ist, sich vollkommen decken müssen d. h. dafs yi Wji ^^ J^ Q j J (^^ , oder mit andern Worten, dafs bereits in der sechsten Dynastie der Name des Gottes nicht Sb, sondern c/bba, kbba gelesen ward, d. i. der oben nach seiner griechischen Umschreibung aufgeführte Kjfß. Diese Lesung stimmt vorzüglich mit der oben erwähnten Schreibung des Gottesnamens U An^ und mit den Varianten J zl J 1 ^ J ' ^ J i'i dem zusammengesetzten Worte mn-qb, mn-gb, in dem Stadtnamen Qb-ti, Gb-ti und in mehreren Beispielen aus dem Naville'schen Todtenbuche. Der Satz der vorstehenden Abhandlung war bereits im Druck vollendet, als Na- ville"s „das altägyptische Todtenbuch der XVIII. bis XX. Dynastie« (Berlin, 1886) erschien. Eine Prüfung der zahlreichen Varianten, welche der zweite Band dieses werthvollen Werkes enthält, geht auch in Bezug auf das besprochene 4^ nicht leer J aus. Sie bestätigte mir alles, was ich auf Grund der Denkmäler-Inschriften in dem Vorhergehenden festzustellen vermocht hatte. Im Kap. .38, a, 5 (Seite 104 bei Naville) tritt der Gruppe, welche den Gegenstand meiner Untersuchung bildet, mit aller Deut- lichkeit die von mir oben nachgewiesene Schreibung ffi J ^j gb gegenüber. Dasselbe ist der Fall an der Stelle 99,4 des Turiner Todtenbuches, an welcher die Gruppe 'ffl"^J%>J| niH-gabu erscheint. Die von Naville (09, 10, Seite 220) gesam- elten Varianten schreiben das dem ^"^ Ifv Jj entsprechende Wort dreimal ß J 3 , nmal äi"^J J| , einmal ßJ JV qb, einmal ^"^jU^i einmal fiJ X und dreimal J J| d. h. mit der bekannten Gruppe für den Namen des Erdgottes Kij'ß. Wie mau sieht, kann auch auf Grund dieser Varianten kein Mifsverständnils über die Aus- = sprache der ^;^ (/^-Gruppe ferner obwalten. J Die beiden Varianten gah, gb mit dem Zeichen X und dem Vogel ^^^ setzen für 1886.] Ton H. Brugsch. den Gottesnameii ein gleicblauteudes Wort ein, das sich iu meinem Wörterbuche S. 1510 ^ und im Suppl. S. 1296 unter den verschiedeneu Schreibungen fl JN^s^ ^"^' ^^K J (I (m gabä, ß *^J "^"^^ gahu, ffl ^^J ^ ^^^ gabui aufgeführt findet und dem >r* '] ich mit allem Fug und Recht die koptische Nachfolge <?'iot, s'oofe, a'e.fi-, debilis, infir- mus, miser, ts'fcte, debilis esse, debilitari, infirmitas, dialektisch •xtofc, •sion, •XÄ.fci-, -sefeiiooT (abjectus) gegenübergestellt habe. Peyron, in seinem koptischen Lexikon S. 62, ver- weist auf das damit verwandte Koife (T. M.) debilitas, infirmitas, passivisch eqKHfe M. infirmus (nach Kircher)', dialektisch yiS'^^- Die Form ö'iifee, welche auch in ons'efcfce debiles, tenues, wiederkehrt, führt auf ein Verbum mediae geminatae «"fefc zurück, das sich in seiner ältesten Gestalt in der oben augeführten Gruppe Ol ] i^^^ gbba zeigt, und sich ebenso verhält wie im Koptischen x^°^ refrigerare, refrigerari, substantivisch — refi'igerium, requies, woher "^x^"^ refrigerium, requiem dare (M.), Kt&, nte refri- gerare, Kfeo (ne) refrigerium, "tK&o refrigerare, passivisch eqKHfc frigidus im thebanischen Dialekt gegenüber den ältesten Formen ^J JMy ibb (s. Wörterb. 1442), einschliefslich des Compositums 1 / 1 1 lu sqbb und ^j ] |y (jb. Die griechische Umschreibung Krjß des Gottesnamens ^^ rfi ' '^ | Jf 9^ setzt die Aussprache geb oder keb voraus, welche der Passivform des Namens gbb, kbb angehört (cf. eqKHfc) imd auf die Bedeutung des Geschwächten, Gekrümmten hinführt. Ich habe in meinem Buche „Religion und Mythologie der alten Aegypter" S. 224 den Ursprung dieser seltsamen Bezeichnung des Erdgottes Qeb berührt und verweise den Leser auf das daselbst Gesagte. n. Die Isis-Titel. Bevor ich weitere und bisher wenig bekannte Bezeichnungen für denselben Gott Kb, Krj'ß, in das Bereich meiner Betrachtungen ziehe, scheint es mir nicht ohne Werth die oben angeführte Titelreihe, welche mit dem Namen und der Würde der Göttin Isis in Verbindung gesetzt ist, näher ins Auge zu fassen. Wie ich bemerkte, sind die Titel, selbst in ihrer angegebenen Reihefolge, durch eine Masse funerärer Inschriften wohl bekannt, denn sie pflegen