ebook img

Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie: Erster Teil: Stereophotographie Astrophotographie Das Projektionswesen PDF

301 Pages·1931·18.09 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wissenschaftliche Anwendungen der Photographie: Erster Teil: Stereophotographie Astrophotographie Das Projektionswesen

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE HERAUSGEGEBEN VON ALFRED HAYf WEITERGEFÜHRT VON M. v. ROHR BAND VI WISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN DER PHOTOGRAPHIE ERSTER TEIL STEREOPHOTOGRAPHIE . ASTROPHOTOGRAPHIE DAS PROJEKTIONSWESEN SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1931 WISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN DER PHOTOGRAPHIE ERSTER TEIL STEREOPHOTOGRAPHIE . ASTROPHOTOGRAPHIE DAS PROJEKTIONSWESEN BEARBEITET VON L. E. W. VAN ALBADA· W.E. BERNHEIMER eH. R. DAVIDSON . F. PAUL LIESEGANG MIT 265 ABBILDUNGEN IM TEXT UND AUF 2 TAFELN SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1931 Dieser Reprint erscheint in einer einmaligen numerierten Auflage von 650 Exemplaren zuzüglich einiger unnumerierter Rezensionexemplare. i Dieses Exemplar trägt die Nummer r © 1992, Verlag der H. Lindemanns Buchhandlung Nadlerstrasse 10,7000 Stuttgart 1 ISBN 978-3-928126-24-3 ISBN 978-3-662-30307-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-30307-8 Alle Rechte, auch die des auszugweisen Nachdrucks und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1931 BY SPRINGERVERLAG WIEN URSPRUNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN VIENNA 1931 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1931 Vorwort Das vorliegende Handbuch soll über den heutigen Stand der wissenschaft lichen und angewandten Photographie unterrichten. Durch zweckmäßige Unter teilung des Stoffes, durch Heranziehung erster Fachleute auf den in Betracht kommenden Einzelgebieten, durch Beschaffung einwandfreien Bild- und Ta bellenmaterials wurde eine zeitgemäße umfassende Darstellung der wissen schaftlichen und angewandten Photographie u n t erb e s 0 n der e r Her vor hebung alles Wesentlichen angestrebt. Das Handbuch ist nicht nur für den Forscher auf dem Gebiete der Photographie (als besondere Wissenschaft), sondern auch für alle jene be stimmt, die sich der Photographie als Hilfsmittel oder Hilfswissenschaft bedienen; auch dem in der photographischen Industrie Tätigen soll das Handbuch von Nutzen sein. Der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Seite Stereophotographie von L. E. W. V;\.N ALBADA, Amsterdam. (Mit 140 Ab bildungen im Text und auf 2 Tafeln.) A. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Einleitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Das menschliche Auge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Das Sehen mit einem Auge (indirekte Tiefenwahrnehmung) : . . . . . . . . . . 3 Das beidäugige Sehen (direkte Tiefenwahrnehmung) .................. 7 Geometrische Ortsbestimmung mittels der Netzhautbilder ......... . . . . 9 Genauigkeit der direkten Tiefenwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 Die Ausdehnung des stereoskopischen Gesichtsfeldes.................. 14 Stereobilder und ihre Herstellung (Allgemeines) ...................... 14 Die Betrachtung von Stereobildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21 Spiegelstereoskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 Linsenstereoskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 Ratschläge für die Wahl und den Gebrauch eines Linsenstereoskops . .. 31 Kombinierte Stereoskopformen ..................................... 33 B. Allgemeine Einteilung der Stereophotographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 Die Landschafts- und Interieurstereophotographie .................. .•. 35 Stereophotographische Aufnahmen von Objekten zwischen 1 mund 25 cm Entfernung ..................................................... 48 Der Raum innerhalb 25 cm (Mikrostereophotographie)..... . . . . . . . . . . .. 51 Der Raum auf und außer der Erde, in dem die Gegenstände vorzugsweise mittels Fernrohre wahrgenommen werden (Telestereophotographie)... 57 C. Stereoskopische· Scherzbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 D. Die psychologische Verwertung richtiger und unrichtiger Stereobilder. .. 70 E. Pseudoskopie ..................................................... 72 F. Verschiedene Formen der Raumanschauung durch optische Systeme.... 73 G. Projektion von Stereobildern .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76 H. Besondere Verfahren zur Herstellung und Betrachtung von Stereobildern 82 Rasterstereophotographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82 Die Lippmannschen Photographies integrales. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 83 Schichtweise Abbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84 Mehrfache Aufnahmen ........................... '" ..... , ... .. .... 84 Stereoskopische Panoramaaufnahmen .............................. " 85 Stereophotographie eines Gesichtsfeldes von 1800 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• 86 1. Das Blinkverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 J. Anwendungen der Stereophotographie ..... ... .......... ... ...... .... 88 Photogrammetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 88 Bildhauerarbeiten ............. :................................... 91 Stereoskopische Röntgenaufnahmen ................................. 