ebook img

Wissenschaft in der digitalen Revolution: Klimakommunikation 21.0 PDF

128 Pages·2013·0.754 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wissenschaft in der digitalen Revolution: Klimakommunikation 21.0

Wissenschaft in der digitalen Revolution Klaus-Dieter Müller Wissenschaft in der digitalen Revolution Klimakommunikation 21.0 Mit einem Beitrag von Florian Krauß Klaus-Dieter Müller Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Potsdam, Deutschland Zusätzliches Filmmaterial finden Sie unter www.springer.com/springer+vs/medien/ book/978-3-658-00880-2. ISBN 978-3-658-00880-2 ISBN 978-3-658-00881-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-00881-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Inhaltsverzeichnis Vorwort von Jürgen Kropp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorwort von Dieter Wiedemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Teil I Gefangen im Elfenbeinturm. Wissenschaft braucht Medien, aber welche? Klaus-Dieter Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1 Worum es geht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.1 Das Modell der Wissenskulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.2 Natur- und Geisteswissenschaft en und ihre Sicht auf die Welt . . . . . . . 21 2 Die Wissenschaft und ihre Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.1 Ein Blick zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2 Selbst- und Fremdbestimmung von Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Wissenschaft und Ethos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.4 Reputation und Selbstreferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 Wissensgesellschaft ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1 Wissensgesellschaft und Kapitalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Wissenschaft liches Wissen und seine Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4 Wissenschaft skommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.1 Die „Lebenswissenschaft en“ im Fokus des öff entlichen Interesses – Begriff e und ihre Wirkung auch in der Wissenschaft . . . . 37 4.2 Andere Instrumente der Wissenschaft skommunikation . . . . . . . . . . . . 39 4.3 Wissensbereiche und die Autonomie ihrer Erkenntnisproduktion. . . . 41 4.4 Medialisierung als Tauschprozess von Informationen und Legitimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.5 Wissenskulturen und Öff entlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.6 Agenda-Setting und Agenda-Building: Wer setzt die Th emen? . . . . . . . 45 4.7 Die innermedialen Routinen der Selektion von Inhalten . . . . . . . . . . . . 49 4.8 Die unterschiedlichen Rationalitäten von Wissenschaft und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6 Inhaltsverzeichnis 4.9 Medien und ihre Wirkung auf Einstellungen und Verhalten . . . . . . . . . 51 5 Kommunikation zwischen Klimawissenschaft und Exekutive . . . . . . . . . . . 53 5.1 Der Weltklimarat IPCC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.2 Die Arbeitsweise des IPCC und seine Kritiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6 Der Klima-Diskurs und die Problemwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 7 Restriktionen und Chancen einer Anpassungs strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 7.1 Das Interesse der Akteure an Veränderung oder Bestand . . . . . . . . . . . . 68 7.2 Politische Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 7.3 Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 7.4 Verantwortungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.5 Pioniere des Wandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7.6 „Entscheider“ als Pioniere des Wandels gewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 7.7 Neue Berufsbilder/Neue Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 7.8 Neue Formen der Weiterbildung und Qualifi zierung entwickeln und umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 7.9 Innovative Geschäft smodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 8 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 9 Th esen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Teil II Klimawandel kommunizieren: die richtigen Framings, Formate und Zielgruppen Florian Krauß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 1 Framing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2 Sinus-Milieus und Mediennutzertypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3 Kommunikationsleitlinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.1 Th ematisch breit und komplex kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.2 Nachhaltig kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3.3 Klimaleugnern begegnen und fundiert kommunizieren . . . . . . . . . . . . 