Marcus Oehlrich Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften 2. Auflage Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Marcus Oehlrich Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Marcus Oehlrich Fachbereichsleitung FB2 accadis Hochschule Bad Homburg, Hessen, Deutschland ISBN 978-3-662-58203-9 ISBN 978-3-662-58204-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58204-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Hinweise zur Benutzung Fast jeder Studierende wird in seinem Studium zumindest einmal folgendes Bild erleben: Man sitzt Stunden vor dem PC-Bildschirm mit dem Ziel, eine wissen- schaftliche Arbeit zu schreiben, und kommt einfach nicht weiter. Es gibt denjeni- gen, der drauflos schreibt, aber später mit dem Geschriebenen nicht zufrieden ist. Andere hingegen trauen sich aus Furcht vor den Fehlern gar nicht erst, etwas zu schreiben, so als würden sie ihren Textentwurf in Stein „meißeln“. Nur wenigen ist aber das wissenschaftliche Schreiben „in die Wiege gelegt“. Die Ursache die- ses Problems ist klar: Auch wenn der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit in den Geisteswissenschaften die höchste Bedeutung beigemessen wird, da sie etwa in Form der Bachelor-, Master- oder der Doktorarbeit das Studium krönen soll, erhalten die Studierenden nur in seltenen Fällen eine strukturierte Ausbildung, wie eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben ist. Es überrascht daher nicht, dass in vielen Fällen diejenigen Studierenden im Vorteil sind, die bereits außerhalb des Studiums Schreiberfahrung sammeln konnten. Das vorliegende Buch soll die Studierenden in die Lage versetzen, diesem Mangel an strukturierter Ausbildung im wissenschaftlichen Schreiben selbst abzuhelfen. Entstanden ist es auf Basis der mehrjährigen Unterrichtung von Bachelor- und Masterstudenten im wissenschaftlichen Arbeiten. Vor der Bear- beitung des Buches sollte jeder Studierende bei der eigenen Hochschule die ver- bindlichen Vorgaben für wissenschaftliche Arbeiten (Haus- und Seminararbeiten bzw. Bachelor- und Master-Thesen) erfragen. Die grundlegenden formalen Vorga- ben wie etwa der Seitenumfang sind meist in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt. Diese werden oftmals durch separate Richtlinien oder Musterseiten im Anhang ergänzt bzw. durch den Betreuer bzw. Themenstellen konkretisiert. Im Zweifelsfall gehen all diese Vorgaben natürlich den Ausführungen des Buches vor. In Abschn. 2.7 ist angegeben, wo sich Abweichungen ergeben können. V VI Hinweise zur Benutzung Bei der Lektüre während der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit soll- ten die Kap. 1, 2 und 3; Abschn. 4.1 und 4.6 sowie Kap. 5 gelesen werden, wobei offensichtlich nicht relevante Abschnitte (z. B. praxisorientierte Arbeit bei einer Literaturarbeit) übersprungen werden sollten. Hervorhebungen und Unterstrei- chungen helfen dabei, das Gelesene umzusetzen. Bei mangelnder Zeit können die Checklisten am Ende der Abschnitte dazu genutzt werden, die wichtigsten Themen zu erkennen, um sie dann gezielt nachzuschlagen. Die Abschn. 4.2–4.5 sind ebenso wie der Anhang nur für fortgeschrittene Arbeiten überhaupt relevant. Den Kern des Buches stellt Kap. 3 dar, in dem sehr wahrscheinlich bei den ersten Arbeiten regelmäßig nachgeschlagen werden muss, während sich die Inhalte von Kap. 5 in den meisten Fällen schon beim ersten Durcharbeiten erschließen. Um einen stetigen Lernerfolg sicherzustellen, ist es ratsam, sich jeweils nach Beno- tung einer wissenschaftlichen Arbeit eine individuelle Checkliste für die nächsten Arbeiten zu erstellen. Vorwort zur zweiten Auflage Der gute Absatz der ersten Auflage hat es möglich gemacht, schon kurz nach Erscheinen mit den Arbeiten für die nächste Auflage zu beginnen. Ich danke allen Studierenden, aber auch den Fachkollegen für die zahlreichen positiven Rückmel- dungen und Anregungen. Einen Großteil der Anregungen konnte ich im Gespräch mit den eigenen Studierenden weiter diskutieren und in der Neuauflage berück- sichtigen. Für die zweite Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und – bei Beibehaltung der bewährten Kapitelstruktur – um zahlreiche neue Abschnitte erweitert. So sind in das zweite Kapitel die Abschnitte „Subjektivität des Betreu- ers“ und „Titel der Arbeit“ neu aufgenommen worden, um häufige Fragen vor- wegzunehmen. In das dritte Kapitel wurde der Abschnitt „Wahl der Suchbegriffe“ eingefügt, da damit eine wichtige Weichenstellung für die weitere Recherche erfolgt. Zudem wurde der bereits vorhandene Abschnitt zur Plagiatsproblematik aufgrund der Rechtsprechung völlig neu gefasst. Auch die Liste der Datenban- ken wurde aktualisiert und erweitert. Die Hinweise zur Zitierung enthalten jetzt auch die notwendigen Begriffe für Arbeiten auf Englisch. Im vierten Kapitel fin- den sich nun ein längerer Abschnitt zu den Arten wissenschaftlicher Arbeiten von der ersten Übungsarbeit hin zur Bachelor- und Master-Thesis sowie die jeweils zu erfüllenden Anforderungen. Neu aufgenommen