Werner Siemens Wissenschaftliche und Technische Arbeiten Wissenschaftliche Abhandlungen und Vorträge Second Edition WERNER SIFDIENS' WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE ARBEITEN. , WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE ARBERTEN VON WERNER SIEMENS. ERSTER BAND. WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN UND VORTRÄGE. MIT 1::-1 DEX TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN UND DEM RlT,IJ::-I1SS DES YERB'ASSERS. ZWEITE AU~'LAGE. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1889 ISBN 978-3-662-35754-5 ISBN 978-3-662-36584-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-36584-7 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1889 Vorbemerkung. Nachdem die VOll der Unterzeichneten veranstaltete Ausg'abe der Abhandlungen und Vorträgt' von Wer ne r Sie m e 11 s ihrer wissen schaftlichen und technischen Bedeutung' halber, in weiten Kreisen mit Interesse aufgenommen worden ist, gereicht es derselben zur Genug thuung, dass sie die Gelwlmligung zu einer zweiten, aus drei Bänden bestehenden Ausgabe fand, "'elche einen erschöpfenden Einblick in die gesammte wissenschaftliche und praktische Lebensthätigkeit dieses als Gelehrten wie als Industriellen gleich hervorragendpn Zeitgenossen zu gewähren bestimmt ist. Der er s t e Band enthält die durch ältere und neuere Arbeiten ver vollständigten wissensehaftlichen Abhandlungen und Vorträge der ersten Auflage. Im z w e i tell Bande sind technische Ausarbeitungen mit solchen' Aufsätzen vereinigt, welche die wirthschaftliche und industrielle Ent wickelung, sei es unseres Vaterlandes, sei es der gesammten Cultur welt, zum Vorwurf lIahmen und, wenngleich bestimmten Anlässen ent spruugen, doch anerkanntermassen einelI dauernden Werth in An spruch nehmen. In einem Anhang wird dieser Band die Beschreibung einer Reihe von Tn strumenten, Apparaten und Erfindungen enthalten, welche von dem Verfasser ausgegangen sind und für den Fortschritt der Technik von Bedeutung' waren. Der d I' i t te Band wird, ;msgehend von der Darstellung ues ausser gewöhnlichen Lebensganges 'W ern e r Sie m e n s " die mit demselben eng verknüpfte Bntwiekelung des von ihm begründeten 'Welthauses Sie m e n s & HaI s k e mit seinen 'l'öchterhäusern schildern und einen Ueberblick über die Mitwirkung desselben bei der Entwickelung der Elektrotechnik zu ihrer jetzigen Bedeutung g·ewähren. Be rl in, Oktober 1888. Die Verlagshandlung. Inhaltsverzeichniss des ersten Bandes. Seite 1. Ueber die Anwendung der erhitzten Luft als Triebkraft. (1845.). 1 2. Anwendung des elektrischen Funkens znr Geschwindigkeitsmessung. (1845.) 8 3. Ueber telegraphische Leitungen nnd Apparate. (1850.). . . . . 15 4. Memoire sur la teItlgraphie 6!ectrique. (1850.). . . . . . . . . 30 5. U eber die Beförderung gleiehzeitiger Depeschen durch einen telegraphischen Leiter. (1856.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 60 6. Beantwortung der Bemerkungen von Edlund über die BefOrderung gleich- zeitiger Depeschen. (1856.) . . . . . . . . . . . . . .. 75 7. Berichtigung der Schlussworte des Herrn Edlnnd: Ueber das tele- graphische Gegensprechell. (1857.). .... . . 79 8. U eber die elektrostatisehe Induetion ullfl die Verziigerung' des Stromes in Flaschendrähten. (1857.) . . . . . . . . . . . . . . 82 9. Umriss der Prineipien und <les praktischen Verfahrens bei der Priifung submariner 'l\,JegTaphprtleitllngell auf ihren Leitungszustand. (1860.) 128 10. BeschreillUug ungewiihnlich ,tarker elektrischer Erscheinungen auf der Cheops-Pyramide IlPi Kairo während des 'Wehens des Chamsins. (1860.) 149 11. Vorschlag lIIl einem reprodncirbaren Wirlerstandsmasse. (1860.). . . . 153 12. Uehel' 'Yider,üu"lsllla"st' uml die A bhiingigkeit des Leitungswiderstandes der Metalle VOll der Wiirnw. (1861.) . . . . . . . . . 170 13. Wiclerstan·is-Etaloll. (1863.). . . . . . . . . . . . . . . 181 14. Ueber Erwiirlllllng' der GIaswanrl der Leydencr Flasche durch die Ladung. (IHM.) . . . . . . . . . 182 15. Zur Frage der \Yid,'rstands-Eillheit. (1866.). . . . . . . . 184 16. Ueber elas Hem'gllllgsgpsetz <1(,[' Gase in Röhren. (1866.). . 197 17. Methode fiir fortlanfmHlt, Beobachtungen clor Meerestemperatur bei Tiefen- Illcssungüll. (1H66.) . . . . . . . .. ............ 206 18. Ueber clie Umwandlung VOll Arheitskraft in elektrischen Strom ohne permanente l\Iagncte. (1867.) ................. 208 19. Directe Messung ,les Widerstandes galvanischer Ketten. (1874.). . . . 