AutoUni – Schriftenreihe Anja Heine Weiterbildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im Kontext neuer Technologien Eine quantitative Analyse im Feld Elektromobilität AutoUni – Schriftenreihe Band 101 Herausgegeben von/Edited by Volkswagen Aktiengesellschaft AutoUni Die Volkswagen AutoUni bietet Wissenschaftlern und Promovierenden des Volks- wagen Konzerns die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in Form von Mono- graphien und Dissertationen im Rahmen der „AutoUni Schriftenreihe“ kostenfrei zu veröffentlichen. Die AutoUni ist eine international tätige wissenschaftliche Einrich- tung des Konzerns, die durch Forschung und Lehre aktuelles mobilitätsbezogenes Wissen auf Hochschulniveau erzeugt und vermittelt. Die neun Institute der AutoUni decken das Fachwissen der unterschiedlichen Geschäftsbereiche ab, welches für den Erfolg des Volkswagen Konzerns unabding- bar ist. Im Fokus steht dabei die Schaffung und Verankerung von neuem Wissen und die Förderung des Wissensaustausches. Zusätzlich zu der fachlichen Weiterbildung und Vertiefung von Kompetenzen der Konzernangehörigen, fördert und unterstützt die AutoUni als Partner die Dok torandinnen und Doktoranden von Volkswagen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Promotion durch vielfältige Angebote – die Veröffentlichung der Disser tationen ist eines davon. Über die Veröffentlichung in der AutoUni Schriftenreihe werden die Resultate nicht nur für alle Konzernangehörigen, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich. The Volkswagen AutoUni offers scientists and PhD students of the Volkswagen Group the opportunity to publish their scientific results as monographs or doctor’s theses within the “AutoUni Schriftenreihe” free of cost. The AutoUni is an international scientific educational institution of the Volkswagen Group Academy, which produces and disseminates current mobility-related knowledge through its research and tailor-made further education courses. The AutoUni's nine institutes cover the expertise of the different business units, which is indispensable for the success of the Volkswagen Group. The focus lies on the creation, anchorage and transfer of knew knowledge. In addition to the professional expert training and the development of specialized skills and knowledge of the Volkswagen Group members, the AutoUni supports and accompanies the PhD students on their way to successful graduation through a variety of offerings. The publication of the doctor’s theses is one of such offers. The publication within the AutoUni Schriftenreihe makes the results accessible to all Volkswagen Group members as well as to the public. Herausgegeben von/Edited by Volkswagen Aktiengesellschaft AutoUni Brieffach 1231 D-38436 Wolfsburg http://www.autouni.de Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/15136 Anja Heine Weiterbildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern im Kontext neuer Technologien Eine quantitative Analyse im Feld Elektromobilität Anja Heine Wolfsburg, Deutschland Zugl.: Dissertation, Universität Bielefeld, 2016 Die Ergebnisse, Meinungen und Schlüsse der im Rahmen der AutoUni – Schriftenreihe veröffentlichten Doktorarbeiten sind allein die der Doktorandinnen und Doktoranden. AutoUni – Schriftenreihe ISBN 978-3-658-17875-8 ISBN 978-3-658-17876-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-17876-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Danksagung Die vorliegende Dissertation ist während meiner Tätigkeit als Doktorandin in der Personalentwicklung bei der Volkswagen AG in Wolfsburg entstanden. Ich möchte mich dazu bei allen bedanken, die mich beim Entstehungsprozess dieser Arbeit unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Wolfgang Jütte und meinem Zweitgutachter Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper für die hervorragende Betreuung. Bei Prof. Dr. Mark Gonter und Dr. Bernd Petzold möchte ich mich ebenfalls für die sehr gute Unterstützung seitens des Unternehmens bedanken. Den Ingenieuren und Naturwissenschaftlern danke ich herzlich für die Teilnah- me an der Befragung. Den wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten der Technischen Universität Braunschweig, Freien Universität Berlin und Universität Paderborn, die zur (Weiter-) Entwicklung meines forschungsmethodischen Wissens beigetragen haben, gilt ein weiterer Dank. Das Aneignen und Umsetzen in dieser Arbeit hat mir, nach anfänglicher Skepsis, sehr viel Freude bereitet. Meiner Familie und ganz besonders meinem Mann Philipp danke ich für alles. Anja Heine Inhaltsverzeichnis Danksagung .......................................................................................................... V Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ XI Tabellenverzeichnis .......................................................................................... XIII Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. XVII Formelverzeichnis ............................................................................................ XIX Zusammenfassung ............................................................................................ XXI Abstract ......................................................................................................... XXIII 1 Einleitung und Struktur der vorliegenden Arbeit ................. 1 2 Forschungsfeld betriebliche Weiterbildung ........................... 5 2.1 Betriebliche Weiterbildung .................................................................... 6 2.1.1 Erziehungswissenschaftliche Forschungsansätze betrieblicher Weiterbildung ........................................................ 8 2.1.1.1 Konvergenzthese nach Harteis ..................................... 8 2.1.1.2 Differenzierungsthese nach Harney ............................. 9 2.1.1.3 Transformationsthese nach Schäffter ......................... 11 2.1.2 Adressaten- und Teilnehmer- und Zielgruppenforschung – Beteiligung an betrieblicher Weiterbildung ............................. 15 2.1.2.1 Berichtssystem Weiterbildung (BSW) und Adult Education Survey (AES) ............................................ 16 2.1.2.2 Fourth Continuing Vocational Training Survey (CVTS4) und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung(IAB)-Betriebspanel ........................ 19 3 Ingenieure und Naturwissenschaftler als Zielgruppe betrieblicher Weiterbildung ................................................... 23 3.1 Bedeutung von hochqualifizierten Ingenieuren und Naturwissenschaftlern – in Deutschland und Europa im wirtschaftlichen Kontext ...................................................................... 24 3.2 Weiterbildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern ................ 25 4 Elektromobilität und Weiterbildung .................................... 31 4.1 Elektromobilität als aktuelle Herausforderung .................................... 31 4.2 Weiterbildung im Bereich Elektromobilität ........................................ 37 4.3 Zwischenfazit ...................................................................................... 41 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Theoretischer Rahmen ........................................................... 43 5.1 Perspektiven des Weiterbildungsverhaltens nach Schaper/Sonntag .... 43 5.2 Career-related continuous learning (CRCL) nach London/Smither .... 47 5.3 Merkmale der Lernkultur im Unternehmen nach Sonntag/ Schaper/ Friebe ................................................................................................... 51 5.3.1 Lernformen in der Lernkultur .................................................. 58 5.3.1.1 Formales Lernen – Beispiel Corporate University .... 61 5.3.1.2 Informelles Lernen – Möglichkeiten und Herausforderungen empirischer Erfassung ............... 63 5.4 Aspekte des Technologischen Wandels .............................................. 64 5.4.1 Diffusion und Innovations-Entscheidungsprozess nach Rogers ...................................................................................... 65 5.4.2 Promotorenmodell nach Witte/ Hauschildt/ Chakrabarti/ Gemünden/ Walter ................................................................... 69 5.5 Aktueller Forschungsstand .................................................................. 74 6 Explikation der Fragestellung ............................................... 77 7 Methodisches Vorgehen ......................................................... 79 7.1 Stichprobe ............................................................................................ 80 7.2 Stichprobenziehung ............................................................................. 80 7.3 Merkmale der Grundgesamtheit und der Stichprobe ........................... 81 7.4 Fragebogen - Aufbau und Konstruktion .............................................. 85 7.4.1 Eingesetzte Instrumente und deren Güte ................................. 86 7.4.1.1 Konstrukt „Positive Einstellung zur Elektromobilität“ ....................................................... 86 7.4.1.2 Konstrukt „Promotor technischer Innovationen“....... 87 7.4.1.3 Konstrukt „Lernkultur“.............................................. 88 7.4.1.4 Konstrukt „Fachliche Weiterbildungsmotivation“ .... 91 7.4.1.5 Konstrukt „Fachliches Weiterbildungsverhalten“ ..... 91 7.4.1.6 Konstrukt „Weiterbildungsverhalten zum Thema E-Mobilität” ............................................................... 92 7.4.1.7 Soziodemographische Angaben................................. 92 7.4.2 Feldpretest ................................................................................ 93 7.5 Durchführung der Online-Befragung .................................................. 95 8 Ergebnisse I – Weiterbildungsverhalten von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern ............................... 97 8.1 Methoden der Datenanalyse - Deskriptive Statistik und Hypothesenanalyse (Unterschieds-/Unabhängigkeitstest) ................... 97 8.2 Ergebnisdarstellung ........................................................................... 100 Inhaltsverzeichnis IX 8.2.1 Deskriptive Statistik ............................................................... 100 8.2.1.1 Soziodemographische Angaben ............................... 100 8.2.2 Unterschied-/Unabhängigkeitstest von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern bei fachlicher Weiterbildung und bei der Weiterbildung zum Thema E-Mobilität .......................... 110 8.2.2.1 Fachliche Weiterbildung .......................................... 110 8.2.2.2 Weiterbildung zum Thema E-Mobilität ................... 112 8.3 Diskussion der Ergebnisse ................................................................. 115 9 Ergebnisse II – Weiterbildungstypen .................................. 119 9.1 Methode der Datenanalyse – Clusteranalyseverfahren ...................... 119 9.2 Ergebnisdarstellung ........................................................................... 122 9.2.1 Fachliche Weiterbildungstypen .............................................. 122 9.2.1.1 TYP 1 „Fachlicher Autodidakt“ .............................. 127 9.2.1.2 TYP 2 „Fachlich-Weiterbildungsaktiver“ ................ 127 9.2.1.3 TYP 3 „Fachlich-Weiterbildungsaktiver externer Netzwerker“ ............................................................. 127 9.2.1.4 TYP 4 „Fachlicher Autodidakt, kollegialer und digitaler Lerner“ ...................................................... 128 9.2.2 Weiterbildungstypen zum Thema E-Mobilität ....................... 128 9.2.2.1 TYP 1 „E-Mobilitäts-Autodidakt und digitaler Lerner“ .................................................................. 132 9.2.2.2 TYP 2 „Curricularer E-Mobilitäts-Lerner“ .............. 133 9.2.2.3 TYP 3 „E-Mobilitäts-Autodidakt und kollegialer Lerner“ .................................................................. 133 9.2.2.4 TYP 4 „Weiterbildungsaktiver externer E- Mobilitäts-Netzwerker“ ........................................... 134 9.3 Diskussion der Ergebnisse ................................................................. 136 10 Ergebnisse III – Einflussfaktoren auf Weiterbildungsverhalten ...................................................... 141 10.1 Hypothesen und konzeptionelle Überlegungen ................................. 141 10.1.1 Darstellung des hypothetischen Modells und der Hypothesen für das fachliche Weiterbildungsverhalten (n=222) ................................................................................... 141 10.1.2 Darstellung des hypothetischen Modells und der Hypothesen für das Weiterbildungsverhalten zum Thema E- Mobilität (n=144) ................................................................... 143 10.2 Methode der Datenanalyse – Partial-Least-Square (PLS) – Pfadmodellierung .............................................................................. 145 X Inhaltsverzeichnis 10.2.1 Begründung der Methodenwahl und Aufbau eines Strukturgleichungsmodells ..................................................... 146 10.2.2 Beurteilungskriterien von PLS-Pfadmodellen ........................ 149 10.2.2.1 Beurteilung des Messmodells .................................. 149 10.2.2.2 Beurteilung des Strukturgleichungsmodells ............ 156 10.2.2.3 Überprüfung des Gesamtmodells ............................ 157 10.3 Ergebnisdarstellung ........................................................................... 157 10.3.1 Umgang mit fehlenden Werten (Missings) ............................ 157 10.3.2 Beurteilung der Messmodelle ................................................. 158 10.3.2.1 Positive Einstellung zur E-Mobilität als Konstrukt erster Ordnung ........................................ 158 10.3.2.2 Promotor technischer Innovationen als Konstrukt zweiter Ordnung ...................................................... 160 10.3.2.3 Lernkultur als Konstrukt zweiter Ordnung .............. 164 10.3.2.4 Fachliche Weiterbildungsmotivation als Konstrukt erster Ordnung ........................................ 172 10.3.2.5 Fachliches Weiterbildungsverhalten als Konstrukt erster Ordnung ........................................ 174 10.3.2.6 Weiterbildungsverhalten zum Thema E-Mobilität als Konstrukt erster Ordnung ................................... 176 10.3.3 Beurteilung der Strukturmodelle ............................................ 178 10.3.3.1 Beurteilung des Strukturmodells für fachliches Weiterbildungsverhalten .......................................... 178 10.3.3.2 Beurteilung des Strukturmodells für Weiterbildungsverhalten zum Thema E-Mobilität .. 186 10.4 Diskussion der Ergebnisse ................................................................. 191 11 Konsolidierung und theoretische Verortung der Ergebnisse .............................................................................. 195 12 Implikationen zukünftiger Forschung für Theorie, Methodik und Praxis ............................................................ 199 12.1 Theoretische Implikationen ............................................................... 199 12.2 Methodische Implikationen ............................................................... 201 12.3 Handlungsimplikationen für das untersuchte Unternehmen .............. 202 Literaturverzeichnis ................................................................... 205 Anhang ......................................................................................... 225
Description: