ebook img

Werkstoffe und ihre Anwendungen PDF

612 Pages·2018·13.413 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Werkstoffe und ihre Anwendungen

Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek Werkstoffe und ihre Anwendungen Metalle, Kunststoffe und mehr 20. Auflage Werkstoffe und ihre Anwendungen (cid:2) (cid:2) Wolfgang Weißbach Michael Dahms Christoph Jaroschek Werkstoffe und ihre Anwendungen Metalle, Kunststoffe und mehr 20., überarbeitete Auflage WolfgangWeißbach ChristophJaroschek Braunschweig,Deutschland FHBielefeld Bielefeld,Deutschland MichaelDahms HochschuleFlensburg Flensburg,Deutschland ISBN978-3-658-19891-6 ISBN978-3-658-19892-3(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-19892-3 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg DasBucherschienbiszur15.AuflageunterdemTitelWerkstoffkundeundWerkstoffprüfung,biszur19.Auf- lageunterdemTitelWerkstoffkunde. ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature1967,1970,1972,1974,1975,1976, 1979,1981,1988,1992,1994,1998,2000,2002,2004,2007,2010,2012,2015,2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. VerantwortlichimVerlag:ThomasZipsner GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist einTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort AmLebenslaufeinestechnischenErzeugnissesvonderEntwicklungüberseineFertigung mitQualitätssicherung,derspäterenNutzungmitWartungundevtl.Regenerationbishin zumRecycling,wirddiezentraleStellungdesWerkstoffesdeutlich.InalldiesenPhasen müssenBeteiligteihreMaßnahmenaufdieEigenartderverwendetenWerkstoffeabstim- men. EineinführendesLehrbuchüberWerkstoffesollteeineÜbersichtschaffen,über: (cid:2) dentheoretischenHintergrund,denndasVerhaltenderWerkstoffelässtsichbeeinflus- senundverändern,z.B.durchdieAnwendungvonTemperaturen. (cid:2) die Eigenschaften, denn in Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung sind für die Auswahl von Werkstoffen und für die Dimensionierung Kennwerte zur Berechnung notwendig,z.B.Steifigkeit,Härtbarkeit,Korrosionsbeständigkeitetc. (cid:2) Werkstoffarten, weil es unterschiedlichste Anforderungen an ein zu entwickelndes Bauteilbzw.Systemgibt,z.B.Dichte/Gewicht,Festigkeit,etc. (cid:2) dieWerkstoffanwendungen,dennerstdieAnwendungmachtamEndeeinenFestkör- perzumWerkstoff. DasvorliegendeLehrbuchvertrittdieseRichtung,dieimerstenAbschnittalsEinführung undMotivationdargelegtwird.EswirddasPrinzip„EigenschaftensindeineFunktionder Struktur“ erläutert und Überlegungen zur optimalen Werkstoffwahl vorgestellt. Bereits hierwerdendiebeidenwichtigenWerkstoffgruppenderMetalleundderKunststoffemit ihremsehrunterschiedlichenAufbaugegenübergestellt. DasBuchistmitseinerStoffauswahlundsprachlichenGestaltungfürStudienanfänger der Fach- und Fachhochschulen angelegt und für alle Fachrichtungen, bei denen Werk- stoffeigenschaften und Werkstoffverhalten bei technologischen Prozessen eine wichtige Rollespielen. Inder20.Auflagewurden–teilweise aufAnregungenausdemLeserkreis–Umstel- lungen vorgenommen, Fehler berichtigt und Normen aktualisiert. Insbesondere wurden alleVerweisenocheinmalaufihreRichtigkeitüberprüft.WesentlicheÄnderungensind: (cid:2) DasKap.13„ÜberlegungenzurMaterialauswahl“wurdeneugeschrieben. (cid:2) EinAbschnittzurDauergebrauchstemperaturwurdeaufgenommen. V VI Vorwort DieAutorendankenFrauImkeZanderundHerrnThomasZipsnervomLektoratMaschi- nenbaufürdiefruchtbareZusammenarbeit. Autoren und Verlag danken Firmen und Instituten für Unterlagen und den Benutzern fürkonstruktiveAnmerkungenundVorschläge.Wirsindauchweiterhinbestrebt,diesezu realisieren. Flensburg,BielefeldimFrühjahr2018 MichaelDahms ChristophJaroschek Vorwort der 19. Auflage „Der Weißbach“ ist seit seiner 1. Auflage ein erfolgreiches Lehrbuch für die Werkstoff- kunde. Es zeichnet sich aus durch seinen Anwendungsbezug und die vielen Beispiele. EinganzbesondererDankgiltandieserStelleHerrnWolfgangWeißbach,derüberJahr- zehntehinwegmitvielEngagementdasBuchinhaltlichaberauchlayouttechnischimmer weiter entwickelt hat, jetzt aber aus persönlichen Gründen leider nicht mehr für eine Überarbeitung des Buches zur Verfügungsteht. Nur weil das Lehrbuch auch permanent normenaktuellgehaltenwurde,konnteeserfolgreichinsovieleAuflagegeführtwerden. MitdernunvorliegendenAuflageübernehmenMichaelDahmsundChristophJaroschek dienotwendigenAktualisierungenundErgänzungen.Das bisherigezweispaltigeLayout wirdaufgelöst,weilBücherheuteauchüberelektronischeSystemegelesenwerden. SämtlicheKapitelsindgrundlegendüberarbeitetundaktualisiertworden.Wesentliche Veränderungensind: (cid:2) DieKap.9KunststoffeundKap.14Werkstoffprüfungwurdenvollständigüberarbeitet underweitert (cid:2) KapitelTribologischeBeanspruchungwurdegestrichen Die Erweiterungen betreffenbesonders die Bereiche der Kunststoffe. Hier ist besonders das Kap. 14zu beachten, dennes stellt das Bindegliedzwischen den sehr unterschiedli- chenWerkstoffgruppenderMetalleundderKunststoffedar. EinbesondererDankgiltFrauAnkeWolfram,dieUnschätzbaresbeiderRealisierung des neuenUmbruchesund beider Verweis-Verfolgunggeleistet hat. Weiterhin gilt auch unser Dank Herrn Thomas Zipsner, der als Lektor des Verlags ebenfalls in Fragen des LayoutsvielArbeithatte. EineBitterichtetsichnunanSiealsLeser:solltenSieInhaltenichtverständlichfinden oderinsgesamtvermissen,scheuenSiesichbittenicht,IhreAnmerkungenandenVerlag zu senden.Wirhoffen,dass bereitsdie19.AuflagedenErfolgdes„Weißbach“fortsetzt undwirwerdenallesdaransetzen,dienachfolgendenAuflageninweiterhinverständlicher Formzugestalten. Bielefeld,Flensburg,imJuli2015 ChristophJaroschek MichaelDahms VII Inhaltsverzeichnis 1 GrundlegendeBegriffeundZusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 GegenstandundBedeutungderWerkstoffkunde. . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.1 DasFachgebietWerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 StellungundBedeutungderWerkstoffkundeinderTechnik . . . . . . 3 1.3 EntwicklungsrichtungenderWerkstofftechnik . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3.1 BessereNutzungvonWerkstoffundEnergie (Material-undEnergieeffizienz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3.2 Oberflächenbehandlungen,Nanotechnologie . . . . . . . . . . 7 1.4 WielassensichdieunterschiedlichenEigenschaftenderWerkstoffe erklären? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.1 AtombauundPeriodensystem(PSE) . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.2 Bindungsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4.3 Materialaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4.4 Werkstoffeigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.5 AnforderungenanWerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.5.1 Anforderungsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.5.2 Eigenschaftsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2 MetallischeWerkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Metallkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.1 Vorkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.2 Metallbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.1.3 Metalleigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1.4 DieKristallstrukturenderMetalle(Idealkristalle) . . . . . . . 31 2.1.5 EntstehungdesGefüges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.1.6 VerformungamIdealkristall(Modellvorstellung). . . . . . . . 46 2.2 StrukturundVerformungderRealkristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2.1 Kristallfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2.2 VerformungderRealkristalleundVeränderung derEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 IX X Inhaltsverzeichnis 2.3 Verfestigungsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.3.1 Mischkristallverfestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.3.2 Kaltverfestigung(Verformungsverfestigung) . . . . . . . . . . 60 2.3.3 Feinkornverfestigung(Korngrenzenverfestigung). . . . . . . . 63 2.3.4 Dispersionsverfestigung(Teilchen-,Ausscheidungs-) . . . . . 64 2.3.5 Verfestigungsmechanismenkombiniert . . . . . . . . . . . . . . 69 2.4 VorgängeimMetallgitterbeihöherenTemperaturen (ThermischaktivierteProzesse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.4.2 KristallerholungundRekristallisation . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.4.3 Kornvergröberung(-wachstum). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.4.4 Warmumformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.4.5 Diffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.4.6 WerkstoffverhaltenbeihöherenTemperaturen unterBeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.5 Legierungen(Zweistofflegierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.5.