wurde auch der Abschnitt zur Fallstudie als Forschungsmethode. Wichtige Ergänzungen betreffen des Weiteren die englischen Begriffe der Gliederung, die Datenbanken der Sekundärforschung und die Methoden der schließenden Statistik. Im fünften Kapitel findet sich eine neue Übersicht zu Quellenangaben bei Abbildungen und Tabellen. Zuletzt wur- den die eigenen Zitierungen in den Fußnoten mit neueren Auflagen aktualisiert und um weitere Literaturverweise ergänzt. Das Lehrbuch bietet damit selbst ein Beispiel für die notwendige Literaturarbeit, auch wenn ein Lehrbuch naturgemäß anders aufgebaut ist als eine wissenschaftliche Arbeit. VII VIII Vorwort zur zweiten Auflage Dem Springer Verlag und insbesondere Herrn Michael Bursik bin ich für die Unterstützung im Zuge der Veröffentlichung zu großem Dank verpflichtet. Die Bearbeitung der Neuauflage erfolgte durch Herrn Florian Maier, ohne dessen unermüdlichen und kompetenten Einsatz die Fertigstellung der Neuauflage nicht möglich gewesen wäre. Frau Katja Lohmann danke ich für die hilfreiche logisti- sche Unterstützung. Bad Homburg Marcus Oehlrich im September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................. 1 2 Zielsetzung, Hypothese und konzeptionelle Vorarbeiten .......... 5 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen ...................... 5 2.2 Hypothese und Forschungsdesign .......................... 7 2.3 Zielsetzung und Abgrenzung .............................. 13 2.4 Praxisorientierte Arbeiten in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen .................................. 16 2.5 Titel der Arbeit ......................................... 18 2.6 Exposé und Kolloquien .................................. 20 2.7 Subjektivität des Betreuers ................................ 22 2.8 Zeitplanung ........................................... 24 3 Arbeit mit Literatur und Quellen ............................. 27 3.1 Auffinden von Literatur .................................. 27 3.1.1 Ableitung der Suchbegriffe ......................... 27 3.1.2 Literaturrecherche und -beschaffung .................. 30 3.1.3 Bewertung von Literatur ........................... 40 3.2 Zitierung von Literatur ................................... 46 3.2.1 Grundlagen ...................................... 46 3.2.2 Direktes Zitat .................................... 50 3.2.3 Indirektes Zitat ................................... 53 3.2.4 Plagiate und andere Täuschungshandlungen ............ 55 3.2.5 Literaturverweise und Erläuterungen .................. 63 3.3 Literaturverzeichnis ..................................... 68 3.4 Quellenverzeichnis ...................................... 78 3.5 Eigene Erhebung von Quellen ............................. 84 IX X Inhaltsverzeichnis 4 Gedankenführung und Argumentation ........................ 91 4.1 Gliederung ............................................ 91 4.1.1 Gliederungsprinzipien ............................. 91 4.1.2 Gliederung der Einleitung .......................... 96 4.1.3 Gliederung des Hauptteils .......................... 99 4.1.4 Gliederung des Schlussteils ......................... 101 4.1.5 Inhaltsverzeichnis ................................. 102 4.2 Theorie ............................................... 107 4.2.1 Theoriegeschichte ................................ 107 4.2.2 Einordnung in die Theorie .......................... 111 4.2.3 Aufbau von Argumentationsketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.2.4 Aufbereitung der theoretischen Grundlagen ............ 121 4.2.5 Vermeidung argumentativer Trugschlüsse .............. 123 4.3 Empirie ............................................... 134 4.3.1 Datenbasis und Datenerhebung ...................... 134 4.3.2 Fallstudie ....................................... 141 4.3.3 Deskriptive Datenanalyse ........................... 144 4.3.4 Ausgewählte statistische Anwendungen ............... 147 4.3.4.1 Statistisches Testen ........................ 147 4.3.4.2 Regressionsanalyse ........................ 150 4.4 Meta-Analyse .......................................... 156 4.4.1 Definition des Analyse-Protokolls .................... 156 4.4.2 Publication und Reporting Bias ...................... 158 4.4.3 Statistische Auswertung und Zusammenfassung ......... 160 4.5 Modell ............................................... 165 4.5.1 Wesen ökonomischer Modelle ....................... 165 4.5.2 Argumentation bei mathematischen Modellen .......... 167 4.6 Besondere Hinweise für einzelne wissenschaftliche Arbeiten ....... 172 4.6.1 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten ................ 172 4.6.2 Übungsarbeiten .................................. 174 4.6.3 Haus- und Seminararbeiten ......................... 175 4.6.4 Projektarbeiten im Bachelorstudium .................. 177 4.6.5 Bachelor-Thesis .................................. 178 4.6.6 Projektarbeiten im Masterstudium .................... 181 4.6.7 Master-Thesis .................................... 184
Description: