ebook img

Wissenskollektion: 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen PDF

208 Pages·2014·1.883 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wissenskollektion: 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen

Ulrike Cress  Friedrich W. Hesse Kai Sassenberg Hrsg. Wissenskollektion 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen Wissenskollektion ⋅ ⋅ Ulrike Cress Friedrich W. Hesse Kai Sassenberg Herausgeber Wissenskollektion 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen Herausgeber Prof.Dr.UlrikeCress Prof.Dr.KaiSassenberg Leibniz-InstitutfürWissensmedien Leibniz-InstitutfürWissensmedien Tübingen,Deutschland Tübingen,Deutschland Prof.Dr.Dr.FriedrichW.Hesse Leibniz-InstitutfürWissensmedien Tübingen,Deutschland ISBN978-3-658-02926-5 ISBN978-3-658-02927-2(eBook) DOI10.1007/978-3-658-02927-2 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerGabler ©SpringerFachmedienWiesbaden2014 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:JulianeWagner,Eva-MariaFürst GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer GableristeineMarke von Springer DE. Springer DE istTeil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-gabler.de Vorwort SpätestensseitunterdemSchlagwort„Enterprise2.0“SocialMediainUnternehmenEin- zuggehaltenhabenistklar:WissensmanagementistmehralsdasreinemanagenvonWis- senimSinnevonDaten oderInformationen.Deshalbverwenden wir den Begriff Orga- nisationales Lernen. Damit gemeint ist die gesamte Bandbreite von Lern- und Wissen- sprozesseninUnternehmenundOrganisationen,vonderGestaltungeinerBest-Practice DatenbankzurVernetzungvonExpertInnen,überdiePlanungundEvaluationvonTrai- ningsmaßnahmenbishinzurwertschätzendenFührungvonWissensarbeiterInnen.Neben der Fragenach der technologischen Gestaltung von Wissensprozessenstellen wir damit denFaktorMenschindenMittelpunkt. Welchekognitiven,sozialenundmotivationalen Faktoren beeinflussen Lernen und Wissensaustausch in Organisationen und Unterneh- men? IndiesemBuchsind100Impuls-Beiträgezufinden,diejeweilseinenkurzenÜberblick zueinemThemageben.DieBeiträgenehmeneinepsychologischePerspektiveaufdasThe- maOrganisationalesLernenundWissensmanagementein,mitdemZiel,Erkenntnisseaus psychologischerForschungundPraxisverfügbarzumachen.DasBuchistindreiHaupt- kapitel unterteilt, jeweils am Anfangfinden Sie eine Einführung zum Thema und einen ÜberblicküberdieBeiträgedesKapitels. DasersteKapitel desBuchesfokussiertaufindividuelleundkollektiveWissensprozesse. Hier geht es z.B.um die Frage, wie informelle underfahrungsbasierte Lernprozesseam ArbeitsplatzgefördertwerdenkönnenoderwieeinTeamzueinemlernendenTeamwird. DaszweiteKapitel beantwortetdieFrage,welcheArbeitsbedingungenOrganisationales LernenundWissensmanagementunterstützen. LesenSiez.B.wieLeistunggezielt moti- viertwerdenkannundwieSieKreativitätundInnovationfördern. DasdritteKapitel betrachtet Trainings,Technologien undWerkzeugefürdieerfolgrei- cheGestaltungvonWeiterbildung.Hierwirdz.B.dasThemaPersonalentwicklung2.0und MöglichkeitenzurEvaluationvonTrainingsmaßnahmenbehandelt. Das Besondere an diesem Buch: Alle Beiträge sind auch in der Online-Zeitschrift wissensdialoge.deveröffentlichtundkönnendortkommentiertwerden.JeweilszuBeginn V VI Vorwort der drei Hauptkapitel finden Sie einen Link auf eine Übersichtsseite auf wissensdialoge. de,aufderalleBeiträgedieseBuchesverlinktsind.UmderTatsacheRechnungzutragen, dass die Beiträge einen kurzen und praxisrelevanten Überblick über ein Thema geben sollen, wurde auf umfangreiche Literaturverweise verzichtet. Es sind jedoch jeweils die zentralen Quellen angegeben, indenenweiterführende InformationenundVerweiseauf dieOriginalarbeitenzufindensind. UnserDankgiltdenInstitutionen,welchedieOnline-Zeitschriftwissensdialoge.deun- terstützen, allen voran das Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen. Außerdem bedanken wir uns herzlich bei Maren Weber, die für die Redaktion von wissensdialoge. dezuständigistundauchdieEntstehungdiesesBucheskoordinierthat. WirwünschenIhneninteressante ImpulsefürIhreArbeitimBereich Organisationa- les Lernen und Wissensmanagement– und freuen uns auf Ihre Rückmeldung und Ihre Kommentareaufwissendialoge.de. Fürdaswissensdialoge.de–Redaktionsteam JohannesMoskaliuk Inhaltsverzeichnis 1 LernenundWissensaustauschinOrganisationen: IndividuelleundkollektiveAnsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Johanna Bertram, Ulrike Cress, Christine Erlach, Kristin Knipfer, Bar- bara Kump, AnneKatrin Matyssek,Johannes Moskaliuk, Annika Scholl, DanielWesselundKatrinWodzicki 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 InformellesunderfahrungsbasiertesLernenamArbeitsplatz. . . . . . . . . 5 1.2.1 InformellesLernenamArbeitsplatz:eineEinführung. . . . . . . . . 5 1.2.2 DurchReflexionvomProblemzurLösung . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.3 DieKombinationmacht’s:FeedbackundReflexion . . . . . . . . . . 8 1.2.4 ErfolgreicheMisserfolge? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.5 Handlungswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.6 Erfahrungmachtklug! