ebook img

Widerstandsfähigkeit von Baustoffen gegen aggressive Schadstoffemission der Luft. Eine PDF

252 Pages·2011·17.46 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Widerstandsfähigkeit von Baustoffen gegen aggressive Schadstoffemission der Luft. Eine

Bauforschung Widerstandsfähigkeit von Baustoffen T 2135 gegen aggressive Schadstoffemission der Luft Teil 1: Zementgebundene und andere mineralische Baustoffe Fraunhofer IRB Verlag T 2135 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hoch- leistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt. Die in dieser Forschungsarbeit enthaltenen Darstellungen und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen der Verfasser wieder. Diese werden hier unverändert wie- dergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder. Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch nicht inhaltlich überarbeitet. Die Druckqualität hängt von der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur Verfügung gestellt wurde. © by Fraunhofer IRB Verlag Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages. Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon (07 11) 9 70 - 25 00 Telefax (07 11) 9 70 - 25 08 E-Mail [email protected] www.baufachinformation.de ABTEILUNG BAUSTOFFKUNDE UND BAUPHYSIK Prof.Dipl.-Ing. Architekt W.- H.Pohl Institut für Bautechnik und Entwerfen Universität Hannover Forschungsbericht: Widerstandsfähigkeit von Baustoffen gegen aggressive Schadstoffemission der Luft. Eine Übersicht und Auswertung des derzeitigen Erkenntnisstandes. Teil 1: Zementgebundene und andere mineralische Baustoffe. W.-H. Pohl, E.Köstner Mitarbeit: M.Schnier, K.Przygodzka Ressortforschungsvorhaben durchgeführt im Auftrag des: Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Az.: B I 5 - 80 05 96 - 9 Abgeschlossen: 31. März 1989 Sachbearbeiter: Abteilungsleiter: Dipl.-Ing. E. Kästner Prof.Dipl.-Ing. W.-H. Pohl Inhaltsverzeichnis Forschungsbericht -1- INHALTSVERZEICHNIS Seite INHALTSVERZEICHNIS 1 1 THEMA MIT ERLAUTERUNG 7 2 BESCHREIBUNG DER AUFGABENSTELLUNG 8 3 PROBLEMATISIERUNG UND KONKRETISIERUNG 14 3.1 Definitionen 14 3.2 Abgrenzung 15 3.3 Abwicklung 16 3.4 Grenzwertfindung 17 3.5 Überlagerung der Schadstoffeinwirkung mit Klima 17 3.6 Prognose der Schadstoffemissionen 18 3.7 Klassifizierung der Baustoffe 18 3.8 Schadstoffkonzentration - Schadstoffaufnahme 19 3.9 Bedeutung des Gebäudes 19 3.10 Veränderung des Escheinungsbildes 19 3.11 Schlußbemerkung 20 4 LUFTSCHADSTOFFE 21 4.1 Zusammensetzung reiner Luft 22 4.2 Luftschadstoffe 23 4.2.1 Schwefeldioxid 24 4.2.1.1 Wirkungsmechanismus 25 4.2.1.2 Umwandlungsreaktionen 25 4.2.1.3 Deposition 26 4.2.1.4 Schädigungsmechanismus 30 4.2.1.4.1 Lösender Angriff 30 4.2.1.4.2 Treibender Angriff 30 4.2.2 Stickoxide 31 4.2.2.1 Wirkungsmechanismus 32 4.2.2.2 Umwandlungsreaktionen 32 Inhaltsverzeichnis Forschungsbericht -2- 4.2.2.3 Deposition 33 4.2.2.4 Schädigungsmechanismus 34 4.2.3 Kohlendioxid 34 4.2.3.1 Wirkungsmechanismus 35 4.2.3.2 Umwandlungsreaktionen 35 4.2.3.3 Deposition 35 4.2.3.4 Schädigungsmechanismus 36 4.2.4 Chloride 37 4.2.5 Stäube 37 4.2.5.1 Wirkungsmechanismus 38 4.2.5.2 Deposition 38 4.2.5.3 Schädigungsmechanismus 39 4.2.6 Niederschläge 39 4.2.6.1 Historische Entwicklung des "sauren Regens" 42 4.2.6.2 Schädigungsmechanismus 42 4.3 Gesetzliche Regelung der Emissionen/Immissionen 43 4.4 Zusammenfassung Belastungssituation durch