ebook img

Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften PDF

169 Pages·2018·1.651 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften

Jan Goldenstein Michael Hunoldt Peter Walgenbach Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften Themenfindung – Recherche – Konzeption – Methodik – Argumentation Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften (cid:2) (cid:2) Jan Goldenstein Michael Hunoldt Peter Walgenbach Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirt- schaftswissenschaften Themenfindung – Recherche – Konzeption – Methodik – Argumentation JanGoldenstein PeterWalgenbach LehrstuhlfürABWL/Organisation, LehrstuhlfürABWL/Organisation, FührungundHRM FührungundHRM Friedrich-Schiller-UniversitätJena Friedrich-Schiller-UniversitätJena Jena,Deutschland Jena,Deutschland MichaelHunoldt LehrstuhlfürABWL/Organisation, FührungundHRM Friedrich-Schiller-UniversitätJena Jena,Deutschland ISBN978-3-658-20344-3 ISBN978-3-658-20345-0(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20345-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de abrufbar. SpringerGabler ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,die nichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmung desVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen, MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesem WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamen imSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenund dahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenund InformationenindiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind. WederderVerlagnochdieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoder implizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibt imHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKarten undInstitutionsadressenneutral. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerGableristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbaden GmbHundisteinTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort Dieses Buch richtet sich an Studierendeder Wirtschaftswissenschaften, und hier insbesondere der Managementwissenschaften. Warum aber ist es überhaupt not- wendig, ein weiteres Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten vorzulegen, da es dochbereitseineVielzahlvonBüchern,RatgebernundLeitfädenzudiesemThe- ma gibt? Ein Grund liegt darin, dass unserer Wahrnehmung nach bis dato keine EinführungindaswissenschaftlicheArbeitenindenManagementwissenschaften existiert,welcheStudierendenankonkretenBeispielenveranschaulicht,wiebspw. Literaturübersichtsarbeiten oder empirische Studien praktisch umgesetzt werden können, und dabei illustriert, was gute wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeiten ausmacht. Das vorliegende Buch soll deshalb als Lehrtext dienen, um die we- sentlichen Kernbausteine wissenschaftlichen Arbeitens sowie deren praktische Umsetzungnachvollziehenundumsetzenzukönnen. EinweitererGrund,warumwirunsentschiedenhaben,diesesBuchzuschrei- ben,isteineherpersönlicher.ImRahmenderzahlreichenAbschlussarbeiten,die wir bislang betreut haben, kam bei uns eine zunehmende Unzufriedenheit auf. Diese Unzufriedenheitresultierte zum einen daraus, dass wir losgelöstvom spe- zifischen Thema einer Abschlussarbeit mit den immer gleichen Fragen, Proble- men und Unsicherheiten von Seiten der Studierenden konfrontiert wurden. Zum anderenhatsichunsereBetreuungsleistungjedochnichtzwingendinbesserenEr- gebnissenderAbschlussarbeitenniedergeschlagen.Wirmöchtenhierbeibetonen, dass Letzteres gewiss nichtam Unvermögen der Studierenden lag, sondern viel- mehrdaran,dassdieBetreuungdurchdierepetitiveBeantwortungimmergleicher formalerFragennichtzumeigentlicheninhaltlichenKernvordringenkonnte,wel- cherwissenschaftlichesArbeitenspannendundabwechslungsreichmacht. WirhabenunsdaherdieFragegestellt,wieesunsgelingenkann,Studierenden inkondensierterFormdasnotwendigeRüstzeugfürdaserfolgreicheVerfassenei- nerwissenschaftlichenAbschlussarbeitzuvermitteln.DieAntwortaufdieseFrage haltenSiegeradeinderHand.DiesesBuchunddieintensiveBeschäftigungdamit, V VI Vorwort soistunsereÜberzeugung,ermöglichtes,dieBetreuungwiederstärkeraufdieei- gentlich wichtigen Aspektevon Abschlussarbeiten auszurichten:dieinhaltlichen undkreativenElemente.Wissenschaftlebtdavon,Neueszuentdeckenundzuer- forschen.Wirmeinen,dasseinesolcheFokussierunginderBetreuungdahereine gezieltere Hilfestellung beider Bearbeitung des spezifischen Themas ermöglicht undsichdiesschlussendlichinderQualitätderArbeitniederschlagensollte. Darüberhinaussindwirdavonüberzeugt,dassKenntnissewissenschaftlichen Arbeitens,wiewirsieindiesemBuchvermitteln,fürStudierendeauchimRahmen ihrerspäterenBerufspraxis(z.B.inUnternehmen)relevantsind.Wissenschaftba- siertzunichtunerheblichenTeilenaufsystematischemundanalytischemArbeiten. Gleiches giltfürdiePraxis. Diese Fähigkeitzu besitzen istaus unsererSichtes- sentiellfür den Typus des reflektierten Praktikers, welchen wir hoffen durch das StudiumderManagementwissenschaftenhervorbringenzukönnen. Den Studierenden und Kollegen, welche auf die eine oder andere Weise zu diesem Buch beigetragen haben, sind wir zu großem Dank verpflichtet. Insbe- sonderedankenwirunserenKollegenSebastianHändschkeundSimonOertelfür ihre wertvollen Ratschlägeund ihre substanzielleUnterstützung in drei Kapiteln dieses Buches. Weiterhin zu nennen sind die Studierenden, die am „Kolloquium WissenschaftlichesArbeiten“anderFriedrich-Schiller-UniversitätJenateilgenom- menhaben,indemwirgroßeTeiledeshiervorliegendenTexteserprobtund,auf BasisdesstudentischenFeedbacks,überarbeitethaben.Zudankenhabenwirauch PeterEllweinundElenaSaal,diemitvielEngagementdenTextsowiesämtliche AbbildungenundTabellenaufinhaltlicheUnklarheitendurchgesehenhaben. Jena,imNovember2017 JanGoldenstein,MichaelHunoldtund PeterWalgenbach Inhaltsverzeichnis 1 GrundlagenwissenschaftlichenArbeitens . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 WorumesindiesemBuchgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Washeißtes,Wissenschaftzubetreiben? . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 CharakteristikawissenschaftlichenArbeitens . . . . . . . . . . . . 4 1.4 TypenwissenschaftlicherArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.5 WissenschaftlichesArbeitenalsProzess . . . . . . . . . . . . . . . 