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.7 Experten-Laien-KommunikationimWissensmanagement . . . . . 14 1.3 LernendeTeams–MechanismenundFörderungdesTeamlernens. . . . . 16 1.3.1 WasundwielernenTeams? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3.2 DurchReflexiongemeinsamzumErfolg?!. . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.3.3 TeamlernenausErfahrung:dieRolledes/derTeamleiterIn . . . . . 19 1.3.4 DurchFührunggezieltTeamreflexionunterstützen . . . . . . . . . . 21 1.4 FörderungvonWissensaustauschinOrganisationen . . . . . . . . . . . . . . 23 1.4.1 WasdenkeicheigentlichüberWissen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.4.2 TransaktiveGedächtnissystemeundWissensmanagement . . . . . 24 1.4.3 NützlichesWissenvonKollegInnennutzen. . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.4.4 WarumWissensmanagementscheiternmuss . . . . . . . . . . . . . . 28 1.4.5 EffektiverAustauschüberalleHierarchie-Ebenenhinweg . . . . . . 30 1.4.6 DieFührungskraftals„Info-Broker“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.4.7 KeinWissensaustauschohneWertschätzung . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.4.8 Vorgesetzte/raberkeineFührungskraft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.4.9 Wissenstransfer-MethodenfürFach-undFührungskräftewechsel 37 VII VIII Inhaltsverzeichnis 1.5 OrganisationaleLern-undWissensprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.5.1 KomponentendesWissensmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.5.2 KompetenzenstrategischerVeränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.5.3 Wissensspirale:vonimplizitzuexplizit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.5.4 KnowledgeBuildinginOrganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.5.5 ErfolgsfaktorenfürWissensmanagementinUnternehmen . . . . . 45 1.5.6 EinEvergreen:dieIdeeder„lernendenOrganisation“. . . . . . . . . 47 1.5.7 ErfolgsmessungimWissensmanagement–methodischeAnsätze. 48 1.5.8 DerBeitragderPsychologiezumerfolgreichenWissens- undKompetenzmanagementinUnternehmen . . . . . . . . . . . . . 50 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2 ArbeitsbedingungenfürOrganisationalesLernen undWissensmanagementoptimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Johanna Bertram, Alexandra Hauser, Tanja Hentschel, Kristin Knipfer, BarbaraKump,ChristinaMatschke,KaiSassenberg,AnnikaScholl,Christi- naSchwind,DanielWesselundKatrinWodzicki 2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.2 ZusammenarbeitimTeamoptimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.2.1 Gemeinsamsindwirstark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.2.2 Teamentscheidungenverstehenundoptimieren . . . . . . . . . . . . 60 2.2.3 SozialesFaulenzeninTeams: WarumsichmancheaufKostenandererausruhen . . . . . . . . . . . 62 2.2.4 ProduktivitätundZufriedenheitinTeams durchKonfliktmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.2.5 WarumwirKollegInnenoftfalscheinschätzen . . . . . . . . . . . . . 65 2.2.6 StrategienfüreingutesTeamklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.3 DasguteArbeitsklima–VoraussetzungfürLeistungsmotivation . . . . . . 69 2.3.1 MotivationausSichtderSystemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.3.2 Zeitgeistphänomen„Work-LifeBalance“. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.3.3 EinsatzbereitbeiderArbeit,erholtinderFreizeit. . . . . . . . . . . . 72 2.3.4 GesundheitspräventionzurWissenssicherung . . . . . . . . . . . . . . 74 2.3.5 Schlussmitnegativ!PositivePsychologiealsTrend inderOrganisationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.3.6 WertschätzendeKommunikationimUnternehmen– EineEinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.3.7 WasisteigentlichkritischesDenken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.3.8 Proaktivstattnur,,DienstnachVorschrift“ . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4 Leistunggezieltmotivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.4.1 MotivationinHandlungumsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.4.2 „Ichkann,weilichwill,wasichmuss“: Warumtrifftdasnichtimmerzu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Inhaltsverzeichnis IX 2.4.3 MotiviertdurchErfolgundMisserfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.4.4 „Jetzterstrecht!“WennRückschlägemotivierendwirken . . . . . . 87 2.4.5 Anerkennung–dieBremsefürEngagement? . . . . . . . . . . . . . . 89 2.4.6 Gutgeplantist(manchmal)halbgewonnen . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.4.7 Gamification. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.5 KreativitätundInnovationfördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.5.1 KreativeLösungenfördern–aberwie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.5.2 WiedurchStimmungdasDenkenbeeinflusstwerdenkann. . . . . 97 2.5.3 Konflikteunterbindenoderdochlieberfördern?! . . . . . . . . . . . 