ebook img

Wörterbuch der Zoologie PDF

532 Pages·2011·3.442 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wörterbuch der Zoologie

Wörterbuch der Zoologie Achim Paululat • Günter Purschke Wörterbuch der Zoologie Tiernamen, allgemeinbiologische, anatomische, entwicklungsbiologische, genetische physiologische und ökologische Termini mit einer „Einführung in die Terminologie und Nomenklatur“ und einem „Überblick über das System des Tierreichs“ Begründet, bearbeitet und in sieben Auflagen herausgegeben von Erwin J. Hentschel und Günther H. Wagner 8. stark überarbeitete und erweiterte Auflage Autoren Professor Dr. rer. nat. Achim Paululat Professor Dr. rer. nat. Günter Purschke Universität Osnabrück Fachbereich Biologie/Chemie Barbarastraße 11 49069 Osnabrück Wichtiger Hinweis für den Benutzer Der Verlag und die Autoren haben alle Sorgfalt walten lassen, um vollständige und akkurate Informationen in diesem Buch zu publizieren. Der Verlag übernimmt weder Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für die Nutzung dieser Informationen, für deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerfreie Funktion für einen bestimmten Zweck. Der Verlag übernimmt keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren, Programme usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag hat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt. 1. bis 6. Auflage erschienen beim Gustav Fischer Verlag Jena 1. Auflage 1976 unter dem Titel „Tiernamen und zoologische Fachwörter unter Berücksichtigung allgemeinbiologischer, anatomischer und physiologischer Termini“ 2. bis 7. Auflage 1984, 1986, 1990, 1993, 1996, 2004 unter dem Titel „Zoologisches Wörterbuch“ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de 8. Auflage 2011 © Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011 Spektrum Akademischer Verlag ist ein Imprint von Springer 11 12 13 14 15 5 4 3 2 1 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Planung und Lektorat: Dr. Ulrich G. Moltmann, Dr. Christoph Iven Herstellung und Satz: Crest Premedia Solutions (P) Ltd, Pune, Maharashtra, India Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu–Ulm Titelbild: Nudibranchia (= Nacktschnecken) © Ernst-Haeckel-Haus, FSU Jena ISBN 978-3-8274-2115-9 Vorwort zur 8. Au(cid:192) age Die nun vorliegende 8. Auflage des Wörterbuchs der Zoologie wurde von uns umfassend überarbeitet und durch mehr als 2000 neue Stichworte erheblich ergänzt. Im lexikalischen Hauptteil werden nunmehr 19.000 Stichwörter definiert. Bei der Überarbeitung von Stichworten haben wir uns vor allem auf eine Aktualisierung der systematischen Eingruppierung von Arten und Gattungen konzentriert, die nunmehr den aktuellen Erkenntnissen der Systematik und Verwandtschaftsforschung Rechnung trägt. Eine Reihe von Doppelungen wurde eliminiert und auf Definitionen von unserer Meinung nach zu speziellen Begriffen wurde verzichtet. Neben den bereits bestehenden Schwerpunkten mit Begriffen aus den Bereichen Cytologie, Physiologie incl. zootoxikologischer (pharmakologischer) Sachverhalte, Genetik/Molekulargenetik, Phylogenetik, Ökologie, Parasitologie wurden in der aktuellen Auflage auch zahlreiche neue Stichworte aus der Morphologie, Zell- und Entwicklungsbiologie aufgenommen. Es war uns ein Anliegen, das bewährte Konzept unserer Vorgänger, Herrn Henschel und Herrn Wagner, beizubehalten. Nach wie vor soll dieses Buch als kompaktes Nachschlagewerk der Ergänzung bewährter Lehr- und Fachbüchern dienen. Die Aufnahme zahlreicher neuer Begriffe unter gleichzeitiger Beibehaltung des Gesamtumfanges war jedoch nur durch Wegfall anderer Begriffe oder Kapitel zu realisieren. Wir haben uns daher entschlossen, die Kurzbiografien und das Autorenverzeichnis aus der Druckausgabe herauszunehmen. Um dennoch dem Interesse vieler Benutzer an diesen Informationen Rechnung zu tragen, werden sie als elektronisches Supplement zur Verfügung