Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Gegründet von Prof. Dr. Simon Moser, Karlsruhe Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried J. Schrnidt, Siegen H. Reichenbach: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie (lieferbar als Band 1 der Hans Reichenbach Gesammelten Werke) 2 R. Wohlgenannt: Was ist Wissenschaft? (vergriffen) 3 S. J. Schmidt: Bedeutung und Begriff (vergriffen) 4 A-J. Greimas: Strukturale Semantik (vergriffen) 5 B. G. Kuznecov: Von Galilei bis Einstein (vergriffen) 6 B. d'Espagnat: Grundprobleme der gegenwärtigen Physik (vergriffen) 7 H. J. Hummell, K. D. Opp: Die Reduzierbarkeit von Soziologie aufPsychologie (vergriffen ) 8 H. Lenk (Hrsg.): Neue Aspekte der Wissenschaftstheorie (vergriffen) 9 I. Lakatos, A Musgrave (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt (vergriffen) 10 R. Haller, J. Götschl (Hrsg.): Philosophie und Physik 11 A. Schreiber: Theorie und Rechtfertigung 12 H. F. Spinner: Begründung, Kritik und Rationalität. Band 1 13 P. K. Feyerabend: Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften 14 I. Lakatos: Beweise und Widerlegungen (vergriffen) 15 P. Pinke: Grundlagen einer linguistischen Theorie 16 W. Balzer, A Kamlah (Hrsg.): Aspekte der physikalischen Begriffsbildung 17 P. K. Feyerabend: Probleme des Empirismus 18 W. Diederich: Strukturalistische Rekonstruktionen 19 H. R. Maturana: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit 20 W. Balzer: Empirische Theorien: ModelIe - Strukturen - BeispieIe 21 H. von Foerster: Sicht und Einsicht 22 P. Finke, S. J. Schmidt (Hrsg.): Analytische Literaturwissenschaft 23 J. F. Ihwe: Konversationen über Literatur 24 E. von Glasersfeld: Wissen, Sprache und Wirklichkeit 25 J. Klüver: Die Konstruktion der sozialen Realität Wissenschafi:: Alltag und System 26 eh. Lumer: Praktische Argumentationstheorie 27 P. Hoyningen-Huene: Die Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns 28 W. Stangl: Das neue Paradigma der Psychologie 29 W. Krohn, G. Küppers (Hrsg.): Selbstorganisation. Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution 30 E. Matthies, J. Baecker, M. Wiesner: Erkenntniskonstruktion am Beispiel der Tastwahr- nehmung 31 M. Borg-Laufs, L. Duda: Zur sozialen Konstruktion von Geschmackswahrnehmung 32 R. Paslack: Urgeschichte der Selbstorganisation 33 G. Schiepek: Systemtheorie der Klinischen Psychologie 34 A. Kertész: Die Modularität der Wissenschaft Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirl<lichl<eit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck 11 vleweg Autorisierte Ubersetzung aus dem Englischen von Priv.-Doz. Dr. Wolfram K. K6ck, Siegen 1. Auflage 1987 Nachdruck 1992 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig / Wiesbaden, 1987 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt ins besondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf săurefreiem Papier ISSN 0939-6268 ISBN 978-3-528-08598-8 ISBN 978-3-322-91089-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91089-9 v Inhaltsverzeichnis Quellenverzeichnis IX V orwort des Autors XI Teill. Sprache und Semantik ................................ 1 Lesen und Lesbarkeit: das Problem der syntaktischen Komplexität . . . . 3 Syntaktische Tiefe ........................................... 4 Relationale Semantik ......................................... 8 Prospektive Ambiguität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 SchluB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 Lesen, Verstehen und begriffliche Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 Begriffliche Strukturen ........................................ 17 Ein begriffliches Universum ..................................... 22 Die semantische Analyse von Verben auf der Grundlage begrifflicher Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 Weil und die Begriffe der Verursachung 39 1 "Materiale" Ursachen ....................................... 41 2 "Formale" Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 3 "Wirkursachen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 4 Zweckursachen ........................................... 47 5 SchluBbemerkungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 Zeichen - Kommunikation - Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 52 Sprache als zweckorientiertes Verhalten: zur Entwicklungsgeschichte .. 63 Zweck und negative Rückkopplung ................................ 65 Lemen und Repräsentation ..................................... 68 Die Kommunikationssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 Ein möglicher Ursprung der Kooperation ............................ 72 Zeichen, Symbole und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 SchluBfolgerungen ........................................... 77 VI I nhal tsverzeichnis Anpassung und überlebensfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 über den Begriff der Interpretation ............................ 