98 2.5.4 NeueBesenkehrengut? PotentialevonNeulingenimTeamausschöpfen. . . . . . . . . . . . . 100 2.5.5 TeamDiversity:NutzenoderHindernis? . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.5.6 Diversitygezielteinsetzenundgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.5.7 Ichkannwas,wasdunichtkannst: SynergienininterdisziplinärenTeams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.6 OrganisationaleStrukturengestaltenundIdentifikationschaffen . . . . . . 107 2.6.1 DeineGruppe=MeineGruppe: Eigengruppenfavorisierungüberwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2.6.2 MeineGruppe–deineGruppe: UrsachenderEigengruppenfavorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2.6.3 DasWir-Gefühlstärken,aberwie?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2.6.4 Dazugehören,abernichtinderMasseuntergehen . . . . . . . . . . . 112 2.6.5 EinmalderBeste,immerderBeste?– NebenwirkungenvonWettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 2.6.6 HoheAnforderungen,abervieleMöglichkeiten?!. . . . . . . . . . . . 115 2.6.7 Der„Feind“indeneigenenReihen: DisidentifikationmitderOrganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3 Weiterbildunggestalten:UnterstützungdurchTrainings,Technologie undWerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Nicole Behringer, Johanna Bertram, Jürgen Buder, Markus Deimann, ChristineErlach, Friedrich W. Hesse,AleksandarIvanov,Barbara Kump, ChristinaMatschke,JohannesMoskaliuk,RolandPfister,ChristinaSchwind undDanielWessel 3.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.2 MedialgestützteTrainingskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3.2.1 BlendedLearning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3.2.2 BlendedLearning:ErfolgsfaktorenderImplementierung . . . . . . 128 3.2.3 VirtuellesTraining. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3.2.4 VirtuellesTraining:ErfolgsfaktorPräsenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3.2.5 Teamsvirtuelltrainieren:DieBedeutungvonsozialerPräsenz. . . 133 X Inhaltsverzeichnis 3.2.6 OnlineLearningCommunities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.2.7 OnlineLearningCommunities: ErfolgsfaktorenderImplementierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.3 Trainingsmaßnahmenevaluieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.3.1 Trainingsbedarfsanalyse:Wannbrauchtwo,was,wer? . . . . . . . . 138 3.3.2 Bildungscontrolling:Woranerkenntman erfolgreicheSchulungsmaßnahmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.3.3 WeiterbildungmitMotivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 3.3.4 Trainingstransfer:WiekanndieAnwendung vonTrainingsinhaltenunterstütztwerden? . . . . . . . . . . . . . . . . 143 3.4 Personalentwicklung2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 3.4.1 Web2.0,Web3.0,WebX.0? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 3.4.2 Personalentwicklung2.0–WieWeb2.0dasLernenverändert . . . 147 3.4.3 Personalentwicklung2.0– NeueAnforderungenanBildungsexperten . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.4.4 Web2.0imWissensmanagement vonNon-Profit-Organisationennutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 3.4.5 SocialMediaStrategie–einMuss?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 3.4.6 WissensmanagementmitWikis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.4.7 WissensmanagementmitWikis:GestaltungundEinführung. . . . 156 3.4.8 WissensmanagementmitWikis:SozialeErfolgsfaktoren . . . . . . . 157 3.4.9 MassiveOpenOnlineCourses–OffenesLernenimNetz . . . . . . 159 3.4.10 OffenedigitaleBildungsressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 3.5 PersonalisierteLernsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 3.5.1 PersuasiveTechnology–Verhaltensänderung durchTechnologieunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 3.5.2 Vor-undNachteilevonpersonalisiertenLernsystemen. . . . . . . . 164 3.5.3 Werweißwas?„Wissende“PersoneninUnternehmenfinden . . . 165 3.5.4 KnotenundKantenimWissensmanagement . . . . . . . . . . . . . . 167 3.5.5 „SpurenimSand“–Warumessinnvollseinkann, Informationenüberanderesichtbarzumachen . . . . . . . . . . . . . 168 3.5.6 Mobile„ElectronicPerformanceSupportSystems“. . . . . . . . . . . 170 3.5.7 WasisteigentlicheineApp? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 3.5.8 MobilesLernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.6 WerkzeugezumOptimierenvonWissensaustausch . . . . . . . . . . . . . . . 175 3.6.1 PsychologischeTheorieninderPraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 3.6.2 TexteschreibenalsHandwerkstattalsKunst . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.6.3 RepresentationalGuidance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3.6.4 Räumlichverteilt,unddennochinformiert . . . . . . . . . . . . . . . . 181 3.6.5 DurchSkizzierenimManagementalltagdenAustausch vonWisseninderGruppefördern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.6.6 WissenstransfermitStorytelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.