ebook img

Wertekonstellationen im Wandel: Eine empirische Bestandsaufnahme PDF

242 Pages·2016·3.584 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wertekonstellationen im Wandel: Eine empirische Bestandsaufnahme

Philipp Lechleiter Wertekonstellationen im Wandel Eine empirische Bestandsaufnahme Wertekonstellationen im Wandel Philipp Lechleiter Wertekonstellationen im Wandel Eine empirische Bestandsaufnahme Philipp Lechleiter Heidelberg, Deutschland Zgl. Dissertation an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, 2016 OnlinePlus Material zu diesem Buch finden Sie auf http://www.springer-vs.de/978-3-658-14753-2 ISBN 978-3-658-14752-5 ISBN 978-3-658-14753-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-14753-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...............................................................................................5 Abbildungsverzeichnis.......................................................................................9 Tabellenverzeichnis..........................................................................................11 Abkürzungsverzeichnis....................................................................................13 Einleitung: Anforderungen moderner Gesellschaften...................................15 1 Ziele der Arbeit...........................................................................................19 1.1 Empirische Prüfung der Wertekonstellation und -typen......................21 1.2 Sozialstrukturanalysen mit Wertekonstellation und -typen..................22 1.3 Gliederung der Arbeit..........................................................................23 2 Grundlagen der soziologischen Werteforschung......................................25 2.1 Der Wertebegriff in der Soziologie......................................................25 2.2 Werte und Handeln: Die voluntaristische Handlungstheorie...............27 3 Forschungsstand..........................................................................................31 3.1 Theorien des Wertewandels.................................................................31 3.1.1 Ronald Ingleharts Theorie des Wertewandels...........................32 3.1.2 Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie des Wertewandels..........34 3.1.3 Die Theorie des Wertewandels nach Helmut Klages................35 3.1.4 Ernst Oldemeyers Theorie der „Umwertung von Werten“.......37 3.2 Aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung.............38 3.3 Wertetypen und deren Charakterprofile...............................................43 3.3.1 Wertetypen bei Inglehart...........................................................44 6 Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Wertetypen bei Klages und Gensicke.......................................47 3.3.3 Wertetypen bei Schwartz..........................................................56 3.3.4 Die Lebensstiltypologie nach Otte............................................59 4 Fragestellungen und Thesen.......................................................................65 4.1 Der „Aktive Realist“ in der modernen Gesellschaft.............................67 4.2 Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie...............................68 4.3 Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen..................................69 4.3.1 Wertekonstellationen differenziert nach Alter..........................71 4.3.2 Wertekonstellationen differenziert nach Bildung.....................75 5 Methodik......................................................................................................77 5.1 Daten und Materialzugang...................................................................77 5.2 Messverfahren zur Erfassung von Wertorientierungen........................79 5.2.1 Vor-und Nachteile des Ranking-Verfahrens............................81 5.2.2 Vor-und Nachteile des Rating-Verfahrens...............................83 5.2.3 Die Auswahl eines Messinstruments........................................84 5.3 Struktur und Analyse der Speyerer Wertetypologie.............................85 5.3.1 Konstruktion der Speyerer Wertetypen.....................................85 5.3.2 Anmerkungen zu den Gütekriterien des Speyerer Werteinventars..........................................................................88 5.3.3 Stabilität und Validität der Speyerer Wertetypen.....................90 5.3.4 Statistische Berechnung der Anzahl der Speyerer Wertetypen.93 5.4 Berechnung des Synthesefaktors..........................................................95 6 Ergebnisse der empirischen Analyse.........................................................99 6.1 Analyse der Speyerer Werteindikatoren und -typen............................99 6.1.1 Konstruktvalidität des Speyerer Werteinventars.....................100 6.1.2 Stabilitätsprüfung der Speyerer Wertetypen...........................102 6.1.3 Thesengeleitete Validitäts-und Sozialstrukturanalyse...........104 6.1.4 Schlussfolgerungen.................................................................111 Inhaltsverzeichnis 7 6.2 Anzeichen für Wertemischtypen in der deutschen Bevölkerung.......112 6.2.1 Synthesefaktor und Klassifizierungsmerkmale.......................113 6.2.2 Schlussfolgerungen.................................................................117 6.3 Die Speyerer Wertetypen und Wertekonstellationen im Zeitverlauf.118 6.3.1 Wertorientierungen derWerte-Generalisten...........................118 6.3.2 Wertorientierungen der Werte-Spezialisten............................121 6.3.3 Verteilung der Speyerer Wertetypen in der Bevölkerung.......126 6.3.4 Schlussfolgerungen und weiterführende Thesen.....................127 6.4 Statistische Prüfung der Anzahl der Speyerer Wertetypen................129 6.5 Berechnung einer alternativen Wertetypen-Kategorisierung.............134 6.5.1 Statistische Merkmale der Sechs-Typenlösung......................135 