ebook img

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts-Unternehmungen PDF

278 Pages·2001·7.038 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts-Unternehmungen

Fechtel Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschafts-Unternehmungen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Achim Fechtel Wertorientiertes strategisches Management von Meh rgeschafts Unternehmungen Deutscher Universitats-Verlag Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Fechtel, Achim: Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschafts-Unternehmungen / Achim Fechtel. -1. AuA .. -Wiesbaden : 01. Univ.-Verl. ; wiesbaden : Gabler, 2001 (Gabler Edition Wissenschaft) Zugl.: Zurich, Univ., Diss., 1999 ISBN-13:978-3-8244-7419-6 Die Wirtschaftswissenschaftliche FakultCit der Universitat Zurich hat diese Arbeit als Dissertation angenommen und zur Drucklegung freigegeben ohne damit zu den darin ausgesprochenen An schauungen Stellung zu nehmen. Zurich, den 1. Dezember 1999 Der Dekan: Prof. Dr. P. Stucki Der Referent: Prof. Dr. E. Ruhli 1. AuAage Juni 2001 Aile Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher UniversitCits-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2001 Lektorat: Ute Wrasmann / Gereon Roeseling Der Gabler Verlag und der Deutsche UniversitCits-Veriag sind Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.gabler.de www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des V~rlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarlleitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzl werden durften. Gedruckt auf sOurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN-13:978-3-8244-7419-6 e-ISBN-13:978-3-322-83465-2 DOl: 10.1007/978-3-322-83465-2 Vorwort Eine Orientierung der Untemehmungsftihrung an der WertentwickIung aus Sicht der Anteils eigner gewinnt in Managementforschung, -lehre, und -praxis weiterhin an Bedeutung. Auf bauend auf den urspriinglichen Publikationen von Rappaport, Reimann und Fruhan beschiiftigt sich eine Vielzahl von Arbeiten mit dem Shareholder Value Ansatz. Der Fokus dieser Veroffentlichungen liegt dabei auf der quantitativen Methodik der Untemehmungswert ermittlung, die im Rahmen der Wertsteigerungsanalyse zur Strategiebewertung und Perfor mancemessung einen Kembaustein des Konzeptes darstellt. Eine konsequente Einftihrung einer Wertorientierung im Rahmen des strategischen Managements von Mehrgeschlifts Untemehmungen kann sich jedoch nicht auf die Einftihrung dieser Methodik in Verbindung mit modifizierten Erfolgsmessgrossen beschrlinken. Voraussetzung eines durchglingig wert orientierten Managements ist vielmehr eine integrierte Verankerung in allen relevanten Dimensionen der strategischen Untemehmungsftihrung. 1m Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein ganzheitliches Konzept des wertorientierten strategischen Managements von Mehr geschiifts-Untemehmungen entwickelt. Aufbauend auf diesen konzeptionellen Grundlagen wird eine Einzelfallstudie erarbeitet, die einer deskriptiven lllustration wichtiger Aspekte des entwickelten Konzepts in der Untemehmungspraxis dient. Die Arbeit entstand wiihrend meines Doktorandenstudiums als 'extemer Doktorand am Institut flir betriebswirtschaftliche Forschung an der Universitiit ZUrich und berufsbegJeitend zu meiner Tiitigkeit als Berater bei der Boston Consulting Group. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herro Prof. Dr. Edwin Rlihli flir die Uber nahme des Referats und flir sein groBes Engagement in der Begleitung des Entstehens dieser Arbeit. Seine konstruktive Kritik und die Diskussionen zu den relevanten Problemfeldem haben wesentlich zur erfolgreichen Vollendung beigetragen. Ganz besonders danken mochte ich ebenfalls Isabella Mliller fUr ihre Geduld und ihre Unter stlitzung wiihrend der Erstellung der Dissertation sowie meinen Eltem, die mir mein Studium und die darauf aufbauende Promotion ermoglicht haben und mich auf bewundemswerte Art und Weise auf meinem bisherigen Weg untersttitzt und gefOrdert haben. Ihnen ist die vor liegende Arbeit gewidmet. Achim Fechtel Inhaltsverzeichnis Abki.irzungsverzeichnis ............................................................................................................ XI Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... XV Verzeichnis der Tabellen ...................................................................................................... XVll Kapitell: Einleitung ................................................................................................................ 1 1.1. Einftihrende Bemerkungen .................................................................................................. 1 1.2. Problemstellung und Zielsetzung ........................................................................................ 8 1.3. Wisssenschaftstheoretische Grundposition ....................................................................... 10 1.4. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.. .......................................................................... 12 Kapitel 2: Problemrelevante theoretische Grundlagen ....................................................... 17 2.1. Begriffliche Grundlagen .................................................................................................... 17 2.1.1. Untemehmung und Untemehmungsftihrung .............................................................. 17 2.1.2. Mehrgeschafts-Untemehmung .................................................................................... 22 2.1.3. Shareholder Value und Wertorientierung ................................................................... 