ebook img

Wortschatz der germanischen spracheinheit PDF

1909·38.7 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wortschatz der germanischen spracheinheit

w Pretoria College pthraqj FROM THE LIBRARY OF L. E. HORNING, B.A., Ph.D. (1858-1925) Professor of Teutonic Philology VICTORIA COLLEGE Digitized by the Internet Archive in 2017 with funding from University of Toronto https://archive.org/details/wortschatzdergerOOfick Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen von August Fick. Vierte Auflage bearbeitet von Adalb. Bezzenberger, Hj. Falk, Aug. Fick, Whitley Stokes und Alf Torp. Dritter Teil. Wortschatz der Germanischen Spracheinheit unter Mitwirkung von Hjalmar Falk gänzlich umgearbeitet von Alf Torp. ©ötttngen Vandenboeck und Ruprecht 1909. Wortschatz der Germanischen Spracheinheit unter Mitwirkung von Hjalmar Falk gänzlich umgearbeitet von Alf Torp. Ja, wir sind eines Herzens, eines Blutes. Göttingen Vandenboeck und Ruprecht 1909» 3 6 3 R f *9*S 5- 1 Unlv.-Buchdruckerei E.A.Huth,Göttlngen. ä aihti. 1 A, ä Interjection. ahd. ä, angehängt hilf-ä, nein-ä, vo—rgesetzt ä-he—i, vor- und na—chgesetzt ä-hei-ä. lit. ä, ä ä Interjection. gr. cc, a. lat. ä, äh. skr. ä Interj. ajja (?) n. Ei. krimgot. ada (ans addja pl.); an. eggn.; as. ei, ags. aeg (~ aij-); ahd. mhd. ei n., nhd. Ei. Vgl. asl. aje, jaje n. Ei. Entfernter verwandt sind gr. coov, lat. övum. aik-, aikö f. Eiche. an. eik pl. eikr f. Eiche; as. ek f., ags. äc f. (eng. oak); ahd. eih, mhd. eich, eiche f., nhd. Eiche. Vgl. gr. atyCXanp eineEichenart, xqktaiyog unbestimmteBaumart, wohl auch lat. aesculus Speiseeiche (aus aig-sklo-). Vielleicht ig. Wz. aig in skr. ejati rührt sich, erhebt; vgl. an. eikinn gewaltsam, ags. äcol aufgeregt, erschrocken; nasaliert in skr. ingati regt sich, inga beweglich. S. ik-verna. aikan eaik sprechen, sagen. g. afaikan -aiaik verläugnen; ahd. eihhön, eichön, mhd. eichen zusprechen, zueignen. (aihv) heischen. In g. aihtrön sich erbitten, erbetteln. Vgl. lett. — aizinätherbeirufen, einladen. gr. ahsw fordere, alxäCeu•xaXet Hesych. aigan aih aihtö- aigana haben, besitzen. g. aigan aih aihta; an. eiga ä ätta haben, besitzen; as. egan, ags. ägan (engl, owe); ahd. eigan, mhd. eigen haben, besitzen. Vgl. skr. 19 iste zu eigen haben, mächtig, Herr sein über, zend. i9. aigana, aigina eigen, eigtl. part. praet. von aigan sbst. n. das , Eigen, Eigentum. an. eiginn eigen, eigentümlich; as. egan, ags. ägen, engl, own; ahd. eigan, mhd. nhd. eigen, g. aigin n. Eigen- tum, Vermögen; an. eigin n. dass.; as. egan n., ags. ägen n. ahd. ; eigan, mhd.eigenn. Eigentum, besonders Grundbesitz, nhd. mein Eigen. Davon aiganön (aiginön) in an. eigna ada zueignen; ags. ägnian, besitzen, zu eigen machen; ahd. eiginen, mhd. eigenen