118 3.4 An und mit Meinungsführern kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.5 Klimabewusstsein kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 3.6 Persönlichen Bezug zum Klima kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.7 Individuelle Handlungsmöglichkeiten und Partizipation kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3.8 Positiv und unterhaltsam kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Mein herzlicher Dank gilt meinem Partner in der Projektleitung der „Climate Media Factory“ vom PIK Potsdam Institut für Klimafolgen forschung, Prof. Dr. Jürgen Kropp, und dem Medienwissenschaft ler Dr. Florian Krauß für seine wertvolle „Medien- Handlungsanleitung“ in diesem Buch. Dank aber auch allen Kolleginnen und Kollegen im Forschungsprojekt „ Climate Media Factory“ für ihr engagiertes und hoch kompetentes Wirken für ein eff ekti- ves Konzept der Klimakommunikation. Insbesondere gilt dieser Dank Dr. Horst Siegemund, Ephraim Broschkowski, Dr. Bernd Hezel für ihre fachliche Unterstützung. Klaus-Dieter Müller Vorwort Jürgen Kropp Die Wissenschaft s- und Medienlandschaft verändert sich. Die Wissenschaft hat erkannt, wie wichtig Medien zur Vermarktung ihrer Forschungsergebnisse sind und Medien erkennen, wie spannend wissenschaft liche Th emen sein können. In fast jedem TV Programm, in jedem Printmedium existieren heute populärwis- senschaft liche Formate. Dennoch sind sich Medien und Wissenschaft auf eine eigentümliche Art und Weise fremd geblieben. Die Wissenschaft ist unzufrieden mit einer verkürzten und manchmal reißerischen medialen Darstellung ihrer Th emen, während Medien versuchen Kontrapositionen oder Neuheitswerte über- zeichnet herauszuarbeiten, um ihre Rezipienten anzusprechen. Beide Positionen sind vom Bezugspunkt der jeweiligen Branchen verständlich. Werden jedoch Th emen von starkem gesellschaft lichem Interesse diskutiert, wie wir es z.B. aus dem Bereich der Gentechnik, Biotechnologie oder der Klimaforschung kennen, kann eine solche Isoliertheit zu Problemen führen, denn der Transfer von Wissen in die Öff entlichkeit hinein erfolgt dann ohne Rückkopplung mit den jeweiligen wissenschaft lichen Disziplinen. Insofern bestehen für das eigenartige Fremdeln der beiden Bereiche durchaus tieferliegende Gründe. Zunächst nehmen Medien Trends in der Wissensproduktion nur selten wahr. Während für die Wissenschaft sdisziplinen das Wissensportfolio im Wesentli- chen durch Fachartikel repräsentiert ist, welche die Genese und Ergebnisse von Forschung nachzeichnen, verarbeiten Medien meist nur einzelne Resultate. Da Medien sich kaum mit der Gesamtheit von Wissen auseinander setzen können, kommt es durchaus dazu, dass Positionen oder Th emen dargestellt werden, die nicht dem Stand der Wissenschaft en entsprechen. Dies hat sich in den vergange- nen Jahren z.B. in der Berichterstattung zu den Ergebnissen der Klimaforschung immer wieder gezeigt. Auf der anderen Seite besitzen Wissenschaft ler mitunter nicht die Kompetenz, ihre Th emen spannend, kurz und prägnant für Laien aufzubereiten. Dies führt fast zwangsläufi g zu Konfl ikten, denn der Wissenschaft ler möchte seine Th emen adäquat repräsentiert sehen, der Redakteur aufgrund eines begrenzten Zeit- oder Platzvolumens eine kurze Story. Ein weiterer Grund für eine Kluft zwischen Wissenschaft und Medien liegt darin begründet, dass Auseinandersetzungen über wissenschaft liche Fragen zunehmend auch in der Öff entlichkeit selbst geführt werden. Dieser Diskurs 10 Vorwort erfolgt beispielsweise über populärwissenschaft liche Veröff entlichungen, in denen Experten unterschiedlichen Ranges Politik und öff entliche Meinung zu gewinnen suchen. Für diesen Mechanismus ist charakteristisch, dass sich Skepti- ker eines wissenschaft lichen „Mainstreams“ oft nicht mehr auf wissenschaft liche Fakten beziehen, sondern einzelne Th emenfelder zu Glaubensfragen hoch stili- sieren. Und genau in solchen kontroversen Gemengelagen spielen Medien eine prominente Rolle, wenn Argumentationsketten unrefl ektiert übernommen wer- den, was sicher meistens nicht intendiert geschieht, aber dennoch der schnellen Umlaufgeschwindigkeit des medialen Tagesgeschäft es geschuldet ist. Die Debatte über die Klimaerwärmung ist hierfür ein gutes Beispiel. So zeigen A. Leiserowitz und Kollegen von der Yale Universität für das Jahr 2010, dass in den USA nach wie vor 64 % der Bevölkerung glauben, dass Klimamodelle unrea- listisch für Zukunft sprojektionen seien, oder das sie generell nicht wissen, ob sie Modellen überhaupt trauen können (23 %). Obwohl die Klimawissenschaft nicht müde wird, die Quellen von Unsicherheiten zu benennen und auch verdeutlicht, wo Annahmen gemacht werden müssen, wird diese diff erenzierte Betrachtungs- weise nur wenig in die