23 2.2. Modeme Finanzierungs-und Finanzmarkttheorie als Basis des Konzeptes vom Wert einer Untemehmung ................................................................................................................. 26 2.2.1. Theorie des effizienten Marktes ................................................................................. 27 2.2.2. Portfolio-Theorie ........................................................................................................ 29 2.2.3. Capital Asset Pricing-Theorie ..................................................................................... 31 2.3. Untemehmungswert als Zielausrichtung und Erfoigsmassstab des Managements ........... 34 2.3.1. Wertschaffung als Untemehmungsziel ....................................................................... 34 2.3.1.1. Bedeutung der Wertschaffung ............................................................................. 35 2.3.1.2. Probleme des Wertschaffungszieles .................................................................... 41 2.3.2. Eignung traditioneller Erfoigsmassstiibe .................................................................... 46 2.3.2.1. Unzuliinglichkeiten des buchhalterischen Gewinns ........................................... .47 2.3.2.2. Buchhalterisch basierte Kennzahlen .................................................................... 50 2.3.2.3. Wertkorrelation der traditionellen Grossen ......................................................... 53 vm Inhaltsverzeichnis 2.3.3. Unternehmungswert-Konzepte ................................................................................... 54 2.3.3.1. M/B-Modell auf Basis der Rentabilitatsspanne ................................................... 54 2.3.3.2. Discounted Cash Flow-Modell ............................................................................ 57 2.3.3.2.1. Modellrahmen ............................................................................................... 57 2.3.3.2.2. Free Cash Flow ............................................................................................. 60 2.3.3.2.3. Prognosehorizont der Planperiode ................................................................ 62 2.3.3.2.4. Kapitalkosten ................................................................................................ 63 2.3.3.2.5. Restwert ........................................................................................................ 71 2.3.3.2.6. Beurteilung ................................................................................................... 75 2.4. Strategisches Management ................................................................................................ 76 Kapitel3: Wertorientierte Strategie ..................................................................................... 83 3.1. Integration der Wertorientierung in das Zielsystem der Unternehmung ........................... 83 3.2. Beurteilung der Wertschaffung strategischer Alternativen ................................................ 90 3.3. Inhalte traditioneller Strategie-Konzepte ........................................................................... 92 3.3.1. Produkt-lMarkt-Strategien .......................................................................................... 93 3.3.2. Portfolio-Konzepte ..................................................................................................... 95 3.3.3. Branchenstruktur-Konzept.. ...................................................................................... 101 3.3.4. Wettbewerbsvorteil als strategischer Schwerpunkt .................................................. 103 3.3.5. Kernkompetenz-und flihigkeitsbasierte Strategie .................................................... 107 3.3.6. Nutzenpotential-Konzept.. ........................................................................................ 110 3.3.7. Historischer Paradigmenwechsel der Strategie-Konzepte ........................................ III 3.4. Inhalte wertorientierter Strategie-Konzepte ..................................................................... 113 3.4.1. Wertgeneratoren nach Rappaport ............................................................................. 113 3.4.2. V ALCOR-Matrix ...................................................................................................... 118 3.4.3. Pentagon-Konzept .................................................................................................... 120 3.4.4. Wertsteigerungskonzept der Boston Consulting Group ........................................... 122 3.4.5. Alternative wertorientierte Strategie-Konzepte ........................................................ 130 3.4.6. Vergleichende Beurteilung der Konzepte ................................................................. 135 3.5. Zusammenfassung: Wertorientierte Strategien auf verschieden Ebenen der Unternehmung ........................................................................................................................ 141 3.5.1. Geschaftsstrategien ................................................................................................... 141 3.5.2. Unternehmungsstrategien ......................................................................................... 146 Inhaltsverzeichnis IX Kapitel 4: Wertorientierte Strukturen, Prozesse und Instrumente ................................. 153 4.1. Corporate Governance und Corporate Structure ............................................................. 