211 20. Antrittsrede des Herrn SiC'mens nmI Antwort des Herrn du Bois Reymond, Secretars der phys.-mathem. Klasse. (1874.) ........ 217 21. Ueber die Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfiihigkeit der Kohle von der Tempcratnr. (1874.). .. ..... . . . . . . . . . . 223 22. Beiträge znr 'l'hcuri" der Legung Ilwl TTnter,uchnng ,nbmarilwr Tele- graphellleitllng·011. (1874.) .. ............ 234 VIII -- Seite 23. Ueber den Einfluss der Beleuchtung auf die Leitungstähigkeit des krystallinischen Selens. (1875.). . .. ..... . . 258 24. Messung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit del' Elektricität in suspen dirten Drähten. (1875.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 25. Ueber die Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfahigkeit des Selens von Wärme und Licht. I. Theil. (1876.) . . . . . . . . . . . . 270 26. Ueber die Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfähigkeit des Selens von Wärme und Licht. H. Theil. (1877.). . . • . . . . . . . . 290 27. U eber die von Hrn. Fritts in N ew-York entdeckte elektromotorische Wirkung des beleuchteten Selens. (1877.) . . . . • . . . . . . . 311 28. Physikalisch-mechanische Betrachtungen, veranlasst durch eine Beobach- tung der Tllätigkeit des Vesuvs im Mai 1878 . . 314 29. Beiträge zur Theorie des Elektromagnetismus. (1881.) . . . . . . . . 334 30. Ueber das Leuchten der Flamme. (1882.). . . . . . . . . . . . . . 353 31. Ueber die Zulässigkeit der Annahme eines elektrischen Sonnenpotentials und dessen Bedeutung zur Erklärung terrestrischer Phänomene. (1883.) 358 32. Beiträge zur Theorie des Magnetismus. (1884.) . . . . . . . . . . . 380 33. Ueber eine Einriehtung zur Darstellung der von der Pariser Conferenz zur Bestimmung der elektrischen Einheiten angenommenen Licht einheit. (1884.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 34. Ueber elektrische und Lichteinheiten nach den Beschlüssen der Pariser internationalen Conferenz. (1884.). . . . . . . . . 399 35. Ueber die Erhaltung der Kraft im Luftmeere der Erde. (1886.). 404 36. Zur Frage der Luftströmung. (1887.). . . . . . . . . 418 Ueber die .Anwendung der erhitzten Luft als Triebkraft. (Dingl,r's polyt. J oUlnal Bd. 97 S. 324.) 1845. In England erregt jetzt eine Maschine, die durch erhitzte Luft betrieben wird und seit einiger Zeit mit dem grössten Erfolg in Dundee in Thätigkeit ist, viel Aufsehen. Da dieselbe viel einfacher ist als eine Dampfmaschine, einen weit kleineren Raum einnimmt und nur eine verhältnissmässig sehr unbedeutende Menge Brennmaterial ver braucht, so verdient sie mit Recht die grösste und allgemeinste Be rücksichtigung. Der Gedanke, die grosse Kraft, mit der eingeschlossene Luft bei ihrer Erwärmung sich auszudehnen strebt, als Triebkraft zu benutzen, ist nicht neu. Die Aufmerksamkeit der Techniker musste auch um so mehr dadurch auf sie gelenkt werden, dass der theoretische Nutzeffeet einer bestimmten Wärmemenge, zur Erhitzung der Luft verwandt, fast dreimal so gross ist, als wenn sie zur Erzeugung von Wasserdämpfen diente. Dass die Aussicht auf eine so bedeutende Ersparung an Brenn material bisher dennoch keine brauchbare, durch erhitzte Luft bewegte Maschine hervorzurufen vermochte, mag wohl seinen Grund hauptsäch lich in den Schwierigkeiten finden, die mit der hierbei erforderlichen schnellen Erwärmung und Wiederabkühlung einer beträchtlichen Luft menge verknüpft schienen. Ueber die Art, wie dies bei der oben erwähnten }tlaschine geschieht, und wie die Maschine durch eine solche Temperaturveränderung der Luft bewegt wird, habe ich eine kurze briefliche Mittheilung aus Eng land erhalten. Da m~r indess leider alle Angaben über die specielle Siemens, Abhandlungen. 2. Auf!. 1 2 Construction der Maschine fehlen, so kann die Zeichnung Fig. 1 auch keineswegs als eine Abbildung derselben angesehen werden. Sie soll nur als Anhalt dienen, um· das ihr zum Grund liegende Princip mög lichst anschaulich machen zu können. W~H~'~I~,~ ________~ 2' L______~ , .- ...... ,., ...... ',. ..... -.. ------------------------ _.. . --- Fig. 1. Im Wesentlichen besteht die Maschine aus drei geschlossenen, oben mit Stopfbüchsen versehenen Cylilldern A, A' und B. Die in den Cy lindern A und A' eingeschlossene und beliebig, aber in beiden gleich mässig comprimirte Luft wird abwechselnd erwärmt und wieder ab gekühlt. Dadurch wird ihre Spannkraft in entsprechendem ~faasse vermehrt und vermindert uud mit dem Druck,. der aus der Differenz