86 Teil 11. Die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus 97 Piaget und die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus 99 Schwierigkeiten der Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 Das Dilemma des Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 Das Konstrukt des "Objekts" .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 Die Bausteine der Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 104 Die Umwelt als schwarzer Kasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 Wissen und Äquilibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 110 Schlug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 111 Die Konstrukte der Identität, oder: die Kunst, Unterschiede zu übergehen ............................................ 113 Bemerkungen zur epistemologischen Revolution .................. 122 Wissen in der Sicht des radikalen Konstruktivismus ................ 131 Probleme des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131 Probleme des Lehrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 132 Probleme des Wissens ......................................... 133 Schlugbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 136 Die Begriffe der Anpassung und Viabilität in einer radikal konstruktivistischen Erkenntnistheorie ........................ 137 Kybernetik, Erfahrung und der Begriff des leh . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 144 Kybernetik und Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145 Rückkoppelung und Selbststeuerung ............................. 145 Lernen als induktiver Prozep . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146 Die Konstruktion des Wissens durch das Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 148 Regularitá'ten, Regeln und Erklá'rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 150 Die Nützlichkeit "schwarzer Ká'sten" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151 Beobachter und Beobachtetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 153 Piaget in kybernetischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 154 Die Konstruktion permanenter Objekte ........................... 154 Die Herstellung von "Gleichheit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 155 Assimilation und Akkomodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 Schemata und begriffliche Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159 Die Mehrdeutigkeit des Begriffs der "Gleichheit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 160 Aquivalenz und Kontinuitá"t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. 162 Inhal tsverzeichnis VII Das Problem der Realität 165 Einige grundlegende Konstrukte ................................ 165 Die Konstruktion des Ieh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 168 Das sieb selbst beobaebtende leb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 168 Das leb als visuelles Perzept ................................... 168 Ebenen der leb-Wabrnebmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 170 Das Bild im Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 173 Die kybernetisehe Metapher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 173 Eine Epistemologie für kognitive Systeme 176 Der Begriff der Äquilibration in einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 186 Einführung in den radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 Rückkopplung, Induktion und Erkenntnistheorie 213 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 213 Regelung und Regier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 213 Kognitive Entwieklung ........................................ 215 Die Rolle des Wissens ......................................... 217 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 218 Sehlua .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 219 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 220 Piagets Konstruktivismus - eine Interpretation 221 Die Konstruktion der Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 Die Konstruktion der Wirkliehkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 227 Die Begriffe der Wahrheit und Objektivität ........................... 231 Sehluabemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 237 Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 238 Dank .................................................... 240 Teil 111. Untersuchungen zum Zahlbegriff 241 Ein BewuBtseins-Modell der begrifflichen Konstruktion von Einheiten und Zahlen ...................................... 243 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 252 "Subitizing": Die Rolle figuraler Muster in der Entwicklung von Zahlbegriffen ............................................ 