Klassiker der Technik Die „Klassiker der Technik“ sind unveränderte Neuauflagen traditionsreicher ingenieurwissenschaftlicher Werke. Wegen ihrer didaktischen Einzigartig- keit und der Zeitlosigkeit ihrer Inhalte gehören sie zur Standardliteratur des Ingenieurs, wenn sie auch die Darstellung modernster Methoden neueren Büchern überlassen. So erschließen sich die Hintergründe vieler computergestützter Verfahren dem Verständnis nur durch das Studium des klassischen fundamentaleren Wissens. Oft bietet ein „Klassiker“ einen Fundus an wichtigen Berechnungs- oder Konstruktionsbeispielen, die auch für viele moderne Problemstellungen als Musterlösungen dienen können. “This page left intentionally blank.” Johannes Looman Zahnradgetriebe Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen Dritte neubearbeitete und erweiterte Auflage 1996 Mit 479 Abbildungen Nachdruck 2009 in veränderter Ausstattung 1 C Dr.-Ing. Johannes Looman 1956 – 1993 Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, Honorar-Professor an der Universität Stuttgart 3. Auflage 1996; Nachdruck in veränderter Ausstattung 2009 Ursprünglich erschienen als Band 26 in der Reihe Konstruktionsbücher ISBN 978-3-540-89459-9 e-ISBN 978-3-540-89460-5 DOI 10.1007/978-3-540-89460-5 Springer Dordrecht Heidelberg London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1970, 1988, 1996, 2009 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk- sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver- vielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder- mann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze Vorschriften oder Richtlinien (z. B, DIN. VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Rich- tigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuziehen. Einbandentwurf: eStudio Calamar S.L., Figueres/Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Die ersteAuflagedieses.Konstruktionsbuches"erschienimJahre1970,undauchdie zweiteAuflagevon 1988 istim Buchhandelnichtmehrerhältlich.DerGetriebe-und ganzbesondersder Fahrzeuggetriebebauhat von JahrzehntzuJahrzehnteine beacht liche Weiterentwicklungerfahren.Das scheintsich auchaufden "Büchermarkt"aus zuwirken. So erschienen in den letzten fiinf Jahren im Springer-Verlag zwei neue Bücher zumetwagleichenThema:Förster,H.1.:"AutomatischeFahrzeuggetriebe" 1991und Lechner,G.;Naunheimer,H.:.Fahrzeuggetriebe" 1994. Trotz dieser Neuerscheinungen hat mich der Springer-Verlag Ende 1994 aufge fordert, das ManuskriptmeinesBuches"Zahnradgetriebe" für eine dritte Auflage zu überarbeiten. Ich habe das gerngetan.Das Ergebnisliegt heutevor. Nachdemvon verschiedenenInfo-Institutenstatistisch festgestelltwurde, daß bei Ingenieurenein deutlicherTrendzum Zweitbuch, und bei antriebstechnisch interes sierten Ingenieuren sogarzum Drittbuch besteht, empfehle ich - natürlich in streng alphabetischer Reihenfolge - allen meinen Kollegen und Freunden die drei Bücher Förster, Lechner, Looman. Jeder hat seinen Schwerpunkt, man vergleiche nur die Titel, und jeder hat seine individuelle Darstellungsart. Wir überschneiden uns nur geringfügig,wir ergänzenuns. Ich bedanke mich bei allen Firmen für die zur Verfügung gestellten Unterlagen, besondersbeiHerrnProf.Dr.Christ,demTechnischenVorstandderZF Friedrichsha fenAG und allenmeinenfrüherenKollegen.Lastbutnot least danke ich den Damen und Herrendes Springer-Verlagesfür die gute Zusammenarbeit. Friedrichshafen,im Herbst 1995 JohannesLooman “This page left intentionally blank.” Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung undDefinitionder Getriebe. 2 GrundlagenderVorgelegegetriebe 4 2.1 Aufbau, Definition . . . . . . 4 2.2 Bezeichnungen 5 2.3 BerechnungsgrundlagenvonVorgelegegetrieben . 5 2.3.1 Drehzahlen 6 2.3.2 Relativdrehzahlen(für Lagerberechnung) 7 2.3.3 Übersetzung(Übersetzungsverhältnis) . . 8 2.3.4 Übersetzungsbereich,Verstellbereich,Spreizung . 9 2.3.5 Übersetzungssprung(Übersetzungsstufe,Stufensprung) . 9 2.3.6 DrehzahlderVorgelegewelle . . 11 2.3.7 Relativdrehzahlender Losräder . 11 2.3.8 Drehmomente 12 2.3.9 Leistungen . . 14 2.3.10 Wirkungsgrad 18 3 GrundlagenderPlanetengetriebe. . . . . . . . 19 3.1 Begriffsbestimmungenund Bezeichnungen 20 3.1.1 Definitionder Planetengetriebe . . . 20 3.1.2 Benennungder Planetengetriebenachverschiedenen Merkmalen . 22 3.1.3 BesondereBegriffebei Planetengetrieben . 