ebook img

Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium: Lehr- und Arbeitsbuch PDF

366 Pages·2013·2.934 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium: Lehr- und Arbeitsbuch

FOM-Edition FOM Hochschule für Oekonomie & Management Thomas Christiaans • Matthias Ross Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium Lehr- und Arbeitsbuch Prof. Dr. Th omas Christiaans Prof. Dr. Matthias Ross Siegen, Deutschland Hamburg, Deutschland Dieses Werk erscheint in der FOM-Edition, herausgegeben von FOM Hochschule für Oekonomie & Management. ISBN 978-3-658-02171-9 ISBN 978-3-658-02172-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-02172-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Lektorat: Angela Pfeiff er Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Vorwort DiesesLehrbuchrichtetsichanStudierendederwirtschaftswissenschaftlichenStudiengän- ge an Universitäten und (Fach-)Hochschulen. Es beinhaltet die mathematischen Grundla- gen,dieanfastallenwirtschaftswissenschaftlichenFachbereichengelehrtwerden.Darüber hinauswerdenBezügezuvielenbetriebs-undvolkswirtschaftlichenFragestellungenherge- stellt,dieeinedirekteAnwendungdervermitteltenMethodenaufdiejeweiligenwirtschaft- lichenAspekteermöglichen. VieleStudierendederWirtschaftswissenschaften empfindendieMathematik als schwierig undkönnengeradezuBeginndesStudiumsgarnichtabsehen,warumsieerforderlichist. InweitenTeilendiesesBuchesziehenwirdeshalbanschaulicheökonomischeFragestellun- genals Motivation für das Erlernenentsprechender mathematischer Techniken heran, die dannankonkretenwirtschaftswissenschaftlichenAufgabenerprobtwerden.Beispielhaftsei- enhierdieZins-,Tilgungs-undRentenrechnung,festverzinslicheWertpapiere,dieProduk- tionsplanung,dieKostenminimierungunddieGewinnmaximierunggenannt. DieAbschnittesindmehrheitlichaneinerökonomischenFragestellungaufgehängtundstel- lenanschließenddiepassendemathematischeMethodikvor,diedannanhandvonweiteren BeispieleninderBreiteveranschaulichtwird.DiejeweilsfolgendenÜbungsaufgabenorien- tierensichzuerstdirektan denBeispielenund nehmen dann langsam an Komplexitätzu. DieeinfachenAufgabentragenzueinerVerinnerlichungderMethodikbeiunddieschwie- rigerenAufgaben vermittelndie eigenständigeNutzung der verschiedenenTechniken für neueFragestellungen.DamitdereigeneKenntnisstandunmittelbarüberprüftwerdenkann, haben wirdieteilweiseausführlichenLösungenfortlaufendindenTextintegriert.Dawir derfestenÜberzeugungsind,dasseineigenständigesVerständnisdermathematischenMe- thodennurdurchdieAnwendungmöglichist,stellendierund800Übungsaufgabeneinen zentralenAspektdiesesLehrbuchsdar. Gerade in den fortgeschrittenen Abschnitten verwenden wir vornehmlich Beispiele und Übungsaufgaben,dieehereinfachzuberechnensind.Wirglauben,dassEinsteigersobesser einVerständnisdesStoffeserreichenkönnen,alswennsiedurchunnötigschwierigeBerech- nungendenÜberblicküberdenKernderArgumentationverlieren.Insgesamtkonzentrieren wirunsaufdiefürdieWirtschaftswissenschaftenrelevantenThemen.Soersetzenwirzum BeispieldieTheoriederGrenzwerte,dievonvielenStudierendenalsäußerstschwierigange- sehenwirdunddiekaumdirekteökonomischeAnwendungenhat,durchPlausibilitätsargu- mente.TrigonometrischeFunktionen,mitdenendertypischeStudierendeallenfallseinmal am Rande konfrontiert wird, wenn er einen fortgeschrittenen Kurs über Konjunkturtheo- riebesucht,werdengarnichtbehandelt.DerSchwerpunktdesBuchesliegtnichtaufeiner mathematischexaktenDarstellungnachdemMusterAnnahmen–Satz–Beweis,sondernauf einerVermittlungderfürdiewirtschaftswissenschaftlichenAnwendungenzentralenMetho- den(ohnedabeiübermäßigzuvereinfachen). FürvieleStudierendeliegtdieSchulmathematikaufgrundeinerAusbildungoderBerufstä- tigkeitbereitsmehrereJahrezurück.DiesesLehrbuchenthältdaherrelativvielSchulmathe- matikundbeginntmiteinemGrundlagen-Kapitel,mitdemdiegrundlegendenschulischen Rechentechnikenwiederholtundeingeübtwerdenkönnen.EntsprechendvorgebildeteStu- dierendekönnendiesesKapitelauchgerneüberspringenodernurTeilbereichenacharbeiten. WirsindderMeinung,dassestrotzeinerteilsvereinfachtenDarstellungsinnvollundmög- lichist,diezentralenmathematischenMethodenfürWirtschaftswissenschaftlerabzudecken. V VI DasBuchenthälteinigemiteinemSterngekennzeichneteAbschnitte,diefortgeschrittenere