ebook img

Wirtschaftsorganisatorische Wege zum gemeinsamen Eigentum und zur gemeinsamen Verantwortung der Arbeitnehmer PDF

404 Pages·1959·20.357 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wirtschaftsorganisatorische Wege zum gemeinsamen Eigentum und zur gemeinsamen Verantwortung der Arbeitnehmer

DK 331. 151 :331.157:339.092 + + 65.012..412. (42 43 44) FORSCH U N GS BE R I C HTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Herausgegeben durch das Kultusministerium Nr. 678 Dipl.-Volksw. Di. Otto Blume Dipt. Volksw. Ingrid Heidermann Dipl.-Handelslehrer Dr. Elfriede Kuhlmeyer Institut für Selbsthilfe e. V" Köln Direktor: Prof. Dr. G. Weiser Wirtschaftsorganisatorische Wege zum gemeinsamen Eigentum und zur gemeinsamen Verantwortung der Arbeitnehmer Als Manuskript gedruckt WESTDEUTSCHER VERLAG / KOLN UND OPLADEN 1959 ISBN 978-3-663-04149-8 ISBN 978-3-663-05595-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05595-2 G 1 i e der u n g &. Eigentum und Verantwortung im Unternehmen . s. 9 I. Eigentum und Betriebsverfassung .... S. 9 11. Die Begriffe: ~itbestimmung, Gewinnbeteiligung und Miteigentum . S. 13 s. 1. Mitbestimmung 13 2. Gewinnbeteiligung s. 17 3. Miteigentum s. 20 111. Gesetze, Vorschläge und Stellungnahmen zur Unterneh- mensreform in Frankreich s. 24 s. 1. Gesetze zur Mitbestimmung . . . . . . . . . 24 s. 2. Gesetzliche Grundlagen des Miteigentums 26 s. 3. Stellungnahme französischer Gewerkschaften 32 4. Mitbestimmung und Miteigentum in der Sicht franzö- s. sischer Arbeitgeber 33 5. Mitbestimmung und Miteigentum in der Sicht der politischen Parteien S. 39 a) Gesetzesvorschlag der Union Democratique et Sociali8te de la Resistance (U.D.S.R.) S. 40 b) Der Vorschlag der Parti Republicain de Liberte (P.R.L.) . . . . . . . . . . . . S. 42 c) Der Gesetzesentwurf der Mouvement Republicain Populaire (M.R.P.) • . • • • • . . . . . . S. 43 d) Der Vorschlag der Radicaux Socialistes (R.S.). S. 44 IV. Die Stellung politischer Gruppen in Groß-Britannien zum Miteigentum und zur Mitverantwortung .... S. 44 1. Gewerkschaften. . . ..•.•.. S. 44 2. Die Labour-Party . S. 45 3. Die Konservative Partei S. 46 4. Die Co-operative Party • S. 47 5. Die Liberale Partei ..... S. 48 V. Vorschläge und Stellungnahme zum Miteigentum in Deutschland • •.. . . . • . . S. 48 1. Die Arbeitgeber S. 48 2. Die Gewerkschaften. S. 51 a) Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) S. 51 b) Die Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG) S. 52 Seite 3 c) Die Christliche Gewerkschaftsbewegung Deutsch lands (CGD) S. 53 3. Die Kirchen S. 53 a) Die katholische Kirche ••••• S. 53 b) Die evangelische Kirche • S. 54 4. Die Parteien . . • • • . •• S. 54 a) Christlich Demokratische Union (CDU) S. 54 b) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) • S. 56 s. c) Freie Demokratische Partei (FDP) 57 5. Vorschläge einzelner Personen s. 57 a) Der "Arnoldplan" S. 58 b) Der "Häusslerplan" S. 58 VI. "Gemeinsames Eigentum" und "gemeinsame Verantwortung" als Abgrenzung des Untersuchungsbereiches • S. 58 B. Untersuchung von "Unternehmenstypen" im In- und Ausland, deren Träger ganz oder teilweise die Arbeitnehmer des be- treffenden Unternehmens sind S. 67 I. Groß-Britannien .•. S. 67 1. Farmer & Sons Ltd. S. 69 a) Einführung des Experimentes S. 69 b) Größe des Unternehmens •.