wie eine Art stereotyper Einleitung den speciellen Amtern und Würden verstorbener vornehmer Aegypter voranzugehen und die betref- fende Person im Style der Altzeit wie einen zur Osiris-Dynastie gehörigen Wüi-den- träger und wie einen Verwandten der Osiris-Familie zu betrachten. Wie auch weib- liche Wesen von dieser Ehrenbezeigung nicht ausgeschlossen sind, wird durch zahl- reiche Beispiele erwiesen. Dafs Osiris als König und Isis als eine Königin von den Aegj-jitern angesehen ward, darüber ist kein Wort zu verlieren. In dem Turiner Köuigs-Kauon erscheint Osiris hinter P^a/i (Hephaistos), Ra (Helios), Keb (Kronos-Kij'ß) als vierter der Reihe, wobei es aufserdem bemerkenswerth erscheint, dafs bei den manethonischen Auszüglern seinem Namen der der (I^önigin) Isis beigeschrieben ist. Seine unmittelbaren Nachfol- ger sind der Reihe nach Set (Typhon), Hki- (Horus), Thuti und Maät^ letztere die Gemahlin des ägyptischen Hermes. Es ist nicht zu übersehen, dafs in dieser Auf- zählung dieselben Götter auftreten, welche wir in den oben aufgeführten Isis-Titeln — — nachgewiesen haben d. h. Ä'cJ, Isis Merh, T/tuti, Hur, mit der einzigen Aus- : Mythologica, [I. u. II. Heft nähme, dals an Stelle des Set der Name eines bisher nicht gekannten Gottes Merk (oder Merfn) eintritt. Die neue Bezeichnung il//'A, Mrlii dürfte sehr wohl auf den Gott (Se< anzuwenden sein, da ihm, von der Wurzel ?«r/(, ebr. n-.a, mit der Bedeutung „zer- ^^ reiben" abgeleitet, ein hierogl. '"''^* im Sinne von zerstören, vernichten Q^ gegenübersteht (s. Lex. Sup. 618). Die älteste Schreibung auf dem Denkmale aus der Yl. Dyn. "~ X SSaZI mit dem Stierzeichen am Schlüsse erinnert sofort an „den Stier des Set," HC^J c/^ (Rec. de trav. I S. 288) auf einem der Obelisken zu Tauis. Die erwähnten Gottheiten gehören sämmtlich zum Stammbaum der Osiris-Familie und neh- men die höchsten Ämter am Hofe des Götterkönigs ein. Dies wird vor allem durch einen Text aus der römischen Epoche der ägyptischen Denkmälerwelt festgestellt, wel- chen Prof. Dümichen in seinen so reichhaltigen „Historischen Inschriften" H, xxxv, e, 3- veröffentlicht hat und der folgendermalsen lautet: Uar rä m sutn kr st tff m it (1. id) «?j| Hur usr^ps nb nrät nb ärät 7isr ])hut Hur nub Usr sutn nät (^Usir') si-Rä Unnfr maä-jru ran-f pu maä 7nh ^mini sop ss ibä j(omt mastu-f m Ust tff pu Kb mut-f pu Nutjr-f vi Sutn-jnti unn-f hr ääi Hur [ ] äri Thuti m iet Hu, m mr-ss Qemä Sau m mr-ss mht d. h. „Osiris ward gekrönt als König auf dem Stuhle seines Vaters unter der ße- „zeichuung „der lebende Horus: Starkarm, „der Herr der Diademe: Starkkraft, „der Gold-Horus: Osiris, „der König von Ober- und Unterägypten: Osiris, „der Sohn der Sonne: Onnophris, der Triumphator. „Also lautet sein (Königs-) Name. „(Seine) Länge betrug 7 Elleu, 6 Palmen und 3 Finger. „Er ward geboren in Theben. „Sein Vater war Keb und seine Mutter N^it. „Als er gekrönt ward in Grol's-Herakleopolis, machte er den Gott Horus [zum Nät- „«»ir] 1), den Gott Thot zum Strategos, den Gott Hu zum General der oberägypti- „schen Truppen und den Gott Saxi zum General der imterägyptischen Truppen." IlL Gott Thot, der Strategos. Die amtliche Stellung der genannten 4 Götter am Hofe des Königs Osiris in der alten Krönungsstadt Herakleopolis geht aus dieser Inschrift mit imwiderlegbarer Sicher- heit hervor. Ich mache zuerst darauf aufmerksam, wie Thot den Titel eines ^^^Jf oder Strategos bekleidet, wie ihn als solchen auch die oben besprochenen Texte der Isis-Titel bezeichnet haben. Über die Bedeutung dieser Gruppe in dem angegebenen Sinne habe ich mich wcitläuftiger in meinem Wort. Suppl. S. 1401 fl. ausgelassen. Auch 1) Den Konnern des Altägyptischen wird es nicht entgehen, dafs in der von mir durch [ ] angezeigten Stelle in der Copie, vielleicht auch auf dem Originale, etwas ausgelassen ist. Ich habe das Fehlende durch den Titel ergänzt, welcher dem Horus in der Inschrift E (s. oben) zuertheilt Avorden ist.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.