gestellt. Wir möchten uns nachdrücklich bei den bisherigen Herausgebern, Prof. Dr. Erwin J. Hentschel und Dr. Günther H. Wagner und den zahlreichen Wissenschaftlern, die über viele Jahre hinweg das Wörterbuch der Zoologie fachlich begleitet haben, bedanken. Dem Verlag, und hier insbesondere Herrn Dr. Ulrich G. Moltmann (Verlagsbereichsleiter) und Herrn Dr. Ch. Iven als Lektor/Heidelberg, gilt unser Dank für das in uns gesetzte Vertrauen. Wir hoffen, dass das Wörterbuch der Zoologie auch weiterhin dem biologisch interessierten Laien und dem fachkundigen Leser ein guter Ratgeber sein wird. Osnabrück, im Februar 2010 Achim Paululat Günter Purschke Vorwort zur 7. Au(cid:192) age Die vorliegende Auflage unseres Wörterbuchs der Zoologie weist die bisher größte Überarbeitung und Erweiterung auf. Dazu haben uns der wiederum zügige Absatz der letzten Auflagen und die zahlreichen Kontakte zu Studierenden, Praktikern und Wissenschaftlern ermuntert, die das kleine Nachschlagewerk als lohnend und unverzichtbar für die etymologische und fachliche Erklärung zoologischer Sachverhalte schätzen. Zwingende Anstöße für die inhaltliche Überarbeitung und Erweiterung gaben neue Sichtweisen und Erkenntnisse aus Forschung und Anwendung/Praxis (was sich widerspiegelt in Werken z. B. von K. Hausmann/N. Hülsmann; W. Westheide/R. Rieger; R. Wehner/W. Gehring). Wir haben uns bemüht, das Spektrum der mit den Fortschritten verbundenen Termini zu verbessern, zu erweitern und zu modernisieren, um damit auch mehr Konsens zu aktuellen Publikationen der Zoologie, z. B. zu den Internationalen Regeln der Zoologischen Nomenklatur, herzustellen. Dabei dient unser Lexikon in erster Linie der Schnell- bzw. Erstinformation und somit als Brücke zu Lehr- und Fachbüchern, Beiträgen in Fachzeitschriften und anderen Medien (Internet). Die bewährte Disposition haben wir beibehalten. Es sei betont, dass trotz Erweiterung – um mehr als 1000 definierte Fachwörter – Auswahl und Anzahl der Termini keineswegs auch nur annähernd der Vollständigkeit nahe kommen (schier unmöglich allein schon im taxonomischen Bereich bei ca. 1,2 Millionen beschriebenen Tierarten!). Wir halten prinzipiell weiterhin an knappen, auf Wesentliches begrenzten Definitionen fest, sodass bei Bedarf und Interesse vertiefende, ergänzende Informationen in spezieller (monografischer) Literatur zu erschließen sind. Dazu soll das ausführliche Literaturverzeichnis am Ende dieses Wörterbuchs hilfreich sein. Worauf bezieht sich vorwiegend die Neubearbeitung der vorliegenden 7. Auflage? Wir haben uns bei den Neuaufnahmen, Präzisierungen und Ergänzungen vor allem konzentriert auf Termini der Cytologie, Physiologie incl. zootoxikologischer (pharmakologischer) Sachverhalte, Genetik/ Molekulargenetik, Phylogenetik, Ökologie und als einen Schwerpunkt auf Parasitologie. Bei den Tiernamen haben wir auch in neuerer Systematik-Literatur vorkommende höhere Taxa berücksichtigt und weiterhin die Namen von Genera (Typus- oder Leit-Gattungen) mit Art-Beispielen auch z. T. unter medizinischem und ökonomischem Aspekt forciert. So wurde das Spektrum in Bezug auf Parasiten, Krankheitserreger, Vorratsschädlinge erweitert. Zusätzlich zu den bereits integrierten Termini der Tierzucht haben wir mehr Informationen über Haus- und Nutztierarten sowie ihre Wildformen aufgenommen, um der Bedeutung dieses Anwendungsaspektes ausgewogener gerecht zu werden. Schließlich spielen nicht wenige Haustiere auch als Wirte und Zwischenwirte im Lebenszyklus von Parasiten eine (pathogene) Rolle. Als besonderes Novum können wir jetzt auf eine aktuelle, durch moderne Forschungsmethoden gestützte Darstellung des Systems des Tierreichs verweisen, an deren Zustandekommen mehrere Spezialisten in Kooperation gewirkt haben. Damit folgen wir den gegenwärtigen Tendenzen und Pionieren der Neugestaltung der Systematik (Westheide et al., 1996, 2003; Hausmann et al., 1995, 