Luftschadstoffe 45 4.5 Schadstoffmessungen 47 4.6 Mikroorganismen 51 4.6.1 Einteilung der Mikroorganismen 52 4.6.2 Wirkungsmechanismus 52 4.6.2.1 Schleimbildung 53 4.6.2.2 Säurebildung 53 4.6.3 Schädigungsmechanismus 54 5 BESCHREIBUNG DER BAUSTOFFE UND BAUSTOFFGRUPPEN 55 5.1 Natursteine 58 5.1.1 Kalksteine 58 5.1.1.1 Kalkstein 60 5.1.1.2 Muschelkalk 61 5.1.1.3 Travertin 61 5.1.1.4 Marmor 62 5.1.1.5 Dolomit 62 5.1.2 Tuffstein 63 5.1.3 Sandstein 64 5.1.4 Granit 67 5.1.5 Schiefer 69 5.2 Künstliche Steine 71 5.2.1 Keramik 71 5.2.1.1 Vormauerziegel 72 5.2.1.2 Klinker 74 5.2.1.3 Dachziegel 75 5.2.1.4 Fliesen und Platten 76 Inhaltsverzeichnis Forschungsbericht -3- 5.2.2 Kalksandsteine 78 5.3 Beton/Mörtel 80 5.3.1 Beton 80 5.3.1.1 Stahlbeton 81 5.3.1.2 Betonwerkstein 83 5.3.1.3 Betondachstein 84 5.3.2 Asbest-/Faserzement 85 5.3.3 Mörtel 89 5.3.3.1 Kalkmörtel 91 5.3.3.2 Zementmörtel 93 6 BEWERTUNG - BEURTEILUNG DER BAUSTOFFGRUPPEN 96 6.1 Kriterien 97 6.1.1 Entstehung - Herstellung 97 6.1.2 Bestandteile - Zusatzmittel 98 6.1.3 Schwankungsbreite - der Eigenschaften 98 6.1.4 Hydrophobierbarkeit 99 6.1.5 Oberflächenstruktur 99 6.1.6 Einflugnahme auf Widerstandsfähigkeit 100 6.2 Baustoffgruppen 101 6.2.1 Natursteine 101 6.2.2 Keramik 103 6.2.3 Kalksandsteine 106 6.2.4 Beton 107 6.2.5 Mörtel 109 6.3 Gesamtbeurteilung Baustoffe 112 6.3.1 Natürliche mineralische Baustoffe 112 6.3.2 Künstliche mineralische Baustoffe 113 6.3.2.1 Herstellungstechnologie 114 6.3.2.2 Hauptbestandteile 114 6.3.2.3 Keramik 115 6.3.2.4 Baustoffe mit CSH- Phasen 115 7 BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DER BAUKONSTRUKTIONEN 117 7.1 Kriterien 121 7.1.1 Belüftet - nicht belüftet 121 7.1.2 Verschiedene oberflächenbildende Materialien 121 7.1.3 Herstellungsart der wesentlichen Elemente 122 7.1.4 Witterungsabhängigkeit 122 7.1.5 Nachträgliche Behandlung der Oberfläche 123 7.1.6 Übertragung von Gebäudeverformungen 123 7.1.7 Staubablagerungen 123 7.1.8 Austauschbarkeit 124 7.1.9 Hydrophobierbarkeit / Anstrich 124 7.1.10 Verbesserung der Konstruktion durch Wechsel der Materialqualität 125 Inhaltsverzeichnis Forschungsbericht -4- 7.2 Baukonstruktionen 126 7.2.1 Sichtmauerwerk - massiv 126 7.2.2 Sichtmauerwerk - Verblendschale 129 7.2.3 Bekleidung - plattenförmig,offene Fugen 131 7.2.4 Bekleidung - angemörtelt 133 7.2.5 Vorgehängte Elemente 135 7.2.6 Dachdeckung 137 7.2.7 Putz 138 7.2.8 Sichtbeton 140 7.2.9 Schmuck-/ Konstruktionselemente 142 7.2.9.1 Plattenförmig, vermörtelt 142 7.2.9.2 Massiv, vermörtelt, verfugt 142 7.2.9.3 Rollsch,ichten 143 7.3 Gesamtbeurteilung Baukonstruktionen 144 8 BESCHREIBUNG UND ANALYSE VON SCHADENSBILDERN 146 8.1 Verwitterung 148 8.1.1 Physikalische Verwitterung 149 8.1.1.1 Temperaturverwitterung 149 8.1.1.2 Feuchteverwitterung 150 8.1.1.3 Frostverwitterung 151 8.1.1.4 Salzverwitterung 151 8.1.1.5 Biologisch-physikalische Verwitterung 152 8.1.2 Chemische Verwitterung 152 8.1.2.1 Lösungsverwitterung 153 8.1.2.2 Oxidationsverwitterung 153 8.1.2.3 Kohlensäure- und Rauchgasverwitterung 153 8.1.2.4 Hydrolitische Verwitterung 153 8.1.2.5 Biologisch-chemische Verwitterung 154 8.1.3 Zusammenfassung physikalisch-chemische Verwitterung 154 8.2 Einzelerscheinungsbilder 156 8.2.1 Risse 156 8.2.2 Abplatzungen 157 8.2.3 Absanden 159 8.2.4 Ausblühungen 160 8.2.5 Auswaschung 161 8.2.6 Auslaugung / Aussinterung 162 8.2.7 Durchfeuchtungen 163 8.2.8 Verwittern der