254 Wörter und Bedeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 255 Zahlwörter oh ne Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 259 Räumliehe Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 260 Temporale Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 263 VIII I nhal tsverzeichnis Das Problem der Mächtigkeit .................................... 265 Die Erfahrung von Einheiten, die aus Einheiten bestehen . . . . . . . . . . . . . . . . .. 266 Die Erfahrung numerischer Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 269 Zusammenfassung und Schlugbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 272 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 274 Lernen als konstruktive Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 275 Schlugbemerkungen 291 Zitierte Literatur 293 Namenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 304 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 307 IX Quellenverzeichnis "The problem of syntactic complexity in reading and readability", Journalof Reading Behavior 3 (2),1970,1-14. "Reading, understanding, and conceptual situations", Vortrag auf National Reading Conference, Tampa/Florida 1971. Veröff. in: F. P. Greene (ed.), 21st Yearbook ofthe N.R.C., Milwaukee/Wisc. 1972. 119-127. "Semantic analysis of verbs in terms of conceptual situations", Linguistics 94, 1972, 90-107. '''Because' and the concepts of causation" , Semiotica 12 (2), 1974, 129-144. "Signs, communication, and language", Journalof Human Evolution 3, 1974,465-474. "The development of language as purposive behavior", Vortrag auf Conference on Origins and Evolution of Speech and Language, New Vork 1976. Veröff. in: Annals of the New York Academy of Sciences 280,1976,212-226. "Adaptation and viability", Vortrag auf APA Symposium "On the Proposal to 'Canni balize' Comparative Psychology", Toronto 1978. Veröff. in: American Psychoiogist 35 (11),1980,970-974. "On the concept of interpretation", Poetics 12, 1983,207-218. "Piaget and the radical constructivist epistemology", in: C. D. Smock/E. v. Glasersfeld (eds.), Epistemology and Education, Report 14, Athens/Georgia, Follow Through Publications 1974. "The construct of identity or the art of disregarding a difference", Vortrag auf Fourth Biennial Southeastern Conference on Human Development, Nashville/Tennessee 1976. "Notes on the epistemological revolution", Vortrag auf SGSR/ AAAS Symposium on the General Systems Paradigm: Model for a Changing Science, DenveriColorado 1977. "A radical constructivist view of knowledge", Vortrag auf Annual Meeting of the American Educational Research Association (Symposium on Implications of Constructivism for Human Development), New Vork 1977. "The concepts of adaptation and viability in a radical constructivist theory of knowiedge" , Vortrag auf Annual Meeting of the J eart Piaget Society, Philadelphia 1977. Veröff. in: I. Sigel/R. GolinkofflD. Brodzinski (eds.), New Direftions in Piagetian Theory and their Application to Education, Hillsdale/New Jersey: Erlbirum 1980, 87-95. "Cybernetics, experience, and the concept of self", in: M. N. Ozer (ed.), A Cybernetic Approach to the Assessment of Children: Toward a more Humane Use of Human Beings, Boulder/Colorado: Westview Press 1979, 67-113. "An epistemology for cognitive systems", Vortrag auf International Symposium on Problems of the Theory of Self-Organizing Systems, Bremen/W. G. 1979. Veröff. in: G. Roth/H. Schwegler (eds.), Self-Organizing Systems, Frankfurt/New Vork: Campus 1981,121-131. x Quellenverzeichnis "The concept of equilibration in a constructivist theory of knowiedge" , Vortrag auf International Symposium on Communication and Society. The Theory of Autopoietic Systems as a Foundation ofthe Social Sciences, Paderborn 1979. Veröff. in: F. Bense ler/P. M. HejllW. K. Köck (eds.), Autopoiesis, Communication, and Society, Frankfurt/ New York 1980,75-85. "Einführung in den radikalen Konstruktivismus", in: P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfunde ne Wirklicbkeit. München: Piper 1981, 16-38. (Deutsche Originalfassung.) "Feedback, induction, and epistemology", Vortrag auf International Congress on Applied Systems Research and Cybernetics, Acapulco 1980. Veröff. in: G. E. Lasker (ed.), Applied Systems and Cybernetics, New York: Pergamon Press 1981, 712-719. "An interpretation of Piaget's constructivism", Revue Internationale de Pbilosopbie (Invi tational Piaget Issue), 36 (4), 1982,612-635. (Deutsche Fassung vom Autor.) "An attentional model for the conceptual construction of units and number", Journal for Researcb in Matbematics Education 12 (3), 1981,83-94. "Subitizing - the role of figural patterns in the development of numerical concepts", Arcbives de Psycbologie 50, 1982, 191-218. "Learning as constructive activity", proceedings of tbe 5tb Annual Meeting oftbe Inter national Group for Psycbology in Matbematics Education, Montreal1983.