2003; siehe auch Abschnitt 1.2 im Wörterbuch). Insgesamt wurde in dieser Auflage ein zwischen den zoologischen Disziplinen (inter- und intradisziplinär) ausgewogenes Verhältnis der Fachwörter erreicht. Das gilt auch für das Verhältnis zwischen dem Kernwissen der gesamten Zoologie und wesentlichen angrenzenden Anwendungsgebieten, z. B. zu Human-, Veterinär-, Phytomedizin, Tierzucht/-produktion. Es entspricht dem Interesse vieler Benutzer, dass wir die Aufnahme von Kurzbiografien erweitert haben und gleichzeitig das separate Autorenverzeichnis als historische „Ehrentafel“ von Nomenklatoren überprüft haben, wobei wir insbesondere mit Hilfe von Dr. H. Pieper (Kiel) Errata (falsche Lebensdaten) eliminieren konnten. Beim Beurteilen, Erfassen und Ergänzen waren uns Hinweise und Mitteilungen folgender Damen und Herren wertvoll: Prof. D. Angermann, Prof. D. Bückmann/Ulm, Prof. D. Burckhardt/Regensburg, Prof. E. J. Fittkau/ Icking, Dr. Grell-Büchtmann/Bremen, Prof. M. K. Grieshaber/Düsseldorf, Prof. P. Hausen/Tübingen, Prof. Ch. Hintze-Podufal/Göttingen, Prof. F. Huber/Starnberg, Prof. J. Kloft/Veitshöchheim, Prof. J. Koolmann/ Marburg, Dr. K. B. Moritz/München, Prof. H. Rahmann/ Stuttgart, Prof. Dr. H. Rembold/München, Prof. H. Remmert/Marburg †, Prof. F. Romer/Mainz, Prof. G. Rüppel/Braunschweig, Prof. H. W. Sauer/Texas, Prof. K. Sander/Freiburg i. Br., Prof. F. Schaller/Wien, Prof. R. Schuster/Graz. Ihnen allen sei aufrichtig gedankt. Vorwort VIII Mit Bezug auf spezielle Themen danken wir für Verbesserungshinweise und konstruktive Kritik zu dieser Auflage: Prof. Dr. R. Bährmann/Jena, Prof. Chr. F. Bardele/Tübingen, R. Bellstedt/Gotha, Prof. A. Buschinger/Darmstadt, Prof. K. Dettner/Bayreuth, Prof. A. Egelhaaf/Frechen, PD Dr. M. Eichhorn/Weimar, Prof. A. Fischer/Mainz, Prof. G. Fleissner/Frankfurt am Main, Prof. K.-J. Götting/Gießen, Dr. Ch. Groeben/Neapel, Prof. K. H. O. Gutzeit/ Dresden, Prof. J. Hammerstaedt/Jena, Dr. K. Heckmann/ Münster, Dr. I. Jung-Hoffmann/Berlin, Prof. H.-G. Klös/ Berlin, Hrn. D. Knapik/Beckum, Dr. F. Koch/ Berlin, Prof. Dr. B. Märtin/Jena, Prof. H. Mehlhorn/Düsseldorf, Dr. E. Mey/Rudolstadt, Prof. H.-D. Pfannenstiel/Berlin, Dr. S. Pfitzner-Seidel/Marburg, Prof. R. Rieger/Innsbruck, Hrn. P. Rutsch/Berlin, Prof. H. A. Sambraus/Freising-Weihenstephan, Hrn. R. Sauermost/Waldkirch, Hrn. R. Schlenker/Radolfzell, Prof. J. Schmidt/Jena, Dr. M. Schmitt/Bonn, Dr. G. Schulz-Beniek/Lübeck, Dr. H. Schumm/ Berlin, Prof. R. Schuster/Graz, Prof. W. Steiner/Weimar, Prof. V. Storch/Heidelberg, Dr. M. Uhlig/Berlin, Prof. J.-H. Weniger/Berlin, Prof. W. Westheide/Osnabrück, Prof. K. Wiese/Hamburg, PD Dr. R. Wolf/Würzburg. Für die instruktive Zuarbeit auf zootoxikologischem (pharmakologischem) Gebiet gebührt Prof. Dr. Chr. Fleck/Jena unser herzlicher Dank. Im Rückblick ist es uns ein echtes Bedürfnis, ebenfalls denen zu danken, die uns auf längeren Wegstrecken (über mehrere Auflagen) mit Hinweisen aus ihren Spezialgebieten produktiv begleitet haben: PD Dr. D. Storch/Erfurt, Dr. H. Pieper/Kiel, Dr. D. von Knorre/Jena, Apothekerin A. Wiesemann/ Greußen, Dr. T. Wagner/Weimar, Frau PD Dr. Dr. h.c. I. Jahn/Berlin, Hrn. T. Karisch/Dessau und „last not least“ Frau H. Hentschel/Jena für die kontinuierliche Mitwirkung sowie für bleibende Verdienste Frau M. Wagner/Weimar. In aktueller Hinsicht gilt Herrn Dr. Ulrich G. Moltmann (Verlagsbereichsleiter) und Herrn Dr. Ch. Iven als Lektor/ Heidelberg unser ganz besonderer Dank für die förderliche Einflussnahme. Bei der Manuskriptherstellung und dem Korrekturlesen dieser Auflage wirkten in engagierter Weise mit: Frau H. Hentschel/Jena, Herr T. Karisch/ Dessau, Herr P. Rutsch/Berlin, Herr A. Wessel/Berlin, Frau Dr. I. Wilke/Dessau. Trotz der erreichten Fortschritte in dieser Auflage werden wir auch künftig um Präzisierungen bei Auswahl, Diktion und Umfang der Stichwörter bemüht sein. Wir bitten die