••. S. 71 c) Rechtsform S. 71 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligu~g •• S. 73 e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- nehmens S. 77 f) Soziale Betriebspolitik S. 82 2. Scott Bader & Co. Ltd. S. 84 a) Einführung des Experimentes . S. 84 b) Größe des Unternehmens S. 85 c) Rechtsform S. 86 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung S. 87 e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- nehmens s. 91 f) Soziale Betriebspolitik • s. 95 3. John Lewis Partnership Ltd. S. 98 a) Einführung des Experimentes • . S. 98 Seite 4 b) Größe des Unternehmens S. 99 c) Rechtsform S. 100 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung. S. 104 e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- nehmens S. 109 f) Soziale Betriebspolitik S. 119 4. Kalamazoo Limited S. 123 a) Einführung des Experimentes . S. 123 b) Größe des Unternehmens S. 125 c) Rechtsform S. 125 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung. S. 126 e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- nehmens S. 132 f) Soziale Betriebspolitik ....... . S. 137 5. Harry H. Payne Ltd. • .•.. S. 138 a) Einführung des Experimentes . S. 138 b) Größe des Unternehmens ..•.. S. 139 c) Rechtsform S. 140 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung. S. 140 e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- nehmens S. 145 f) Soziale Betriebspolitik • S. 149 6. The Glacier Metal Company Ltd. S. 151 a) Einführung des Experimentes . S. 151 b) Größe des Unternehmens S. 153 c) Rechtsform ....•• S. 154 d) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- nehmens S. 155 e) Soziale Betriebspolitik . S. 166 7. J., T. & J. Taylor Limited . S. 168 a) Einführung des Experimentes . S. 168 b) Größe des Unternehmens S. 169 c) Rechtsform S. 169 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung. S. 169 8. Die britischen Produktivgenossenschaften S. 176 a) Größe der Produktivgenossenschaften . S. 180 Sei te 5 s. b) Rechtsform 186 s. c) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung 189 d) Aufbau und Willensbildung • S. 196 e) Soziale Betriebspolitik S. 206 9. Zusammenfassung S. 207 11. Frankreich • • . • • S. 215 1. Die französischen Produktivgenossenschaften S. 215 a) Finanzielle Hilfe durch den Zentralverband S. 220 b) Sozialeinrichtungen . . • . • . • . • . S. 221 c) Strukturelle Besonderheiten der Produktivge- nossenschaften S. 222 d) Widmungsvorschläge S. 224 e) Inwieweit eignet sich die Produktivgenossen- schaft als Arbeiterunternehmen? S. 225 2. Die Communautes de Travail .•.• S. 226 a) Größe und Umsatz der Communautes S. 231 3. Die Arbeiterkommandite •.• S. 232 a) Aufgaben der Kommandite S. 233 b) Die Arten der Kommandite S. 234 c) Die Entwicklung der Kommandite .•.•. S. 235 d) Die kooperative Arbeitsorganisation und die Wirtschaftsordnung S. 244 4. Forges et Acieries de Bonpertuis S. 248 a) Die "Participation Prioritaire Uniforme" S. 249 b) Erweiterte Beteiligung der Belegschaft am Un- ternehmensergebnis S. 249 c) Gewinnbeteiligung. S. 251 5. Les Constructions Meca-Metalliques Chalonnaises S •• 251 a) Die Leitung des Unternehmens S. 251 6. La Telemecanique Electrique S. 253 7. Unternehmen mit der Rechtsform der Produktivgenos- senschaft . . . . . S. 258 a) Le Courrier Picard S. 258 aa) Die Struktur des Unternehmens . S. 258 bb) Die Solidaritätskasse ..•.