Themenbehandeln,undeinErgänzungskapitel,indemBereichewiedieIntegralrechnung unddieWahrscheinlichkeitsrechnungkurzdargestelltwerden,diezwarinEinführungsvor- lesungenoftnichtodererstspäterimRahmenderStatistikbehandeltwerden,abertrotzdem fürStudierendehöhererSemesterwichtigsind.SchließlichgebenwirAusblickeaufeinefort- geschritteneDarstellunginkleingedrucktenAnmerkungen.AmEndejedesKapitelsfinden sich einige wenige, kommentierte Literaturhinweise, die denjenigen Lesern, die sich wei- tergehend mit mathematischen Methoden beschäftigen möchten, Anregungen geben. Die zitierteLiteraturistdabeisoausgewählt,dasssiemitdemVorwissenausdemvorliegenden Buchzubewältigenist.Siestelltnureinekleine,subjektiveAuswahlohnejeglicheWertung inBezugaufnichtzitierteLiteraturdar,weilwiresnichtfürsinnvollhalten,Einsteigermit zuvielenHinweisenzukonfrontieren. DiefolgendeÜbersichtzeigt,dassdieeinzelnenKapitelweitgehendunabhängigvoneinan- dergelesenwerdenkönnen.DasKapitel1enthältgrundlegendeRechentechniken.Lediglich dieKapitel4,5und6(FunktioneneinerundmehrererVariablen)bauennaturgemäßaufein- anderauf.BeidenFunktionenmehrererVariablenwirdaneinigenStellendielineareAlge- braausdemKapitel3benötigt,derAbschnittüberdieIntegralechungimErgänzungskapitel 7setztdieKenntnisderDifferentialrechnungausdemKapitel5voraus. Kapitel2 Kapitel3 Kapitel1 Kapitel4 Kapitel5 Kapitel6 Kapitel7 Unsere Kollegen Torsten Finke, Matthias Gehrke, Gerd von Harten, Bianca Krol, Karsten Lübke,NilsMahnke,EvaSchwarzenbergundKlemensWaldhörhabenTeiledesBuchesge- lesen und uns wertvolle Hinweise zur Verbesserung gegeben. Die Leiter der Module mit mathematischenInhaltenanderFOMHochschule,TorstenFinke,MatthiasGehrkeundMi- chael Göke, haben uns bei der Abstimmung des Stoffes auf die Lehrinhalte an der FOM Hochschuleunterstützt.IhnenallengiltunserherzlicherDank.WärenwirallenHinweisen gefolgt,hättenwirsichereinzuumfangreichesLehrbuchgeschrieben.Schließlichmöchten wirdemProrektorfürForschungderFOMHochschule,ThomasHeupel,unddemSpringer Gabler-VerlagfürdieAufnahmedesBuchesindieReiheFOM-Editiondanken. TrotzallerSorgfaltsindwirnichtsovermessenzuglauben,dassdasBuchausdemStand heraus fehlerfreiist. Wir bitten daher jeden, der (auch kleinere)Fehler, Unklarheiten oder andereUnzulänglichkeitenfindet,sieunsmitzuteilen( ). (cid:0)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:3)(cid:2)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:13)(cid:14)(cid:15)(cid:16)(cid:9)(cid:8)(cid:17)(cid:2) SiegenundHamburg ThomasChristiaans MatthiasRoss Inhalt Symbole ......................................................................... IX 1 Grundlagen................................................................... 1 1.1 Zahlenmengen,IntervalleundSymbole .................................... 1 1.2 GrundrechenartenundKlammern ......................................... 3 1.3 Bruchrechnung ........................................................... 5 1.4 Potenzrechnung,WurzelnundLogarithmen................................ 8 1.5 GleichungenundUngleichungen .......................................... 12 1.6 Prozentrechnung.......................................................... 20 1.7 DasSummenzeichen...................................................... 22 1.8* Stellenwertsysteme........................................................ 24 Literaturhinweise.............................................................. 28 2 Finanzmathematik............................................................. 29 2.1 GanzjährigeZins-undZinseszinsrechnung................................. 29 2.2 UnterjährigeZins-undZinseszinsrechnung................................. 32 2.2.1 UnterjährigeZinsrechnung.......................................... 32 2.2.2 GemischteVerzinsungundnichtganzzahligeExponenten............. 35 2.2.3 UnterjährigerZinseszinsundEffektivzins............................ 39 2.3 DasÄquivalenzprinzip.................................................... 46 2.4 Rentenrechnung .......................................................... 52 2.4.1 End-undBarwerteperiodischerZahlungen.......................... 52 2.4.2 Tilgungsrechnung.................................................. 62 2.4.3 FestverzinslicheWertpapiere........................................ 72 Literaturhinweise.............................................................. 