Jan Goldenstein Michael Hunoldt Peter Walgenbach Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften Themenfindung – Recherche – Konzeption – Methodik – Argumentation Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften (cid:2) (cid:2) Jan Goldenstein Michael Hunoldt Peter Walgenbach Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirt- schaftswissenschaften Themenfindung – Recherche – Konzeption – Methodik – Argumentation JanGoldenstein PeterWalgenbach LehrstuhlfürABWL/Organisation, LehrstuhlfürABWL/Organisation, FührungundHRM FührungundHRM Friedrich-Schiller-UniversitätJena Friedrich-Schiller-UniversitätJena Jena,Deutschland Jena,Deutschland MichaelHunoldt LehrstuhlfürABWL/Organisation, FührungundHRM Friedrich-Schiller-UniversitätJena Jena,Deutschland ISBN978-3-658-20344-3 ISBN978-3-658-20345-0(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20345-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de abrufbar. SpringerGabler ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,die nichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmung desVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen, MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesem WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamen imSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenund dahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenund InformationenindiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind. WederderVerlagnochdieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoder implizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibt imHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKarten undInstitutionsadressenneutral. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerGableristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbaden GmbHundisteinTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort Dieses Buch richtet sich an Studierendeder Wirtschaftswissenschaften, und hier insbesondere der Managementwissenschaften. Warum aber ist es überhaupt not- wendig, ein weiteres Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten vorzulegen, da es dochbereitseineVielzahlvonBüchern,RatgebernundLeitfädenzudiesemThe- ma gibt? Ein Grund liegt darin, dass unserer Wahrnehmung nach bis dato keine EinführungindaswissenschaftlicheArbeitenindenManagementwissenschaften existiert,welcheStudierendenankonkretenBeispielenveranschaulicht,wiebspw. Literaturübersichtsarbeiten oder empirische Studien praktisch umgesetzt werden können, und dabei illustriert, was gute wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeiten ausmacht. Das vorliegende Buch soll deshalb als Lehrtext dienen, um die we- sentlichen Kernbausteine wissenschaftlichen Arbeitens sowie deren praktische Umsetzungnachvollziehenundumsetzenzukönnen. EinweitererGrund,warumwirunsentschiedenhaben,diesesBuchzuschrei- ben,isteineherpersönlicher.ImRahmenderzahlreichenAbschlussarbeiten,die wir bislang betreut haben, kam bei uns eine zunehmende Unzufriedenheit auf. Diese Unzufriedenheitresultierte zum einen daraus, dass wir losgelöstvom spe- zifischen Thema einer Abschlussarbeit mit den immer gleichen Fragen, Proble- men und Unsicherheiten von Seiten der Studierenden konfrontiert wurden. Zum anderenhatsichunsereBetreuungsleistungjedochnichtzwingendinbesserenEr- gebnissenderAbschlussarbeitenniedergeschlagen.Wirmöchtenhierbeibetonen, dass Letzteres gewiss nichtam Unvermögen der Studierenden lag, sondern viel- mehrdaran,dassdieBetreuungdurchdierepetitiveBeantwortungimmergleicher formalerFragennichtzumeigentlicheninhaltlichenKernvordringenkonnte,wel- cherwissenschaftlichesArbeitenspannendundabwechslungsreichmacht. WirhabenunsdaherdieFragegestellt,wieesunsgelingenkann,Studierenden inkondensierterFormdasnotwendigeRüstzeugfürdaserfolgreicheVerfassenei- nerwissenschaftlichenAbschlussarbeitzuvermitteln.DieAntwortaufdieseFrage haltenSiegeradeinderHand.DiesesBuchunddieintensiveBeschäftigungdamit, V VI Vorwort soistunsereÜberzeugung,ermöglichtes,dieBetreuungwiederstärkeraufdieei- gentlich wichtigen Aspektevon Abschlussarbeiten auszurichten:dieinhaltlichen undkreativenElemente.Wissenschaftlebtdavon,Neueszuentdeckenundzuer- forschen.Wirmeinen,dasseinesolcheFokussierunginderBetreuungdahereine gezieltere Hilfestellung beider Bearbeitung des spezifischen Themas ermöglicht undsichdiesschlussendlichinderQualitätderArbeitniederschlagensollte. Darüberhinaussindwirdavonüberzeugt,dassKenntnissewissenschaftlichen Arbeitens,wiewirsieindiesemBuchvermitteln,fürStudierendeauchimRahmen ihrerspäterenBerufspraxis(z.B.inUnternehmen)relevantsind.Wissenschaftba- siertzunichtunerheblichenTeilenaufsystematischemundanalytischemArbeiten. Gleiches giltfürdiePraxis. Diese Fähigkeitzu besitzen istaus unsererSichtes- sentiellfür den Typus des reflektierten Praktikers, welchen wir hoffen durch das StudiumderManagementwissenschaftenhervorbringenzukönnen. Den Studierenden und Kollegen, welche auf die eine oder andere Weise zu diesem Buch beigetragen haben, sind wir zu großem Dank verpflichtet. Insbe- sonderedankenwirunserenKollegenSebastianHändschkeundSimonOertelfür ihre wertvollen Ratschlägeund ihre substanzielleUnterstützung in drei Kapiteln dieses Buches. Weiterhin zu nennen sind die Studierenden, die am „Kolloquium WissenschaftlichesArbeiten“anderFriedrich-Schiller-UniversitätJenateilgenom- menhaben,indemwirgroßeTeiledeshiervorliegendenTexteserprobtund,auf BasisdesstudentischenFeedbacks,überarbeitethaben.Zudankenhabenwirauch PeterEllweinundElenaSaal,diemitvielEngagementdenTextsowiesämtliche AbbildungenundTabellenaufinhaltlicheUnklarheitendurchgesehenhaben. Jena,imNovember2017 JanGoldenstein,MichaelHunoldtund PeterWalgenbach Inhaltsverzeichnis 1 GrundlagenwissenschaftlichenArbeitens . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 WorumesindiesemBuchgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Washeißtes,Wissenschaftzubetreiben? . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 CharakteristikawissenschaftlichenArbeitens . . . . . . . . . . . . 4 1.4 TypenwissenschaftlicherArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.5 WissenschaftlichesArbeitenalsProzess . . . . . . . . . . . . . . . 8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 EntwicklungundKonkretisierungeinerForschungsidee . . . . . . 