92 Anwendungen verschiedener Art ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97 Stereokinematographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 100 VI Inhaltsverzeichnis Seite Astrophotographie von CH. R. DAVIDSON, Greenwich. Übersetzt von Dr. W. E. BERNHEIMER, Wien. (Mit 71 Abbildungen.) A. Historisches ....................................................... 102 B. Methoden und Geräte der Astrophotographie ........................ 103 Fundamentalkoordinaten ........................................... 103 Refraktion und Aberration ....................................... " 107 Das Fernrohr ...................................................... 110 Ausmessung der photographischen Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 Photographische Fehler ............................................ 124 Ermittlung von Sternpositionen mit Hilfe eines Weitwinkel.Objektivs. .. 125 C. Die Ablenkung des Lichtes im Gravitationsfeld der Sonne ............ 128 D. Sternparallaxen ................................................... 133 Die Arbeiten am Fernrohr ......................................... 136 Fehler bei der Führung des Fernrohres............................. 137 Die Ausmessung der Platte ........................................ , 139 Die Reduktion der Messungen ...................................... 140 Die Auflösung der Gleichungen R nach der Methode von F. SCHLESINGER 140 E. Astrophotometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 142 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 142 Die sogenannte Polarsequenz (Nordpolfolge) .......................... 143 Das Objektivgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146 Helligkeitsbestimmung von Sternen mit Verwendung der Polfolgesterne. 149 Die Farbengleichung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 152 Das Mikrophotometer .............................................. 152 Der Sternkomparator ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 153 Der "Opacimetre integrateur" ...................................... 154 Die "unpersönlichen" Mikrophotometer ............................. , 155 Der Farbenindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 156 Die Methode der "Belichtungsverhältnisse" ("Exposure Ratios") ....... 157 Effektive Wellenlänge ............................................. 157 Ermittlung der effektiven Farbtemperatur .......................... 161 Das Objektivprisma. Die Spektralklassen ............................ 168 Spektroskopische Parallaxen ........................................ 173 F. Das Spektroskop in der Astronomie...... .................. . 176 Die Wirkung eines Prismas.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 176 Das Spektroskop .................................................. 176 Der Spalt des Spektroskops ........................................ 180 Das Auflösungsvermögen des Spektroskops........ . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 180 Die Reinheit des Spektrums ....................................... 180 Die Spaltbreite ................................................... 180 Besondere Anforderungen an einen Sternspektrographen ............. 183 Die Führung des Sternbildes auf dem Spalt .......................... 184 Vergleichsspektren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184 Die Kamera des Sternspektrographen ............................... 185 Die Bestimmung der Radialgeschwindigkeiten ........................ 187 Die Ausmessung des Spektrogramms ............... , ............... , 187 G. Die Rotation der Planeten ........................................ , 192 H. Die Rotation der Sonne ........................................... 193 1. Die Sonnenphotographie ........................................... 197 Die Sonnenfleckenperiode .......................................... 204 Der Spektroheliograph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 Sonnenflecke ..................................................... , 211 Die Sonnenkorona ................................................. 214 Das Spektrum der Korona ......................................... 216 Die Chromosphäre ................................................. 216 Inhaltsverzeichnis VII Seite J. Das Spiegelteleskop ............................................... 218 K. Nebel ............................................................ 225 Der spaltlose Spektrograph. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 228 L. Die Photographie des Mondes ...................................... 231 M. Planetenphotographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 Literaturverzeichnis ., . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 Das Projektionswesen. (Mit Ausschluß der Kinematographie.) Von F. PAUL LIESEGANG, Düsseldorf. (Mit 54 Abbildungen) I. Ges eh ic h te des Bild werf er s .................................. 234 II. Aufgabe und Einteilung der optischen Projektions- kunst .......................................................... 235 A. Der Bildwurf mit durchfallendem Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 235 Herleitung des einfachsten Projektionssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 235 Bestandteile und Aufgaben des Projektionssystems ................... 236 Die Wirkungsweise des Projektionssystems in lichttechnischer Hinsicht . 236 Die Wirkungsweise des Projektionssystems in optischer Hinsicht. . . . . . .. 240 Geometrisch-optische Beziehungen .................................. 