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.5.2 Zustandsdiagramme,Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 2.5.3 ZustandsdiagrammmitvollkommenerMischbarkeit derKomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.5.4 AllgemeineEigenschaftenderMischkristalllegierungen . . . 97 2.5.5 EutektischeLegierungssysteme(GrundtypII) . . . . . . . . . . 98 2.5.6 AllgemeineEigenschaftendereutektischenLegierungen . . . 100 2.5.7 AusscheidungenausübersättigtenMischkristallen . . . . . . . 104 2.5.8 ZustandsdiagrammmitIntermetallischenPhasen . . . . . . . . 106 2.5.9 Übung:AuswertungeinesZustandsdiagrammes, AbkühlverlaufeinerCu-Zn-Legierung(64,5%Cu) . . . . . . 107 2.5.10 VergleichvonhomogenenundheterogenenLegierungen . . . 108 2.5.11 ÜbersichtüberPhasenumwandlungenimfestenZustand . . . 109 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 3 DieLegierungEisen-Kohlenstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.1 AbkühlkurveundkristallinePhasendesReineisens. . . . . . . . . . . . 112 3.2 Erstarrungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3.3 DasEisen-Kohlenstoff-Diagramm(EKD). . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 3.3.1 Erstarrungsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3.3.2 DieUmwandlungenimfestenZustand . . . . . . . . . . . . . . 121 3.4 EinflussdesKohlenstoffsaufdieLegierungseigenschaften . . . . . . . 128 3.4.1 MechanischeEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3.4.2 TechnologischeEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Inhaltsverzeichnis XI 4 Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.1 ErzeugungundKlassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.1.2 AusgangsstoffeundAufgabenderStahlerzeugung . . . . . . . 134 4.1.3 Rohstahlerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4.1.4 Sekundärmetallurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.1.5 VergießenundErstarrendesStahles . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.1.6 EisenbegleiterundihreWirkungaufGefüge undStahleigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 4.1.7 EinflussderLegierungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.1.8 EinteilungderStähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.2 StählefürallgemeineVerwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4.2.1 Anforderungsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4.2.2 BaustählenachDINEN10025/05 . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 4.3 BaustählehöhererFestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4.3.1 DieErhöhungderFestigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.3.2 NichtvergüteteschweißgeeigneteFeinkornbaustähle . . . . . 156 4.3.3 VergüteteschweißgeeigneteFeinkornbaustähle, DINEN10025-6/09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.4 StählemitbesonderenEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.4.1 KaltzäheStähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.4.2 WetterfesteBaustähleDINEN10025-5/05 . . . . . . . . . . . 159 4.4.3 AustenitischeStähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.4.4 FerritischeStähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.4.5 StählefürEinsatzbeihohenTemperaturen. . . . . . . . . . . . 162 4.5 StählefürbestimmteFertigungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 4.5.1 Automatenstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 4.5.2 StählezumKaltumformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 4.6 StählefürbestimmteBauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4.6.1 Wälzlagerstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4.6.2 Federstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 4.7 Werkzeugstähle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 4.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 4.7.2 Kaltarbeitsstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 4.7.3 Warmarbeitsstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 4.7.4 Kunststoffformenstähle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 4.7.5 Schnellarbeitsstähle(HS-Stähle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 4.8 Stahlguss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 4.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 4.8.2 StahlgussfürallgemeineVerwendung. . . . . . . . . . . . . . . 185 4.8.3 WeitereStahlgusswerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.