74 3 LineareAlgebra ............................................................... 75 3.1 LineareGleichungssysteme................................................ 75 3.2 Matrizen ................................................................. 83 3.2.1 Matrixalgebra...................................................... 83 3.2.2* DerRangeinerMatrix.............................................. 93 3.2.3* Determinanten..................................................... 95 3.3 LineareProduktionsmodelle............................................... 99 3.3.1 LineareProduktionsprozesse........................................ 99 3.3.2 DasLeontief-Modell................................................ 105 3.3.3 LineareProduktionsprozesseunddasLeontief-Modell................ 110 3.4 LineareOptimierung...................................................... 113 Literaturhinweise.............................................................. 118 4 FunktioneneinerVariablen.................................................... 119 4.1 Grundbegriffe ............................................................ 119 4.2 EigenschaftenvonFunktionen............................................. 124 4.3 WichtigeFunktionstypen.................................................. 133 4.3.1 LineareFunktionen................................................. 133 4.3.2 Polynome.......................................................... 139 4.3.3 GebrochenrationaleFunktionen..................................... 148 4.3.4 Potenzfunktionen .................................................. 151 4.3.5 Exponential-undLogarithmusfunktionen............................ 153 Literaturhinweise.............................................................. 160 VII VIII Inhalt 5 Differentialrechnung.......................................................... 161 5.1 DifferentialquotientundAbleitung......................................... 161 5.1.1 DieAbleitungvonFunktionen ...................................... 161 5.1.2* TangentengleichungundDifferentiale ............................... 166 5.1.3 WichtigeAbleitungsregeln.......................................... 170 5.2 Kurvendiskussion......................................................... 179 5.3 ÖkonomischeAnwendungen.............................................. 188 5.4 EinausführlichererBlickaufExtremwerte.................................. 204 Literaturhinweise.............................................................. 214 6 FunktionenmehrererVariablen................................................ 215 6.1 GrundlegendeDarstellungsformen......................................... 215 6.1.1 Horizontalschnitte.................................................. 215 6.1.2 Vertikalschnitte..................................................... 223 6.2 Differentialrechnung...................................................... 225 6.3 ImpliziteFunktionen...................................................... 236 6.3.1 EineabhängigeVariable ............................................ 236 6.3.2* MehrereabhängigeVariablen ....................................... 240 6.4* HomogenitätundKonkavität.............................................. 244 6.4.1* Homogenität....................................................... 244 6.4.2* KonkavitätundKonvexität.......................................... 246 6.5 Optimierungsprobleme.................................................... 249 6.5.1 OptimierungohneNebenbedingungen .............................. 249 6.5.2 OptimierungmitNebenbedingungen................................ 254 6.5.3* Umhüllendensätze ................................................. 262 6.5.4* HinreichendeBedingungenundVerallgemeinerungen................ 266 6.6 ÖkonomischeAnwendungen.............................................. 269 6.6.1 Gewinnmaximierung............................................... 269 6.6.2* DieProduktionsfunktion............................................ 275 Literaturhinweise.............................................................. 278 7 ErgänzungenimÜberblick..................................................... 279 7.1 Logik .................................................................... 279 7.1.1 Aussagenlogik..................................................... 