• S. 260 b) Association des Cuvriers en Instruments de Precision . S. 261 Sei te 6 aa) Geschichtliche Grundlage · s. 261 bb) Genossenschaftsprobleme s. 262 c) La Verrerie Ouvriere d'Albi · · · · · · · · s. 267 aa) Die Trägerschaft · · · · · · · · s. 267 s. bb) Form der Leitung und Gewinnverteilung 270 8. R. Anstell & Cie., Societe du Familistere de Guise, ancienne Maison Godin · · · · · · · · s. 274 s. a) Historische Grundlage 274 b) Die Trägerschaft · · · s. 276 c) Form der Beteiligung · · · · s. 279 d) Die Gewinnverteilung · · · · · · S. 282 e) Form der Leitung · · · · · · · · s. 285 f) Wirtschaftliche Daten s. 288 s. g) Das Familistere 289 9· Les EntrepÖts Couvreur-Mesmin, Thiais · · · · · s. 291 a) Wirtschaftliche Daten · · · · · · s. 291 b) Kapitalbeteiligung der Belegschaft · s. 291 c) Das Lohnsystem · s. 295 10. Zusammenfassung · · · · · · · · · s. 296 IIr. Bundesrepublik Deutschland · s. 307 1 . Paul-Spindler-Werke K.G. s. 308 s. a) Einführung des Experimentes 308 b) Größe des Unternehmens · · · · · · s. 309 c) Rechtsform · · · · · · · · · · · · s. 310 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · · · · s. 311 e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- . nehmens · · · · · · · s . 315 f) Soziale Betriebspolitik · · · · · s. 326 2. Union-Werke A.G., Nachfolger Hermann Naegele s. 328 s. a) Einführung des Experimentes 328 b) Größe des Unternehmens · · s. 329 c) Rechtsform · · · · · · · · · · · s. 330 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · · · · s. 330 e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- . nehmens · · · · · · · · · s. 333 f) Soziale Betriebspolitik · · · · · s. 337 Seite 7 3. Wilhelm Völker · · · · · · · · s. 340 a) Einführung des Experimentes · S. 340 b) Größe des Unternehmens · · · · · S. 341 c) Rechtsform · · · · · S. 341 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · S. 342 e) Aufbau und Willens bi 1 dung innerhalb des Unter- nehmens · · · · · · · · · · · · · · · · · S. 352 f) Soziale Betriebspolitik · S. 357 4· Karl Kübel G.m.b.R., Worms S. 359 a) Einführung des Experimentes · · · · · s. 360 b) Größe des Unternehmens · · · · s. 360 c) Rechtsform · · · · · · · · S. 361 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · S. 361 e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- nehmens · · · · · · · · s. 363 f) Soziale Betriebspolitik · S. 366 5· S.tützel-Sachs G.m.b.R. · · · · · · · s. 367 a) Einführung des Experimentes · · · · · · · · S. 368 b) Größe des Unternehmens · · · · · · · · s. 399 c) Rechtsform S. 369 d) Form der Kapital- und Gewinnbeteiligung · S. 369 e) Aufbau und Willensbildung innerhalb des Unter- nehmens · · · · · · · · · · · · s. 373 f) Soziale Betriebspolitik · · · · · · · · · · s. 375 6. Die Produktivgenossenschaften · · · · · · · · · · s. 376 7. Zusammenfassung S. 382 8. Literaturverzeichnis · · · · · s. 386 Seite 8 A. E i gen turn und Ver a n t w 0 r tun g i m U n t ern e h m e n I. Eigentum und Betriebsverfassung Jrundlegend für den Eigentumsbegriff des heutigen deutschen Bechts sind § 903 BGB und Artikel 14 GG. Nach dem BGB kann der Eigentümer einer Sa che, "soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung aus schließen". (§ 903 BGB). Der Eigentumsbegriff des BGB wird in der juri stischen Fachliteratur im Anschluß an diesen Paragraphen als "ein denk bar umfassendes, auf Beherrschung einer Sache gerichtetes dingliches Recht" definiert1). Jedoch ist das Eigentum von den verschiedensten Bezugspunkten her Bin dungen und Beschränkungen unterworfen, die sich aus einem grundlegenden Wandel der Eigentumsauffassung erklären. Zwar ist es noch kein in der Rechtsordnung verankerter und konkret bestimmter Grundsatz, wohl aber als herrschende Lehre anzusehen, daß das Eigentum nurmehr ein relatives Recht gewährt. "Es gewährt dem Eigentümer alle