154 4.2. Rolle und Funktionen der Zentrale .................................................................................. 158 4.2.1. Rolle der Unternehmungszentrale ............................................................................ 158 4.2.2. Aufgaben und Funktionen der Zentrale .................................................................... 160 4.4. Erfolgsbeurteilungs-und Planungssysteme ..................................................................... 164 4.4.1. Auswahl geeigneter Erfolgsmessgrossen .................................................................. 164 4.4.1.1. Wertschaffung .................................................................................................... 167 4.4.1.2. Unternehmungswert ........................................................................................... 174 4.4.1.3. Perioden-Performance ....................................................................................... 180 4.4.2. Einbettung im Rahmen betrieblicher Kennzahlensysteme ....................................... 183 4.4.3. Integration in bestehende Planungssysteme .............................................................. 185 4.5. Anreizsysteme .................................................................................................................. 186 Kapitel5: Wertorientierte Kultur .......................... ,' ........................................................... 191 5.1. Kulturverstandnis ............................................................................................................. 191 5.2. Verankerung der Wertorientierung als geteilter Werthaltung ......................................... 193 5.3. Fit mit wertorientierten Strategien, wertorientierten Strukturen und der Umwelt .......... 194 Kapitel6: Fallstudie: Wertorientiertes Management bei der VEDA AG ....................... 199 6.1. Einfiihrnng zur Fallstudie ................................................................................................ 200 6.2. Strategie ........................................................................................................................... 205 6.2.1. Integration der Wertorientierung in das Zielsystem der Unternehmung .................. 205 6.2.2. Wertorientierte Geschiiftsstrategie ............................................................................ 206 6.2.3. Wertorientierte Unternehmungsstrategie .................................................................. 208 6.3. Strukturen, Prozesse und Instrumente ............................................................................. 211 6.3.1. Corporate Governance und Corporate Structure ...................................................... 211 6.3.2. Rolle und Funktionen der Zentrale ........................................................................... 212 6.3.3. Erfolgsbeurteilungs-und Planungssysteme .............................................................. 215 6.3.4. Anreizsysteme ........................................................................................................... 221 x Inhaltsverzeichnis 6.4. Kultur ............................................................................................................................... 222 6.5. Beurteilung des wertorientierten strategischen Managements bei der VEBA AG .......... 223 KapiteJ 7: Kritische Wiirdiguog uod Ausblick .................................................................. 225 7.1. Zusamrnenfassung ........................................................................................................... 225 7.2. Abschliessende Beurteilung ............................................................................................. 228 7.2.1. Vorziige eines wertorientierten strategischen Managements .................................... 228 7.2.2. Grenzen und Gefahren eines wertorientierten strategischen Managements ............. 232 7.3. Ausblick ........................................................................................................................... 235 Anhang A: Verzeichnis der Gesprllchspartner ........................................................................ 239 Anhang B: Interview-Guideline .............................................................................................. 240 Literaturverzeichnis ................................................................................................................ 243 Abkurzungsverzeichnis A. Artikel Abs. Absatz AG Aktiengesellschaft AktG Aktiengesetz Anm. Anmerkung APM Arbitrage Pricing Model APT Arbitrage Pricing Theory BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Calpers California Public Employees Retirement System CAPM Capital Asset Pricing Model CEO Chief Executive Officer CFO Chief Financial Officer CFROGI Cash Flow Return on Gross Investment CFROI Cash Flow Return on Investment DBW Die Betriebswirtschaft DCF Discounted Cash-flow DVFAlSG Deutsche Vereinigung fUr Finanzanalyse und Anlageberatungl Schmalenbach Gesellschaft CVA Cash Value Added ebd. ebenda EBITDA Earnings before Interest Expenses, Taxes, Depreciation and Amor tization EG Europaische Gemeinschaft EGHGB EG Handelsgesetzbuch EK Eigenkapital EMH Efficient Market Hypothesis EPS Earnings per share ESt Einkommenssteuer EVA Economic Value Added F&E Forschung und Entwicklung FCF Free Cash Flow Fifo First -in-first -out FK Fremdkapital GAAP Generally Accepted Accounting Principles GE General Electric GK Gesamtkapital GOB Grundslitze ordnungsgemlisser Buchfiihrung

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.