240 Die praktische Ausführung des Kondensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 241 Das Objektiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 242 Lichtverluste im Projektionssystem, Wirkungsgrad und Beleuchtungs- stärke .......................................................... 243 Richtige Wiedergabe der Tonwerte : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 245 Projektionssysteme für kleine durchsichtige Dinge .................... 245 B. Der episkopische Bildwurf .......................................... 251 III. Die Kontrastverhältnisse bei der episkopischen und dia s k 0 pis ehe n Pro j e k t ion .................................. 255 IV. Die Lichtquelle ............................................... 256 Das elektrische Bogenlicht ......................................... 256 Die Projektionsglühlampe .......................................... 259 Die Punktlichtlampe (Wolframbogenlampe) .......................... 261 Wärmeschutzvorkehrungen ......................................... 262 V. Der Bild werfer ............................................... 264 Bildwerfer zur Glasbilderprojekt.ion. (Diaskopische Projektion, Makro- projektion) ..................................................... 264 Bildbandprojektoren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 266 Mikroprojektionsapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267 Einrichtungen zur experimentellen Projektion ........................ 268 Der episkopische Bildwerfer ........................................ 270 VI. Der Pro je k t ion s s chi r m ...................................... 271 VII. Aufstell ung und H andha bung des Bildwerfers .......... 274 Prüfung der Stromverhältnisse ..................................... 274 Aufstellung des Apparates ......................................... 274 Die Abmessungen des Schirmes ..................................... 275 Die Handhabung des Bildwerfers ................................... 275 VIII. Das Glasbild .................................................. 276 IX. Die Anwendungen des Bildwerfers ........................ 276 VIII Inhaltsverzeichnis Seite X. Besondere Projektionsverfahren ........................... 277 Die stereoskopische Projektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 277 Die Projektion in den natürlichen Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 277 Die Panorama-Projektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 277 XI. Die photographischen Vergrößerungsapparate .......... 277 Die Ausführung des Vergrößerungsapparates ......................... 280 Tageslicht-Vergrößerungsapparate ................................... 282 Die Handhabung des Vergrößerungsapparates ............•........... 283 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 283 N am e n - und S ach ver z ei c h n i s ................................... " 285 Stereophotographie Von L. E. W. van Albada, Amsterdam Mit 140 Abbildungen im Text und auf 2 Tafeln A. Grundlagen 1. Einleitung. Das beidäugige Sehen unterscheidet sich vom emaugigen durch eine besonders deutliche Tiefenempfindung, welche die Entfernungs unterschiede an nahen Gegenständen sowie ihre Körperlichkeit (ihre Tiefen dimensionen) mit gleich großer Sicherheit wie ihre Höhe und Breite erkennen läßt. Diese Art der Tiefenwahrnehmung werden wir als die direkte bezeichnen, im Gegensatz zu allen anderen Erscheinungen, die unser Urteil über die Tiefenverhältnisse unterstützen und die wir unter der Bezeichnung indirekte Tiefenwahrnehmung zusammenfassen. Die direkte Tiefenempfindung verschwindet ganz, sobald ein Auge ge schlossen wird oder kein wahrnehmbarer Unterschied zwischen den Netzhaut bildern in beiden Augen besteht, weil sie ausschließlich auf den Unterschieden in den perspektivischen Zeichnungen der beiden Netzhautbilder infolge der räum lich getrennten Lage ihrer Perspektivitätszentren beruht. Zweck der Stereophotographie ist, die direkte Tiefenempfindung dadurch künstlich hervorzurufen, daß in beiden Augen durch zwei perspektivisch ver schiedene photographische Bilder geeignete Netzhautbilder erzeugt werden. Bevor wir die systematische Herstellung solcher Bilder näher behandeln, ist es zum richtigen Verständnis der Vorgänge bei Anwendung der einschlägigen Apparate notwendig, den Bau und die optische Funktion des Auges sowie die Grundlagen des monokularen und binokularen Sehens kurz zu besprechen. 2. Das menschliche Auge. Abb. 1 stellt einen Horizontalschnitt durch ein rechtes Normalauge dar. Der Augapfel ist von einer festen hornartigen Haut Lh umgeben, die nur auf der Vorderseite Hh durchsichtig und dort stärker gewölbt ist (Krümmungsradius etwa 8 mm). Hinter der Hornhaut sieht man die farbige Regenbogenhaut oder Iris Rh mit einer ganz schwarz erscheinenden kreis förmigen Öffnung, Pupille genannt. Unmittelbar hinter dieser Öffnung befindet sich die Kristallinse Kl, deren Rand zwischen zwei ringförmigen durchsichtigen elastischen Membranen, die im Normalspannungszustand die Linse bis zu einem gewissen Grad (Ruhezustand) verflachen, aufgehängt ist. Die gleichfalls elastische Kristallinse ist stärker brechend als die Flüssigkeit, mit der die ganze Augenkammer gefüllt ist. Sie wölbt sich stärker, ihre Brechkraft wird also vermehrt, wenn die Spannung der sie umgebenden elastischen Befestigungsbänder durch den ebenfalls ringförmigen Ziliarmuskel Gm mehr oder weniger aufgehoben wird (Akkommodation). Hay, Handbuch der Photographie VIll 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.