Oberfläche 165 8.2.9 Verfärbungen / Verschmutzungen 166 8.2.10 Bewuchs mit Mikro-/Makroorganismen 167 8.3 Schadensbilder an Konstruktionen 169 8.3.1 Sichtmauerwerk 172 8.3.2 Putz 173 8.3.3 Sichtbeton 173 8.3.4 Bekleidung angemörtelt 175 8.3.5 Bekleidung belüftet 176 Inhaltsverzeichnis Forschungsbericht 8.3.6 Dachdeckung 177 8.3.7 Schmuck- und Konstruktionselemente 177 9 VERHALTEN DER KONSTRUKTIONEN UNTER NORMALEN BEDINGUNGEN UND UNTER SCHADSTOFFBELASTUNG 179 9.1 Verhalten unter "normalen Bedingungen" 180 9.2 Verhalten unter "zusätzlicher Schadstoffbelastung" 181 9.3 Vergleich des Verhaltens 181 10 KONSTRUKTIONSEMPFEHLUNGEN/-RICHTLINIEN 183 10.1 Einzelne, spezielle Konstruktionsempfehlungen 186 10.1.1 Sichtmauerwerk 186 10.1.2 Putz 188 10.1.3 Beton 189 10.1.4 Dachdeckung 189 10.2 Prinzipielle Konstruktionsempfehlungen 191 10.2.1 Vermeidung von Staub-/ Schmutzablagerungen 192 10.2.1.1 Akzeptanz von Verschmutzungen 193 10.2.2 Schutzmaßnahmen, die Ablagerung und Eindringen von Luftschadstoffen verhindern 193 10.2.3 Kapillar unterschiedlich stark saugende Materialien 194 10.2.4 Vorsprünge 195 10.2.5 Fugen bei Materialwechsel 195 10.2.6 Unterschiedlich stark belastete Bereiche 196 10.2.7 Ungleiches Alterungsverhalten der Fassadenbaustoffe 198 10.2.8 Ablaufen von Wasser über Baustoffe 199 10.3 Allgemeine Konstruktionsrichtlinien/ - prinzipien 200 10.3.1 Standort 201 10.3.2 Gebäudegeometrie 201 10.3.3 Nutzungsdauer - Wartungsintensität 202 10.3.4 Gebäudekonzeption 203 11 ENTWICKLUNG EINES VERFAHRENS ZUM ÜBERSCHLAGIGEN KOSTENVERGLEICH 205 11.1 Beschreibung des Verfahrens 205 11.2 Beurteilung der Anwendbarkeit auf mineralische Fassadenbaustoffe 207 11.2.1 Berücksichtigung gestalterischer Aspekte 207 11.2.2 Widerstandsfähigkeit der Baustoffe/ Baukonstruktionen 208 11.2.3 Zusatzmaßnahmen 208 11.2.4 Vergleich verschiedener Konstruktionen 208 11.3 Zusammenfassung 209 Inhaltsverzeichnis Forschungsbericht -6- 12 ERLAUTERUNG ZUM BERICHT MIT AUSGEWERTETEN ERKENNTNISSEN 211 12.1 Darstellung des grundsätzlichen Erkenntnisstandes 212 12.2 Erkenntnisstand Natursteine 215 12.3 Erkenntnisstand Stahlbeton 218 12.4 Erkenntnisstand Mauerwerk aus künstlichen Steinen 220 12.5 Erkenntnisstand Ziegel 220 12.6 Erkenntnisstand Kalksandstein 223 12.7 Erkenntnisstand Putz / Mörtel 224 12.8 Hinweise auf erforderliche Forschungsaktivitäten 225 13 LITERATUR 227 ANHANG: 247 Thema - Erläuterung der Aufgabenstellung -7- 1 THEMA MIT ERLÄUTERUNG "Widerstandsfähigkeit von Baustoffen gegen aggressive Schad- stoffemigsion der tuft. Eine Übersicht und Auswertung des derzeitigen Erkenntnis- standes. Teil 1: Zementgebundene und andere mineralische Baustoffe". Der vorliegende Bericht gehört zu einem Teilprojekt von insge- samt vier vorgesehenen Teilprojekten eines Ressortfor- schungsvorhabens des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Die weiteren Teilprojekte haben folgende Baustoffe zum Thema: - Metalle, - Kunststoffe, - Anstriche und Beschichtungen. Ziel dieses gesamten Ressortforschungsvorhabens ist die fach- wissenschaftliche Beratung des Bundesbauministeriums zum der- zeit aktuellen Thema der Wirkungsmechanismen aggressiver Schadstoffemissionen der Luft auf Baustoffe.

Description:
higkeit mineralischer Baustoffe gegen die verschiedenen. Luftschadstoffe. 2. eventuell aus betriebsinternen Gründen bereits nach 15-20 Jah-.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.