279 7.1.2 Prädikatenlogik.................................................... 288 7.1.3 MathematischeBeweistechniken .................................... 291 7.2 Mengen.................................................................. 294 7.3 IterativeNullstellenbestimmung........................................... 300 7.4 Integralrechnung.......................................................... 304 7.4.1 DasunbestimmteIntegral........................................... 304 7.4.2 DasbestimmteIntegral ............................................. 308 7.4.3 Differentialgleichungen............................................. 313 7.5 Wahrscheinlichkeitsrechnung.............................................. 316 7.5.1 Grundlagen........................................................ 316 7.5.2 BedingteWahrscheinlichkeiten...................................... 322 7.5.3 Kombinatorik...................................................... 329 7.5.4 Zufallsvariablen.................................................... 334 7.6 Software.................................................................. 347 Literaturhinweise.............................................................. 348 Literatur ......................................................................... 349 Index ............................................................................ 351 Symbole AllgemeineHinweise DieseListeenthältnurdiehäufigverwendetenSymbole.InderMengenlehrewerdenGroß- buchstabengenerellfürMengen,KleinbuchstabenfürElementeverwendet.Analogesgiltin der Wahrscheinlichkeitsrechung für Ereignisseund Ergebnissesowie in der Matrizenrech- nungfürMatrizenundVektoren.Funktionenwerdenallgemeinalsy= f(x)geschrieben,in Anwendungen jedochmit aussagekräftigerenSymbolen. In einerNachfragefunktion steht etwaxfürdieMengeundpfürdenPreis.Stattx= f(p)schreibenwirdannx=x(p). Vergleichssymbole = gleich (cid:2) größerodergleich ≈ ungefährgleich < kleiner (cid:3)= ungleich (cid:3) kleinerodergleich > größer HäufigverwendetegriechischeBuchstaben α alpha π pi β beta Π Pi γ gamma ρ rho δ delta σ sigma Δ Delta Σ Sigma (cid:6),ε epsilon φ phi η eta Φ Phi λ lambda ω omega μ mü Ω Omega ν nü MengenundLogik (a,b) offenesIntervallvonabisb ∪ Vereinigungsmenge [a,b] abgeschlossenesIntervall \ DifferenzvonMengen (a,b] halboffenesIntervall A¯ KomplementderMengeA [a,b) halboffenesIntervall ∅ leereMenge {a,b} MengemitdenElementena ∈ Elementvon undb ∧ logisches„und“ N Mengedernatürlichen ∨ logisches„oder“ Zahlen p¯ Negationvonp N0 natürlicheZahlen → Konditional einschließlich0 ↔ Bikonditional R MengederreellenZahlen ⇒ Implikation R2 reelleZahlenebene ⇔ Äquivalenz Z MengederganzenZahlen ∀ füralle ⊂ Teilmenge ∃ esgibt ∩ Schnittmenge IX X Symbole Finanzmathematik A Annuität q=1+i Aufzinsungsfaktor i Zinssatz r nachschüssigeRentenrate inom Nominalzinssatz r(cid:16) vorschüssigeRentenrate ieff Effektivzinssatz R0,Rn Bar-undEndwert (cid:16) i konformerPeriodenzinssatz nachschüssigeRente (cid:16) (cid:16) K0 Startkapital R0,Rn Bar-undEndwert Kt KapitalzumZeitpunktt vorschüssigeRente Kn Endkapital S Kreditbetrag n Laufzeit Z Zinsen LineareAlgebra A Matrix x Spaltenvektor AT transponierteMatrix xT Zeilenvektor A−1 inverseMatrix xTy Skalarproduktzweier det(A) DeterminantederMatrixA Vektoren |A| DeterminantederMatrixA x·y Skalarproduktzweier Rg(A) RangderMatrixA Vektoren E Einheitsmatrix ∑ Summenzeichen Funktionen D Definitionsbereich Δy,Δx Änderungen e =2,71828... EulerscheZahl f(x ,x ) Funktion f vonx undx 1 2 1 2 lim Grenzwert fx1(x1,x2) partielleAbleitungnachx1 ln natürlicherLogarithmus ∂y partielleAbleitungnachx f(x) Funktion f vonx ∂x1 1 f(cid:16)(x) ersteAbleitung d(cid:2)y,dx1,dx2 Differentiale dy Integral dx ersteAbleitung η,ε Elastizität dy,dx Differentiale ∞ unendlich Wahrscheinlichkeitsrechnung A Ereignis E(X) ErwartungswertvonX P(A) WahrscheinlichkeitvonA μ(X) ErwartungswertvonX P(A|B) bedingteWahrscheinlichkeit Var(X) VarianzvonX n(cid:3)! (cid:4) Fakultät σ2(X) VarianzvonX n Binomialkoeffizient X∼B(n;p) Xistbinomialverteilt k X∼ N(0;1) Xiststandardnormalverteilt X Zufallsvariable P(X(cid:3)x) Wahrscheinlichkeit,dassX Φ(x) Verteilungsfunktionder kleinerodergleichxist Standardnormalverteilung

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.