Befugnisse, die sich aus dem Zweck der Sachherrschaft ergeben.,,2) In gleicher Weise äußert sich auch RADBRUCH: "Auch für die rechtliche Betrachtung erscheint also das Privateigentum schon heute als ein dem einzelnen von der Allgemeinheit anvertrauter Spielraum der Privatiniti ative, anvertraut in der Erwartung eines sozialen Gebrauchs, jederzeit entziehbar, wenn diese Erwartung sich nicht erfüllt, also ein bedingtes und begrenztes, nicht mehr als ein in sich selbst gerechtfertigtes, schrankenloses geheiltes und unverletzliches Recht.,,3) In diesem Sinne ist auch die Sozialpflichtigkeit des Artikels 14 11 GG zu verstehen, wenngleich sich die soziale Eigentumsverpflichtung aus der Formulierung: "Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemein heit dienen" nicht deutlich genug herauslesen läßt. Beiden christlichen Kirchen, der katholischen ebenso wie der evangelischen, ist der sozial gebundene Eigentumsbegriff seit langem geläufig. Grundlegend für die 1. Vgl. NIKISCH, A., Bürgerliches Recht - Bodenrecht,Leipzig 1949, S.15 2. NIKISCH, A., Bürgerliches Recht - Bodenrecht, a.a.O., S. 16 3. RADBRUCH, G. Rechtsphilosophie, 4. AufI., Stuttgart 1950, S.241-242 Seite 9 katholische Kirche ist dabei die Enzyklika Rerum Novarum (vom 15. 5. 1891), die 40 Jahre später in der Quadragesimo Anno (vom 31. 5. 1931) eine ergänzende Auslegung erfuhr. "Liberalismus, freiheitlich-demokratischer Sozialismus und christliche Soziallehre sind heute darin einig, daß das Eigentum keine Verfügungs gewalt über Menschen verleihen soll. Sie alle bejahen die Institution des Eigentums und sehen deren Sinn darin, die Nutzung der Güter dieser sichtbaren Welt in geordnete Bahnen zu lenken, zu Nutzen dessen, der als Eigentümer sich einer Sache als seiner eigenen bedient, zugleich aber auch zum Nutzen der Allgemeinheit: Indivikualfunktion und Sozialfunk tion des Eigentums.,,4) Aber nicht nur der Eigentumsbegriff hat sich gewandelt. Gleichze.itig ging ein Wandel der Betriebsverfassung vor sich. Es wurde schon angeführt, daß sich der alleinbestimmende Unternehmer Eigentümer, in der Terminologie von Karl Marx der Kapitalist, gewisse Beschränkungen seiner Verfügungsrnacht gefallen lassen mußte. Außerdem brachte aber das Wachsen der Betriebe erhebliche Veränderungen mit sich. Es wurde unumgänglich, Führungs- und Leitungsfunktionen auch auf Nicht Eigentümer zu übertragen. Die erforderliche unternehmerische Leistung und oftmals auch das notwendige Kapital konnten von einer einzelnen Person nicht mehr gestellt wernen. Die Personeneinheit von Eigentümer der Produktionsmittel und alleinigem Unternehmensleiter war noch zur Zeit von Karl Marx der Regelfall. In der späteren Wirtschaftsgesellschaft trat jedoch das in der Form der Kapitalgesellschaft organisierte Unter nehmen immer stärker in den Vordergrund. Bei ihm lagen die Verhältnis~e wesentlich anders. Die Kapitalgesellschaft als juristische Person kann nicht durch sich selbst handeln. Sie muß aus physischen Personen beste hende Organe bestellen und auf sie die Funktion des Unternehmensleiters delegieren. Damit ist aber Eigentum nicht mehr allein ausschlaggebend für das Recht, Unternehmerfunktionen auszuüben. Die Entwicklung läuft darauf hin, daß Verantwortung und Entscheidung einerseits und Eigentum andererseits 4. v.Nell-Breuning, 0., Eigentum und Verfügungsgewalt in der modernen Gesellschaft, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 8, 1956, S.473 Seite 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.