6.5.2 Wertorientierungen der Werte-Generalisten in der Sechs-Typenlösung.................................................................136 6.5.3 Wertorientierungen der Werte-Spezialisten in der Sechs-Typenlösung.................................................................139 6.5.4 Verteilung der Sechs-Typenlösung in der Bevölkerung.........142 6.5.5 Die Frage nach fünf oder sechs Speyerer Wertetypen............144 6.6 Wertewandeltendenzen im Spiegel demoskopischer Meinungsforschung............................................................................146 6.6.1 Der Einfluss gesellschaftlicher Krisen....................................147 6.6.2 Erziehungsziele und Moralvorstellungen................................152 6.6.3 Meinungen und Einstellungen zur Politik...............................156 6.6.4 Schlussfolgerungen.................................................................161 6.7 Wertekonstellationen in sozialen Gruppen.........................................163 6.7.1 Wertekonstellationen differenziert nach Lebensalter..............164 6.7.1.1 Berechnungen der Wertetypenanzahl in den Altersgruppen.....................................................................165 6.7.1.2 Struktur und Synthesefaktor in den Altersgruppen............167 6.7.1.3 Wertorientierungen in den Altersgruppen..........................171 6.7.1.4 Verteilung der Wertetypen in den einzelnen Altersgruppen.....................................................................180 6.7.1.5 Schlussfolgerungen............................................................184 8 Inhaltsverzeichnis 6.7.2 Wertekonstellationen differenziert nach Bildungsabschluss ... 186 6.7.2.1 Berechnung der Wertetypenanzahl in den Bildungsgruppen ................................................................ 187 6.7.2.2 Struktur und Synthesefaktor in den Bildungsgruppen ........ 190 6.7.2.3 Wertorientierungen in den Bildungsgruppen...................... 195 6.7.2.4 Verteilung der Wertetypen in den einzelnen Bildungsgruppen ................................................................ 205 6.7.2.5 Schlussfolgerungen ............................................................ 209 6.8 Die Rolle des „Aktiven Realisten“ in der modernen Gesellschaft ..... 211 7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung ........................................... 221 7.1 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen ...................................................................... 223 7.2 Prognose und Ausblick ...................................................................... 230 Literaturverzeichnis ...................................................................................... 235 Zusatzmaterialien sind unter www.springer.com auf der Produktseite dieses Bu- ches verfügbar. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung der Erziehungsziele in Deutschland (Ost und West)...........................................................................39 Abbildung 2: Bevölkerungsanteile der Inglehartschen Wertetypen*...............40 Abbildung 3: Wertewandel bei den 16-bis 29-Jährigen 1992 bis 2003*.........42 Abbildung 4: ETA-Werte und PRE -Koeffizient in Abhängigkeit zur k Clusterzahl.................................................................................94 Abbildung 5: "Wie groß schätzen Sie Ihren Freundes-und Bekanntenkreis ein?".........................................................................................106 Abbildung 6: "Sind Sie aktiv im Umwelt-und/oder Tierschutz?".................107 Abbildung 7: Wertetypen, die keinerReligion oder Konfession angehören..108 Abbildung 8: "Wie sehr fühlen Sie sich der Kirche verbunden?"..................109 Abbildung 9: "Wie gut ist der soziale Zusammenhalt in Ihrem Wohnviertel?"..........................................................................111 Abbildung 10: Verteilung der fünf Speyerer Wertetypen................................126 Abbildung 11: ETA-Werte abhängig zur Clusterzahl (1999, 2004 & 2009)...131 Abbildung 12: PRE-Koeffizient abhängig zur Clusterzahl (1999, 2004 & 2009)................................................................132 Abbildung 13: Verteilung der Sechs-Typenlösung in der Bevölkerung..........143 Abbildung 14: Deutsche, die mit Hoffnungen ins das neue Jahr gehen...........149 Abbildung 15: ZEW-Konjunkturerwartungen zwischen 1999 und 2009.........151 Abbildung 16: Erziehungsziele........................................................................154 Abbildung 17: "Das darf man unter gar keinen Umständen tun!"....................155 Abbildung 18: Politisches Interesse & Engagement, Berufsprestige der Politiker*..................................................................................157 Abbildung 19: "Würden Sie sich bei den nächsten Wahlen beteiligen?".........159 Abbildung 20: Vertrauen der Deutschen in Gerichte, Gesetze und Polizei.....160 Abbildung 21: Glücksdefinition gestaffelt nach Einkommen*........................161 10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 22: Wertorientierungen in der BRD 1999, 2004 und 2009............162 Abbildung 23: Verteilung der Wertetypen ("Jugendliche").............................180 Abbildung 24: Verteilung der Wertetypen ("Erwachsene").............................181 Abbildung 25: Verteilung der Wertetypen ("reife Erwachsene")....................182 Abbildung 26: Verteilung der Wertetypen ("Senioren")..................................183 Abbildung 27: PRE-Koeffizient abhängig zur Clusterzahl ("Bildungselite")..189 Abbildung 28: Verteilung der Wertetypen ("Hauptschule")............................205 Abbildung 29: Verteilung der Wertetypen ("Mittlere Reife")..........................206 Abbildung 30: Verteilung der Wertetypen ("Hochschulreife")........................207 Abbildung 31: Verteilung der Wertetypen ("Bildungselite")...........................208

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.