mediale Berichterstattung aufgenommen. Dadurch wird auch ein Skeptizismus gefördert. So ist z.B. aus vielerlei Forschungsergebnissen hinlänglich bekannt, dass Op- ponenten der Klimaerwärmung das Mittel der Angstreduktion über das der Ge- fahrenreduktion stellen. Dies erfolgt durch die Behauptung, der Klimawandel fände nicht statt, z.B. dadurch unterstützt, dass man die Bedeutung von Unsi- cherheiten über ihr tatsächliches Maß hinaus betont, oder dass marginale Mei- nungsverschiedenheiten zu Generaldisputen gemacht werden. Solche Aussagen unterminieren die moralische Rechtfertigung für ein Handeln gegen die Klima- erwärmung, denn zeitgleich wird damit auch impliziert, dass ein Handeln für einen ambitionierten Klimaschutz gegebenenfalls für viele Unbeteiligte mit ne- gativen Konsequenzen verbunden sein kann, wie z.B. der Verlust eines Arbeits- platzes, oder eine Erhöhung von Steuern. Der daraus abgeleitete Schluss, es wird schon nicht so schlimm werden, kann nur erfolgreich sein, wenn man die wahren Gefahren vernebelt, also gezielt die Glaubwürdigkeit in z.B. Modelle erschüttert. Dies ist eine Strategie ganz im Sinne, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Warum bündeln wir also nicht die gemeinsamen Kompetenzen von Me- dienschaff enden und Wissenschaft , um den gemeinsamen Bildungsauft rag, den beide Branchen unzweifelhaft haben, zu erfüllen? Diese Lücke versucht die Climate Media Factory Potsdam zu schließen, indem einfach Behauptungsme- chanismen durchbrochen werden. Ziel dieser Unternehmung war zunächst die simple Einsicht, dass Synergien für beide Bereiche generiert werden können. Das daraus entstandene Projekt ist ein Versuchslabor, welches die Th emenvielfalt in Vorwort 11 den Klimawissenschaft en einerseits und die Stilmittel in der medialen Vielfalt gewinnbringend nutzbar machen will. Das vorliegende Buch von Klaus-Dieter Müller bereitet die wichtigsten Erfahrungen aus der Projektarbeit verständlich auf und stellt sie in einen breiteren Kontext. Der Diskurs während des Projektes hat deutlich gemacht, wo Grenzen existieren, aber auch wo Chancen für gemein- same Aktivitäten bestehen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand stets die Frage, wie die Kommunikation komplexerer Th emen zielgruppen- und themen- gerecht erfolgen kann. Hier gibt es auch eindrucksvolle Resultate. Durch solche Konzepte, kann ein Heranführen an komplexe Sachverhalte, Bildung und Ausbil- dung schneller und effi zienter machen. Erste Filmprojekte, teilweise preisgekrönt, zeigen zudem, dass die Climate Media Factory überlebensfähig ist, den Ton der Zeit trifft und in ihrem Gegenstandsbereich, d.h. durch die Integration von Me- dien- und Klimaexpertise, zu den „fi rst movern“ weltweit gehört. Dies ist eine Erfolgsgeschichte, die hoff entlich noch lange andauert. Eine kleine Genese ihrer Entstehung liefert dieses vorliegende Buch und zeigt so beispielhaft , welche Op- tionen Wissenschaft skommunikation in der digitalen Medienwelt hat. Dafür ein herzliches Dankeschön an Klaus-Dieter Müller. Prof. Dr. Jürgen Kropp PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Vorwort Müssen wir noch schnell die Welt retten? Gedanken zu Beziehungen zwischen Klimaentwicklung und Klimakommunikation Dieter Wiedemann 2011 gehörte der Song von Tim Bendzko „Nur noch kurz die Welt retten“ mit der folgenden Textzeile „Muss nur noch kurz die Welt retten und gleich danach bin ich wieder bei Dir. Die Zeit läuft mir davon, zu warten wäre eine Schande für die ganze Weltbevölkerung. Ich muss jetzt los, sonst gibt‘s die große Katastrophe, merkst du nicht, dass wir in Not sind“ zu den Hits des Jahres. Dieser Songtext hat mich beim Lesen dieser Publikation immer wieder beglei- tet, denn es geht den Autoren ja durchaus um die Weltrettung und wie man da- für Menschen fi ndet (Wissenschaft lerinnen und Medienleute), die das auch tun wollen. Allerdings fühle ich mich als Medienwissenschaft ler und Hochschulleiter so- wieso nicht „im Elfenbeinturm gefangen“, sondern schon eher der „Weltretter- fraktion“ zugehörig. Die Frage, warum ich als bekennender „Weltretterfreund“ vielleicht dennoch zu wenig aktiv bin, meine Alltagshandlungen nachhaltig zu gestalten und warum ich als Wissenschaft ler und Medienmensch in doppelter Weise dafür mit verant- wortlich bin, stellt diese Publikation auch. Der Autor, Klaus-Dieter Müller, kennt sowohl die Schwierigkeiten der politi- schen wie auch der wissenschaft lichen Überzeugungskommunikation zum Th e- ma „Klimawandel“. Darauf baut dieses Buch primär auf: Politikerinnen verstehen nicht, was Wissenschaft lerinnen mit ihren Klimaprojektionen eigentlich wollen? Und die betroff ene Bevölkerung präferiert weiterhin Preise in den Supermärkten,

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.