23 3.1.4 Benennungder BauteileeinfacherPlanetengetriebe 24 3.1.5 BezeichnungderAnschlußwellen, Stege und Räder 26 3.2 SymbolischeDarstellungvon Planetengetrieben . 26 3.2.1 SymbolefüreinfachePlanetengetriebe . 26 3.2.2 Symbolefür StandgetriebeundZwischengetriebe 27 3.2.3 Symbolefür zusammengesetztePlanetengetriebe 27 3.3 Berechnungsgrundlagenvon Planetengetrieben . 31 3.3.1 BerechnungeinfacherPlanetengetriebe . 31 3.3.1.1 Drehzahlen,Übersetzung(graphisch) 32 3.3.1.2 Drehzahlen,Übersetzung(rechnerisch) . 32 3.3.1.3 WeitereVerfahrenzur Drehzahlermittlung 33 3.3.1.4 Relativdrehzahlen 34 3.3.1.5 Drehmomente . 36 VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.1.6 Leistungen.. ... 38 3.3.1.7 Wirkungsgrad . . . 40 3.3.1.8 Einbaubedingungen 43 3.3.1.9 Planeten-Plusgetriebe 46 3.3.1.10 Selbsthemmung . . . 50 3.3.2 BerechnungzusammengesetzterPlanetengetriebe 51 3.3.2.1 ZusammengesetztesPlanetengetriebemit Leistungsverzweigung. . . . . . . . . . . 52 3.3.2.2 ZusammengesetztesPlanetengetriebe,Simpson-Satz 58 3.3.2.3 ZusammengesetztesPlanetengetriebemit Blindleistung 58 3.3.2.4 Reihenplanetengetriebe . . . . . . . . . . 60 3.3.2.5 Parallelplanetengetriebe . . . . . . . . . . 61 3.3.2.6 Reduziertes Planetengetriebe,Wolfrom-Satz 62 3.3.2.7 ReduziertesPlanetengetriebe,Ravigneaux-Satz 74 3.4 Planetenüberlagerungsgetriebe 79 3.4.1 Leistungsverhältnisse 79 3.4.2 Wirkungsgrad. . . . 80 3.4.3 Verstellbereich 82 3.5 Planeten-Stellkoppelgetriebe 86 3.5.1 Planeten-Stellkoppelgetriebe, Grundlagen- Beispiel 86 3.5.2 LeistungsverzweigtesZweibereichsgetriebe 92 3.5.3 ReduziertePlaneten-Stellkoppelgetriebe 100 3.6 Synthesevon Planetengetrieben. . . . . . 115 3.7 BelastungsausgleichinPlanetengetrieben 118 4 VergleichverschiedenerGetriebesysteme . . 126 5 ZusammenarbeitKraftmaschine- Getriebe-Arbeitsmaschine 134 5.1 Fahrwiderstandslinien . . 134 5.2 Motorkennlinie . .. . . 135 5.3 Ideale Zugkrafthyperbel . 137 5.4 Motorund Schaltgetriebe 137 5.5 Motor, Föttinger-Wandler(Trilok)und Nachschaltgetriebe 139 5.6 Zahl der Gänge . 142 6 Getriebefür Personen-,Sport-undRennsportwagen sowie leichte Lastkraftwagen 146 6.1 Vorgelegegetriebe- Handschaltgetriebe 147 6.1.1 ZweistufigeVorgelegegetriebeohneAchsantrieb . 147 6.1.2 EinstufigeVorgelegegetriebemitAchsantrieb . . 160 6.2 Planetengetriebe- Automatgetriebe . . . . . . . . . . . 184 6.2.1 Strömungswandlerund Zweigang-Planetengetriebe 186 6.2.2 Strömungswandlerund Dreigang-Planetengetriebe . 189 6.2.3 Strömungswandlerund Viergang-Planetengetriebe . 197 6.2.4 Strömungswandlerund Fünfgang-Planetengetriebe. 222 6.2.5 PKW-Automatgetriebefür Frontantrieb. . . . . . . 228 Inhaltsverzeichnis IX 7 Getriebefür Nutzfahrzeuge,schwerereLastkraftwagenundOmnibusse 241 7.1 MechanischeHandschaltgetriebemit fünfund sechs Gängen . . 248 7.2 MechanischeHandschaltgetriebemit achtbis sechszehnGängen 257 7.3 Halbautomatische Schaltgetriebe . . . . . 274 7.4 Automatisierte Synchrongetriebe. . . . . 278 7.5 VollautomatischeWandler-Schaltgetriebe. 281 7.6 Retarder . . ... .. .... . 322 7.7 Bremsenergie-Rückgewinnung 325 7.8 Nebenabtriebe . . . . . . . . . 328 8 Getriebefür Baumaschinen undTraktoren 329 8.1 Baumaschinengetriebe . 329 8.1.1 Getriebefür Gabelstapler . . . . 331 8.1.1.1 HydrostatischeGetriebe . 331 8.1.1.2 HydrodynamischeGetriebe 334 8.1.2 Getriebefür schwereBaumaschinen. 339 8.1.2.1 HydromechanischeVorgelegegetriebe. 339 8.1.2.2 HydromechanischePlanetengetriebe 345 8.2 Traktorgetriebe . 356 9 Verteilergetriebe,Achsgetriebe 368 9.1 Verteilergetriebe . . . . . . 370 9.2 Achsgetriebe . 382 9.2.1 Achseinsätze fürPKWund LKW . 384 9.2.2 Achsenfür LKW,Baumaschinenund Traktoren 387 10 Schnellganggetriebe . . . . . . . . . 398 10.1 Integrierte Schnellganggetriebe . 399 10.2 Schnellgang-Zusatzgetriebe . . . 399 11 DifferentialsperrenundSelbstsperrdifferentiale 404 11.1 Differentialsperren 405 11.2 Selbstsperrdifferentiale,Querdifferentiale . . 408 11.2.1 Lastabhängige SelbstsperrdifferentialemitAnpressung überDruckringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 11.2.2 Lastabhängige SelbstsperrdifferentialemitAnpressung überdieVerzahnungenderAchskegelräder . 413 11.2.3 FederbelasteteSelbstsperrdifferentiale 416 11.2.4 Fahreigenschaften . . . . . . . . . . . . . . 417 11.2.5 Auslegungsspielraum . . . . . . . . . . . . 418 11.2.6 Lastabhängige Selbstsperrdifferentialemit vorgespannten Reibungskupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419