Benutzer, uns Vorschläge zur Vervollkommnung mitzuteilen, die wir bei einer späteren Auflage gern berücksichtigen. Möge diese Neufassung unseres Wörterbuchs allen Interessenten bei der Studiumvorbereitung, beim Studium in Aus- und Weiterbildung sowie bei beruflicher und nebenberuflicher Tätigkeit ein verlässlicher Rat- und Auskunftgeber sein. Jena, Berlin, im Dezember 2003 Erwin J. Hentschel Günther H. Wagner Inhalt Hinweise für die Benutzung .............................................................................................................. X 1 Einführung in die Terminologie und Nomenklatur ........................................................................ 1 1.1 Herkunft und Entwicklung der zoologischen Fachsprache . ................................................................ 1 1.2 Philologische Grundlagen der Terminologie (Lautlehre) .................................................................... 5 1.2.1 S chrift, Transkription, Schreibweise ................................................................................................... 5 1.2.2 Aussprache ........................................................................................................................................ 8 1.2.3 Betonung ............................................................................................................................................ 9 1.2.4 S ilbentrennung ................................................................................................................................... 1 0 1.2.5 Bindevokale, Prä- und Suffixe in Komposita ...................................................................................... 1 0 1.3 Grundlagen und Prinzipien der taxonomischen Nomenklatur ............................................................ 13 1.3.1 B egriff und Funktionen der zoologischen Nomenklatur ...................................................................... 1 3 1.3.2 Typusverfahren als Grundlage der Nomenklatur ............................................................................... 1 4 1.3.3 Aufgabe der Systematik ..................................................................................................................... 1 6 1.3.4 Namen der Gattungsgruppe .............................................................................................................. 1 8 1.3.5 Namen der Artgruppe ......................................................................................................................... 21 1.3.6 Namen der Autoren ............................................................................................................................ 2 4 1.3.7 Namen der infrasubspezifischen Formen .......................................................................................... 2 5 1.3.8 Wiedergabe von Namen im Deutschen ............................................................................................. 2 6 1.4 S ymbole und Abkürzungen ................................................................................................................ 2 8 2 L exikalischer Hauptteil: Erklärungen von Tiernamen, zoologischen Fachwörtern inklusive allgemeinbiologischer, anatomischer, physiologischer Termini ............................... 35 3 System des Tierreichs ..................................................................................................................................... 497 4 Literatur ............................................................................................................................................ 509 Erklärung der im Lexikon verwendeten Abkürzungen und Zeichen .......................................... 516 Erstauftreten von Tiergruppen in der Erdgeschichte .................................................................. 518

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.