8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 EntwicklungundKonkretisierungeinerForschungsidee . . . . . . 13 2.1 AmAnfangwardieForschungsidee... . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 WegezurForschungsidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.1 RückgriffaufbereitserfolgteLiteraturaufarbeitungen . . 16 2.2.2 GenerierungvonForschungsideenausderbestehenden LiteraturzueinemThemainIhremFachbereich . . . . . 18 2.2.3 EntwicklungderForschungsideeauseinemTheorie- Praxis-Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3 WeiterzurForschungsfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.4 HilfeaufdemWegzurForschungsideeund-frage . . . . . . . . . 25 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3 Theoriengenerieren,nutzenundtesten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 DieRollevonTheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 TheorienindenManagementwissenschaften . . . . . . . . . . . . 34 3.3 Grundpositionenwissenschaftlich-empirischerForschung . . . . 37 3.3.1 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3.2 Theoriengenerieren–Induktion . . . . . . . . . . . . . . . 39 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Theorientesten–Deduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.3.4 VerhältnisInduktion–Deduktion . . . . . . . . . . . . . . 42 3.4 EntwicklungeinesübergeordnetenForschungsdesigns . . . . . . 43 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4 ErfassungundUmgangmitrelevanterwissenschaftlicherLiteratur 49 4.1 NotwendigkeitzurErfassung relevanterwissenschaftlicher Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2 ArtenwissenschaftlicherLiteratur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3 DieLiteraturrecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3.1 ÜbergeordneteRechercheschritte . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3.2 Rechercheplattform/-quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3.3 Recherchestrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.4 DieLiteraturbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.5 Wieentscheideich,ob„potenziell“relevantewissenschaftliche Literatur„tatsächlich“relevanteLiteraturist?. . . . . . . . . . . . 65 4.6 Wielese(undverstehe)ichrelevantewissenschaftlicheLiteratur? 67 4.6.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.6.2 GrobstrukturwissenschaftlicherAufsätze . . . . . . . . . 68 4.6.3 FeinstrukturspezifischerUnterkapitel . . . . . . . . . . . . 69 4.7 Wie gehe ich mit der Vielzahl an wissenschaftlichen VeröffentlichungenzumThemameinerArbeitum? . . . . . . . . 72 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5 Literaturübersichtsarbeiten sowietheoretisch-konzeptionelle Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.1 Literaturübersichtsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.1.1 Charakterisierung verschiedener Arten von Literaturübersichtsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.1.2 NarrativeReview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.1.3 SystematicLiteratureReviewsundMeta-Analysen . . . 81 5.2 Theoretisch-konzeptionelleArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.2.1 Waseinetheoretisch-konzeptionelleArbeitleistet . . . . 85 5.2.2 Beispiel:MeyerundRowan(1977) . . . . . . . . . . . . . 85 5.2.3 Kernbausteineeinertheoretisch-konzeptionellenArbeit . 86 5.2.4 Ermunterung zur Theorieentwicklung in Abschlussarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Inhaltsverzeichnis IX 6 Empirisch-qualitativeForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.1 WasistqualitativeForschungundwannistsiesinnvoll? . . . . . 91 6.2 Beispiel1:ElsbachundKramer(2003) . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.2.1 UntersuchungsgegenstandundtheoretischerHintergrund 93 6.2.2 Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.2.3 Interviews und Beobachtungenals Methoden zur Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.2.4 DatenanalysemittelsqualitativerInhaltsanalyse . . . . . 96 6.2.5 Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.3 Beispiel2:Gephart(1997). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.3.1 DieFallstudie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.3.2 EinenAnalysefokusgenerieren . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.3.3 DurchführungderInhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.3.4 ZusammenführungundImplikationenderErgebnisse . . 101 6.4 WissenschaftlichesSchreibenimKontextqualitativerForschung 102 6.5 GütekriterienqualitativerForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 7 Empirisch-quantitativeForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.1 CharakterisierungquantitativerForschung. . . . . . . . . . . . . . 107 7.2 EntwicklungdesUntersuchungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.2.1 KonstrukteundderenOperationalisierung . . . . . . . . . 110 7.2.2 Variablenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.3 FestlegungdesForschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.4 AusgestaltungdesUntersuchungssamples(Stichprobendesign). 122 7.5 MethodenderDatenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.6 WahlgeeigneterstatistischerVerfahren. . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.7 StatistikenundderenInterpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8 SchreibenwissenschaftlicherArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.1 AspektewissenschaftlichenSchreibens . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.2 ÜbergeordneteAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 8.2.1 Schreibprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 8.2.2 FormaliaundTextgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.2.3 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 8.2.4 Argumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8.2.5 Zitieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 X Inhaltsverzeichnis 8.3 KapitelspezifischeAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 8.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 8.3.2 Theorieteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 8.3.3 Methodenteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 8.3.4 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.