zu eigen machen, nhd. an-eignen. aihti f. Besitz. g. aihts f. Eigentum; an. set, ätt f. Geschlecht, Generation, Himmelsgegend; ags. äht; ahd. eht f. Besitz, Eigen- tum. Vgl. ir. icht Nachkommenschaft, Stamm. Fick’s indogerm. Wörterbuch 3. Teil, 4. Aufl. \ — 2 aig aida. (aig) spitzig sein. In aigina = an. eigin n. (?) eben hervor- gesprossener Saatkeim, schwed. mundartl. äjel m. Vgl. gr. alxlot* — <xt yojvicu rov ßüovg. preuss. ayculo f. Nadel; asl. igla f. Nadel. Vgl. auch germ. igila (s. eg.). (aigv) Scham fühlen. Germanisch in aiviskia. aiviskia (aus aigviskia) n. Schande. g. aiviski n. Schande, Be- schämung, unaivisks schandlos, aiviskon unanständig handeln (da- von sp.-port. asco Ekel); ags. sewisc n. Schande, Vergehen, adj. schamlos, nnd. eisk, aisch fürchterlich, ekelhaft, garstig; mhd. eisch häßlich, abscheulich. Hierher mnd. eichelen, echelen, egelen (aus aivilön) ekeln, widerwärtig sein (davon entlehnt nhd. ekeln). Vgl. gr. aiü/os Schande. « (ait) schwellen.— Vgl. ksl. jadro n. edro) Bausch, Schwellung, jadü m. Gi—ft. gr. oWfia n. Schwall, oXSm sc—hwelle, oMog n. Ge- schwulst. lat. aemidus tumidus (aus aedm-). arm. aitumn Ge- schwulst, aitnum schwelle. aita m. Geschwür. ahd. ei#, mhd. ei# m. Geschwür, Eiterbeule. Vgl. das Dim. an. eitill m. Drüse, Knorren am Baum usw. = mhd. ei#el kleines eiterndes Geschwür. Hierzu auch an. eista n. Hode (aus idg. *oid-s-to-, vgl. gr. oidog n.), womit vielleicht zu vergleichen asl. isto n. Hode pl. Nieren, das aber andrerseits von lit. inkstas Niere, Hode schwer zu trennen ist. aitra n. Gift. an. eitr n. Gift, eitr-ormr m. Giftschlange; as. eitir, ettor n., ags. ätor, ättorn.; ahd. eitar, eittar, mhd. eiter n. Gift, mhd. eiterslange f. Giftschlange, nhd. Eiter m. Vgl. asl. jadü m. Gift, jadro n. Schwellung, Bausch, aipa m. Eid. g. aips m. Eid; an. eidr m.; as. eth, ed, ags: äp ra., engl, oath; ahd. eid, mhd. eit g. eides, nhd. Eid m. Vgl. ir. oeth m. Eid. aipumam. Schwiegerson. ags. äpum m. Schwiegersohn, Schwager, afries. äthom; ahd. eidum Schwiegerson, mhd. eidem Schwieger- sohn, Schwiegervater, nhd. Eidam. Vgl. zum Bedeutungs- verhältnis g. liugan heiraten: ir. luge Eid. aipi(n) f. Mutter. g. aipei f. Mutter. Vgl. an. edda Großmutter (aus aipipön?); ahd. (fuotar)eidi, mhd. eide Mutter. Lallwort. Vgl. ir. aite Vater. <aid) brennen. Vgl. ail. Vgl. gr. aXd-co flamme, cdd-rjQ, aX&Qcc, — — uX&Qiog. lat. aedes, aestus, aestas. ir.—aed Feuer. Schwund- stufe idh, idh. Vgl. gr. l&uCvopca, l&a.Qog. skr. idh inddhe zündet an, entflammt, idhma m. Brennholz. 7 ’ <s aida m. Brand. ags. äd; ahd. mhd. eit m. Glut, Scheiterhaufen. — Vgl. gr. al&og m. Brand, ai&og verbrannt. skr. edha m. Brenn- holz.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.