13 2.1 AmAnfangwardieForschungsidee... . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 WegezurForschungsidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.1 RückgriffaufbereitserfolgteLiteraturaufarbeitungen . . 16 2.2.2 GenerierungvonForschungsideenausderbestehenden LiteraturzueinemThemainIhremFachbereich . . . . . 18 2.2.3 EntwicklungderForschungsideeauseinemTheorie- Praxis-Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3 WeiterzurForschungsfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.4 HilfeaufdemWegzurForschungsideeund-frage . . . . . . . . . 25 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3 Theoriengenerieren,nutzenundtesten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 DieRollevonTheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 TheorienindenManagementwissenschaften . . . . . . . . . . . . 34 3.3 Grundpositionenwissenschaftlich-empirischerForschung . . . . 37 3.3.1 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3.2 Theoriengenerieren–Induktion . . . . . . . . . . . . . . . 39 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Theorientesten–Deduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.3.4 VerhältnisInduktion–Deduktion . . . . . . . . . . . . . . 42 3.4 EntwicklungeinesübergeordnetenForschungsdesigns . . . . . . 43 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4 ErfassungundUmgangmitrelevanterwissenschaftlicherLiteratur 49 4.1 NotwendigkeitzurErfassung relevanterwissenschaftlicher Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2 ArtenwissenschaftlicherLiteratur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3 DieLiteraturrecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3.1 ÜbergeordneteRechercheschritte . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3.2 Rechercheplattform/-quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3.3 Recherchestrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.4 DieLiteraturbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.5 Wieentscheideich,ob„potenziell“relevantewissenschaftliche Literatur„tatsächlich“relevanteLiteraturist?. . . . . . . . . . . . 65 4.6 Wielese(undverstehe)ichrelevantewissenschaftlicheLiteratur? 67 4.6.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.6.2 GrobstrukturwissenschaftlicherAufsätze . . . . . . . . . 68 4.6.3 FeinstrukturspezifischerUnterkapitel . . . . . . . . . . . . 69 4.7 Wie gehe ich mit der Vielzahl an wissenschaftlichen VeröffentlichungenzumThemameinerArbeitum? . . . . . . . . 72 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5 Literaturübersichtsarbeiten sowietheoretisch-konzeptionelle Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.1 Literaturübersichtsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.1.1 Charakterisierung verschiedener Arten von Literaturübersichtsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.1.2 NarrativeReview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.1.3 SystematicLiteratureReviewsundMeta-Analysen . . . 81 5.2 Theoretisch-konzeptionelleArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.2.1 Waseinetheoretisch-konzeptionelleArbeitleistet . . . . 85 5.2.2 Beispiel:MeyerundRowan(1977) . . . . . . . . . . . . . 85 5.2.3 Kernbausteineeinertheoretisch-konzeptionellenArbeit . 86 5.2.4 Ermunterung zur Theorieentwicklung in Abschlussarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Inhaltsverzeichnis IX 6 Empirisch-qualitativeForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.1 WasistqualitativeForschungundwannistsiesinnvoll? . . . . . 91 6.2 Beispiel1:ElsbachundKramer(2003) . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.2.1 UntersuchungsgegenstandundtheoretischerHintergrund 93 6.2.2 Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.2.3 Interviews und Beobachtungenals Methoden zur Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.2.4 DatenanalysemittelsqualitativerInhaltsanalyse . . . . . 96 6.2.5 Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.3 Beispiel2:Gephart(1997). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.3.1 DieFallstudie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.3.2 EinenAnalysefokusgenerieren . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.3.3 DurchführungderInhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.3.4 ZusammenführungundImplikationenderErgebnisse . . 101 6.4 WissenschaftlichesSchreibenimKontextqualitativerForschung 102 6.5 GütekriterienqualitativerForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 7 Empirisch-quantitativeForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.1 CharakterisierungquantitativerForschung. . . . . . . . . . . . . . 107 7.2 EntwicklungdesUntersuchungsmodells . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.2.1 KonstrukteundderenOperationalisierung . . . . . . . . . 110 7.2.2 Variablenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.3 FestlegungdesForschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.4 AusgestaltungdesUntersuchungssamples(Stichprobendesign). 122 7.5 MethodenderDatenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.6 WahlgeeigneterstatistischerVerfahren. . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.7 StatistikenundderenInterpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8 SchreibenwissenschaftlicherArbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.1 AspektewissenschaftlichenSchreibens . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.2 ÜbergeordneteAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 8.2.1 Schreibprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 8.2.2 FormaliaundTextgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.2.3 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 8.2.4 Argumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8.2.5 Zitieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 X Inhaltsverzeichnis 8.3 KapitelspezifischeAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 8.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 8.3.2 Theorieteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 8.3.3 Methodenteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 8.3.4 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Description: